• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

sorry, Beitrag kann gelöscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Sehe ich das richtig, das Capture one 7 und 8 mit Adobe Bridge nicht kommunizieren will?
Habe Bewertungen in Capture one (Sterne+ Farbe) vergeben und danach die Bilder in der Bridge geöffnet, die ohne Bewertungen zu sehen waren.

Gruß Chris
 
Danke.

so wie hier Beschrieben?

Weitere Antwort von PO:
wenn Sie in den Voreinstellungen unter Bild / Metadaten :confused: statt der Option "Volle Synchronisation" die Option "Laden":confused: auswählen, werden die Metadaten von Bridge nur geladen (in diesem Falle also die Sterne-Bewertung), aber keine Metadaten überschrieben. Die Farblabel / Bewertungen in Adobe Bridge CS 6 bleiben somit erhalten.

Wo sind diese Einstellungen, ich finde sie nicht in der Bridge CS6
 
Und das hat sich bis zur Version Capture one 8 auch nicht geändert?
Es gehen nur die Sterne?
Auch der Weißabgleich bzw. meine Bearbeitung im C1 werden nicht übernommen?

Gruß Chris
 
Frage zum File-Handling generell:

1. wenn ich Bilder von einer Speicherkarte direkt importiere, kann ich die ja so wie bei Aperture entweder direkt von C1 im Katalog verwalten lassen oder an irgendeinem anderen Ort abspeichern ("referenziert"). Wenn ich mich dafür entscheide, dass C1 die Bilder referenziert und nach Datum Verzeichnisse anlegt, dann kann ich da keine vernünftige Struktur (z.B. Jahr/Monat/Tag) auswählen, sondern C1 macht dann Jahr-Monat-Tag-Uhrzeit des Imports. Dadurch bekomme ich, wenn ich mehrmals am Tag importiere, alles in zig Unterverzeichnisse verteilt. Kann man das irgendwie konfigurieren?

2. es schließt sich dann die Frage an: sollte ich mich für eine "managed Library" entscheiden, so dass C1 alles intern im Katalog abspeichert, kann ich dann wenn ich mich dafür entscheide die Bilder auszulagern eine vernünftige Folderstruktur wählen?

Es hat sich in den letzten Tagen gezeigt, dass Aperture hier gottseidank extrem flexibel und bequem war. Ich habe vor dem Import in C1 meinen gesamte Library (425 Gig) relativ problemlos auf eine Folderstruktur umstellen können, deren genauen Aufbau ich vorher festlegen konnte.

Wenn C1 hier nicht so anwenderfreundlich ist, dann frage ich mich gerade, wie ich hier zukünftig vorgehen soll. "Managed" ist mir generell am liebsten, weil ich eine faule Sau bin, aber wenn ich dann irgendwann keinen vernünftigen Export hinbekomme (z.B. weil ich den Katalog aufteilen muß), dann wäre das nicht so toll. "Referenziert" wäre zwar auch ok, aber da gefällt mir nicht, was C1 im Standard macht. Da finde ich ja nie wieder ein RAW-File.
 
Frage zum File-Handling generell:
usw....


Vielleicht mache ich es ja falsch?
Grundsätzlich referenziere ich nun nach dem Debakel mit Aperture bei C1 auch.
Ich importiere Bilder direkt von der SD auf die HD in definierte Ordnerstrukturen.
Bei Start von C1 der oft später erfolgt, importiere ich die RAWs als referenzierte Bilder. Diese Ordnerstruktur wird ja in C1 dargestellt.
Damit habe ich keine Probleme oder sehe momentan keine.
Falls ich da blauäugig bin wäre feedback sehr nett.

Jochen
 
Also ich arbeite auch mit einem CaptureOne Katalog und referenzierten Bildern, auch weil die Ordnerstrukturen innerhalb von Katalogen wie auch bei Aperture zu verschachtelt sind, was meiner Meinung nach immer zu Problemen führt, wenn man einen Wechsel auf ein anderes Programm machen muss.

Okay, der Import. Ich importiere direkt von der Speicherkarte in CaptureOne und lasse in einem bestimmten Ordner von CaptureOne diesen Datum Ordner erstellen mit der Uhrzeit dran, mich stört es nicht, dass man an einem Tag mehrere Ordner haben kann.

Möchte man das nicht, dann wählt man beim Import einfach „Unterordner mit folgenden Namen erstellen“ und hier gibt man dann im Feld darunter ein was man möchte, z.B. Nur das Datum der Aufnahme. Das sollte auch bei mehreren Importen funktionieren, d.h. Man müsste mehrfach in den selben Ordner importieren können.

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-12 um 10.08.47.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-12 um 10.08.47.png
    217,5 KB · Aufrufe: 27
Grundsätzlich referenziere ich nun nach dem Debakel mit Aperture bei C1 auch.
Für mich spricht überhaupt nichts für oder gegen "referenziert", es ist einfach Geschmackssache und eine Frage, wie viel Freizeit man übrig hat. Dass das ganze ja Null Probleme macht, sieht man denke ich doch jetzt gerade hervorragend: ich habe 10 Jahre Aperture meine Bilder "managen" lassen und konnte extrem geschmeidig in einem Zeitrahmen von vielleicht 2-3 Stunden meine Library komplett ohne Probleme auf C1 migrieren. Das spricht ja gerade eher dafür, auch weiterhin die Software "managen" zu lassen.....WENN die Auslagerung der Files so easy und wasserdicht funktioniert wie bei Aperture, und das ist genau meine Frage hier bei C1.

Ich importiere Bilder direkt von der SD auf die HD in definierte Ordnerstrukturen.
Und wo kommen die Ordner her?
 
Hallo Chris,

wenn die Sterne aus C1 in der Bridge zu sehen sein sollen, muss C1 XMP-Dateien schreiben bzw. verändern dürfen, von daher ist meiner Meinung nach "Volle Synchronisation" die richtige Einstellung.
Vielleicht liegt ja das Problem auch auf der Seite der Bridge.
 
Da muss Volle Synchronisation stehen, damit C1 in die Dateien schreiben kann.

Viele Grüße,
Jörg

… oder, falls man es nicht automatisch haben möchte, sondern nur auf Wunsch: Bilder anwählen, Metadaten-Panel, Aktions-Menü (die Drei Punkte), »Sync Metadata« anwählen.

Screen Shot 2015-03-13 at 04.52.24.PNG

Ich habe in den Voreinstellungen gar keine automatische XMP-Synchronisation drin (nicht mal »nur laden«), vorwiegend, weil ich immer wieder Betaversionen teste und ich mir solche Automatismen aus Sicherheitsgründen erspare. Also synchronisiere ich die Metadaten nur genau dann, wenn ich sie in einer anderen Applikation brauche, und nicht »auf Vorrat«.

Nachteil ist dabei natürlich, dass vergebene Schlüsselwörter etc. ausschließlich in Capture One vorliegen – wenn’s den Katalog oder die Session-Sidecars verhaut ist auch die Verschlagwortung im Eimer. Beim automatischen Sync hat man sie mit etwas Glück zumindest noch in den XMP-Sidecars.

Cheers,
-Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten