• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

... Diese können exportierte TIF-Dateien definitiv öffnen, warum ich also Capture One nicht durch manuelles Hinzufügen einfach beibringen kann, genau dies nach dem Export zu tun, erschließt sich mir nicht wirklich.

Hm... Also beide Programme sind in ihrer Info.plist als Editor für TIFF eingetragen.
 
So, mit der Antwort vom Support wollte ich mich nicht zufriedengeben, habe daher ein wenig herumexperimentiert und bin tatsächlich auf eine Lösung gestoßen.

Super. Probiere ich gleich aus.

Bei mir kam ähnliche Antwort als bei Dir. Was mich bei solchen Sachen doch ein wenig ärgert ist, dass die vom 1-st Level scheinbar überhaupt nicht verifizieren was die schreiben.

If that is the case then I am afraid those software's do not allow for direct interaction with other programs such as Capture One.
It is not possible for us to remedy the restrictions of previous softwares.

Hm... Also beide Programme sind in ihrer Info.plist als Editor für TIFF eingetragen.

Ja bei NIK ist es so, deswegen bekommt man im Finder die "angeboten" wenn man auf ein TIFF recht-klick macht.
Bei PTLensEdit unter Mac ist es nicht der Fall. Hier habe ich manuell den Dateityp eingetragen - für Finder bringt es was, für C1 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kam ähnliche Antwort als bei Dir. Was mich bei solchen Sachen doch ein wenig ärgert ist, dass die vom 1-st Level scheinbar überhaupt nicht verifizieren was die schreiben.

Oder den Mitarbeitern ist die Möglichkeit, einfach die xml-Datei anzupassen, überhaupt nicht bekannt. Oder sie denken, dies sei als Lösungsweg nicht zumutbar. :D
 
Oder den Mitarbeitern ist die Möglichkeit, einfach die xml-Datei anzupassen, überhaupt nicht bekannt. Oder sie denken, dies sei als Lösungsweg nicht zumutbar. :D

Beides ist zumindest aus meiner Sicht nachvollziehbar. Dazu kommt noch Mac User :evil:

Aber eine andere Frage, da mir kein anderes Programm spontan einfällt. Wusstest Du ein Programm welches TIFF/PSD Dateien öffnet bei dem man auch ein "öffnen mit" hat? Ich wurde gerne verifizieren wollen ob die beide Filter und PTLensEdit wirklich sich aus anderen Programmen nicht öffnen lassen sollen (zumindest per Definition die im OS hinterlegt ist)
 
In Capture One tauchen bei mir noch ColorSync Utility, DEVONthink Pro, Evernote, HoudahGeo, Preview, Real Player und Safari in besagter Liste auf.

Bei mir noch mehr, deswegen ein anderes Programm statt C1 um zu verifizieren ob die Plug-Ins wirklich irgendwo "einen Hacken" vergessen haben oder doch C1 was nicht alles richtig interpretiert.
 
Hat einer von Euch ggf. ein älteres MacBook Pro? (meiner Mitte 2009). Seit dem Update auf 7.2.3 crasht ImageCoreProzess bei jedem Start von C1 :(
 
So, mit der Antwort vom Support wollte ich mich nicht zufriedengeben, habe daher ein wenig herumexperimentiert und bin tatsächlich auf eine Lösung gestoßen.

Hier mal mein Weg, wie ich Capture One doch noch dazu überreden konnte, ein exportiertes Bild ohne Umwege in Color Efex zu öffnen:

1.) Anlegen einer neuen Verabeitungsvorgabe in Capture One Pro mit sämtlichen benötigten Einstellungen

2.) Im Feld "Öffnen mit" irgendein vorhandenes Programm aus der Liste auswählen und Capture One beenden

3.) Im Finder zum Ordner "/Users/Benutzername/Library/Application Support/Capture One/Recipes" navigieren

4.) Dort die entsprechende xml-Datei mit der erstellen Verarbeitungsvorgabe mit dem Texteditor öffnen

5.) Die Zeile suchen, die das ausgewählte Programm enthält, mit dem Capture One die exportiere Datei öffnen soll
In meinem Fall steht hier <E K="applicationURL" V="file://localhost/Applications/Nik%20Collection/Viveza%202.app/"></E>

6.) Hier muss nun lediglich der Pfad zur gewünschten Anwendung angepasst werden, im Falle von Color Efex sieht das dann so aus:
<E K="applicationURL" V="file://localhost/Applications/Nik%20Collection/Color%20Efex%20Pro%204.app/"></E>

Leerzeichen werden in xml-Dateien vermutlich mit %20 dargestellt, sollte im entsprechenden Programmnamen eine Leerzeile vorhanden sein, einfach stattdessen %20 einsetzen.

Mit Color Efex hat das wunderbar funktioniert, Capture One öffnet die exportierte Datei ohne Meckern mit diesem Plugin. Da dieser Eintrag in der xml-Datei veränderbar ist, sollte das mit jedem Programm möglich sein, nachdem der Pfad angepasst wurde.

Der Tipp mit der XML war wirklich Spitze :top::top::top::top::top::top:
Nun kann ich endlich meine beiden PhotoLine Versionen (Final und die jeweilige Beta) in C1 einbinden.

Habe es eben mal direkt umgesetzt, und funktioniert ohne Probleme.
 
Beides ist zumindest aus meiner Sicht nachvollziehbar. Dazu kommt noch Mac User :evil:

Aber eine andere Frage, da mir kein anderes Programm spontan einfällt. Wusstest Du ein Programm welches TIFF/PSD Dateien öffnet bei dem man auch ein "öffnen mit" hat? Ich wurde gerne verifizieren wollen ob die beide Filter und PTLensEdit wirklich sich aus anderen Programmen nicht öffnen lassen sollen (zumindest per Definition die im OS hinterlegt ist)

Z.B der gute alte GrafikConverter. Im Browser kannst du "öffnen mit" wählen und in den Voreinstellungen dafür die Programme angeben, er nimmt auch PTLens mit auf. Wenn du dann ein Bild auswählst, bekommst du die Nachricht: "PTLens cannnot open Tiff-files", oder "PTLens cannnot open JPEG-files" und PTLens wird leer geöffnet:grummle:

Das Gleiche mit XnView!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für feedback
Nun - der "Farbton" ist bei Sättigung 0 einfach weiß welche Farbverschiebung hättest Du damit erwartet? Anders ausgedrückt: macht es einen örtlichen Unterschied ob Du 0 Schritte nach Westen, Osten, Norden oder Süden machst?

Danke. Nun wird es mir langsam klar.

Der Regler Farbton der von 330% bis +30% verstellt werden kann, ist zuständig für die Farbe im Farbkreis. Manuell kann er aber auch von 0% bis 360 % eingestellt werden.

Die Sättigung d.h. wie stark die Farbe kommen soll, wird mit dem Regler Sättigung eingestellt.

D.h. wenn ich ein Bild habe, das mehr Blau haben soll stelle ich im Regler Farbton die blaue Farbe ein und ziehe den Regler Sättigung etwas hoch.

Das funktioniert aber nur mit Bildern bei denen alle Farben des Farbspektrums vorhanden sind.

Oder anders gesagt wenn ich ein Bild habe - in meinem Fall eine Grafik nur mit der Farbe Rot - dann geht das nicht.
Zum Testen hatte ich einen Screenshot aus einem Grafikprogramm gemacht und versucht es daran zu verstehen.

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat einer von Euch ggf. ein älteres MacBook Pro? (meiner Mitte 2009). Seit dem Update auf 7.2.3 crasht ImageCoreProzess bei jedem Start von C1 :(

Meins ist nicht ganz so alt (ca. 2 Jahre, 8 GB, Radeon, 10.6.8), aber C1 7.2.3 crasht auch. Habe es zweimal gestartet bekommen, ansonsten zig crashes.

Bin zurück auf 7.2.2 (ich weiß, das hilft Dir wenig...).

Hast Du ein Ticket bei Phase One aufgemacht?

C.
 
Bin zurück auf 7.2.2 (ich weiß, das hilft Dir wenig...).

Hast Du ein Ticket bei Phase One aufgemacht?

Ja auf dem MBP bin ich auch zurück auf 7.2.2. Und ja ich habe noch gestern ein Ticket aufgemacht. Habe gleich im Ticket CrashReport gepackt. Mal sehen was sie dazu schreiben.
Bei solchen Sachen habe ich sofort Open-CL im verdacht, habe aber gestern vergessen erst mal mit dem Script von C1 OpenCl komplett zu deaktivieren.

Dann noch was anderes. Vielleicht hatte ich das auch schon mal gefragt, bzw. finde bei C1 nicht wirklich was brauchbares dazu.
Es heißt doch C1 hätte ein Multiuser Katalog und ich habe nichts gelesen, dass dabei man zwingend auf gleiches OS bei allen Stationen angewiesen ist.
Dann wusste ich aber gerne wie es funktionieren soll. Ich habe mein Katalog erstellt und die Bilder dazu liegen auf einem NAS. Katalog später auch auf NAS geschoben. So weit so gut, von OSX kann ich zugreifen und sieht alles gut aus, wobei hier habe ich noch gar nicht probiert wie es aussieht wenn 2 Stationen den Katalog wirklich im Zugriff haben.
Dann Windows VM gebootet und Katalog auf NAS ausgewählt. Und schon gibt es das Problem, dass die Bilder "offline" sind, da Windows bzw. C1 unter Windows mit den Angaben "afp://Servername/Freigabe" nichts anfangen kann. Ich kann nach den Bildern Suchen, bringt aber nicht viel, da nachher unter OSX die Bilder nicht verfügbar sind.

Heißt für mich erst mal - entweder immer gleiches OS benutzen oder die Bilder müssen sich im Katalog befinden :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe obige Software Version 7.2.2 auf iMac und MBP installiert.

In den Voreinstellungen von C1 ist bei eingestellt, dass das Produkt "Registriert mit Update Benachrichtigungen" definiert ist.
Das klappte beim iMac in der Vergangenheit.
Das klappte nicht beim MBP in der Vergangenheit.

Aktuell ist nun 7.2.3.
Eine manuelle Abfrage bei MBP Menü > Capture One > Nach Aktualisierungen suchen ergibt die Antwort.
Software ist aktuell, siehe auch screenshot.

Das stimmt ja nicht, da 7.2.3 seit einigen Tagen aktuell ist.

Eine Anfrage bei PhaseOne erhalte ich nur die Info, dass dies am MBP liege bzw. dessen Firewall.

Klar, das ist das einfachste für PhaseOne.

Fragen:
Kann das überhaupt ein Problem vom MBP sein?
Habe Firewall aber deaktiviert.
Wie kann ich Fehlerursache eingrenzen?

Habe ja viele Programme laufen und eine ähnliche Abfrage bei diesen Programmen ergibt immer ein richtiges feedback bei Vorhandensein neuer Software.
Es geht nun momentan nicht darum, dass das update automatisch installiert wird, sondern einfach um textliches feedback dass was neues da ist.
(7.2.3 werde ich aber erst mal nicht installieren)

Jochen
 

Anhänge

Hallo Jochen,

ich habe auch iMac und MBP und auf beeiden C1P7. Bei beiden wurde auf eine neue Version hingewiesen. Kann also das unterschiedliche Verhalten nicht bestätigen.
 
Danke Franz.

Irgendwo klemmt es bei mir, nur wo?

Jochen

Schwer zu sagen und an sich muss es kein nicht zwingend ein Problem sein. Es gibt z.B immer wieder Leute die "beklagen", dass deren Lightroom nicht bzw. etliche Tage später ein Update gemeldet/ gefunden hat.
Ich weiß natürlich nicht, wie Phase One es hier realisiert hat - wenn es ein Problem bei Deinem Rechner gäbe, wurde ich doch erwarten, dass ein Fehler meldet. Das kannst Du ja auch provozieren - zieh doch Netzkabel ab bzw. schalte WLan aus und klicke dann auf aktualisieren.
 
Schwer zu sagen und an sich muss es kein nicht zwingend ein Problem sein. Es gibt z.B immer wieder Leute die "beklagen", dass deren Lightroom nicht bzw. etliche Tage später ein Update gemeldet/ gefunden hat.
Ich weiß natürlich nicht, wie Phase One es hier realisiert hat - wenn es ein Problem bei Deinem Rechner gäbe, wurde ich doch erwarten, dass ein Fehler meldet. Das kannst Du ja auch provozieren - zieh doch Netzkabel ab bzw. schalte WLan aus und klicke dann auf aktualisieren.


Ich hatte das Problem schon zuhause wo MBP und iMac via Fritzbox ins www gehen.
Nun bin ich hier in Frankreich nur mit MBP (ein Foto mit P45 stelle ich mal ein) und habe damit das gleiche Problem.
OK, Problem ist nur ein Problemen.
Habe extra in Systemeinstellungen nachgeschaut und da ist Firewall deaktiviert.

Evtl. aktiviere ich die mal und schaue nach was dann passiert.

Jochen

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12400548#post12400548
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze einen Mac mini. Habe gestern fröhlich 7.2.3 installiert. Nachher in den Foren mit Schrecken die Beschwerden gelesen.
Bei mir ist jedenfalls alles stabil. Auch mit eingeschaltetem OpenCL.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten