• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 oder 1D Mk. III ?

...... Das 70-200/2,8 VR I ist bei dem gerade vorliegenden Angebot um 500 € günstiger als die Version VR II - was bekäme ich konkret für die Mehrausgabe? ....

Das VRII ist besser auf FX abgestimmt (Vignettierung) und am langen Ende im Verhältnis zum VRI besser auflösend (Offenblende). Allerdings ist das VRII an einer D3X getestet und das VRI "nur" an einer D3 was die Auflösungszahlen nicht gänzlich vergleichbar macht.

Der Vergleich auf dpreview ist da ziemlich aufschlussreich:
http://www.dpreview.com/lensreviews...izontal&&config=LensReviewConfiguration.xml?2
Ich nehme auch an, dass sich das VRII aus diesem Grund noch deutlich besser mit TCs an FX kombinieren lässt. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass beim Test an der D300 das VRI im Bereich 70-135 besser abschneidet (Offenblende).

Dazu kommen dann noch Nano-Vergütung und ein besserer VR. Wenn Du viel am langen Ende arbeitest dann ist es IMHO auf jeden Fall sinnvoll. Ob Dir die Vergütung und die eine Blende Gewinn durch den neuen VR ansonsten das Geld (ca. 270 Euro) wert ist *Schulterzuck*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe Deine Einschränkungen so richtig, daß man an der D700 bei Verzicht auf die Benutzung eines Telekonverters mit der ersten Version gut leben kann?
Ich kann nur von mir reden. Ich kann sehr gut damit leben. Es ist an der D700 (bei gleichen ISOs zwischen 800 und 1600) bei 100% Ansicht schärfer wie Bilder mit dem 70-200/2.8L IS und der 1D MKIIN (beide haben ja nahezu die gleiche Pixelgrösse). Die Vignettierung kann man per Kamera (JPG) oder sicherlich auch per RAW-Konverter für meine Ansprüche gut genug herausrechnen lassen. Und an die Vignettierung im Sucher kann man sich gewöhnen.

Nicht wirklich, oder? :eek:
Die Aussage stammt hier aus dem Forum. Es sollen. Da leider die Suche hier nichts taugt (Suche nach 70-200 im Nikon-Unterforum ist nicht erwünscht) finde ich den Beitrag nicht mehr.

Bei http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=121676 schreibt jemand das Selbe.

Und mit einer abgeschliffenen Geli könnte eine eventuelle spätere Rückgabe dann etwas schwierig werden.
Das gilt gerade mal für die ersten zwei Wochen (beim Kauf im Versandhandel). Danach hast Du in der Regel kein Rückgaberecht mehr. Ausser, es stellt sich erst später ein Mangel heraus, der trotz mehrmaligem Nachbessern durch den Händler nicht behebbar ist und Du willst dann den Kauf wandeln. Dann müsstest Du u.U. eine Geli als Ersatzteil kaufen.

Was sich Nikon mit dieser praxisfremden Feli gedacht hat wird wohl genauso ihr Geheimnis bleiben wie die Frage, warum sie das VR II im Nahbereich auf einen geringeren Abbildungsmassstab designed haben (siehe auch den Link auf Seite 2 des Thread auf nikon-fotografie).

Gruss Bernhard
 
..... Dazu ist die Geli des VR II so unmöglich designed, dass man das Objektiv nicht darauf abstellen kann. ....
Die Aussage stammt hier aus dem Forum.

JEIN => wenn ich das VRII auf die Geli stelle dann schaukelt es und entsprechend muss man also sehr vorsichtig sein und kann es nur auf wirklich geraden Flächen so abstellen. Das war bei VRI definitiv besser :top:


Suche nach 70-200 im Nikon-Unterforum ist nicht erwünscht....

HÄÄ ???? das ist IMHO Stuss :ugly:

=> Der Suchbegriff "70-200" ist zu allgemein gehalten wenn Du z.B.: "2,8/70-200" nimmst dann kommen auch Ergebnisse ;)
 
Peter hast du dich schon entschieden?:)
 
HÄÄ ???? das ist IMHO Stuss :ugly:
Es kommt halt eine leere Seite, wenn ich nach "70-200" suche. Was daran bei der Suche in einem Unterforum zu allgemein sein soll verstehe ich nicht. Wenn das den armen Server überfordert, dann gibt es auch durchaus andere Lösungen als einfach eine leere Seite anzuzeigen.

=> Der Suchbegriff "70-200" ist zu allgemein gehalten wenn Du z.B.: "2,8/70-200" nimmst dann kommen auch Ergebnisse ;)
Und dann kommen Seiten mit "70-200/2.8" oder "70-200 f2.8" nicht und ich muss u.U. dutzende male suchen bis ich das finde, was ich gesucht habe.

Aber egal, per Google habe ich die Aussage, die ich gesucht habe, dann ja ganz schnell gefunden (wenn auch nicht hier aus dem Forum).

Gruss Bernhard
 
Also doch keine D700.... :confused:

Möglicherweise tatsächlich nicht. Beim gestrigen Besuch beim Fotohändler meines Vertrauens kam schließlich ein Angebot auf den Tisch, dem ich nur sehr schwer widerstehen kann und welches heute abend präzisiert wird.

Von meinen Canon-Sachen ist derweil nur noch das Tamron 28-75/2,8 und eine der beiden Standard-FB verfügbar ...
 

... und am Ende der Diskussion findet sich ein interessanter Lösungsansatz. Allerdings fände ich eine solche Bastelei bestenfalls dann akzeptabel, wenn der Neupreis des in Eigeninitiative nachzubessernden Objektives ein Zehntel betragen würde.

Zu Denken gibt mir allerdings der doch deutliche Abstand der auf dem dortigen Marktplatz geforderten Preise für die erste Version gegenüber dem gerade in Frage stehenden Händlerpreis, der nicht gerade dafür spricht, daß die Verbesserungen der zweiten Version marginal wären. Da ist wohl das letzte Wort noch nicht gefallen.

Das gilt gerade mal für die ersten zwei Wochen (beim Kauf im Versandhandel). Danach hast Du in der Regel kein Rückgaberecht mehr.

Ja natürlich. Das beruht aber dann auf Gegenseitigkeit: verweist der Verkäufer einen Kunden völlig zu Recht auf den Gebrauchtmarkt, sucht sich der Käufer völlig zu Recht dort dann auch gleich die Ersatzware. In Anbetracht der Ratio zwischen Rücknahmewert und Neugeschäft (wie hier) von 1:5 eine aus Sicht des Verkäufers leicht nachvollziehbare Entscheidung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Und dann kommen Seiten mit "70-200/2.8" oder "70-200 f2.8" nicht und ich muss u.U. dutzende male suchen bis ich das finde, was ich gesucht habe.....

Stimmt, da müsste die Suchroutine wirklich mal überarbeitet werden :)

Möglicherweise tatsächlich nicht. Beim gestrigen Besuch beim Fotohändler meines Vertrauens kam schließlich ein Angebot auf den Tisch, dem ich nur sehr schwer widerstehen kann und welches heute Abend präzisiert wird.......

Erzähl doch mal ...... D3?? s?? x?? Mittelformat??? *neugierigkuck*
 
Das 70-200/2,8 VR I ist bei dem gerade vorliegenden Angebot um 500 € günstiger als die Version VR II - was bekäme ich konkret für die Mehrausgabe?

Wenn du es neu kaufst, dann würde ich dir am KB zum IIer raten. DPReview ist dort etwas ausführlich als Photozone, du kannst es auch mit dem Sigma gleich vergleichen. An KB-Sensoren gewinnst du mit dem Neuen spürbar, vorallem was allgemeine Schärfe, Randperformance und Vignettierung angeht. Das Neue zeigt vorallem am langen Ende ein sehr hohes Leistungsmaximum, das Alte ist eher im Bereich um 135mm Spitze. An einer DX-Kamera würdest du wenig davon merken.

Allerdings: Du fährst natürlich auch mit dem VR I gut. Vignettierung lässt sich korrigieren, Schärfe von Ecke zu Ecke brauchst du im Sportbereich auch nicht gerade. Für mich wäre daher die Überlegung deshalb entweder ein Gebrauchtes VR I für 1200-1300€ oder ein Neues VRII, ein neues VRI würde ich wahrscheinlich nicht mehr anraten.
 
Ich bin von der 1D MKIII auf die D700 gewechselt und habe es bisher nicht bereut. Natürlich ist die 1D noch einen Tick "profimäßiger" und wirkt etwas solider, aber ich habe nicht den Eindruck, dass die D700 wirklich langsamer in Sachen AF und Auslösung ist. Mit Batteriegriff und dem großen Akku hat sie auch eine ganze Menge Feuer. Der AF scheint mir einen Tick langsamer zu sein als bei der 1D, dafür ist er aber präziser. Alles in allem sind das aber nur sehr geringe Unterschiede und man wird da eher durch sich selbst und nicht durch die Technik begrenzt.

Dafür bekommst du mit der D700 eine Kamera, die auf dem aktuelleren Stand der Technik ist, eine bessere High-ISO-Leistung liefert und bei Bedarf eben auch kleiner und leichter als eine 1D ist.

Ich würde meine Entscheidung hauptsächlich von den verfügbaren Objektiven und deren Kosten abhängig machen, die Bodies nehmen sich nur wenig und sind eh in 2-3 Jahren schon wieder überholt.
 
Wenn du es neu kaufst, dann würde ich dir am KB zum IIer raten. DPReview ist dort etwas ausführlich als Photozone, du kannst es auch mit dem Sigma gleich vergleichen. An KB-Sensoren gewinnst du mit dem Neuen spürbar, vorallem was allgemeine Schärfe, Randperformance und Vignettierung angeht. Das Neue zeigt vor allem am langen Ende ein sehr hohes Leistungsmaximum, das Alte ist eher im Bereich um 135mm Spitze.

Danke für diesen Hinweis. Gerade der Bereich um 135 mm ist mir wichtig, denn der entspricht ja an APS-H der 100er FB, die ich bisher standardmäßig beim Handball im Einsatz hatte. Was haltet ihr von Nikons 135er FB für Hallensport?

Allerdings: Du fährst natürlich auch mit dem VR I gut. Vignettierung lässt sich korrigieren, Schärfe von Ecke zu Ecke brauchst du im Sportbereich auch nicht gerade. Für mich wäre daher die Überlegung deshalb entweder ein Gebrauchtes VR I für 1200-1300€ oder ein Neues VRII, ein neues VRI würde ich wahrscheinlich nicht mehr anraten.

Das war auch mein Eindruck nach einem Blick auf diverse Marktplätze. Der Gebrauchtpreis ist weit von jedem rabattierten Neupreis entfernt und die Stücke zeigen dort gutes Standvermögen. Daher ist die Entscheidung erst einmal zurückgestellt.

Offenbar greifen fast alle Neuinteressenten an der Linse doch zur zweiten Version, so daß die wechselwilligen Besitzer einer alten kaum noch Abnehmer finden. Das ist natürlich die denkbar schlechteste Situation für "try and error". Wer von dem Stück aber vollkommen überzeugt ist, wird mit etwas Geduld noch ein Schnäppchen machen - ich halte bei genügend Geduld auch dreistellige Verkaufspreise für denkbar.

Peter
 
Ich selbst fotografiere mit der D700, aber eben keinen Sport. Ich weiß nur soviel: Kamera, Objektive und Fotograf müssen in der Situation gut miteinander auskommen - und das kann man leider nur ausprobieren!

Beim Überfliegen des Threads fällt mir allerdings auf, dass es viel um einzelne Kameradaten und - eigenschaften geht. Völlig ok. Ich habe aber nur SEHR wenige PRAXISERFAHRUNGEN von Nikon-Sportfotografen gelesen.

Ein Freund - langjähriger, guter Nikon-Fotograf - hat plötzlich Gefallen an der Sportfotografie gefunden und nach kurzer Zeit sein ganzes Nikon-System zugunsten Canon verkauft. Ich war baff. Seine Begründung: Die Kamera-Objektiv-Kombinationen seien schneller, die Objektive besser geeignet und vor allem günstiger. Ich kann das nicht beuteilen.

Das deckt sich aber mit meinem Eindruck, dass die Sportfotografie fast ausschließlich auf Canon gemacht wird. Warum? Welche Gründe stecken dahinter? Oder wo sind die Nikon-Sportfotografen? Wo sind die vielen Nikon-Sportbilder?

Gruß, Markus
 
Das deckt sich aber mit meinem Eindruck, dass die Sportfotografie fast ausschließlich auf Canon gemacht wird. Warum? Welche Gründe stecken dahinter? Oder wo sind die Nikon-Sportfotografen? Wo sind die vielen Nikon-Sportbilder?

Ich fotografiere zu mindestens 90% Sport und habe (wie viele Fotokollegen in den letzten 2,5 Jahren) im Oktober von Canon zu Nikon gewechselt. Beim Hallensport hat Nikon zur Zeit ganz klar die Nase vorn, ich kann Deine Aussage weder bestätigen noch nachvollziehen.

Bilder zeige ich auch hier im Forum eine ganze Menge, kannst ja mal durch meine Beiträge gehen.

LG Andreas
 
Ich kann natürlich nur von meinen Erfahrungen sprechen nicht von der Allgemeinheit.

Ich habe über zwei Jahre mit zwei MkIII fotografiert, bei beiden waren alle Fixe gemacht und die hatten auch eine sehr gute Bildqualität. In der Zuverlässigkeit des AF-Servo jedoch konnten sie mit der D700 nicht mithalten.

Vielleicht machen andere Erfahrungen, ich habe diese gemacht (dafür sind es eigene)

LG Andreas

Gut das sind deine Erfahrungen, meine sehen völlig anders aus. Ich arbeite neben 1Ds3 auch mit der D3 und kann nur sagen, die D3 pumpt mehr und der Ausschuss ist auch deutlich höher wenn es um die äußeren AF-Messfelder geht. Auch ist die D3 kein Rauschwunder und das Speicherkartenproblem ist nach 3 maligem einschicken und Umtausch immer noch nicht behoben. An der D700 hat nicht mal 5 Wochen die Belederung gehalten.
 
Gut das sind deine Erfahrungen, meine sehen völlig anders aus. Ich arbeite neben 1Ds3 auch mit der D3 und kann nur sagen, die D3 pumpt mehr und der Ausschuss ist auch deutlich höher wenn es um die äußeren AF-Messfelder geht. Auch ist die D3 kein Rauschwunder und das Speicherkartenproblem ist nach 3 maligem einschicken und Umtausch immer noch nicht behoben. An der D700 hat nicht mal 5 Wochen die Belederung gehalten.

Interessant, ich arbeite fast nur mit den äusseren AF-Feldern und habe wirklich deutlich mehr Ausbeute als ich mit beiden MkIII hatte.

Meine TT-Bilder der letzten Zeit sind zum grossen Teil bei F2.0 entstanden, da ist genaues Fokussieren Voraussetzung und ich bin mehr als nur zufrieden.

Ausreisser gibt es leider auf allen Seiten.

Nur mal zur Erinnerung ein Zitat aus dem Eingangsthread:

Wer von Euch nutzt die D700 derzeit generell im Sport? Welche Linsen setzt ihr dafür ein? Und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

AU-V, wo kann man denn Deine Sportbilder bewundern?

LG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar greifen fast alle Neuinteressenten an der Linse doch zur zweiten Version, so daß die wechselwilligen Besitzer einer alten kaum noch Abnehmer finden. Das ist natürlich die denkbar schlechteste Situation für "try and error". Wer von dem Stück aber vollkommen überzeugt ist, wird mit etwas Geduld noch ein Schnäppchen machen - ich halte bei genügend Geduld auch dreistellige Verkaufspreise für denkbar.

Schau dir einfach bei DPReview genauer die MTF-Diagramme an, dank des interaktiven Aufbaus kann man da sehr gut in mehreren Fenstern die Leistungskurven an FX vergleichen.

Ich habe momentan eher den gegenteiligen Eindruck, in den Gebrauchtforen bekommt man kaum VR I zu sehen. Warte nämlich momentan auch auf eines ;)
 
Fotografiere mit der D700 zu 90% Flugzeuge, hauptsächlich Kampfjets. Der Fokus kommt mir deutlich treffsicherer vor als bei der MKIII.

Ich habe mich letztes Jahr mit zwei Sportfotografen der DPA unterhalten: Beide haben einige Zeit mit Canon fotografiert, waren dann aber nach 1-2 Wochen Eingewöhnungsphase voll von Nikon überzeugt da sie deutlich weniger Ausschuss hatten (ob deren Aussagen stimmen kann ich nicht überprüfen).
 
Das dachte ich auch. Der Sensor müsste der gleiche sein, jedoch verarbeitet die D3 anscheinend die Daten viel besser.
Ich hatte eine kurze Zeit die D3 und konnte dann mal eine D700 testen.
Es war schon ein deutlich sichtbarer Unterschied im Rauschen.

Ich hatte die D700 und besitze nun die D3. Unterschiede im Rauschverhalten konnte ich bislang nicht feststellen. Die D3 verarbeitet die Daten schneller als die D700, aber nicht anders im Sinne von weniger Rauschen. Hast Du Beispielbilder, die dies zeigen? Würde mich doch sehr stark wundern.
 
...
Beim Überfliegen des Threads fällt mir allerdings auf, dass es viel um einzelne Kameradaten und - eigenschaften geht. Völlig ok. Ich habe aber nur SEHR wenige PRAXISERFAHRUNGEN von Nikon-Sportfotografen gelesen.

Doch, schon - mehr, als ich erwartet habe.

Ein Freund - langjähriger, guter Nikon-Fotograf - hat plötzlich Gefallen an der Sportfotografie gefunden und nach kurzer Zeit sein ganzes Nikon-System zugunsten Canon verkauft. Ich war baff. Seine Begründung: Die Kamera-Objektiv-Kombinationen seien schneller, die Objektive besser geeignet und vor allem günstiger. Ich kann das nicht beuteilen.

Das ist aber bestimmt schon eine Weile her.

Das deckt sich aber mit meinem Eindruck, dass die Sportfotografie fast ausschließlich auf Canon gemacht wird. Warum? Welche Gründe stecken dahinter?

Die meisten Sportfotografen sind altgediente Haudegen, die das zum Teil schon seit Jahrzehnten machen. Vergleiche ganz einfach mal die Produktportfolios von Canon und Nikon bis zur Einführung der D3, Thom Hogan bringt das hier ganz gut auf den Punkt http://www.bythom.com/nikond3review.htm
wobei er (des korrekten und direkten Vergleiches wegen) nicht auf die von Canon auf die Sportfotografen zugeschnittenen APS-H-Modelle Bezug nimmt.

Generell kann ich Deinem Bekannten auch jetzt, da ich den umgekehrten Weg ging, in keinem seiner Punkte widersprechen: die 1D Mk.x können allesamt schnelle Bildserien liefern, haben einen leichten Verlängerungsfaktor mit einer wesentlich besseren Bildqualität als die APS-C-Modelle und sind robust genug für den Profieinsatz.

Dazu kommenn dann Optiken wir das Canon 85/1,8 und das Canon 100/2,0 - Hallen-Ballsport-Spezialisten für 300 € (!) das Stück - sowie die Canon 70-200/2,8, die Canon 300/2,8 und die Canon 400/2,8, die zwar allesamt keine Angebotsware im eigentlichen Sinne, aber entweder seitens Nikon völlig konkurrenzlos oder wenigstens deutlich günstiger als ihr Nikon-Pendant sind. Solange diese Optiken gut in Schuß sind und von Canon noch regulär gepflegt werden, sind das Anker, die kein rational denkender Mensch lichtet.

Allerdings muß man auch sehen, daß sich die Zeiten ändern:

an den Spielfeldern stehen zunehmend freischaffende Künstler, die die Agenturen und Redaktionen auf eigene Faust wie die Stockfototografen beliefern. Die haben keine gut betuchte Redaktion oder Agentur als Arbeitgeber, der ihnen diese "Milchkannen" hinstellt, damals so selbstverständlich, wie man auch heute noch davon ausgeht, daß die Arbeiter der Verkehrsbetriebe die Straßenbahn nicht aus eigener Tasche bezahlt haben, mit der sie durch die Stadt fahren. Ergo kommt heute zur puren Leistungsfähigkeit der Fototechnik auch noch die Frage nach dem individuellen Budget des Fotografen hinzu.

Oder wo sind die Nikon-Sportfotografen? Wo sind die vielen Nikon-Sportbilder?

Erst seit der D700 haben die erstmals bei Nikon eine wirkliche Alternative: eine fabrikneue vs. eine gebrauchte Kamera ohne Garantie für dasselbe Geld, allerdings klemmt es tatsächlich am passenden (und dazu bezahlbaren) Objektivpark seitens Nikon. Die Fußballstadien werden deshalb auch weiterhin das Jagdrevier von Canonieren bleiben, wenn nicht zur diesjährigen Photokina eine bahnbrechende Optik auf den Markt kommt, denn auf Dauer kann es sich keiner leisten, konsequent alle Flutlichtspiele auszulassen, bei denen man mit Offenblende 4 nichts anfangen kann.

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten