• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da ist sie: Die neue 550D

Die förderliche Blende hat mit dem Effekt der Beugungsunschärfe zu tun.
Zustimmung
Kurz gefasst versteht man darunter die kleinste Blende bis die Abbildungsqualität(auf Grund der Beugung) wieder abnimmt.
Das triffts nicht ganz. Den Beugungseffekt hast du nämlich immer, sobald die Blende auch nur ein klitzekleines bisschen geschlossen wird. Die Frage ist ausschließlich, ab wann die Beugungsunschärfe im Bild auch sichtbar wird. Und das wird sie, sobald sie die Sensorauflösung übersteigt.
Beeinflusst wird dieser Wert unter anderem durch die Sensorgröße(...)
Eben nicht.
aber auch der Größe der Pixel (...)
Ob Beugungsunschärfe sichtbar wird, hängt von der tatsächlichen Auflösung des Sensors ab.

Leider wird oft vergessen, dass Schärfentiefe als Gestaltungsmittel je nach Motiv vor Detailauflösung gehen kann. Macht doch einfach Bilder und laßt euch von keiner Theorie vorschreiben, welches Bild jetzt das bessere sein soll ;)

Gruß
 
Nun, das würde dem widersprechen, was ich im Fototechnikunterricht gelernt habe. Wenn Du Dir nämlich die zulässigen Unschärfekreise der verschiedenen Medien anschaust wirst Du feststellen, dass je größer das Aufnahmeformat ist, desto größer ist auch der zulässige Unschärfekreis (Will heißen: Desto unproblematischer die Sache mit der Beugung); zum Vergleich: Kleinbild 0,03mm, MF 0,05mm u. GF 0,1mm. Dass dies bei digitalen Medien auch mit der Pixelgröße zu tun hat, ist mir klar, aber diese ist ja unter anderem dadurch bedingt, wie viel Fläche zur Verfügung stellt.

Nun aber genug der Theorie und zurück zur 550D. Komme gerade aus dem lokalen Mediamarkt hier in Freiburg zurück und musste nicht nur feststellen, dass die Kamera dort nicht verfügbar ist, sondern dass sie zumindest hier bei uns erst Ende März lieferbar ist :eek: Scheint so als ob Canon ordentliche Lieferschwierigkeiten hat (Oder man hat uns hier am Oberrhein mal wieder vergessen :rolleyes: ).
 
Bitte zurück zum Thread Thema.

Das mit der förderlichen Blende ist hier OFF Topic,
deshalb ist der Exkurs nun zu Ende.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sie nun seit genau einer Woche und meine Begeisterung wächst mit jedem Tag. Und bis jetzt habe ich jeden Tag mit ihr geknipst.
Ich bezeichne mich als Hobby-Sportfotografen (MTB-Freeride, ich fahre auch selber...), der vor einem Jahr mit einer Casio Exilim EX-FH20 (wegen der hohen Serienbildfunktion) angefangen hat. Doch reicht sie mir nicht mehr und ich wollte "richtig" knipsen. Die Videofunktion an der Neuen war mir wichtig. Eigentlich stand die EOS D50 auf der Haben-Liste, eine D7 war mir dann preislich doch zu heftig.
Zu der EOS 550D ist noch ein Sigma DC 18-50mm f2.8-4.5 OS HSM + diverse "Kleinteile" wie UV-Filter, Tasche und Displayschutzfolie und eine Versicherung dazu gekommen. Ich denke es ist eine solide Grundausstattung.
Was mir SOFORT aufgefallen ist, das ich mit der Nase an den Monitor stoße. Hatte ich bei der Casio nicht. Hm... Also noch eine Okularverlängerung bestellt, leider ist sie noch nicht eingetroffen. Das Menü ist für mich auch nicht gerade intuitiv, es ist meine 1. Canon. Von einem Freund hatte ich mal leihweise eine D40 und D90, damit kam ich auf Anhieb besser klar.
Nun nach einer Woche muß ich nicht mehr jeden Tag in die Gebrauchsanweisung gucken, finde mich fast blind zurecht. Wenn man wie ich von so einer "kleinen" Cam kommt, hat man mit der EOS 550D und dem Sigma-Objektiv schon einen ordentlichen Klotz in der Hand. Mit meinem Objektiv finde ich sie schon ein wenig kopflastig. Alle Tasten sind auch für meine kleinen Finger gut zu erreichen und sogenannte "Einhandbedienung" ist kein Problem.
Den Vergleich der Qualität von Bildern und auch der Videos von wegen alter und neuer Cam muß ich sicher nicht weiter erörtern. Grins. Was für ein Unterschied! Was mich extrem freut ist die wirklich brauchbare hohe ISO-Zahl. Sorry, wenn ich wieder mit der Casio anfange, aber bei der war bei 400 Schluss (die ging bis 1600). Bei der 550D bin ich noch am überlegen, welchen Höchstwert ich einstellen soll. 1600 oder 3200? Das wird wohl die Praxis im dunklen Blätterwald zeigen.
Der Autofokus ist dank Ultraschallmotor im Objektiv zwar relativ schnell, doch hatte ich ein wenig mehr erwartet. Gerade bei schnellen Schwenks, in der Serienfunktion gibt es hin und wieder unscharfe Bilder. Oder ist mein Anspruch zu hoch? Ich verstelle in einer Serie auch gerne die Brennweite! Jetzt, wo ich es hardwaremäßig kann. ;-)
Mit der mitgelieferten Software habe ich mich noch nicht viel beschäftigt, werde ich aber müssen: CS4 kann die RAW-Dateien nicht lesen. :-( Die Canon-eigene Software schon.
Was mich ein wenig stört ist die Doppelbelegung von einigen Tasten, damit komme ich noch nicht klar. Mal sehen, was man da noch ändern/einstellen kann, von wegen eigenes Menü...
Wenn ich mir die Deckel, bzw die Dichtungen der einzelnen Klappen für Akku, Speicherkarte und Mic angucke, habe ich wenig Vertrauen. Im Regen sollte man sie nicht auspacken oder einen Schirm dabei haben.

Für mich war es eine gute Entscheidung diese Kamera zu kaufen.

Gruß Mav.
 
Wenn ihr Pentax so gut findet, warum macht ihr hier den Canonthreat fertig? Pentax hat ei komplett anderes System und ich glaube keiner wird das System wechseln, nur weil Pentax jetzt eine Kamera rausgebracht hat, die gut ist und von von Canon bald überollt wird. Ich würde gar nicht auf die Idee kommen, Pentax zu kaufen, wenn ich den Videomodus der 550D habe, 18mp sind zwar lästig, aber für die meisten ein kaufargument, besonders für einsteiger, die denken immer noch, mehr megapixel, bessere kamera (hab mal eine umfrage gestartet in meiner klasse, sind zwar nur 30 leute, aber 25 von denen gucken beim kauf auf eine möglichst hohe MP zahl). Ich bin mir sicher, das Canon irgendwelche Tricks eingebaut hat, um das Rauschen in den Griff zu kriegen. Obwohl es eigentlich sinvoll wäre, wenn sie einen Sensor bauen würden, der Physikalisch gesehen so gut wie gar nicht rauschen würde (wunschdenken). was mich brennend interessieren würde wäre ein vergleich mit der 7D, ob sie vom Sensor wirklich gleich auf liegen, denn wenn ja, ist sie bis zum Sommer meins ;)
 
Hi.

Bin momentan noch 400D Benutzer und will definitiv auf die 550D umsteigen, allein schon weil ich dann ja auch ne Videokamera im Gepäck habe.

Hier ein paar Fragen dazu:

Der Automatik-Modus der 400D produziert ja ausschliesslich JPEG-Bilder.
Kommen da bei der 550D auch nur JPEG raus oder geht mittlerweile auch RAW?

Die Qualität des Video-Mikros: Geht klar oder arbeiten die Video-Leute hier lieber mit Externem Mikro?

Foto schiessen während Video-Aufnahme: Geht das? Oder wird die Video-Aufnahme dabei unterbrochen?


Danke schonmal!
0


edit Krohmie: zur 550D und Video bitte hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=640732
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi leute,

habe das forum jetzt schon eine zeit lang verfolgt, da ich mit dem gadanken spiele eine 550d zu erstehen. geht ja teilweise recht heiß her...

mich interessiert jetzt als nicht "ungebildeter" fotograf, aber doch dslr-neuling folgendes: wenn wie bei mir die überlegung besteht, sich eine 550d zu kaufen, kann es dann nach einiger zeit sein, dass man bereut, sich keine "höherwertige" kamera zugelegt zu haben, z.b. eine 50d, zumal der preis sich ja nicht großartig unterscheidet?

vielleicht können einige was dazu sagen, danke,

lg djgerry
 
Die 550D könnte mich auch interessieren:angel:
Hat jemand schon Erfahrung wie und mit was man die Videosequenzen
weiter bearbeiten kann oder kann man direkt zu MAGIX Video oder ähnlich
Programmen direkt laden?

Hey Oldman12, eigentlich gehört die Frage ja hier rein, aber die Dateien kann man in der Regel mit jedem Programm weiter verarbeiten.
Mein Final Cut Studio macht da z.B. keine Probleme. ;)

Um noch etwas zum eigentlichen Thread beizutragen:

Ich habe die Kamera jetzt auch seit ~ 1 Woche und bin sehr zufrieden mit der Gesamtleistung.
Ähnlich wie rusticus das schon erwähnt hat, das was rauskommt ist super. :top:
 
Ich lese auch schon eine weile mit, weil ich mit dem Gedanken spiele mir die 550D zu kaufen. Die Leute hier scheinen mit der Kamera ganz zufrieden zu sein.

Das einzige was hier heiss her geht sind glaube ich die Moderatoren die sich hier wie Halbgötter aufspielen ...

Ich habe die Kamera jetzt seit über einer Woche und bin auch sehr zufrieden. Ich bin doch froh, mir nicht so ein Riesending wie die 7D gekauft zu haben Habe heute ein letzte Woche gekauftes Billig.Objektiv (Tamron 55-200 für 99 Euro) wieder umgetauscht,Klappte nicht so recht mit 550d.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So ich habe sie nun auch. Erste Bilder OOC gibts hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6415446#post6415446

Meine Eindrücke:
Ich muss sagen, dass sich die 550D in den ersten Minuten billiger als die 1000D und 500D anfühlt. Das liegt wohl daran, dass das Material verändert wurden ist. Die Tasten finde ich bei der 1000D besser verarbeitet und besser fühlbar. Auch der Akkudeckel wackelt ein wenig, wie bei der 1000D, da er ein wenig Spiel hat. Bei der 500D sitzt der Deckel fest, da wackelt nichts. IMO hätte Canon auch den Q-Button auf die Set Taste, wie bei der 500D bekannt belassen können. Was aber verbessert wurde, ist der Druckpunkt des Auslösers. Dieser wurde, wie von Nikon und Sony bekannt etwas weicher. So reduziert man die Chance, dass man die Bilder verwackelt.
 
Über was sich manche Leute hier aufregen ist schon bemerkenswert. Ich für meinen Teil hab die Kamera ja zum Fotografieren gekauft....
Bin seit Jahren bekennender Canon-Anhänger und war lange Zeit mit der 300D ausgerüstet. Für mich war es ein Riesensprung nach vorne. Bin total begeistert von der Bildqualität. Die Haptik und wo so manche Knöpfe sich befinden ist mir dabei sowas von Wurst.
Meine Bilder hierzu findet Ihr auf meiner HP: http://www.sepp-foto.de/
 
Die 550d fühlt sich schon etwas fragil an. Habe hier noch eine Nikon d50, die nehme ich viel lieber zur Hand. Stimmt schon: die Kamera ist ja in erster Linie zum Fotografieren. Eine gewisse Robustheit sollte aber schon dazu gehören.
 
... Bei ISO 800 sollte sie eigentlich noch komplett rauschfrei sein.

Es gibt keine Rauschfreiheit! Jede Kamera rauscht sogar bei ISO100. Rauschen ist aber nach verschiedenen Methoden mess- und vergleichbar, aber selbst subjektiv lässt sich selbst bei niedrigen ISOs in bestimmten Situationen Rauschen vernehmen. Im Endeffekt hängt es sehr vom Verwendungszweck und der persönlichen Einstellung ab, wann man ein Bild als "rauschfrei" bezeichnet. Physikalisch gibts sowas in der Praxis aber nicht.

Ich glaube mit den neuen Kameras á la 550D wird diese Grenze immer weiter nach hinten geschoben. Wichtig wäre mir in diesem Zusammenhang, dass die Rauscharmut (nicht Rauschfreiheit) nicht durch simple Glättung (und damit Texturverlust) in der JPG-Engine entsteht, sondern durch eine ordentliche Sensortechnologie bereits im Vorfeld erreicht wird. Wenn dann noch eine gute JPG-Engine hinzukommt, die das Rauschen gut entfernt, aber insbesondere auch die Texturen erkennt und schützt, ist das eine gute Ergänzung.

Die 550d fühlt sich schon etwas fragil an. Habe hier noch eine Nikon d50, die nehme ich viel lieber zur Hand. Stimmt schon: die Kamera ist ja in erster Linie zum Fotografieren. Eine gewisse Robustheit sollte aber schon dazu gehören.

Ist sie haptisch wirklich so schlecht? Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie gegenüber der 1000D, 450D, 500D so abgefallen sein soll. Die 1000D wirkt vielen Meinungen nach am "minderwertigsten". Bei der 450D wurde das Anfassgefühl schon verbessert. Bei der 550D scheinen ja auch am Gehäuse bezüglich Matieral und Griffigkeit kleine Änderungen (Verbesserungen) vorgenommen worden zu sein.

Ich würde jetzt mal Unterstellen, dass sie 550D sicher beim Auslösen nicht gleich auseinanderfällt und auch einen Sturz genauso gut oder schlecht überlebt wie alle anderen Modelle (auch anderer Hersteller) der Einstiegsklasse auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleichsbilder der 550D gibt's jetzt auch bei:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Besonders interessant die Vergleiche zum Iso-Wunder Pentax K-x ... macht die 550D keine schlechte Figur oder?

Auf die Schnelle habe ich mir jeweils mal die ISO3200 Bilder vom Testaufbau reingezogen und ich würde sagen, dass die 550D sogar leicht besser als die K-x is. Das beziehe ich sowohl auf die Details, die ich erkennen kann, auf die Scharfzeichnung und auf das Rauschniveau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten