• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Ich mache einen Ausschnitt im Verhältnis "original"
Das ist bei meiner Kamera 3:2
Dann gehe ich auf das Verhältnis 2x3 und Seitenverhältnis anwenden über die drei Punkte des "Zuschneiden Werkzeugs"
Nichts passiert.

Bei mir auch nicht, aber wenn Du einen neuen Rahmen auziehst, dann wendet er das neue an.
Aber warum so kompliziert? Du ganz es während des Zuschnitts drehen
 
Ich mache einen Ausschnitt im Verhältnis "original"
Das ist bei meiner Kamera 3:2
Dann gehe ich auf das Verhältnis 2x3 und Seitenverhältnis anwenden über die drei Punkte des "Zuschneiden Werkzeugs"
Nichts passiert.

Da soll auch nichts passieren. Der Gedanken dahinter ist wohl, dass man sich das Bild mit dem Tool gezielt zuschneiden soll ohne, dass gleich ein Overlay angezeigt wird. Ist anfangs verwirrend aber keine große Sache :)
 
Kurzes Feedback zum LR-Katalogimport: Hat bei einem 7GB großen Katalog (ohne Previews:ugly:) reibungslos geklappt. Nach etwa 13 Stunden war der Spaß fertig. Mit Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass der neue C1-Katalog nur knapp 400MB groß ist. Auch wenn das sicher nicht vergleichbar ist (Bearbeitungshistorie), jetzt habe ich keine Abstürze mehr beim Sichern des Katalogs wegen Überschreiten irgendwelcher Zeitlimits.

Eine Frage noch: Ist es möglich, ähnlich LR, Fotos irgendwie zu stapeln? es geht darum, dass ich bereits fertig bearbeitete Fotos als 16bit-TIFF neben dem Original-RAW in C1 einbinden möchte, um nicht jede der mehr schlecht als recht konvertierten Bearbeitungen von über 3000 Fotos korrigieren zu müssen. Wenn es keine Stapelmöglichkeit gibt, jemand eine Idee für einen Workaround, um ohne großen manuellen Aufwand den Überblick zu behalten?
 
Ist es möglich, ähnlich LR, Fotos irgendwie zu stapeln? es geht darum, dass ich bereits fertig bearbeitete Fotos als 16bit-TIFF neben dem Original-RAW in C1 einbinden möchte, um nicht jede der mehr schlecht als recht konvertierten Bearbeitungen von über 3000 Fotos korrigieren zu müssen.
Leider nicht, dies ist eine der massivsten Lücken in der C1-Funktionalität. C1 kann nur Versionen eines einzigen RAW's stapeln, aber nicht mehrere verschiedene RAW's und schon gar nicht automatisch anhand des Zeitstempels, wie das Aperture schon immer gemacht hat (und ich glaube auch LR).

Gehört auf die große Wunsch-Liste, die jeder an Phase One schicken sollte via Feedback-Mail.

Wenn es keine Stapelmöglichkeit gibt, jemand eine Idee für einen Workaround, um ohne großen manuellen Aufwand den Überblick zu behalten?
Leider nein.
 
Moin,

vielleicht könnte unser viel beschäftigtes Forumsmitglied Sascha eine Liste erstellen und die an Phase One weiterleiten. Er scheint ja einen direkteren Draht dorthin zu haben. Ich halte das für sinnvoller, als wenn unsere Verbesserungswünsche dort vereinzelt eintreffen. Das würde als Aktion der User (gesammelt hier im Forum) wahrscheinlich mehr Wirkung erzielen.
 
Übrigens:
der RheinwerkVerlag (früher Galileo) plant auch für nächstes Jahr ein Buch zu C1 herauszubringen.
Na bitte. Wird doch noch.
;-)
 
Moin,

vielleicht könnte unser viel beschäftigtes Forumsmitglied Sascha eine Liste erstellen und die an Phase One weiterleiten. Er scheint ja einen direkteren Draht dorthin zu haben. Ich halte das für sinnvoller, als wenn unsere Verbesserungswünsche dort vereinzelt eintreffen. Das würde als Aktion der User (gesammelt hier im Forum) wahrscheinlich mehr Wirkung erzielen.

Phase One »funktioniert« nicht so. Sie werten Nutzer-Vorschläge nach Anzahl und eigener Roadmap, über zwei Wege: 1) den Bug-Tracker und 2) Feedback der Beta-Tester und »Ambassadoren«. Dabei wird nicht groß gewertet, woher die Vorschläge kamen; die Menge und Sinnhaftigkeit macht’s aus, gegengerechnet zu den eigenen Plänen und Vorstellungen der Entwickler. Woher genau der Vorschlag kam ist Phase recht egal. Aber wenn’s häufiger leiser »klingelt« als ein Mal laut steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es wahrgenommen wird:

Die Vorschläge werden in der Regel direkt an die Entwickler durchgereicht; hat man Glück, und einer oder eine findet das eine Super-Idee, geht’s schnell. Kommen ähnliche Vorschläge mehrfach rein, steigt die Chance, dass es bei einem Entwickler hängen bleibt und er es dann bei den Roadmap-Diskussionen mit dem Produktmanagement einbringt.

Kurz: Support-Anfragen sind zielführender und effektiver, als Vorschläge zu sammeln und in einem Rutsch zu übermitteln.

Übrigens:
der RheinwerkVerlag (früher Galileo) plant auch für nächstes Jahr ein Buch zu C1 herauszubringen.
Na bitte. Wird doch noch.
;-)

Yay! Konkurrenz! :D Ich mochte die Galileo-Bücher immer, bin also auch selbst gespannt. Erfahrungsgemäß werden Sach- und Fachbücher mit den Jahren besser, wenn unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorliegen. Ich habe z.B. keine Ahnung, ob mein Erklärungsansatz (via Ablauf-Diagramme) im Buch für C1-Nutzer sinnvoll oder kontraproduktiv ist – weil’s einfach noch niemand gemacht hat.

Kennt man schon den/die Autoren?

***

Gerade im Gespräch per PN mit einem Mitglied hier hochgekommen: Die 8.3 hat ein generelles Problem mit Metadaten; manche werden nicht ausgelesen, andere werden nicht in XMP-Sidecars gesichert. Der Bug ist bekannt und Phase arbeitet an einer Lösung, aber Backups sind aktuell eine tolle Idee.

Cheers,
-Sascha
 
Ich hab auf Anfrage eben nur diese Antwort bekommen. Aber da sie das Buch vorbereiten, wird das sicher bekannt sein. Frag mal nach.
 
Gehört auf die große Wunsch-Liste, die jeder an Phase One schicken sollte via Feedback-Mail.
Das habe ich befürchtet. Ich werde nun für jeden Tag nochmal zwei Unterordner erstellen, einen für die RAWs, einen für die TIFFs. Mit diesem Workaround kann ich leben. Das geht in C1 übrigens besser als in LR, Ordnerstrukturen beim Import festlegen. Ich kann in C1 beispielsweise eine Struktur der Form 2015/02 Februar/14 Hamburg City automatisch generieren lassen, wobei die ersten Parameter aus den EXIFs des Aufnahmezeitpunktes erstellt werden und die Beschreibung hinter dem Tagesdatum der Beschreibung entspricht, die ich den Fotos beim Import direkt in die Metadaten schreibe. Schade: Den Punkt "Auftragsname" kann man nur bei der Benennung der Bilddateien, nicht bei der Benennung von Ordnern verwenden. Besser aber als bei LR, dort musste man die Beschreibung manuell nach dem Import einfügen und den ausgeschriebenen Monat hat LR auch nicht verstanden.
 
Hallo Leute,
eine doofe Frage von einem Capture One Anfänger:
Wie löscht Ihr Bilder von der Festplatte, die Ihr in Capture nicht gut gefunden habt. Also wie sortiert ihr aus?

Wenn ich z.B. diese "lösche", sind sie nicht automatisch auf der Platte gelöscht. Verbrauchen somit weiterhin Speicherplatz. Wie handelt ihr das?
Danke.
Gruss cyron
 
Ich bin selbst noch neu in C1 und daher nicht ganz sicher. Aber ist es nicht so: Wenn man die Originale mit in dem Katalogcontainer speichert, verwendet C1 den C1-internen Papierkorb (Bibliotheks-Panel über den Sammlungen). Speichert man die Originale nicht in dem Katalog, fragt C1 beim Löschen nach, ob nur die Referenz aus dem Katalog gelöscht oder auch die Bilddatei in den Systempapierkorb verschoben werden soll.
 
Hallo Alpha,
das habe ich mich auch erst gedacht. Aber ich habe keine Möglichkeit zu "löschen". Bei Rechtsklick auf Bild ist kein Löschen dabei... ?!?! Hmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mir vor ein paar Tagen C1 zugelegt und habe jetzt ein Problem beim Import von Bildern. Ich möchte meine komplette Bildersammlung in einen Katalog importieren. (Die Bildersammlung besteht aus mehreren Ordnern mit vielen Unterordnern). Ich möchte die Ordnerstrucktur beibehalten. Ich habe einen Katalog angelegt und in diesen meine Bilder importiert. Leider werden meine Unterordner nicht mitkopiert, sondern alle Bilder in einen Ordner kopiert.

Bei Lightroom brauch ich beim Import nur "Unterordner mit einbeziehen" anklicken und fertig. Alle Unterordner bleiben erhalten.
Stehe momentan auf dem Schlauch. Die Onlinehilfe hilft mir auch nicht weiter.
Bitte um Hilfe!!
 
Guten Morgen zusammen,

ich wusel mich ebenfalls gerade in Capture One rein. Muss mich mit vielen Funktionen noch auseinandersetzen da ich bisher ausschließlich mit Lightroom gearbeitet habe und noch arbeite (aktuell Version 6).

Ich habe eine Frage zum Schärfen.
In Lightroom nutze ich gerne die über ALT eingeblendete Maske beim benutzen des Maskierenreglers um die Bereiche festzulegen die geschärft werden sollen.

Gibt es eine ähnliche Möglichkeit für den Maskierenregler aus Capture One oder habe ich nur diese grüne "Schärfemaske" funktion?

Danke schonmal für die Antwort! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten