Das Fazit ist, dass man im Bereich leichtes bis extremes Tele mit einer -C
eine deutlich preisgünstigere Lösung zur Verfügung hat bzw. haben kann.
Wer im UW-UWW-Bereich unterwegs ist, kommt an dem vollen KB-Format
eben nicht vorbei, bei -C sind aufwändigere Konstruktion erforderlich.
Die verfügbaren Lichtstärken sind dann wieder ein eigenes Themengebiet.
Wer etwas spezifisches benötigt hat Vorgaben und kann sich danach richten.
Bei mir beschränkt sich FF auf die Gebiete UWW/Shift und Makro(s). Für die
alltägliche Fotografie sind es Prosumer, deren Qualität trotz des Alters auch
im Regelfall voll ausreicht und wenn es das nicht tut wird es dann FF.
Eine -C besitze ich zum Erkenntnisgewinn, dass ich das so nicht brauche und
ich hab sie nach wenigen Tagen in die Ecke gelegt wo die vor sich hin döst.
Für mich ist das übrigens kein leidiges Thema und ob FF ein wenig mehr kostet
ist mir auch egal. Kameragenerationen werden bzw. wurden in Abständen von
mehr als fünf Jahren gekauft und da relativieren sich die Mehrkosten und ob
das +200,-/a sind ist dann letztlich egal. Der Betrag ist auf anderen Gebieten
schnell ausgegeben, drei vier Bücher, ein knappes Wochenende irgendwo etc.,
mag jeder für sich einsetzen was ihm beliebt.
C ist aus meiner Perspektive die Etablierung des Zuganges zu der digitalen
Fotografie für Leute, die sich FF nicht leisten wollen/können/(z.T. auch nicht
müssen, da im Telebereich unterwegs) bzw. in der Vergangenheit nicht wollten
oder konnten. Siehe Thema Auflagemaß, es stand nie der kommerzielle bzw.
konstruktive Wille dahinter eine eigene Kamera/Objektivserie zu etablieren
und auf Grund vorhandenen Potentials ist man dort gelandet wo man auch
heute noch steht.
Erst spiegellose Systeme schaffen die Grundlage für eine neue Katergorie und
wenn es clever gemacht wird so, dass per Adapter vorhandenes Potential op-
timal genutzt werden kann. Der Nebennutzen ist dann, dass D-SLR-Besitzer
ihre Möglichkeiten bruchlos um Kameraköpfe erweitern können.
Kann mir durchaus vorstellen zwei der Objektive mit derartigen Möglichkeiten
auszustatten, war schon zu analogen Zeiten so dass ich einige Kamerakörper
hatte bzw. bei gleicher Brennweite welche für Dia, S&W und Color, da mir das
ständige Wechseln auf den Nerv geht und unnötig Zeit kostete.
Wenn FF mal bei C bei 36 - 48 Mp angelangt ist, kann ich mir das auch wieder
so vorstellen für zwei drei Brennweiten und per remote im Bereich Macro und
TS auf Basis von Kameras ohne Spiegel.
abacus