• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Adobe Photoshop Lightroom Thread

...Und die Adobe-Typen 2 Monate später den Hersteller aufgekauft haben, nur um die lästige Konkurrenz loszuwerden. Weil sie das mit ihren überfetteten Programmen im Wege normaler marktwirtschaftlicher Konkurrenz niemals geschafft hätten.....

... aber für den Endkunden ist es nicht gerade von Vorteil, wenn große Software-Konzerne unliebsame Konkurrenten einfach aufkaufen mit den von gns geschilderten Folgen.
Diese Art von Monopolbildung oder zumindest Marktmacht ist alles andere als wettbewerbsfördernd.
Also nach meinem Verständnis von Marktwirtschaft und Angebot/Nachfrage gehören zu einem Verkauf immer zwei: Einer der kauft und einer der verkauft.

Warum richtet sich euer Zorn nicht an die "böse" Fa. Pixmantec, die lieber ein paar Millionen von Adobe einsteckt, als ein paar "Peanuts" von uns Endverbrauchern.

Soweit mir bekannt ist, lassen sich die leitenden Entwickler des Raw-Shooters übrigens inzwischen von Adobe bezahlen. :rolleyes:
 
wenn ich es wirklich gratis erhalten sollte
Mir ist unklar, warum du das hier immer wieder in Zweifel ziehst. Die Aussagen von Adobe dazu sind eindeutig und wurden oft genug wiederholt. Hinweise für ein Abrücken davon sehe ich nicht.

Ansonsten kann ich deinen Unmut schon nachvollziehen. Der Workflow in RSP gefällt auch mir sehr gut. Die Ergebnisse allerdings nicht immer. In der Lightroom-Beta war es umgekehrt ;), aber da die so schwerfällig lief, habe ich mir das nicht lange angetan und ich bin darauf vorbereitet, für die finale Version den Hauptspeicher auf 2 GB aufzurüsten :mad:.

Wie die Update-Preispolitik bei Lightroom aussehen wird, bleibt abzuwarten; bei PSE finde ich sie auch unverschämt und ich habe bisher von einem Update auf die aktuelle 5er-Version abgesehen. Aber ich befürchte, auch mit Lightroom geht es nicht ganz ohne PSE oder Vergleichbares.

Und das Adobe den RawShooter aufgekauft hat um einen unliebsamen Konkurrenten loszuwerden glaubt doch wohl wirklich niemand, oder?
Was ist daran so unplausibel? Natürlich hatten sie zu dem Zeitpunkt kein fertiges Programm im Angebot, aber immerhin Lightroom in der Pipeline. Und natürlich würden sich weniger Leute für Lightroom interessieren, wenn es das deutlich preiswertere RSP noch gäbe und es noch weiterentwickelt würde.

Michael
 
Lightroom und Rawshooter zu vergleichen finde ich schon etwas gewagt... Lightroom geht doch deutlich über den Funktionsumfang von RawShooter hinaus, oder?
Und Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein Softwaregigant wie Adobe mit entsprechender Markt- und Marketingmacht es nicht geschafft hätte Lightroom auch gegen einen RawShooter im Markt zu etablieren. Schon alleine durch eine enge Verzahnung mit Photoshop. Wenn sie "Angst" gehabt hätten, dass RawShooter ihnen erhebliche Marktanteile streitig macht, dann müssten sie auch alle anderen Rawkonverter aufkaufen...

Ciao, Udo
 
Lightroom und Rawshooter zu vergleichen finde ich schon etwas gewagt... Lightroom geht doch deutlich über den Funktionsumfang von RawShooter hinaus, oder?
Deutlich? Wenn du die Datenbank dahinter meinst ja, aber zum einen braucht die nicht jeder und zum anderen hat man bis Mitte letzten Jahres mit RSP und einer Bilddatenbank eine günstigere Lösung bekommen, die in vielem zumindest nicht schlechter war, als so eine integrierte Lösung, wie sie Lightroom in der finalen Version wohl bieten wird.

Und Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein Softwaregigant wie Adobe mit entsprechender Markt- und Marketingmacht es nicht geschafft hätte Lightroom auch gegen einen RawShooter im Markt zu etablieren.
Da hast du recht, das glaube ich wirklich nicht. Aber vermutlich hätte es länger gedauert.

Wenn sie "Angst" gehabt hätten, dass RawShooter ihnen erhebliche Marktanteile streitig macht, dann müssten sie auch alle anderen Rawkonverter aufkaufen...
Ich glaube nicht, dass sie Angst hatten. Ich glaube, sie haben sehr nüchtern den Markt analysiert und eine kluge Entscheidung getroffen - die ja in ihren Auswirkungen nicht jedem gefallen muss. Der Hauptkonkurrent war und ist ja nicht RawShooter, sondern Aperture, das mit ziemlichen Vorsprung gegenüber Lightroom in den Markt gegangen ist. Da war es nur konsequent, externes Know How einzukaufen und wo hätte man das besser machen können, als bei Pixmantec, die mit einem jungen Produkt den Markt doch ziemlich aufgewirbelt hatten. Was den genialen Workflow des RawShooter betrifft, können ja die am Markt verbliebenen Mitbewerber heute noch nicht mit RSP/E mithalten.

So. Und nun hoffe ich nur, den Downloadlink für Lightroom 1.0 noch am 19.02. in meinem Postfach zu finden. Kann es kaum erwarten ;)

Michael
 
Warum richtet sich euer Zorn nicht an die "böse" Fa. Pixmantec, die lieber ein paar Millionen von Adobe einsteckt, als ein paar "Peanuts" von uns Endverbrauchern.

Soweit mir bekannt ist, lassen sich die leitenden Entwickler des Raw-Shooters übrigens inzwischen von Adobe bezahlen. :rolleyes:

Das ist richtig und soweit ich das mitbekommen habe, ist nicht Adobe an Pixmantec herangetreten, sondern umgekehrt.
Anscheinend war es nicht lohnenswert genug, nur ein Vollprodukt und eine Freeware-Version im Portfolio zu haben, selbst wenn diese gut und einigermaßen beliebt waren. Aber beliebt zu sein und dann damit auch noch genug Geld zu verdienen sind zwei paar Schuhe.

Man hat es in diversen Foren ja oft genug gelesen, daß Leute geschrieben haben, sie wären mit RSE zufrieden und sähen daher keinen Grund, die Premium-Version zu kaufen.
Davon kann niemand seine Miete bezahlen!
Ich denke, da sollte man langsam mal die Legende vom guten Kleinen, der vom bösen Wolf verschluckt wurde, aufgeben.

Ich finde es auch schade, daß RSP nicht mehr weiterentwickelt wird, aber der Zug ist abgefahren und solange man noch eine Kamera besitzt, die unterstützt wird, ist die Software ja nicht schlechter geworden durch den Verkauf.

Ich finde aber trotzdem Lightroom immer sympathischer, weil es einen sehr guten Raw-Converter bietet und die übrigen Funktionen in der V 1.0 sind auch nicht von schlechten Eltern.
Wer, aus welchen genauen Gründen auch immer, den Einsatz von Adobe-Programmen ablehnt, soll dies gerne tun.

Jürgen
 
auf die LR Datenbank pfeife ich. Das habe ich schon bei PS Elelemnts gesehen, wie oft das blöde Ding bei meinen paar Bildern in die Knie gegangen ist. :mad:

Zum Thema Bildorganisation würde mir ein vernünftigeres Windows (Explorer) reichen, mit dem ich alle Metadaten in Bilddateien (RAW und JPG; also IPTC, XMP und was auch immer) vernünftig ansehen und komfortabel editieren (beschlagworten) kann. Das Auffinden soll dann die Dateisuche des Betriebssystems machen. Dabei wäre es so logisch: Verwaltung von Datei-Attributen/Metadaten ist eine Aufgabe, die sinnvollerweise vom/im Betriebssystem erledigt wird. Dafür lege ich mir doch keine zusätzliche aufgeblasene Datenbank an.

Ja, ich habe das neue Microsoft Tool schon heruntergeladen, aber noch nicht installiert. Mir schwant allerdings nach Durchlesen des readme-Files zum Thema "RAW"-Dateien schon, dass das auch nicht das Gelbe vom Ei sein wird. Und Vista kann es anscheinend auch nicht. Dafür "bietet" es den ganzen fetten Aero-Käse und hübsche DRM-"Funktionalitäten.

Also, ich brauche die LR Datenbank nicht. Und den Nicht RAW-Konverter-Teil von "Photoshop"-LR brauche ich bis auf die bereits genannten einfachen Edit-Funktionen (am RAW File!) auch nicht.

Ich will nicht am PC jpgs oder tiffs "auf der Pixel-Ebene manipulieren". Ich mach das "en bloc" mit der Kamera und dann optimiere ich das Bild in den RAW-Dateien. Das sind für mich dann die "Dia-Positive" und die vom Konverter erzeugten jpgs sind "Abzüge", an denen ich nicht nochmals herumpfuschen müssen will.

Sprich: LR bietet für mich im besten Fall das, was RSP geleistet hat PLUS Rote-Augen und Stempel-Tool (am RAW-File!?). Alle weiteren LR-Funktionen und die Preis- und Produktpolitik Adobes sind - für mich (!) - schlicht und ergreifend "unwanted". ;)

Und ja, natürlich können das andere gerne anders sehen. :)
 
Du musst ja nicht Lightroom nutzen. Es gibt auch andere Rawkonverter, oder? Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Zum Thema Datenbank: Sowas mit allen wichtigen Funktionen ins Betriebssystem zu integrieren ist schwierig. Es gibt zu viele Bildformate die keine Metainformationen unterstützen. Da müsste man dann z.B. mit XMP-Sidecars arbeiten. Und eine vernünftige Datenbank sollte es auf jeden Fall geben. Einfach die Platte nach Dateien mit bestimmten Metadaten zu durchsuchen dauert einfach zu lange. Zumindest eine vernünftige Indizierung gehört dazu. Und dann ist man ja praktisch schon bei einer Datenbank angelangt.
Bei den Bildverwaltungen gibt es auch sehr verschiedene Konzepte. Ich finde die Freiheit gut, die die Anweder haben die für sich jeweils optimale Software zu wählen. Integriert ins Betriebssystem würde diese Wahlmöglichkeit verschwinden. Ganz zu schweigen von den Problemen beim Systemwechsel oder auch nur Upgrade auf die nächste Version des Betriebssystems (Vista soll ja in weniger als 5 Jahren abgelöst werden...). Klar: Lightroom hilft dabei auch nicht wirklich weiter, da die Datenbank nicht "offen" ist. Aber wie gesagt: Man muss ja nicht Lightroom nehmen. Es gibt hinreichend viele Alternativen.
Dann kommt noch irgendwann das Netzwerk ins Spiel. Und sei es nur das Notebook, welches bequem von der Terrasse aus den Zugriff auf das Bildarchiv ermöglichen soll. Sicher könnte das auch eine ins Betriebssystem integrierte Bilddatenbank leisten. Tut es aber halt nicht. Lightroom bietet dafür immerhin die richtigen Ansätze (Dateien komplett in die Datenbank importieren), so dass der physikalische Speicherort der Bilder nebensächlich wird.
Sei einfach froh, dass Du als RawShooter Anwender eine kostenlose Version von LR bekommst. Selbstverständlich wäre das nicht. Die von dir gekaufte Version von RawShooter ist schließlich im Rahmen ihrer Spezifikation nach wie vor voll lauffähig. Du hast das Ding gekauft und es funktioniert. So läuft das nunmal.

Ciao, Udo
 
kann mir jemand von euch sagen wie ich die iphoto datenbank in lightroom importieren kann, so das die ordnerstruktur erhalten bleibt??

bei mir wurden alle bilder in ein einziges verzeichnis importiert... :(
 
Ich habe die iPhoto-Datenbank gerade nicht vor Augen, aber ich vermute, dass das nicht mal eben so geht. Bei LR-Import wird jedes Mal ein eigener Ordner angelegt. Zu Teilen beeinflussbar. Ich befürchte aber, dass Du den Schritt einmal gehen musst. Lohnt sich im Vergleich zu iPhoto aber in jeder Hinsicht.

Gruß, Hendrik
 
ist LR eigentlich auch so eine Applikation (wie z.B. der Zoombrowser von Canon), die nach Installation sofort beginnt, ungefragt alle Festplatten nach Bilddateien (und allem, was eine sein könnte) zu durchsuchen und die Einträge dann - ohne echte User-Kontrolle - in seine Datenbank zu "wursten", äh "aufzunehmen"? :confused:

Software, die das macht, hasse ich nämlich auch. :grumble:
 
ist LR eigentlich auch so eine Applikation (wie z.B. der Zoombrowser von Canon), die nach Installation sofort beginnt, ungefragt alle Festplatten nach Bilddateien (und allem, was eine sein könnte) zu durchsuchen und die Einträge dann - ohne echte User-Kontrolle - in seine Datenbank zu "wursten", äh "aufzunehmen"? :confused:

Nein! Bisher mußte man die Dateien explizit importieren. Bei der 1.0 basiert das ganze auf der realen Verzeichnisstruktur, aber soweit ich mitbekommen habe, muß man trotzdem die Referenzen zu den Dateien in die LR-Datenbank importieren.
So kann man genau angeben, was in die Datenbank soll und was nicht. Ungefragt passiert da nichts.

Sowas nervt mich auch, wenn Programme ungefragt alle Platten durchforsten und jedes noch so kleine Bildchen, teilweise aus Programminstallationen, in die Datenbank aufnehmen und dann auch noch direkt überall ihre Spuren in Form einer Datei hinterlassen, wie der Zoombrowser z.B.

Jürgen
 
Hallo!
Da ich mir mal die Lightroom-Beta angesehen habe und die doch ganz gut fand, wollte ich mal fragen, ob man nicht alles, was man in Lightroom machen kann, auch in CS2/CS3 durchführen kann? Bzw. wo liegt Eures Erachtens der Vorteil bei Lightroom(+CS) statt nur CS, so nach Erfahrungswerten?

(Anfängerfrage, kenne aber PS nicht besonders und hab auch noch nicht mit ausufernder, über DPP hinausgehender Bildbearbeitung begonnen)

Danke!
 
beim import aus iphoto legt lightroom die ordner ungefaehr so an:

2003
- mauritius
- berlin
- mixed

gibt es eine moeglichkeit die ordner eine stufe nach oben zu verschieben, so das quasi die jahreszahl wegfaellt?
 
Hallo!
Da ich mir mal die Lightroom-Beta angesehen habe und die doch ganz gut fand, wollte ich mal fragen, ob man nicht alles, was man in Lightroom machen kann, auch in CS2/CS3 durchführen kann? Bzw. wo liegt Eures Erachtens der Vorteil bei Lightroom(+CS) statt nur CS, so nach Erfahrungswerten?

Lightroom bietet gegenüber Photoshop Bridge erheblich bessere und schnellere Funktionen für die Organisation der Fotos.
Es ist möglich mehrere Varianten aus einem RAW zu entwickeln und diese jederzeit zu bearbeiten (auch und gerade die Einstellungen des RAW-Konverters). Photoshop merkt sich nur die zuletzt eingestellte Variante.
Es ist möglich mehrere Bildvarianten zu erzeugen die sich z.B. in der Beschneidung oder Farbe/SW unterscheiden.
Der RAW-Konverter ist umfangreicher und etwas intuitiver. Es lassen sich sehr leicht unterschiedliche Einstellungen für die Konvertierung speichern und anwenden.

Klar KANN man das alles irgendwie auch in Photoshop machen, aber die Arbeitsoberfläche in Lightroom ist halt auf einen bestimmten Workflow optimiert - Photoshop nicht.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten