D 700 ist Semiprofi, Mark III ist Profi. Das merkt man an vielen Dingen. Preis- Leistung ist bei der Mark III im Mom absolut top.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
....Könntest Du mir bitte in ein paar Worten den Unterschied AF-S / nicht-AF-S erklären?....
Das habe ich zum Glück damals völlig ausser Acht gelassen, nach der Devise: ich gewöhne mich schon daran. Sonst hätte ich die D700 nämlich nicht gekauft. Für einen Canon-User hat sie viel zu viele Knöpfe, keine einzige Bildanzeige auf dem LCD, die alle relevanten Daten zusammen anzeigt und dazu gibt es einen manuellen WB, für den man (im Vergleich zu Canon) studieren und hektisch vorgehen muss. In den Menüs suche ich heute noch wenn ich nur weiss, dass es die Einstellung geben muss, ich sie aber die vergangenen Monate nicht benötigt habe. Die beiden Einstellräder für Zeit und Blende sind für mich irgendwie viel schlechter zu erreichen wie die Gegenstücke der 1D MKIIN.Für mich das erstmal wichtigste Kriterium: Gefühl.
Sowas habe ich alle paar Jahre mal, wenn ich bei einem Weltcup, EM oder WM fotografieren darf. Ansonsten gibt es durchaus Hallen, bei denen ich bei ISO6400, f2.8 und 1/400 bin. In den Hallen war dann mit der 1D MKIIN nur noch zur Not mit FBs brauchbare Bilder möglich.Auch nicht schlecht. Aber unter "gut beleuchteten Hallen" verstehe ich solche, bei denen entsprechend der verbandsinternen Vorgaben fernsehtaugliches Licht zu sein hat.
Eine Agentur vieleicht nicht, wenn sie noch andere Fotografen von Ort hatten. Wenn ich sehe, was von meinen (auch alten) Bildern immer mal wieder abgedruckt wird, dann sind die ISO3200 Bilder durchaus tauglich für die Tageszeitung.die Bilder nimmt mir die Agentur nicht ab. In so einem Fall wäre ich dann lediglich kostenlos im Zirkus gewesen.
AF-S = USMKönntest Du mir bitte in ein paar Worten den Unterschied AF-S / nicht-AF-S erklären?
Die hat sich aus meiner Sicht massiv verändert:Die Situation hat sich ja seitdem nicht so sehr verändert
Und wenn man die Kombi aus 1D MKIII+200/2L IS mal neben der D700+BG+200/2 VR in der Hand hatte, dann relativiet sich für jemanden, der gerne freihand fotografiert, sogar der Mehrpreis für das Canon-Objektiv. Die Canon-Kombi ist spürbar leichter ohne dabei "zu leicht" zu wirken.Aber generell sind die Canon-FB zwischen 85 und 200 mm natürlich schon ein Pluspunkt der Marke
.....Für einen Canon-User hat sie viel zu viele Knöpfe, keine einzige Bildanzeige auf dem LCD, ...... Die beiden Einstellräder für Zeit und Blende sind für mich irgendwie viel schlechter zu erreichen wie die Gegenstücke de.....
Hmm.. verallgemeinern kann man dies glaube ich schwer.......und der AF-Servo wesentlich zuverlässiger.
Hmm.. verallgemeinern kann man dies glaube ich schwer....
@Andreas:
Wollte dir jetzt nicht auf die Füße treten.![]()
Ein Bekannter von mir fotografiert Handball, Basketball und Fussball für eine Agentur (und verkauft die Bilder auch). ... Seit er eine D3 hat benutzt er nur noch das AF-S 80-200/2,8 (meist bei 3,2). Die ISO Einstellungen erlauben dies einfach und durch das Zoom ist er wesentlich flexibler. Ein weiterer Effekt ist, dass beim Handball die Schärfentiefe bei Werten unter 3,2 einfach zu gering ist.
Er hat auch schon parallel meine D700 benutzt und konnte außer dem etwas anderen Gehäuse keine praxisrelevanten Unterschiede zur D3 festmachen. Bildqualität und AF waren nach seiner Meinung nach identisch (er fotografiert nur jpg - was anderes geht in der kurzen Zeit auch gar nicht, wenn schon zur Halbzeit die ersten Bilder bei der Agentur sein müssen).
...
Grundsätzlich ist also ein D700 mit Batt. Griff hervorragend geeignet für Sportfotografie was Bildqualität, ISO Fähigkeit und AF angeht. Trotzdem würde ich für diese Arbeit eine D3 bevorzugen - einfach weil sie noch einmal robuster gebaut ist und ein paar Features hat, die einem Profi gefallen - 2. Kartenslot, Gehäuse aus einem Guss, besserer Sucher, geringere Blackout Time, etwas höhere Serienbildfrequenz (9 zu 8). Im Moment sind teilweise D3 (Vorführer und neu) zu Abverkaufpreisen für Profis zu bekommen. Die Preise liegen nur unwesentlich über einer D700 + Batteriegriff.
Du hast einige Linsen, für die du bei Nikon kein gleichwertiges Pendant findest. Wenn du mit der Kombination mit einem 70-200 VRI allerdings gut leben kannst
und die 300er nicht zwingend vermisst, dann könnte der Wechsel für dich interessant werden.
Für mich das erstmal wichtigste Kriterium: Gefühl. Du solltest zwingend mal in einen Laden gehen und die D700 mit und ohne BG in die Hand nehmen,
Nicht zu vergessen ist dabei auch, dass ein großer Body wie eine MKIII oder eine D3 immer einen Unterschied zu einer Lösung mit Batteriegriff darstellt. Auf solch einen würde ich gerade bei großen Objektiven wie einem 70-200 nicht verzichten wollen,
Nicht zu vergessen auch: die Wahl der Software. Verwendest du ohnehin Lightroom oder andere "Fremdherstellerprodukte", dürfest du weniger Schwierigkeiten haben, das Nikon eigene Programm ist aber eine Gewöhnungssache und sollte, wenn du DPP verwendest, in deine Überlegungen mit einfließen.
Passendes Equivalent zu deiner Ausrüstung:
D700 + MB-D10
28-75 2,8 (ist für das FX-Format die wohl besten Budget-Linse im Vergleich zum 24-70)
70-200 2.8 (hier hilft dir DPReview dich für eines zu entscheiden, neben den beiden Nikon-Linsen liefert auch Sigma eine mögliche Linse die am FX-Format funktioniert)
85 1.8 (bei Nikon mit Stangenantrieb, an einer D700 aber schnell)
300 4 (gibt es, aber alt und mit Stangenantrieb)
SB800/SB900
Ich habe im Oktober von zwei MkIII zu zwei D700 gewechselt. Zu 90% fotografiere ich Hallensport (Handball und Tischtennis).
...
Die D700 ist ca. eine Blende rauschärmer und der AF-Servo wesentlich zuverlässiger. Insgesamt ist im Hallensport das Mögliche spürbar erweitert und die Ausbeute wirklich scharfer Bilder deutlich höher.
Beim Hallensport kommt hauptsächlich das 70-200/2.8 I und das 200/2 zum Einsatz.
LG Andreas
...
Aber das Stichwort ist, was ist richtig eingestellt bei der Mark III.
Die ist in Sachen Konfiguration schon eine Diva, ein falscher Wert eingestellt, schon ist hoher Ausschuss in Extremsituationen vorprogrammiert. Da lobe ich die D3, die verzeiht da eher Einstellfehler und ist so gesehen schon zuverlässiger.
Ich denke auch, dass sich dies gut auf die D700 übertragen lässt, soweit ich bisher aus meinem D700 Test vom AF sagen kann, verhält er sich gleich wie der aus der D3.
Falls Du nicht auf Software APS-H zurückgreifen möchtest, dann ist das 200/2 VR der Ersatz für das 135/2L an der 1D MKII(I). Je nach Einsatz ersetzbar durch das 70-200/2.8VR und eine ISO-Stufe mehr.In der Halle eine 200 mm FB? Da hätte ich eher auf Volleyball getippt. Google zeigt da nur das VR und dessen Preis ist eine ziemliche Spaßbremse.
Falls Du nicht auf Software APS-H zurückgreifen möchtest, dann ist das 200/2 VR der Ersatz für das 135/2L an der 1D MKII(I). Je nach Einsatz ersetzbar durch das 70-200/2.8VR und eine ISO-Stufe mehr.
Bei der Auflösung (das fällt wohl hauptsächlich an der D3x oder bei der Kombi auf 70-200 + 1,4x TC-14E III auf) und bei der Vignettierung gewinnt das VR II,
Dazu ist die Geli des VR II so unmöglich designed, dass man das Objektiv nicht darauf abstellen kann. Die Geli das VR I passt nicht an das VR II, womit man die Geli abschleifen müsste.
Gruss Bernhard
... Ist dir ein robustes Gehäuse ...
Hä? Die D700 ist sicher genauso so robust wie die Canon!
VG