• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Frage 4: Ich finde in den Tutorials Kommentare, dass man bei so vielen Fotos besser auf referenced geht, nicht auf managed. Warum das so ist, das wird aber nicht gesagt. Wird C1 anfälliger, langsamer oder was?

Ich referenziere nun pragmatisch einfach wegen Einstellung von Aperture.
Hatte in AP alles im Katalog.
Da ich manche RAW Entwicklungen zu Vergleichszwecken auch mit anderer Software mache, erschien mir nun Referenz besser.

Jochen
 
Ich referenziere nun pragmatisch einfach wegen Einstellung von Aperture.
Hatte in AP alles im Katalog.
Da ich manche RAW Entwicklungen zu Vergleichszwecken auch mit anderer Software mache, erschien mir nun Referenz besser.
Jochen
Ich hatte schon in Aperture angefangen zu referenzieren, da mir immer öfter die Mediatheken defekt waren. Dabei sind auch Bilder abhanden gekommen.
denke mit referenziert bis du mit den Bilder nicht so abhängig von der Software.
 
Frage zum Buch von Sascha

Auf Seite 13 steht als Randbemerkung:
"Capture Ones Farbmanagement-Modul und die gesamte Render-Pipeline sind auf den Studio und (Offset) Druckeinsatz optimiert.

Da ich überhaupt kein Studio habe, sondern "Outdoor" Fotografiere, ist Capture One dann das richtige Werkzeug zur RAW - Entwicklung für mich?

Gruß aus Bremen
Rolf
 
Absolut. Ich mache Landschaftsfotografie mit Nikon DSLRs und die Ergebnisse haben mich überzeugt. Die Steuerung der Klarheit und das Zurückholen der Lichter und Schatten führt zu wesentlich schöneren Ergebnissen als bei Lightroom. Bei manchen Nikon Modellen (D3100 zB.) habe ich Probleme natürliche Grüntöne in LR zu erreichen. In C1P kein Thema...
 
wenn es den hohen Anforderungen der Studiofotografie und der Weiterverarbeitung für den Druck genügt, sollte es auch dem Anspruch der Landschaftsfotografie genügen. Aber auch hier gilt: es gibt Motive, die lassen sich evtl. in einem anderen Programm einfacher od. auch für dich "besser" entwickeln.

Mit Capture One kann man aber sicher sehr gute Ergebnisse produzieren.
 
Moin Rolf,

Frage zum Buch von Sascha

Auf Seite 13 steht als Randbemerkung:
"Capture Ones Farbmanagement-Modul und die gesamte Render-Pipeline sind auf den Studio und (Offset) Druckeinsatz optimiert.

Da ich überhaupt kein Studio habe, sondern "Outdoor" Fotografiere, ist Capture One dann das richtige Werkzeug zur RAW - Entwicklung für mich?

Das musst Du im Kontext des Teilkapitels verstehen. Das ist nicht als Wertung gedacht, sondern als Einordnung – Capture One war immer als Teil einer Prozesskette von Kamera über Bildbearbeitung und Layout bis Druck gedacht. Als Kettenglied, so zu sagen, deshalb setzt das Programm auf ICC/ICM-Profile und die dazugehörigen Farbmodelle.

Das heißt NICHT, dass C1 deswegen »besser« oder gar »nur« für die Studiofotografie oder als Teil einer Magazinproduktion (oder ähnliches) taugen würde als z.B. Lightroom oder ACR/Photoshop. Denn als Einzel-Fotograf außerhalb einer solchen Prozesskette bist Du halt einfach das isolierte »Kettenglied«; dass sich C1 an weitere Kettenglieder anflanschen könnte kann Dir in der Situation egal sein. U.U. hast Du zwar einen Vorteil mit Capture One, falls Du mal in einen solchen Prozess reingerätst; aber nur, weil das Programm sich da schön einbettet, heißt das nicht, dass es als »Insel« nicht ebenso gut funktioniert. :)

Leute jedoch, die in einer solchen Kette arbeiten müssen, dürften sich über den konsequenten (beziehungsweise historisch-gewachsenen) Unterbau freuen. Deshalb habe ich das in der Einführung hervorgehoben.

Cheers,
-Sascha
 
Moin Rolf,



Das musst Du im Kontext des Teilkapitels verstehen. Das ist nicht als Wertung gedacht, sondern als Einordnung – Capture One war immer als Teil einer Prozesskette von Kamera über Bildbearbeitung und Layout bis Druck gedacht. Als Kettenglied, so zu sagen, deshalb setzt das Programm auf ICC/ICM-Profile und die dazugehörigen Farbmodelle.

Das heißt NICHT, dass C1 deswegen »besser« oder gar »nur« für die Studiofotografie oder als Teil einer Magazinproduktion (oder ähnliches) taugen würde als z.B. Lightroom oder ACR/Photoshop. Denn als Einzel-Fotograf außerhalb einer solchen Prozesskette bist Du halt einfach das isolierte »Kettenglied«; dass sich C1 an weitere Kettenglieder anflanschen könnte kann Dir in der Situation egal sein. U.U. hast Du zwar einen Vorteil mit Capture One, falls Du mal in einen solchen Prozess reingerätst; aber nur, weil das Programm sich da schön einbettet, heißt das nicht, dass es als »Insel« nicht ebenso gut funktioniert. :)

Leute jedoch, die in einer solchen Kette arbeiten müssen, dürften sich über den konsequenten (beziehungsweise historisch-gewachsenen) Unterbau freuen. Deshalb habe ich das in der Einführung hervorgehoben.

Cheers,
-Sascha

Vielen Danke für die Hilfreichen Antworten !!
 
Mir ist die Wirkung der Größe der Vorschaubilder nicht klar.
Ich dachte damit stellt man die max. Größe der Vorschaubilder beim Import ein.
Die Größe lässt sich doch mit dem Regler oben rechts einstellen.
Aber egal was ich bei den Voreinstellungen einstelle, die max. Größe im Vorschaufenster bleibt gleich. Die Erklärung im Buch von Sascha bringt mich nicht weiter.
Kann jemand was dazu sagen?

Jochen
 
Der Einband hat sich bei mir nach 2 Tagen Nutzung schon gelöst, siehe Foto.
Die Blätter find ich nicht zu dünn.

Jochen

Melde das an den Verlag. Das ist mangelnde Herstellung. So stelle ich mir auch kein neu erworbenes Buch vor. Bei meinem Buch hatte sich der Buchdeckel auch gelöst! Ähnlich gebundenes Buch "Gimp" vom Verlag Addison-Wesley" hält bei häufiger Benutzung bereits seit Jahren.

Vielleicht hilft das: nicht den Rücken, aber den schmalen Falz mit Uhu einstreichen und dann beschweren. Nach 2 Std. Ist das wieder fest. Hat bei mir geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das ein genereller Fehler bei der Herstellung ist, wird der Verlag keinen Spaß an diesem Buch haben.

Ich finde aber den Inhalt großartig und es lohnt auf jeden Fall, das Buch zu erwerben. Dank an Sascha für die Arbeit. Viele Dinge sind sehr gut erklärt und der Knoten löst sich allmählich. ;)
 
Hallo

Ich lese dass man Stapelverarbeitung von ausgewählten Bildern machen könne.
Möchte nun 3 Bilder von Farbe in SW ändern.

1) Icon "Ausgewählte Varianten bearbeiten" auswählen
Frage 1:
Das ist doch das Icon oben in der Symbolleiste mit den 3 versetzt hintereinander dargestellten Bilder?

2) Zu bearbeitende Bilder auswählen.
OK, 3 Bilder ausgewählt, das erste wird ja schon mit dickem Rahmen angezeigt.

3) Masterbild bearbeiten.
OK, habe ich gemacht, habe in SW umgestellt.

Die anderen 2 bleiben aber in Farbe.
Frage 2:
Verstehe ich da was nicht oder mache ich was falsch

Mac OS X 10.9.5 un C1-8.3.2.6

Jochen
 
Hatte schon Kontakt mit Verlag vor Kauf auf Basis der Infos hier.
Heute Bild geschickt.
Mal schauen.

Jochen

Hallo!
Uns vom dpunkt.verlag freut sehr, hier so viel positives Feedback zum Buch "Praxis Capture One Pro" von nggalai/Sascha zu lesen. Die Kritik zu Fällen von mangelhafter Bindung nehmen wir sehr ernst. Wir prüfen gerade mit der Buchbinderei, ob der Mangel bei der gesamten Auflage auftritt.
Hinweise auf mangelhafte Exemplare wie die von spassig und Gerha helfen uns dabei - es war genau richtig, sich an uns zu wenden. Sollten auch andere betroffen sein: Bitte schickt solche Hinweise an c1@dpunkt.de - gerne mit Foto von dem Mangel und Postadresse. Dann können wir für Ersatz sorgen. Lob für Inhalt oder Ausstattung freut uns natürlich auch.

Schönen Gruß,
Gabriel
vom dpunkt.verlag
 
Gut, dies funktioniert. Passt aber nicht mit Text im Buch überein?

Korrekt, das ist ein Fehler im Buch. Da hatten sich Betaversionen während des Schreibens mit der Release-Version widersprochen. Mit Ausnahme von A-Knöpfen an Werkzeugen, Presets sowie Zurückstellen-Knöpfen werden Werkzeugeinstellungen heute nur aufs Masterbild angewandt und müssen dann z.B. über die von Dirk genannten Knöpfe auf den Rest angewandt werden.

Ich werde die nächsten Tage eine Seite bei mir im Blog hochschalten, in denen ich solche Änderungen in einer FAQ aufliste. Bisher sind mir und Leser_innen erst zwei solche Dinge aufgefallen (u.a. genau das da), aber man kann ja nie wissen, was sich z.B. mit einer 8.4 noch so ändern könnte oder wo ich einfach nur missverständlich geschrieben habe. Dann muss der Thread hier auch nicht als Q&A zu meinem Buch herhalten. ;)

Cheers,
-Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten