• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

sind doppelkonturen jetzt verwischer oder ghostings...

Im Sinne der Fragestellung Verwischer.

Ich nehme an, dass es sich um eine sinusförmige? vertikale Auslenkung (Schwingung) handelt.

Die Doppelkonturen sind imho dadurch begründet, dass die Verwacklungsgeschwindigkeit in den beiden Umkehrpunkten der Schwingung jeweils bis auf Null abnimmt und dann wieder in anderer Richtung zunimmt.

Die Folge ist eine längere Belichtung in den Umkehrpunkten und damit die Doppelkontur.

Gruß
ewm
 
... Jedenfalls gibts ja 2 Möglichkeiten (wenn daran gearbeitet wird): Entweder es lässt sich nicht beheben..... oder es wird noch behoben...

Es gibt mindestens eine dritte Option, die ich für gar nicht so unwahrscheinlich halte:
Es wird bei der Arbeit daran erkannt, dass es sich beheben läßt. Allerdings könnte dann die Entscheidung lauten, es nicht zu beheben, da zu teuer und "Randgruppenproblem". Letzteres deshalb, weil sich wahrscheinlich nur 0,1% der D7000-Benutzer es erkennen und davon nur die Hälfte ein ernsthaftes Interesse an Nachbesserung hat.
 
Es gibt mindestens eine dritte Option, die ich für gar nicht so unwahrscheinlich halte:
Es wird bei der Arbeit daran erkannt, dass es sich beheben läßt. Allerdings könnte dann die Entscheidung lauten, es nicht zu beheben, da zu teuer und "Randgruppenproblem". Letzteres deshalb, weil sich wahrscheinlich nur 0,1% der D7000-Benutzer es erkennen und davon nur die Hälfte ein ernsthaftes Interesse an Nachbesserung hat.


Halte ich für so unwahrscheinlich nicht.

Die Untersuchungen dazu kann imho nur die Entwicklungsabteilung bei Nikon leisten.

Die Servicepunkte kennen das Problem scheinbar nicht mal, sie haben nicht die Zeit und oft auch nicht die Kenntnis, einem solchen Problem auf die Spur zu kommen.

Die Entwicklungsabteilung hat inzwischen andere Aufgaben und wird sich nur bei massiven auftretenden Problemen damit "Altprodukten" befassen müssen. Gerade die Entwicklungsstunden sind teuer und da wird man ohne Not nichts tun.

Wie gesagt, ich habe gerade 4 Servicepunkte abgefragt und es war nichts bekannt von dem Problem und man hatte auch keine besondere Servicemitteilung von Nikon zum Problem.

Vom einem Servicepunkt wurde ich auf die neue Firmware hingewiesen. Man wisse zwar auch nicht mehr als in der offiziellen Mitteilung dazu stehe, aber es sei eben üblich, zunächst mal die neue FW einzuspielen. Man kenne das Problem aber auch nicht.

Nun, ich habe nur die 1.02 und werde die neue in den nächsten Stunden aufspielen. Ein Wunder erwarte ich aber nicht.

Gruß
ewm
 
Wie gesagt, ich habe gerade 4 Servicepunkte abgefragt und es war nichts bekannt von dem Problem und man hatte auch keine besondere Servicemitteilung von Nikon zum Problem.
Nun gab es in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme mit Nikon-DSLR. Die D70 gab es zu Produktionsbeginn mit falschem Auflagemaß und teilweise schief eingebauten Sensoren. Bei irgendeiner D2 (ich meine es war die D2h) gab es einen Serienfehler, der auch ordentlich beseitigt wurde. Die D200 hatte ein Bandingproblem das später gelöst wurde. Bei der D7000 hat man auf die weißen Flecken mit einem Firmwareupdate reagiert.

Das Vorgehen von Nikon war immer gleich. In den ersten Wochen hat man nichts nach außen kommuniziert, danach wurde relativ offen Stellung bezogen. Dass man sich mit einem bekannten Problem überhaupt nicht auseinandersetzt, das wäre überhaupt nicht Nikon-typisch. Das alles läßt mich doch daran zweifeln dass es da ein Problem mit der D7000 gibt (was nicht heißt dass ich glaube dass es kein Problem gibt).

Ich würde gern mal dein 16-85 ausprobieren. Bist du zufällig irgendwann ein Stück weiter westlich unterwegs?
 
...
Ich würde gern mal dein 16-85 ausprobieren. Bist du zufällig irgendwann ein Stück weiter westlich unterwegs?

In diesem Jahr nicht mehr. Aber wie schon gesagt, zu Beginn des neuen Jahres kann ich das ganze mal zu Dir schicken. Soviel Vertrauen habe ich schon.

So, muss jetzt gleich zur Weihnachtsfeier meiner ehemaligen Abteilung. Morgen geht es dann weiter mit aktuellem FW Update 1.03 und noch ein paar Tests

Gruß
ewm
 
vielleicht noch mal als Ergänzung zu meinen Beitrag
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9066860&postcount=629

@ lonely0563: Während ich hier vor einem Jahr den Mega-Thread " D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)" angestoßen hatte hast Du zeitgleich "D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)" betreut.
Wir sind nach einem Jahr nicht weiter gekommen. Wir haben nur gelernt mit den Schwächen der Technik umzugehen. Die Intelligenz steht hinter der Kamera.

@ Andreas H: ich weiß, dass wir das Problem des Neuzentrierens schon mehrfach angesprochen haben
Ich wollte nur erwähnen dass ich auch mit vielen Testfotos an schwarzen kleinen Buchstaben erfolglos versucht habe das Problem technisch zu greifen.
Wir bewegen uns hier bezüglich der Unschärfe des VR im Grenzbereich eines reproduzierbaren Versuches. Eher eine statistische Abweichung.
Deshalb stolpern auch nur Erbsenzähler (wie ich) über das Problem.
Unklar ist warum einige User mehr Probleme haben als andere. Aber als ich mal ein Nikon-Service-Handbuch für eine VR Kalibrierung gelesen habe, wurde mir klar, dass es hier Justierungsunterschiede zwischen den Objektiven geben muss, die sich deutlich schwerer Nachweisen lassen als eine dejustierte AF-Sensor-Einheit.

Profis nehmen für prof. Fotos ein stabiles Stativ und setzen VR=off (so empfiehlt es auch das Handbuch). Die haben das Problem nicht :-)
Die avaible light Fotografie aus der Hand hat so viele Tücken, da ist der VR nur eines von vielen.

Die genannten Probleme des Nikon VR entstehen bei relativ kurzen Belichtungszeiten und treten verstärkt auf, wenn die Kamera nicht fest steht (aus der Hand fotografiert).
Da gerade aus der Hand der Ausschuss steigt, werden viele Nutzer es noch gar nicht bemerkt haben, dass der Nikon-VR bei kürzer 1/100 mehr schadet als nützt (an meinem 16-85mm).

Man ist ja manchmal selbst erstaunt, dass man eine todsichere 1/300 bei f=85mm aus der Hand konzentriert fotografiert dann doch verwackelt hat (VR off, d.h. menschliches Versagen).

Ich habe ja bereits erwähnt, dass ich zur D7000/16-85 die baugleiche Kombination (Gewicht, Auflösung, Abbildungsleistung) von Canon EOS550D/15-85 parallel benutzt habe.
Eine sehr interessante Erfahrung.
Fazit war: Ich liebe meine D7000, aber den Bildstabilisator können die Jungs von Canon besser. Bei Canon hat mich der aktivierte VR auch bei kurzen Belichtungszeiten selbst bei kritischster Betrachtung nicht enttäuscht.


[off topic /on]
Gerade der Nikon-Autofokus treibt mich viel mehr zum Wahnsinn. Die D7000 bietet so viele tolle Hightech-AF-Einstellungen und zum Schluss nutzt man doch nur die einzig sichere Variante: Einzelfeldsteuerung. Bitte nicht antworten[off topic /off]
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Fazit war: Ich liebe meine D7000, aber den Bildstabilisator können die Jungs von Canon besser. Bei Canon hat mich der aktivierte VR auch bei kurzen Belichtungszeiten selbst bei kritischster Betrachtung nicht enttäuscht.
...



Dazu muss ich mal einwenden:

Mich haben Nikon VR Objektive an einer D700, einer D300 und einer D5100 nie enttäuscht.

Ich brauche das gleiche 16-85 VR nur an meine D300 zu schrauben und alles ist gut.

Ich habe reichlich alte Bilder (ein paar Hundert) mit der D300 + 16-85 VR und Belichtungszeiten im Bereich 1/60 ... 1/200 durchgesehen nicht eins mit Doppelkonturen oder unerklärlichen Unschärfen gefunden.

Gruß
ewm
 
Na ja, wer hebt schon unscharfe Bilder auf? Ich jedenfalls nicht. ;)...

Ich sprach immer von leichten Unschärfen und leichten Doppelkonturen im Fall meiner D7000.

Diese müssen beim schnellem Browsen in Bildschirmgröße nicht zwingend auffallen und daher haben solche D7000- Fotos in meinem Archiv "überlebt".

Deshalb ist für mir der Vergleich zu meinen D300- Fotos schon aussagekräftig, denn diese Unschärfen hätte ich auch da nicht sofort bemerkt.


Gruß
ewm
 
habe zwar nur bis seite 30 überflogen....
und fand es schon interessant, dass ich andreas_h so gegen einige nutzer "stellt", im weitesten auch gegen den nikon service obwohl das problem ziemlich sicher das selbe war.

wie auch immer, welche modus nutzt ihr an eurer D7000? einzilbild oder serienbild?
ev. besteht das problem "nur" bei serienbildermodus.
 
habe zwar nur bis seite 30 überflogen....
und fand es schon interessant, dass ich andreas_h so gegen einige nutzer "stellt", im weitesten auch gegen den nikon service obwohl das problem ziemlich sicher das selbe war...

Diese Äusserung verstehe ich nicht.

Andreas H hat hier in meinen Augen bisher eine sehr sachlich und fachlich kompetente Position vertreten.

Man muss nicht einer Meinung sein, um ein Problem zu diskutieren und eingrenzen zu wollen.


... wie auch immer, welche modus nutzt ihr an eurer D7000? einzilbild oder serienbild?
ev. besteht das problem "nur" bei serienbildermodus.

Bei mir war es in jedem Fall der Einzelbildmodus. Den Serienbildmodus nutze ich eigentlich nie.

Gruß
ewm
 
Das größte Problem hier im Forum ist nämlich, dass die wichtigen Informationen hier oft in der Masse des Gelabers untergehen.
Wir sind hier bei Post #650 bei einem 2 Wochen alten Thread!!!!!
Andreas H versucht hier immer die Diskussion auf den techn. Kern zurückzubringen. Respekt und Dank!!

Ich persönlich finde es wichtiger, das Problem an der D7000 einzugrenzen um damit umzugehen, als ewig darüber zu Diskutieren, dass bei einer anderen Kamera (z.B. D700) ein Effekt nicht auftritt.

Ich kann nur wiederholen: Bei (meiner) Kombi D7000/16-85 sollte man den VR deaktivieren, wenn man ihn nicht benötigt.
Wenn ich weiß, was nicht geht, kann ich treffsicherer fotografieren.
Ich lese hier vor allem mit, um Erfahrungen anderer abzugreifen...

Für objektive Labor-Kaufempfehlungen gibt es andere Quellen wie imaging-resource.com oder slrgear.com
 
andreas h hat aber genauso oftmals stark daran gezweifelt, dass es überhaupt ein probelm gibt. die ersten 10 seiten sind da lesenswert. ab ca. seite 15 habe ich nur noch überflogen, vorallem weil ich ja nichtmal eine d7000 verwende ;)

da mir kein post auffiel der das thema S/CH/CL behandelt dachte ich einen versuch ist's wert.

so sieht mir das ganze nach einem energieversorgungsproblem oder nach einem timingproblem aus.
in beiden fällen wäre nikon am zug. sie sind sich wohl des problems bewusst, sonst hätten sie die kamera eines users (zumindest behauptet dieser das) nicht getauscht.

die eigentliche frage ist m.e. was das ZIEL dieses themas ist.
und bei der formulierung des ziels gehen die ansichten wohl sehr weit auseinander was ein grund für den enormen umfang des themas sein dürfte.

das ziel könnte sein, herauszufinden warum. ohne support von nikon eine schwierige sache. auch wenn man alles "richtig" macht, was andreas oftmals vorschlägt, so sind die fehlerquellen immer noch enorm groß. keiner weiß beispielsweise ob es revisionen der d7000 gab - oder doch? wie schon berichtet zumindest beim SB-700 fiel mir so eine revision auf, es gibt sie also wohl bei nikon.
da es bei einigen diese probleme nicht gibt, spricht noch viel mehr für eine revision. was wenn es zwei, drei, vier revisionen gibt? oder wenn nikon ständig verbesserungen vornimmt?
selbst bei diesem großem forum ist es äusserst schwierig hier etwas herauszufinden. aber wenn man es will, sollten klare ziele formuliert und erst danach nach lösungen gesucht werden.
 
...
da es bei einigen diese probleme nicht gibt, spricht noch viel mehr für eine revision. was wenn es zwei, drei, vier revisionen gibt? oder wenn nikon ständig verbesserungen vornimmt?...

Das Thema zieht sich seit dem Erscheinen der D7000 bis heute.


...aber wenn man es will, sollten klare ziele formuliert und erst danach nach lösungen gesucht werden...

Wir sind hier leider nicht in einer Projektsitzung mit dem beteiligten Entwickler.

Das Ziel ist klar: ich möchte mich auf die Aufnahmen verlassen können, wie bisher bei meiner D300, und verschiedene andere Betroffene sicher auch im Vergleich mit ihren Vorgänger- Kameras, wie die D90 ...

Die Lösung ist unklar: ich habe mittlerweile bei 4 Servicepoints mit Technikern gesprochen. Mindestes 2 davon klangen am Telefon ehrlich genug um ihnen zu glauben, dass es da seitens Nikon keine Service- Mitteilungen o.ä. zum Problem gab.


...in beiden fällen wäre nikon am zug. sie sind sich wohl des problems bewusst, sonst hätten sie die kamera eines users (zumindest behauptet dieser das) nicht getauscht...

Diese Schlussfolgerung gehe ich nicht mit.

3 getauschte Kameras, die Fehlersuche, die Diskussion kosten bei einem großen Service, wie es der Nikon- Zentralservice in Düsseldorf wohl ist, pro Stunde nicht wenig.

Zum Zeitpunkt des geschilderten Ersatzes durch eine D300s war die D7000 noch relativ neu, selbst den Service- Technikern.

Da der Nikon- Zentralservice unmittelbar zu Nikon gehört halte ich es für nicht abwegig, dass man zum damaligen Zeitpunkt den Umtausch in eine D300s im Falle eines hartnäckigen Kunden als den finanziell günstigeren Schlussstrich im Sinne der Kundenzufriedenheit und der eigenen Aufwendungen gesehen hat, als weitere Tauschaktionen mit der noch neuen D7000.



Zurück zum Thema:

Ich habe per Lupe festgestellt, dass der Schaumgummi- Anschlag zur Spiegeldämpfung sich deutlich von anderen Modellen unterscheidet.

Da ich in zu diesem Thema in meiner analogen Zeit schon erfolgreiche Experimente betrieben habe, werde ich mich in den nächsten Tagen mal mit dem "Cutten" einer selbstklebenden Fensterdichtung auf die passende Maße, natürlich auch in der Höhe beschäftigen.

Ich berichte von den Ergebnissen mit so einer zusätzlichen Dämpfung.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich persönlich finde es wichtiger, das Problem an der D7000 einzugrenzen um damit umzugehen, als ewig darüber zu Diskutieren, dass bei einer anderen Kamera (z.B. D700) ein Effekt nicht auftritt. ...

Klarer Widerspruch meinerseits zu dieser Meinung:

Bleiben wir mal bei den DX- Kameras wie der D90, der D300(s), der D5100 und deren Immunität gegen den "D7000- Effekt", muss man sich schon fragen, was wurde geändert.

Für mich waren Gründe für die Anschaffung der D7000:

- leichter und kompakter als die D300
- besseres Rauschverhalten bei höheren ISOs
- bessere Features als z.B. die D90 oder die D5100

Alles toll und schön, hat auch überzeugt.

Nur... im simplen Bereich mit einem guten Normalzoom mit Stabi, wie dem 16-85 VR zeigt die D7000 plötzlich in einem Belichtungsbereich, der für den Stabi eigentlich keine besondere Herausforderung bedeutet eklatante Schwächen.

Da sei der Vergleich erlaubt und er ist bei Verwendung des gleichen Objektives noch aussagekräftiger.

Und es sei erlaubt zu fragen, warum man (man = die Problemnutzer) in einem eigentlich "No Problem" Bereich mit dem 16-85 VR II an der D7000 plötzlich deutlich mehr Ausschuss erzeugen, als mit ihren Vorgängern.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich in zu diesem Thema in meiner analogen Zeit schon erfolgreiche Experimente betrieben habe, werde ich mich in den nächsten Tagen mal mit dem "Cutten" einer selbstklebenden Fensterdichtung auf die passende Maße, natürlich auch in der Höhe beschäftigen.
:eek:
ev. sind selbstklebende neoprenbänder etwas für dich. die gibt es mit sicherheit auch in deiner stärke. ich habe damit meine uralte canon erfolgreich repariert.

die fensterschaumstoffe lösen sich meiner meinung viel zu schnell auf und bröseln dabei extrem. auch der kleber ist ziemlich lausig.

wenn dir das neoprenzeug nicht gefällt, dann kann ich dir noch doppelseitige klebebänder von TESA nahelegen (nr. 4965) und dann einen qualitativ hochwertigen schaumstoff verwenden.
 
:eek:
ev. sind selbstklebende neoprenbänder etwas für dich. die gibt es mit sicherheit auch in deiner stärke. ich habe damit meine uralte canon erfolgreich repariert.

die fensterschaumstoffe lösen sich meiner meinung viel zu schnell auf und bröseln dabei extrem. auch der kleber ist ziemlich lausig.

wenn dir das neoprenzeug nicht gefällt, dann kann ich dir noch doppelseitige klebebänder von TESA nahelegen (nr. 4965) und dann einen qualitativ hochwertigen schaumstoff verwenden.


Naja, mir kommt es zunächst auf einen "Grundlagenversuch" an, und dafür liegt reichlich Fensterband bei mir rum.

Das sollte reichen, um zunächst die Maßnahme zu testen.

Bei Erfolg muss natürlich eine langlebige Losung her, die nicht zerbröselt und die Mattscheibe und Sensor verunreinigt.


Danke für die Tips!

Gruß und gute Nacht
ewm
 
ev. sind selbstklebende neoprenbänder etwas für dich.
Ich würde sogar dringend zu diesen Neoprenstreifen raten. Wer mal bei alten Kameras die zu einer schmierigen Masse zersetzten Schaumgummistreifen ausgetauscht hat, der weiß warum.

@ewm: Wenn du die Maße hast kann ich nachsehen ob ich passendes Material (also selbstklebendes Neopren) da habe. Ich hatte das Zeug mal in größeren Mengen bestellt um meine analogen Mittelformatkameras wieder dicht zu bekommen.

Der Versuch mit der Spiegeldämpfung ist sicherlich interessant. Allerdings geht mir da eine Aussage nicht aus dem Kopf, die weiter vorn im Thread steht (ich finde sie nicht wieder und weiß deshalb nicht von wem sie ist): Es ist doch die Aufgabe eine VR, auch genau diese Vibrationen auszugleichen.

Könnte es sein dass das 16-85 hier etwas empfindlicher reagiert als andere Objektive? Dass niemand ein Problem mit dem 70-200 hat, das kann man auf seine große Masse schieben. Aber was ist mit dem 18-105? Hat das schon mal jemand ähnlich gründlich wie ewm bei verschiedenen Belichtungszeiten ausprobiert? Falls nicht, kann das vielleicht mal jemand tun?
 
Kann VR wirklich harte Schläge ausgleichen? Da geht es doch eher um kontinuierliche Bewegungen durch Zittern.

Könnte es sein dass das 16-85 hier etwas empfindlicher reagiert als andere Objektive?

Das 16-85 hab ich nicht aber das 18-55 verhält sich genauso. Beim 70-200 ist es mir bisher auch nicht aufgefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten