• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

@spassig

Mal etwas Grundlegendes zu sqlite: Wenn du Daten änderst, lässt das DB-System zunächst die eigentliche Datenbank unangetastet und schreibt die Änderungen in die Journal-Datei. Erst wenn der Befehl commit() ausgeführt wird, wird das Journal in die Datenbank eingepflegt und anschliessend gelöscht. Vermutlich setzt C1 diesen Befehl erst beim Beenden des Programms. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten:

-C1 ist vor dem commit abgeschmiert. Dann könnte das Journal korrupt sein, damit wären die Daten der letzten Sitzung hin.

- Du hast C1 während des commit abgeschossen. In diesem (seltenen) Fall wäre der Katalog wahrscheinlich komplett im Eimer.

Ein erstes Indiz für die Situation könnte das Änderungsdatum der Dateien liefern. Ist die db jünger als das Journal, sieht es schlecht aus. Ansonsten empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

Erst mal Sicherungskopie von Journal und db machen, dann das Journal löschen. Das writelock muss natürlich auch weg. Dann sollte die Datenbank mit dem Zustand vor der letzten Sitzung verfügbar sein.

Sqlite ist kein besonders leistungsfähiges Datenbanksystem. Verwaltest du damit grössere Bestände, setzt du den Zweitakter einer Motorsäge als Antrieb für einen Bus ein. Da kannst du als Anwender keine spontanen Reaktionen erwarten und solltest dir Gedanken um Überlast-Situationen machen. Eine mögliche Strategie: C1 öfter herunterfahren und neu starten, damit das Journal nicht zu gross wird.

@rodinal

Danke für das sehr informative feedback.
Habe mal zwei screenshots angehängt.
Der erste zeigt die 4 Kataloge auf der HD.
Bis auf den korrupten lassen sich alle zwei anderen öffnen.
(Den korrupten Katalog habe ich noch als Duplikat erstellt)
Der zweite screenshot zeigt den Inhalt des korrupten Katalogs.
Deine Infos bzgl. Datum checke ich später.

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-11-15 um 09.00.29.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-11-15 um 09.00.29.png
    191,9 KB · Aufrufe: 6
  • Bildschirmfoto 2016-11-15 um 09.09.16.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-11-15 um 09.09.16.png
    335,4 KB · Aufrufe: 7
Habe jetzt mal folgendes mit dem Katalogduplikat probiert

a) Nach löschen des journals und writelock versucht den Katalog zu öffnen.
Es kam die schon bekannte Fehlermeldung.

b) Die Datenbank direkt im Katalog versucht zu öffnen.
Es kam die schon bekannte Fehlermeldung.

c) Katalog auf Programm im Dock gezogen.
Es kam die schon bekannte Fehlermeldung.

d) Die Datenbank auf Programm im Dock gezogen
Es kam die schon bekannte Fehlermeldung.

Allerdings wurden im Katalog jeweils weitere .backups angelegt.
Writelock wurde jeweils angelegt.
Journal wurde jeweils nicht angelegt.

Jochen
 
Ist nicht richtig.

Und was ist richtig?

Jochen
 
Sqlite ist kein besonders leistungsfähiges Datenbanksystem. Verwaltest du damit grössere Bestände, setzt du den Zweitakter einer Motorsäge als Antrieb für einen Bus ein. Da kannst du als Anwender keine spontanen Reaktionen erwarten und solltest dir Gedanken um Überlast-Situationen machen. Eine mögliche Strategie: C1 öfter herunterfahren und neu starten, damit das Journal nicht zu gross wird.

Das klingt ja sehr beruhigend. Gibt's dazu noch andere Meinungen?
 
Das klingt ja sehr beruhigend. Gibt's dazu noch andere Meinungen?

Ja auf jedem Fall.
SQLite ist lange nicht zu vergleichen mit großen SQL Systemen, aber das was der robinal da schreibt ist...... Quatsch.
Ob ein Journal groß oder klein ist, hängt nicht davon ab wie lange das Programm läuft. Mit solchen Aussagen na ja das werde ich besser nicht weiter kommentieren.
 
Ja auf jedem Fall.
SQLite ist lange nicht zu vergleichen mit großen SQL Systemen, aber das was der robinal da schreibt ist...... Quatsch.
Ob ein Journal groß oder klein ist, hängt nicht davon ab wie lange das Programm läuft. Mit solchen Aussagen na ja das werde ich besser nicht weiter kommentieren.

Zitat von @robinal:
Mal etwas Grundlegendes zu sqlite: Wenn du Daten änderst, lässt das DB-System zunächst die eigentliche Datenbank unangetastet und schreibt die Änderungen in die Journal-Datei. Erst wenn der Befehl commit() ausgeführt wird, wird das Journal in die Datenbank eingepflegt und anschliessend gelöscht.

Für mich klingt das plausibel.
Ist das richtig?

Jochen
 
Für mich klingt das plausibel.

Na wenn das für Dich plausibel klingt ist doch alles gut.


Nein.
Und ich werde dazu auch kein Roman jetzt schreiben. Jeder der sich etwas mit SQL beschäftigt (hat), weil dass es nur Murks ist.

Kannst Du zumindest selbst nachvollziehen in dem Du schaust, dass bei laufendem C1 die Journal nicht immer vorhanden ist. Soll heißen, so bald alle Operationen beendet sind und alles in der DB, wird sie nicht mehr gebraucht. Wenn Du guten Zeitpunkt erwischt, dann ist sie noch gerade mit 0Byte da und im nächsten Moment weg.
 
... SQLite ist lange nicht zu vergleichen mit großen SQL Systemen, aber das was der robinal da schreibt ist...... Quatsch....

Das sehe ich auch so. Auch Photoshop Elements arbeitet zB damit. Meine Datenbank dort umfasst viele viele Bilder, die läuft immer stabil und flink. Und ich habe die (bei Laufwerkswechsel) auch schon ein paar Mal per Editor bearbeitet - natürlich immer nach einem vorherigen Backup.

Mal eine Frage eines C1 Neulings an die C1-Alteingesessenen: Welchen Updatezyklus hat denn C1 so ungefähr?
 
Welchen Updatezyklus hat denn C1 so ungefähr?

Das hängt davon ab, was Du genau drunter verstehst.
Irgendwann hatte Phase One das "System" umgestellt. Ich meine es kam mit der Abo Möglichkeit zusammen, sicher bin ich jetzt aber nicht.
Das heißt, im laufendem Major Release kommen auch neue Features.

Sonst sagt Blick bei Wikipedia das sich mit V8 es etwa auf 1/Jahr verkürzt hat. Vorher eher alle 2 Jahre.
Zwischendurch kommen dann eben die Minor Release.
 
Moin Robert, vielen Dank für deine Antwort(en). :)

Ich habe mir ja nun eine Lizenz gekauft (über einen der wenigen Anbieter hier in D). Okay, das Ganze ist nicht ganz billig (gute 300 Euronen) und da wir schon bei der Version 9.3 bin hoffe ich mal, dass nicht in 4 Monaten eine Version 10 herauskommt. :) :o
 
Okay, aber nun mal ne technische Frage zu C1 >lokale Anpassungen >und dem automatischen Maskieren. (Ich habe mir ein Buch zu C1 gekauft und ein Youtube Video angeguckt - und es klappt immer noch nie wie gewollt.:o


Ich möchte einen zB ein Objekt, was vor hellem Himmel deutlich unterbelichtet wurde, aufhellen.

Windows 10 Pro, C1 Version 9.3

- neue Ebene anlegen
- Pinselsymbol >Maske zeichnen (Pinseleinstellungen ist "Automatische Maskierung markiert)

Jetzt zeichne ich auf dem zu dunklen mit dem Zentrum des Kreises ohne die linke Maustaste loszulassen.
Laut Video sollte beim Loslassen C1 dann erkennen, dass das dunkle Objekt gemeint sei und nicht der Himmel. Das klappt aber bei mir nicht, auch der helle Himmel wird weiter aufgehellt.

Was mache ich falsch? Ich bitte um Hilfe.


EDIT: Ich glaube, jetzt hab ich's. Das, was zwischen dem inneren und dem zweiten Kreis von innen ist, ist entscheidend. Jetzt wird tatsächlich das, was ich will, markiert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man denn noch irgendwie einstellen, wie viel Toleranz die automatische Maskierung hat?
In Photoshop kann man ja zB beim Zauberstab viele Optionen einstellen, die sich dann durch zB "Auswahl erweitern" oder "Aähnliches auswählen" nochmals erweitern lässt. Gibt's solche Möglichkeiten denn auch in C1?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten