• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

Warum, weil die Lachpresse das bei ihren Tests tut und dann steht auf einmal ein Sigma 50mm/2,8 besser da als ein 50mm/1,4? Weil es fair ist beide gleichmäßig abzublenden?

wie lustig bist Du denn?

so ziemlich jeder weiss, das ein Objektiv 1-2 Blenden abgeblendet seine beste Leistung bringt. Und wenn ich dei beste Abbildungsleistung eines Objektives mit der besten Abbildungsleistung eines anderen Objektives vergleichen möchte..... was mach ich dann? RICHTIG! beide 1-2 Stufen abblenden.


ob ich eigentlich 1.4 oder 2.8 wollte, war gar nicht die Frage! Es ging um die beste Abbildungsleistung. Mehr nicht.:D
 
wie lustig bist Du denn?

so ziemlich jeder weiss, das ein Objektiv 1-2 Blenden abgeblendet seine beste Leistung bringt. Und wenn ich dei beste Abbildungsleistung eines Objektives mit der besten Abbildungsleistung eines anderen Objektives vergleichen möchte..... was mach ich dann? RICHTIG! beide 1-2 Stufen abblenden.


ob ich eigentlich 1.4 oder 2.8 wollte, war gar nicht die Frage! Es ging um die beste Abbildungsleistung. Mehr nicht.:D

Wobei der Begriff "Abbildungsleistung" noch klar zu definieren wäre.

Für meinen Geschmack bleibt hier zuviel subjektiver Interpretations-Spielraum.
In der Praxis macht es schon den feinen und teuren Unterschied aus, ob ich bei 200mm auf f4 oder f8 abgeblendet, die optimale "Abbildungsleistung" erreiche, oder ob diese möglicherweise bereits ab Offenblende f2.8 um bei den 200mm Brennweite zu bleiben, erzielbar ist.

Dann bliebe für mich noch der Begriff "Offenblendtauglichkeit" zu klären.
Bedeutet dies, dass bereits "passable" Ergebnisse bei Offenblende möglich sind, oder bedeutet es gar, dass hier bereits die maximale "Abbildungsleistung" erreicht wird und es weiter abgeblendet bereits zu "Beugungsunschärfen" kommen kann? :evil:

Rein subjektiv empfand ICH beispielsweise das Sigma 50/f2.8 Macro bei Offenblende bereits schärfer als mein altes Nikkor 50/f1.8 D auf f2.8 abgeblendet. Vom Bokeh ganz zu schweigen :eek:

Gruß
Rüdiger
 
so ziemlich jeder weiss, das ein Objektiv 1-2 Blenden abgeblendet seine beste Leistung bringt.
Ja richtig, bei den meisten ist das so. Wenn mich allerdings Blende 5,6 nicht interessiert, weil ich häufig im Bereich 2,x fotografiere, bin ich dann auch nicht so nett und blende das Objektiv mit 2,8 Anfangslichtstärke soweit ab. Würde mein 180mm/2,8 erst bei 5,6 scharf abbilden würde ich es verkaufen. Mein 50mm/1,4 mein 85mm/1,8 und mein 180mm/2,8 liefern im Bereich 2,x...3,x scharfe Bilder. Ich käme nie auf die Idee ein 50mm-Bild bei 2,8 und ein 180mm-Bild bei 5,6 zu vergleichen, nur um den Vergleich fair und bei maximaler Abbildungsleistung der Optik zu gestalten. Und bei 8,0 sind sie noch schärfer, na und? Von Freistellen könnte man dann nicht mehr sprechen und gerade darum geht es mir häufig. Für Landschaftsfotografen mag das ganz anders aussehen, da darf man gern debattieren, wann denn die Beugungsunschärfe durch die Blendenlamellen einsetzt.
Sorry für´s zumüllen. Noch was zum Thema: Hab mit der D90 scharfe Bilder gemacht und mit der D7000 nun auch. Bei wem das nicht zutrifft, der möge den Fehler in einem Defekt oder hinter der Kamera suchen;)
Und wenn ich dei beste Abbildungsleistung eines Objektives mit der besten Abbildungsleistung eines anderen Objektives vergleichen möchte..... was mach ich dann? RICHTIG! beide 1-2 Stufen abblenden
Wenn es mir um diesen theoretischen Wert ginge, dann würde ich das so tun. Wie gesagt ich vergleiche die Blendeneinstellungen die mich auch für die Praxis interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es mir um diesen theoretischen Wert ginge, dann würde ich das so tun. Wie gesagt ich vergleiche die Blendeneinstellungen die mich auch für die Praxis interessieren.

Meine Praxis, und die vieler Anderer, sieht vermutlich genauso aus wie Deine.
Nur.... darum ging es eben nicht......
 
...
Dann bliebe für mich noch der Begriff "Offenblendtauglichkeit" zu klären.
Bedeutet dies, dass bereits "passable" Ergebnisse bei Offenblende möglich sind, oder bedeutet es gar, dass hier bereits die maximale "Abbildungsleistung" erreicht wird und es weiter abgeblendet bereits zu "Beugungsunschärfen" kommen kann...

Ich würde den Begriff "Offenblendentauglichkeit" eher so verstehen, dass das Obkektiv besonders für die Offenblende optimiert ist und durch Abblenden nur noch leicht zulegt; z.B. die ganzen 2.8er Zooms sind wohl so gerechnet.

Rein subjektiv empfand ICH beispielsweise das Sigma 50/f2.8 Macro bei Offenblende bereits schärfer als mein altes Nikkor 50/f1.8 D auf f2.8 abgeblendet. Vom Bokeh ganz zu schweigen...

Speziell Makros sind ja nie so "offenblendig" wie möglich (40/2.8; 60/2.8...) und damit schon sehr wahrscheinlich bei der realen Offenblende nahezu optimal.
 
D7000
AFS 50 1.4G
60cm Abstand zum Objekt
mind. "-20" nötig
(AF 50 1.4 D auch Fehlfokus )

wft ?

Justiert Nikon seine Kameras nicht mehr ?

Stimmt es, dass Düsseldorf den besten Service hat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sind AL Portraits in Kneipen oder auf Events verboten mit der Kamera :evil:?
Mit der D300 oder D90 durfte man noch bei Kunstlicht knipsen.
AF-Probleme mit Rotlicht gab es schon bei der D70. Mit der D300 kann ich sie bei bestimmten Brennweiten auch nachstellen.

Wenn man den AF testen will, dann macht es Sinn das so zu tun dass man alle Fehlermöglichkeiten außer der AF-Kalibrierung ausschaltet. Also Entfernung mindestens 20*Brennweite (um Nahbereichsfehler der Objektive auszuschalten), Tageslicht und geeignetes Ziel für den AF (also beispielsweise keine schrägstehende Fläche).
 
Ja ok, so sehe ich das auch. Ausgehend davon kann man dann aber
schon auch mit Kunstlicht testen. Wenns nur seltene Situationen
betrifft waere es ok. Wenn aber sowohl unter Tages- als auch normalem
Kunstlicht (Leuchtstoffroehre, Halogenlampen etc) ein Korrekturfaktor
noetig ist, dann ist das fuer mein Empfinden schon ein Problem in der
Kamera.

Vielleicht ergaenzt A.Miller das noch.
 
Wenn eine Kunstlichtquelle wie Tageslicht aussieht, dann bedeutet das noch lange nicht dass sie auch nur im Entferntesten ein ähnliches Spektrum hat. Und da wir das Spektrum nicht kennen ist ein Test mit Tageslicht einfach sinnvoll, dann muss man nicht herumrätseln.
 
D7000
AFS 50 1.4G
60cm Abstand zum Objekt
mind. "-20" nötig
(AF 50 1.4 D auch Fehlfokus )

wft ?

Justiert Nikon seine Kameras nicht mehr ?

Stimmt es, dass Düsseldorf den besten Service hat ?

Riecht nach Justage, riecht aber auch nach einem viel zu kurzen Abstand für einen Test mit einem 50er...mein 50 1.8 fängt erst bei 0.5 an zu fokussieren...nochmal neu mit nem Meter...Und dann nicht den traumfliegertest sondern diesen andren wo man noch bissel rumschnippeln muss und dann auf eine ebene senkrecht zur kamera fokussiert, nicht schräg...Möge einer mal den Namen sagen..
 
Bei ca. zwei Metern sind die schwarzen Linien leicht lila, mit Kontrast-AF sind die Linien schwarz.

Wird eine Kamera überhaupt richtig beim Service durchgecheckt (Hilfsspiegel, AF Modul, Abstand zum Sensor etc.) oder wird nur mal der für den Kamerabesitzer unzugängliche AF Korrekturwert per Service-Software bißchen verschoben ?

EDIT
Neue Testreihe mit "Batterien" gemacht,
Abstand ca. 74cm,
Objektiv AF-S 50mm 1.4G,
Offenblende bei 1.4,
rechte Batterie anfokussiert,
Stativ,
2s Selbstauslöser,
Tageslicht,
Fotos beschnitten.

1. Phasen-AF stellt falsch scharf
2. Liveview-AF stellt richtig scharf
3. Phasen-AF mit -20 AF Tuning, jetzt ist es scharf

Ein AF 50 1.4D verhält sich gleich.

Vielleicht würden auch -15 reichen, habe aber gerade kein Lust mehr.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal fragen, wer von den Leuten mit Problemen mit der D7000 ein Tamron 17-50 2.8 VC sein Eigen nennt?

Das würde mich wirklich brennend interessieren.
 
Bei ca. zwei Metern sind die schwarzen Linien leicht lila, mit Kontrast-AF sind die Linien schwarz.

Wird eine Kamera überhaupt richtig beim Service durchgecheckt (Hilfsspiegel, AF Modul, Abstand zum Sensor etc.) oder wird nur mal der für den Kamerabesitzer unzugängliche AF Korrekturwert per Service-Software bißchen verschoben ?

EDIT
Neue Testreihe mit "Batterien" gemacht,
Abstand ca. 74cm,
Objektiv AF-S 50mm 1.4G,
Offenblende bei 1.4,
rechte Batterie anfokussiert,
Stativ,
2s Selbstauslöser,
Tageslicht,
Fotos beschnitten.

1. Phasen-AF stellt falsch scharf
2. Liveview-AF stellt richtig scharf
3. Phasen-AF mit -20 AF Tuning, jetzt ist es scharf

Ein AF 50 1.4D verhält sich gleich.

Vielleicht würden auch -15 reichen, habe aber gerade kein Lust mehr.:rolleyes:

justieren lassen...
 
Darf ich mal fragen, wer von den Leuten mit Problemen mit der D7000 ein Tamron 17-50 2.8 VC sein Eigen nennt?

Das würde mich wirklich brennend interessieren.

Bin über diesen Thread gestolpert, da ich ähnliche Schärfeprobleme mit der D5100 (gleicher Sensor wie die D7000) habe.

Ich habe drei verschiedene Exemplare der D5100 u.a. auch am Tamron 17-50 2.8 VC und diversen 200er und 300er Zooms getestet. Es gab bei allen viel Ausschuss durch Unschärfe.

Ich habe ausserdem die D5000 und seit einger Zeit auch die D90. Beide machen im Durchschnitt die schärferen Bilder, wobei dei D90 noch etwas bessere Ergebnisse liefert als die D5000. Der Ausschuss bewegt sich bei langen Brennweiten auch bei mir tatsächlich in den hier am Anfang angegeben Relationen von ca. 20 Prozent bei D90/D5000 und bei ca. 80 Prozent bei D5100 ohne das jetzt exakt beziffern zu wollen. Alle Bilder wurden auf die gleiche Grösse skaliert (12MP der D90)

Das bedeutet für mich, dass ich aus Gründen der Zuverlässigkeit die D5100 nicht mehr verwende und mir auch die D7000 nicht kaufen, sondern eventuell den Nachfolger abwarten werde.

Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, vielleicht hat der TO ja Lösungswege gefunden, ich für meinen Teil werde wohl nicht weiter experimentieren sondern bis auf weiteres vornehmlich die D90 verwenden, bei der fast jede Aufnahme sitzt. :)
 
Das bedeutet für mich, dass ich aus Gründen der Zuverlässigkeit die D5100 nicht mehr verwende und mir auch die D7000 nicht kaufen, sondern eventuell den Nachfolger abwarten werde.
Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen
Dann sei dir zusammenfassend gesagt: Es gibt immer wieder Kameras (nicht nur die D7000), die offensichtlich keine 100%ige AF-Justage besitzen. Dieses Problem fiel bei der D7000 möglicherweise wegen der höheren Auflösung häufiger auf als bei anderen Modellen, lässt sich aber in der Regel durch eine Justierung bei einem Service-Point oder Nikon direkt beheben (da wird hier im Forum immer wieder bestätigt).
 
Dann sei dir zusammenfassend gesagt: Es gibt immer wieder Kameras (nicht nur die D7000), die offensichtlich keine 100%ige AF-Justage besitzen. Dieses Problem fiel bei der D7000 möglicherweise wegen der höheren Auflösung häufiger auf als bei anderen Modellen, lässt sich aber in der Regel durch eine Justierung bei einem Service-Point oder Nikon direkt beheben (da wird hier im Forum immer wieder bestätigt).

Aha, vielen Dank, dann werd ich der D5100 wohl doch noch eine Chance geben. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten