• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Silkypix 3.0 Thread

Hallo, weiss jemand ob die Free-Version von Silkypix von Zeit zu Zeit auch aktualisiert wird? Es wird nämlich aktuell die Canon 450D noch nicht unterstützt.
 
Hallo, weiss jemand ob die Free-Version von Silkypix von Zeit zu Zeit auch aktualisiert wird? Es wird nämlich aktuell die Canon 450D noch nicht unterstützt.

Hallo,
natürlich wird die auch aktualisiert!
Es gibt genau genommen nur ein SILKYPIX-Programm, das je nach Lizenz in unterschiedlichen Modi betrieben wird.
Wenn Du aber schon in eine DSLR investierst und auch noch RAW fotografieren willst, d.h. das Beste aus Kamera und Objektiven herausholen willst, sollten ein paar Euro für die Vollversion von Silkypix auch noch drin sein.

Sowo Samma
 
joa, du hast wahrscheinlich keine anderen hobbies...

aber hat sich eh schon erledigt, denn silkypix sagt mir nicht zu.

wenn es mir zugesagt hätte, hätte ich mir schon eine vollversion besorgt, aber nur eine, und für den laptop hätte ich dann die free-version genommen. nur für die basics unterwegs.
 
Silkypix ist nicht schlecht, hat mir aber auf Dauer aber nicht gefallen, weil unter Linux mit Wine die Schrift in manchen Menüs zwar zu Anfang erscheint, später aber, wenn mal ein Fenster drüber war, nicht neu gezeichnet wird. Arbeiten ist aber möglich.
Okay, jetzt habe ich (auch) wieder Windows XP auf dem Rechner ...

Von den kommerziellen RAW-Konvertern bietet Bibble (Pro) das beste Preisleistungsverhältnis (auch für Linux erhältlich). Was man hier für ab 50,- Euro bekommt, ist schlicht umwerfend. Die Qualität ist auch nicht von schlechten Eltern. Allerdings gefällt mir die Grün-Wiedergabe bei den NEF-Dateien der D80 nicht so sehr. Wer Nikon hat, sollte sowieso unbedingt zu Capture NX2 greifen.

Günstiger geht's nur noch mit Ufraw (open source und frei) und Raw Therapee (closed source, nicht frei, aber noch[?] umsonst).

Und schneller als mit ufraw und ufraw-batch geht's nimmer (bei dcraw hat man ja keine grafische Oberfläche und keine Einzelbild-Beieinflussung): im ersten Durchgang mit Ufraw pro Bild nur die ID-Files speichern, und diese dann, wenn man alle Bilder bearbeitet hat, von ufraw-batch abarbeiten lassen (Aufruf aus der Kommando-Zeile).
Bei den anderen Konvertern, vor allem bei Bibble, Silkypix, Capture NX(2) und Raw Therapee, muss man viel zu viel umherklicken - eine echte Katastrophe! Bei Ufraw sind die Mauswege viel kürzer und das Programm reagiert auch schneller. :top:
 
@Ruler_of_the_Thirds

habe keine Ahnung wie dein Posting eigentlich zum Thema
Der große Silkypix 3.0 Thread
paßt.

Ok, sicherlich eine Definitionsfrage.

Aber, hier sollte es doch bitte nur um Fragen und Probleme speziell zu Silkypix gehen.
Die Frage, welchen RAW-Konverter man(n) - wann und warum - benutzen kann/sollte, könnte sich mit dem Threadtitel erledigt haben.

Welcher RAW-Konverter???
-> Fragen gibt es reichlich hier im Forum und auch sehr gute Übersichten z.B. hier

ps
Druckerprofile kann man im Silky nicht einrichten (zumindest nicht hier bei mir im XP),
du kannst nur den Farbraum (sRGB und Adobe RGB) noch zusätzlich festlegen.
Alles weitere geht nur über externe Druckersoftware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Meinung zu SILKYPIX SE v.3.0.0.7 da ich mir ne neue Pentax Fz28 geholt habe, die Software dabei lag und das *.rw2 Format von Adobe noch nicht unterstützt wird ist folgende:

-Mörder Delay bei Änderungen von Schärfe und Rauschunterdrückungseinstellungen on Demand bei 4GB RAM und einen Centrino Duo T9300!
sodass man eigentlich kaum mit arbeiten kann.
-Bedienung des Programms ist zwar einfach aber nix für anständiges Arbeiten mit mehreren Aufnahmen wie ich finde.

ich warte sehnsüchtig auf die Adobe Unterstützung des *.RW2 Formats und dann werden wir sehen ob das auch so in die Knie geht.

Bin zwar neu in der RAW Szene aber soviel Ahnung hab ich dass das Tool keine Wucht ist...

Joy
 
Hallo,
Sepia-Parameter (meine)
Schaut es euch mal an.
Als Zip-Datei

Vorgehen:
über Vorlieben/Parameter (roter Pfeil) importieren

dann:
über Farbe/ Sättigung (siehe: gelber Pfeil) nach .....einstellen
über Weißabgleich/ Farbablenkung (siehe: gelber Pfeil) nach .....einstellen
über Feineinstellung Farbe/ Farbton und/oder Helligkeit nach......einstellen

Probiert es mal. Hoffe es klappt.

Hallo, kann mir bitte jemand sagen wohin ich die Sepia-meine.STF Datei kopieren muss und wo ich die Einstellungen bei Silkypix für Sepia auswählen kann?
 
-Mörder Delay bei Änderungen von Schärfe und Rauschunterdrückungseinstellungen on Demand bei 4GB RAM und einen Centrino Duo T9300!
sodass man eigentlich kaum mit arbeiten kann.
-Bedienung des Programms ist zwar einfach aber nix für anständiges Arbeiten mit mehreren Aufnahmen wie ich finde.

ich warte sehnsüchtig auf die Adobe Unterstützung des *.RW2 Formats und dann werden wir sehen ob das auch so in die Knie geht.

Hallo,
also wenn Dir Silkypix zu langsam ist, wirst Du auch mit Lightroom oder irgendeinem anderen RAW-Konverter nicht sehr viel glücklicher werden. Die geben sich da alle nicht viel.

Lightroom kann natürlich - ausserhalb der eigentlichen RAW-Konvertierung - viel mehr als Silkypix; Silkypix bietet dafür als relativ schlankes Programm den großen Vorteil einer sehr unmittelbaren Bedienung. Da muss einfach nicht vor jeder Änderung ein Bild erst vom Bibliotheks- in das Entwicklungsmodul geladen werden ...

Wie gesagt: Du wirst Silkypix zu schätzen wissen, wenn Du erst mal anfängst, es mit anderen RAW-Konvertern zu vergleichen. Da hast Du oft das Gefühl, den Mauszeiger in zähflüssigem Honig zu verschieben ...

Sowo Samma
 
Hallo,
also wenn Dir Silkypix zu langsam ist, wirst Du auch mit Lightroom oder irgendeinem anderen RAW-Konverter nicht sehr viel glücklicher werden. Die geben sich da alle nicht viel.
(...) Wie gesagt: Du wirst Silkypix zu schätzen wissen, wenn Du erst mal anfängst, es mit anderen RAW-Konvertern zu vergleichen. Da hast Du oft das Gefühl, den Mauszeiger in zähflüssigem Honig zu verschieben ...

Schon mal mit Canon DPP verglichen? ;) :evil:
 
Hallo,

meine Meinung zu SILKYPIX SE v.3.0.0.7 da ich mir ne neue Pentax Fz28 geholt habe, die Software dabei lag und das *.rw2 Format von Adobe noch nicht unterstützt wird ist folgende:

-Mörder Delay bei Änderungen von Schärfe und Rauschunterdrückungseinstellungen on Demand bei 4GB RAM und einen Centrino Duo T9300!
sodass man eigentlich kaum mit arbeiten kann.
-Bedienung des Programms ist zwar einfach aber nix für anständiges Arbeiten mit mehreren Aufnahmen wie ich finde.

ich warte sehnsüchtig auf die Adobe Unterstützung des *.RW2 Formats und dann werden wir sehen ob das auch so in die Knie geht.

Bin zwar neu in der RAW Szene aber soviel Ahnung hab ich dass das Tool keine Wucht ist...

Joy
mir geht es genauso. hab nach 3mal mit silkypix genervt wieder auf jpg zurückgeschaltet, an adobe geschrieben, wann rw2 unterstützung kommt, ausweichende antwort erhalten.
( Die meinten, daß neuere cams automatisch nach camera raw update berücksichtigt würden. stimmt einfach nicht, da die fz18 lange vor dem letzten update erschienen ist)
Ich mach es jetzt einfach so: bei PS unter voreinstellungen - dateihandhabung - bei jepeg-dateien präferenz für adobe camera raw häkchen setzen und das wars. da mag ja was verlorengehen aber immer noch besser als mit silkypix zu arbeiten. versuchs mal.
 
Die Histogrammkorrektur in Silkypix ist in der Tat noch ein Schwachpunkt. Ich hatte hier schon an Silkypix einigen Mailverkehr aber irgendwie scheinen die es nicht so recht zu kapieren. Sie behaupten, dass der Exposure BIAS-Regler (Helligkeitsregler) die Lichter regeln würde doch regelt dieser die Gesamthelligkeit. Es gibt einen Regler für die Tiefen, einen für den Gamma-Wert jedoch keinen für die Lichter.
Silkypix ist einer der wenigen Raw-Konverter mit dem man fast alle Fotos soweit entwickeln kann, dass keine weitere Nachbearbeitung mehr notwendig ist, da es dank seiner hervorragenden Entzerrungs-, Schneid-, Rotations- und Linsenkorrekturwerkzeugen die meisten Korrekturen ermöglicht, die andere Programme nicht ermöglichen. Einzig und allein die Korrektur der Lichter fehlt, und ich habe festgestellt, dass eine Nachbearbeitung mit einem Bildbearbeitungsprogramm hier meist noch was rausholen kann.
Ich werde einen weiteren Anlauf bei Silkypix starten, um nochmals darauf hinzuweisen, dass ein Regler für die Lichter in Version 4.0 doch bitte vorhanden sein sollte. Vielleicht machen hier im Forum noch andere bei Silkypix darauf aufmerksam, dann tut sich vielleicht noch was.

Gruss,
Dirk

P.S.: Inzwischen habe ich nochmal an Silkypix geschrieben. Ich bin mal gespannt, ob sich was ergibt.

wie wäre es mit
Feineinstellung Lichter, dann im Fenster wo Systemstandard sthet aufklappen und dann "Lichter-Dynamik" ausweiten. Es ist in 3.0 alles da, ansonsten gibts ja noch die Kurve
 
Meine Erfahrungen mit Silkypix sind bis dato eigentlich bestens:top:
Mit der Olympus E-500 war es eh keine Frage, weil da nur aus Silkypix vergleichbar brauchbare Rottöne aus dem RAW entwickelt wurden, wie es ansonsten nur die originale Olympus Software (Master/Studio) konnte. Diese war aber dermaßen träge, dass man wirklich händeringend nach einer Alternative gesucht hat :ugly:

Der Adobe RAW-Konverter war (und ist) nie eine wirklich überzeugende Lösung für meine Olympus-Bodys (E-500, E-330, E-510), da die Farben nie so geworden sind, wie ich das wollte. Wenn, dann nur annähernd und mit erheblichem Aufwand. Und das tut mir richtig Leid, da ich den ARC für eine absolut überzeugende und leistungsfähige Software halte! :(

Allerdings brauch ich seit Silkypix kaum noch eine Bildbearbeitung hinterher.
90% meiner Bilder bleiben so, wie sie aus Silkypix kommen.
Ein/zwei Funktionen würde ich mir aber doch wünschen ;)
Zum Bleistift wäre da eine simple Funktion zum Spiegeln des Bildes, die mir schon öfters gefehlt hat. Und die direkte Übergabemöglichkeit des entwickelten RAWs aus Silkypix an ein anschließendes Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Photoshop) ohne den Zwischenschritt des Abspeicherns.

Was mich wirklich ein wenig nervt ist die blöde Aktivierung des Programms.
Ich hatte mir schon einmal das System abgeschossen, musste Silkypix nach dem erneuten Installieren auch neu Aktivieren. Wollte das Programm natürlich nicht und der Support musste ran. Hat zwar alles innerhalb eines Tages funktioniert, aber irgendwie nervt es doch. Ich wüsste jetzt nichtmal, wie ich das Programm deinstallieren kann, ohne dass ich nach einer geplanten Neuinstallation den Silkypix Support wieder in Anspruch nehmen muss. :grumble:

Wo schreibt Ihr denn eigentlich hin, wenn es um Verbesserungswünsche geht? An Franzis über das Kontaktformular?

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten