• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Nein. Kein Missverständnis sondern Sascha und seine Ausdrucksweise.

Eine SQLite Datendank ist IMMER eine Signgle-User Datenbank. Zumindest wenn es um unseren Bedarf (Veränderungen) geht.

"Multiple processes can have the same database open at the same time. Multiple processes can be doing a SELECT at the same time. But only one process can be making changes to the database at any moment in time, however."

Und hier hatte Phase One den 2-ten Part nicht mal implementiert, spricht gestatten die Datenbank in RO (Read-Only) Modus zu öffnen.

Viele Leute wissen dass bei LR nicht mal ablegen der Datenbank auf einem Netzlaufwerk gestattet ist und implizieren aus der Information, dass C1 es kann sofort, dass mehrere Leute daran arbeiten können.

Dazu gehört aber schon etwas mehr als so eine pöpell-Anwendung wie C1 und SQLite.

Danke für die Erklärung!

Das heißt die "Multi-User" Tauglichkeit von C#1 reduziert sich darauf, dass der Bilderkatalog im Netzwerk zu abgelegt werden kann?

Irgendwie hatte ich mir da mehr erhofft...

Danke und Gruß
Sven
 
Hallo Sven,

Das heißt die "Multi-User" Tauglichkeit von C#1 reduziert sich darauf, dass der Bilderkatalog im Netzwerk zu abgelegt werden kann?

richtig

Irgendwie hatte ich mir da mehr erhofft...

Das ist das in meinen Augen unfaire Spiel was die Fa. an der Stelle treibt.
Immerhin hast Du vorher gefragt :D. ich kenne einige Leute die es nicht getan haben und später nach dem Kauf böse Überraschung erlebt haben.
 
Das ist das in meinen Augen unfaire Spiel was die Fa. an der Stelle treibt.
Immerhin hast Du vorher gefragt :D. ich kenne einige Leute die es nicht getan haben und später nach dem Kauf böse Überraschung erlebt haben.

Gibt es eine anderen vergleichbaren RAW Konverter der Multiuser im Netzwerk kann, mal so aus Interesse gefragt?

Jochen
 
Gibt es eine anderen vergleichbaren RAW Konverter der Multiuser im Netzwerk kann, mal so aus Interesse gefragt?

Jochen

Ich fürchte nicht. Man findet unzählige Such-Threads dazu, aber keine befriedigende Lösung.

Was wohl halbwegs gut funktionieren soll, ist eine Daminion Server Anwendung laufen zu lassen. Allerdings ist das mit Mac wohl schon spannend. Ich kenne mich damit aber auch nicht aus und möchte mich damit eigentlich auch nicht beschäftigen.

Bisher scheint das eine Marktlücke zu sein. C#1 war da eigentlich "meine letzte Hoffnung". Technisch ist das wohl auch nicht so leicht. Die Adobe Foren sind beispielsweise voll von Threads, wo nach dieser Funktion gefragt wird und immer wieder die gleiche Antwort kommt: "Kann es nicht, soll es nicht können, wird es nie können".

Ich frage mich immer noch wie das große Studios mit mehreren Fotografen lösen. Aber wahrscheinlich haben die dann einen "IT-Menschen", der sich neben dem Homepage Design auch noch etwas für die Bildverwaltung einfallen lässt. Anders kann ich es mir kaum erklären.

Gruß Sven

PS: @RobiWan - Danke für die Bestätigung :)
 
Ich frage mich immer noch wie das große Studios mit mehreren Fotografen lösen. Aber wahrscheinlich haben die dann einen "IT-Menschen", der sich neben dem Homepage Design auch noch etwas für die Bildverwaltung einfallen lässt. Anders kann ich es mir kaum erklären.

Ich kenne das nur rudimentär.
Da werde die Jobs aufgeteilt in Sessions.
Eigentlich ganz einfach, denke ich.

Jochen
 
Hallo Sven,

Ich frage mich immer noch wie das große Studios mit mehreren Fotografen lösen. Aber wahrscheinlich haben die dann einen "IT-Menschen", der sich neben dem Homepage Design auch noch etwas für die Bildverwaltung einfallen lässt. Anders kann ich es mir kaum erklären.

oh Möglichkeiten gibt es viele.
Du machst den "Fehler" und setzt RAW Konverter gleich mit Bildarchiv. Das ist leider Resultat dessen was uns Adobe und Apple "eingebockt" haben. Und man gewöhnt sich schnell daran.


Also hier so von der Idee her: Du schreibst 2 Leute

1. LR.
Bilder werden mit eigenen Skripten in vorgegebene Verzeichnisstruktur auf Netzplatte kopiert.
Beide Leute haben eigene Kataloge und diese liegen lokal auf dem jewaligen Rechner.
Beide importieren die Verzeichnisstruktur. Hier muss/soll Absprache stattfinden wer welche Bilder bearbeitet.
Der erste der fertig ist, exportiert die Struktur als Katalog OHNE die org. Dateien.
Der 2-te macht es auch.
Jetzt startet ,man auf einem der Rechner ein Masterkatalog und importiert den ersten Katalog. Dann den 2-ten. Hier sagt man besser Duplikate nicht importieren.
Fertig.

2.C1
Hier geht es noch einfacher, da beide Leute nach dem die Bilder auf der Netzplatte liegen mit Sessions ohne irgendwelche Importe die Bilder bearbeiten können und dann muss man nur die Struktur ins Katalog bringen.
 
Moinsen.

Frage von mir als DxO Nutzer. Hat capture one auch objektiv spezifische Korrekturen - also Entzerrung etc.?

Und ich sehe es kann auch mraws verarbeiten? Das wäre ja gegenüber DxO schon ein großer Vorteil - und dass Module für neue Kameras schneller kommen.

Danke!
 
Moinsen.

Frage von mir als DxO Nutzer. Hat capture one auch objektiv spezifische Korrekturen - also Entzerrung etc.?

Danke!

Wenn das Objektiv unterstützt wird, kann C1 das. Es wird aber nicht automatisch korrigiert, wie bei LR zb. Man muss die Intensität der Korrektur selber einstellen. Wenn man das nicht möchte legt man sich ein preset an.
 
Gut, muss ich mir mal ansehen. Kann mir ja auch einfach mal die Trial installieren.

Interessant wäre auch die Geschwindigkeit der Entwicklung. DxO ist ja wirklich unglaublich langsam.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-11-23 um 13.06.06.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-11-23 um 13.06.06.png
    138,7 KB · Aufrufe: 36
Eine kurze Frage:
Ich möchte in C1 die angezeigten Programme editieren, die im Dialog "Bearbeiten mit..." (Rechtsklick auf das Bild in der Bilderauswahl) angezeigt werden.
Der Grund ist: es erscheinen dort viele Programme, die ich nie verwende, aber nicht das, welches ich zur Zeit am häufigsten verwende. Das muss ich mir immer mühselig über "Durchsuchen" in die Auswahl holen.
 

Bei Canon gibt es in diversen Kameras die Möglichkeit, neben der eigentlichen Raw auch eine "verkleinerte" Raw zu speichern - eben mRaw oder sRaw. Bei der 5DS dann halt statt 50MP RAW nur ~25MP mRaw. Gibt Situationen, in denen man das durchaus nutzen kann - wenn das Licht schlecht ist z.B., da bringt die zusätzliche Auflösung gar nix. DxO Optics kann die mRaw nicht verarbeiten.

Ich habe mir mal die Trial installiert.

Mir gefällt schon mal die sehr aufgeräumte Oberfläche. Das ist bei DxO ähnlich übersichtlich. Lightroom "kann mir zuviel". Damit komme ich einfach nicht zurecht. Den ganzen Bibliothekskram brauche ich nicht, ich will nur entwickeln.

Gut finde ich, dass man das Objektiv manuell festlegen kann. So könnten auch adaptierte Objektive eingestellt werden. Ebenfalls eine Sache, die bei DxO Optics nicht geht - der hat fixe Profile. Es gibt ja Kameras von Canon, wie die M-Reihe, wo es offiziell Adapter gibt. DxO hat aber keine Profile für M und adaptierte Linsen - nur für die "normalen" EF-M-Objektive.

Da ist wiederrum schade, dass Capture One nur für das EF-M 15-45 ein Profil hat, und nicht für die anderen EF-M.

Ich entwickle jetzt mal 7 Raws aus der 5DS ins Tiff und vergleiche die Geschwindigkeit mit DxO. Bei Einzelbildern mag es ja gehen, aber wenn man mal größere Pakete hat, kann sich das bei DxO Stunden hinziehen.

[Edit] Herrje. Das ist ja viel schneller als DxO.

Capture One mit Standardeinstellungen, OpenCL aktiviert: 7 Raws in knapp 17 Sekunden.
DxO One mit Standardeinstellungen, OpenCL und GPU-beschleunigung aktiviert: 7 Raws in 2m25s.

Wow.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage:
Ich möchte in C1 die angezeigten Programme editieren, die im Dialog "Bearbeiten mit..." (Rechtsklick auf das Bild in der Bilderauswahl) angezeigt werden.
Der Grund ist: es erscheinen dort viele Programme, die ich nie verwende, aber nicht das, welches ich zur Zeit am häufigsten verwende. Das muss ich mir immer mühselig über "Durchsuchen" in die Auswahl holen.

Eigentlich nur das gewünschte Programm anhaken.

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-11-23 um 15.14.18.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-11-23 um 15.14.18.png
    121,9 KB · Aufrufe: 35
Ich habe ja gerade ernsthaft über einen Kauf nachgedacht, aber wenn man sich den Releasezyklus so mal ansieht (September 2014 Capture One 8, November 2015 Capture One 9, letzte Version 8 war 8.3.4, jetzt sind wir schon bei 9.3), dürfte ja bald Capture One 10 erscheinen.
 
Ich habe ja gerade ernsthaft über einen Kauf nachgedacht...

Ich hab den Kauf echt nicht bereut, Florian.

Wir sind (ich eher war) ja DxO Elite Nutzer. Dort mit Prime-Entrauschung ein Bild entwickelt, da mach C1 in derselben Zeit 20. Das ist wirklich unglaublich.

Häufig sehen die C1-Ergebnisse - trotz zumeist fehlenden Objektivprofilen - besser aus als die von DxO. Ich finde jedoch die Einarbeitung ungleich komplexer als die von DxO. Wenn mans aber mal "geschnasselt" hat, macht C1 wirklich Spaß.

Ich nehme es allerdings ausschließlich zur RAW-Entwicklung.
 
Ich hab den Kauf echt nicht bereut, Florian.

Wir sind (ich eher war) ja DxO Elite Nutzer. Dort mit Prime-Entrauschung ein Bild entwickelt, da mach C1 in derselben Zeit 20. Das ist wirklich unglaublich.

Häufig sehen die C1-Ergebnisse - trotz zumeist fehlenden Objektivprofilen - besser aus als die von DxO. Ich finde jedoch die Einarbeitung ungleich komplexer als die von DxO. Wenn mans aber mal "geschnasselt" hat, macht C1 wirklich Spaß.

Ich nehme es allerdings ausschließlich zur RAW-Entwicklung.

Ja, hatte ich schon wegen der 5D Mark IV gelesen, da war C1 ja deutlich schneller mit dem Plugin als DxO. Ich entwickle ja nicht allzu oft große Serien, aber wenn man mal eine Hochzeit hat mit 1000 Raws und die alle entwickelt, da braucht DxO ja schon 6 oder 7 Stunden - mit C1 wäre das am Ende in unter einer Stunde fertig. Das schont schon die Nerven.

Hatte auch die fertigen Tiffs verglichen - in Punkto Schärfe kein Unterschied. Die Farben / Kontraste sind ein wenig anders, aber das lag auch daran dass ich bei C1 ja nur absolute Standardeinstellungen genutzt habe und bei DxO war irgendeine Smartoptimierung an.

Was ich wegen der kommenden M5 halt auch begrüßen würde, ist bodyunabhängige Nutzung von Objektivprofilen - das geht mit DxO ja nicht bzw. ggf. würde es gehen, wenn man die Exifs umschreibt... aber den Aufwand tu ich mir nicht an.

Ich warte jetzt sowieso erstmal auf Antwort von PhaseOne, ob es irgendeine Art Edu-Version gibt, bevor ich irgendwas kaufe. Und dann wart ich wohl gleich auf die 10, die kann ja nicht mehr lang auf sich warten lassen.
 
Gerade Portraits, gerade den Teint, bekommst du mit Capture One definitiv besser hin, einfach natürlicher, besser.

Hast du die Trialversion schon "ausgenutzt"?
 
Was sich mir noch nicht ganz erschließt - wie wende ich denn Korrekturen auf alle ausgewählten Bilder auf einmal an? Wenn ich unten alle auswähle, werden oben zwar alle groß angezeigt, die angewandte Korrektur jedoch nur auf das oben ausgewählte Bild angewandt. Und oben kann man nicht mehrere wählen.
 
Was sich mir noch nicht ganz erschließt - wie wende ich denn Korrekturen auf alle ausgewählten Bilder auf einmal an? Wenn ich unten alle auswähle, werden oben zwar alle groß angezeigt, die angewandte Korrektur jedoch nur auf das oben ausgewählte Bild angewandt. Und oben kann man nicht mehrere wählen.

Ctrl-Shift-E

Damit kannst den "alle editieren / nur primäre variante editieren"-Modus umschalten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten