• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 oder 1D Mk. III ?

Oder Du bist wie in Deinem Falle beim 100/2.0 auf eine lichtschwächere Optik angewiesen, da es bei Nikon nichts adäquates gibt.

Das 100/2,0 als lichtschwach zu bezeichnen, kann natürlich insofern nicht ernst gemeint sein, als man bei weiter offener Blende dann in den Bereich kommt, da die Optik nicht einmal mehr ein Gesicht komplett unverwischt abbildet.

Es gibt natürlich auch Einsatzgebiete, wo eins der Formate leicht im Vorteil ist und deshalb setzte ich die auch beide ein, aber ein System würde ich deshalb nicht wechseln.

Das muß man sich im Einzelfall genau ansehen. In meinem Fall erwies sich der Systemwechsel einfacher, als der nötige Body-upgrade mit vergleichbarem Endergebnis.

Peter
 

Stimmt. Dazu das 70-20072,8 VR II, das 35/2,0D und ein Sigma 150-500/5-6,3 OS. Bei letzterem bin ich mehr als skeptisch, aber wenn es sich wider Erwarten an der D3 genauso wacker schlägt, wie damals mein 70-300/4-5,6 IS USM, dann mag es dableiben.
Die dreiviertel Blende weniger wird die D3 zwar im Rauschverhalten mühelos ausgleichen, aber soweit ich gelesen habe, sollen die 15 Kreuzsensoren wohl nur bis Offenblende 5,6 arbeiten. Darüber, was danach kommt - wenigstens ein Kreuzsensor in der Mitte, oder gar keiner - schwieg sich die Quelle leider aus und im Handbuch habe ich dazu überhaupt noch nichts gefunden.

Tja, und dann ist da noch die Sache mit einem ganzen Stapel CF-Karten, die ich jetzt nur für Portraifotos im Einzelschußmodus verwenden kann, die aber nach einer Serie von 15 Schüssen in RAW + jpeg fine etliche Minuten beschäftigt sind. Wenn ich Glück habe, kann ich mein altes Sigma 70-200/2,8 noch problemlos gegen eine 16 GB CF-Karte tauschen :(.
 
Das 100/2,0 als lichtschwach zu bezeichnen, kann natürlich insofern nicht ernst gemeint sein, als man bei weiter offener Blende dann in den Bereich kommt, da die Optik nicht einmal mehr ein Gesicht komplett unverwischt abbildet.

Das hast Du aber jetzt nicht richtig gelesen ;)
Ich sagte nicht, dass das 100/2.0 lichtschwach ist, sondern dass Du bei einer Nikon-FX auf das 70-200er ausweichen müsstest. Die Blende 2.8 benötigst Du sicher auch bei FX um noch genügend Schärfentiefe zu erzielen. Nur leider schwindet dann auch gleichzeitig der Rauschvorteil der Nikon :)
 
Oder Du bist wie in Deinem Falle beim 100/2.0 auf eine lichtschwächere Optik angewiesen, da es bei Nikon nicht adäquates gibt.

Es gibt auch bei Nikon ein f 2 105mm DC ist sogar ein spezial Objektiv mit wunderbarem Bokeh und vor allem voll Offenblendentauglich!

Gruss Armin
 
...ber soweit ich gelesen habe, sollen die 15 Kreuzsensoren wohl nur bis Offenblende 5,6 arbeiten. Darüber, was danach kommt - wenigstens ein Kreuzsensor in der Mitte, oder gar keiner - schwieg sich die Quelle leider aus und im Handbuch habe ich dazu überhaupt noch nichts gefunden.

Wir (ich und der Verkäufer von dem ich damals meine D3 gekauft hatte) haben uns mal den Spaß gemacht, das "AF-S NIKKOR 300 mm 1:4D ED" mit "TC-20E II" an der D3 und D300 verwendet.
Der AF ging nicht.

Die Kompatibilitätstabelle gibt auch Auskunft (Die Excel Datei):
http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19072
 
Das 105/2 DC ist in Sachen Bokeh auf jeden Fall eins der besten Objektive in diesem Bereich. Ich nutze es selber an FX. Als ex. Canon kann ich wohl den Vergleich zum EFS 85/1.8 und 100/2 ziehen. Das 105DC steckt beide recht locker in die Tasche.
Nur das 100/2 Zeiss dürfte noch schärfer sein, ist aber auch ein Makro und kostet wesentlich mehr.

Sorry, aber wenn man sich nichtmal die Mühe macht über entsprechende Nikkore zu informieren, sollte man eine solche Diskission nicht auf gedei und verderb führen. ;)
 
Wir (ich und der Verkäufer von dem ich damals meine D3 gekauft hatte) haben uns mal den Spaß gemacht, das "AF-S NIKKOR 300 mm 1:4D ED" mit "TC-20E II" an der D3 und D300 verwendet.
Der AF ging nicht.

Blende 4 plus 2-fach TK ist Blende 8 - das Sigma 150-500/5,0-6,3 liegt da noch eine halbe Blende darunter und damit gerade noch so neben der Tischkante. Ich war gestern damit am Flughafen. Wenn der AF rumeiert, dann in der Regel lange genug, daß die Flieger derweil weg sind. Ich kann mich über die Ergebnisse nicht beschweren, für die Agentur ist schon mal einiges abgefallen. Allerdings habe ich nur den mittleren Sensor benutzt, wenn der an der Optik ein Liniensensor war und auf waagerechte Linien anzog, ist er dann wohl an der Fensterreihe der Flugzeuge fündig geworden.

Schaun wir mal, was nachher damit beim Fußball rauskommt. Die Trikots der Heimmannschaft dürften einen Liniensensor auf jeden Fall überfordern. Die Testergebnisse des 300/4 am 1,4er TK werfen mich nun nicht grade vom Hocker.

Und besten Dank für die Tabelle :top:

Es gibt auch bei Nikon ein f 2 105mm DC ist sogar ein spezial Objektiv mit wunderbarem Bokeh und vor allem voll Offenblendentauglich!
Gruss Armin

Stimmt - derzeitige Lieferzeit vier Wochen. Das 105/2,8 VR macro wäre dagegen vorrätig gewesen. Trotzdem besten Dank für den Hinweis!

Sorry, aber wenn man sich nicht einmal die Mühe macht, über entsprechende Nikkore zu informieren, sollte man eine solche Diskussion nicht auf Gedeih und Verderb führen. ;)

Ich weiß jetzt nicht, wie Du auf den hohlen Pfad kommst (zur Erinnerung: es hatte mir hier jemand vom Systemwechsel abgeraten und stattdessen bessere Objektive anempfohlen, dabei aber in der Diskussion übersehen, daß ich an der Canon 1D IIN das Canon 100/2,0 am Einsatz hatte und eine noch offenere Blende im Hallensport nicht sinnvoll zu nutzen ist).

Weil ich aber mit einer Lieferzusage nicht fotografieren kann, blieb letztlich nichts anderes übrig, als das 70-200/2,8 VR II zu kaufen. Die FB wäre mir jetzt viel lieber gewesen. Aber auf jeden Fall möchte ich mich auch bei Dir für die substantielle Einschätzung bedanken.

Viele Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir hier jetzt nicht alles durchgelesen und möchte auch keinen von Markenblindheit -(bin Nikonfan) geprägten Rat abgeben. Hinzu kommt, das mir selbst der direkte Vergleich zur Canon 1D ... fehlt.

Ich fotografiere mit meiner D700 Eishockey für die Presse. Dabei habe ich es mit einer sehr schnellen Sportart zu tun, die nicht immer, wie in der DEL, bei fernsehtauglichem Licht stattfindet.

Die Faustregel für die Belichtung ist dabei 1/800 sec. und das Objektiv mind. auf 3.5 oder 4 abgeblendet. Dafür brauche ich dann bei gutem Licht aber schon ISO2000. Das ist für die Verwendung der Bilder aber auch noch völlig in Ordnung. Mein Vorteil ist zusätzlich, das der Hallenboden, also das Eis, auch noch gut vom Hallenlicht reflektieren. Bein Handball sieht das sicher schon anders aus.
Einige Pressekollegen aus dem Canonlager (1D MKIII) schwören zwar auf ihr AF-Modul, schauen aber oft neidisch auf das Rauschverhalten der D700.
Der AF der D700 steht dem aber sicher in nichts nach. Man darf nur nicht den Fehler machen und im AF-C alle 51 Messfelder nutzen oder gar 3D-Tracking aktivieren. Schneller und treffsicherer ist er in der reduzierten Einstellung von 9 Messfeldern und der dynamischen Einstellung. Für einen schnellen AF brauchst Du aber auch Objektive, die diese Geschwindigkeit nicht mittels Stangenantrieb einbremsen. Also auch da auf die schnellen, lichtstarken und somit auch teuren Varianten zurückgreifen:

24-70, 1:2.8
70-200, 1:2.8
ggf. nach oben mit einer 300 Festbrennweite und nach untern mit einem SWW-Zoom abrunden.

Ich denke, das im Sensor der ganz große Vorteil der D700 liegt. Das dürfte Dir besonders in etwas schlechter beleuchteten Hallen entgegen kommen.
Die Sereinbildgeschwindigkeit der D700 liegt im Maximum bei 8 Bilder/sec (mit MB-D10 und großem Akku oder Mignon). Meiner Ansicht nach reicht das aus.

Die Umstellung von APS-C auf Vollformat ist noch ein Thema, mit dem Du Dich beschäftigen musst. Das hat natürlich nicht nur Auswirkungen auf Deine Objektivwahl, sondern auch darauf, das Du fast immer ein wenig abblenden musst, um einen größeren Schärfebereich zu erreichen. Gerde im Sport unverzichtbar.

Nachteilig bei der D700 würde ich bewerten, das sie nur einen Kartenschacht (CF-Card) hat.

Unterm Strich eine Puttsituation zwischen beiden Kameras, wenn man bedenkt, das Du Deinen Objektivpark bei Canon ggf. auch an Vollformat anpassen musst, andererseits aber schon ein paar Optiken hast. So könntest Du nun den Preis entscheiden lassen oder Deine ganz persönliche Vorliebe zu einer Marke einbringen.
 
Wir (ich und der Verkäufer von dem ich damals meine D3 gekauft hatte) haben uns mal den Spaß gemacht, das "AF-S NIKKOR 300 mm 1:4D ED" mit "TC-20E II" an der D3 und D300 verwendet.
Der AF ging nicht.

Das steht so auch auf Seite 381 des Handbuchs ("AF-S und AF-I Telekonverter"), aber bei einer Buchausgabe wie dieser ist es niemandem zu verübeln, wenn er etwas übersieht.

Was das Sigma 150-500/5,0-6,3 anbelangt, so ist es offenbar so, daß daran der mittlere Sensor ein Kreuzsensor ist und die anderen Liniensensoren - wie bei den Canons ab Blende 4. Allerdings ist es da sehr gemächlich, wenn der AF von Unendlich auf die Naheinstellgrenze durchfahren soll. Bei Objekten, die weglaufen (und nicht nur damit drohen) hat man in einer solchen Situation nicht so gute Karten.

Peter
 
Ich habe mir hier jetzt nicht alles durchgelesen und möchte auch keinen von Markenblindheit -(bin Nikonfan) geprägten Rat abgeben.

Wie gesagt, da es nicht um Marke vs. Marke, sondern Kamera vs. Kamera geht, ist jeder Hinweis von jemandem Gold wert, der wenigstens eine der beiden Kameras kennt.

Einige Pressekollegen aus dem Canonlager (1D MKIII) schwören zwar auf ihr AF-Modul, schauen aber oft neidisch auf das Rauschverhalten der D700.
Der AF der D700 steht dem aber sicher in nichts nach.

Funktionell ist das von Nikon besser (AF-Meßfeldverfügbarkeit bei Blende 4 oder enger), die Treffgenauigkeit ist aber eine andere Sache und darüber steht nichts in irgendeinem Datenblatt.

Man darf nur nicht den Fehler machen und im AF-C alle 51 Messfelder nutzen oder gar 3D-Tracking aktivieren. Schneller und treffsicherer ist er in der reduzierten Einstellung von 9 Messfeldern und der dynamischen Einstellung.

Schaust und genau das hätte ich jetzt ohne Deinen Beitrag anders gemacht. Ich hatte das so verstanden, daß aktivierte 51 Meßfelder eine genauere Übergabe sich bewegender Motive im Servo-Modus ermöglicht - ausgehend von einem manuell vorgegebenen Meßfeld natürlich, welches nicht unbedingt immer das mittlere gewesen wäre. Aber das hängt dann ja auch von der Offenblende des jeweils verwendeten Objektives ab.

Für einen schnellen AF brauchst Du aber auch Objektive, die diese Geschwindigkeit nicht mittels Stangenantrieb einbremsen. Also auch da auf die schnellen, lichtstarken und somit auch teuren Varianten zurückgreifen:

So man sie bezahlen kann und sie im Laden zu der Zeit, da sie gebraucht werden, auch verfügbar sind.


Die Brennweite brauche ich seltener, daher sollte es das 35/2,0 D auch tun.


Ja, aber das 105/2,0 wäre mir schon lieber gewesen.

ggf. nach oben mit einer 300 Festbrennweite ... abrunden.

Eher nicht, weil der Unterschied 200 zu 300 mm die Investition nicht rechtfertigt und die Bildqualität des 300/4 schon mit dem 1,4 TK deutlich in die Knie geht. Es müßten schon wenigstens gut brauchbare 400 mm sein.

Die Umstellung von APS-C auf Vollformat ist noch ein Thema, mit dem Du Dich beschäftigen musst. Das hat natürlich nicht nur Auswirkungen auf Deine Objektivwahl, sondern auch darauf, das Du fast immer ein wenig abblenden musst, um einen größeren Schärfebereich zu erreichen. Gerde im Sport unverzichtbar.

Durch den vorherigen Umstieg auf APS-H hatte ich mich schon anders orientiert und damit jetzt auf die Schnelle auch kein so großes Problem mehr.

Nachteilig bei der D700 würde ich bewerten, das sie nur einen Kartenschacht (CF-Card) hat.

Gut, ich habe nun eine D3 und einen zweiten Kartenschacht, muß aber erstmal sehen, was ich da reinstecke. Die alten, in reichlicher Zahl vorhandenen Karten eher nicht.

Grüße,
Peter
 
Das steht so auch auf Seite 381 des Handbuchs ("AF-S und AF-I Telekonverter"), aber bei einer Buchausgabe wie dieser ist es niemandem zu verübeln, wenn er etwas übersieht.


Na ja, da steht auch, das mit dem AF-S VR 105/2,8 kein AF an den TC's unterstützt wird. Mehrere User nutzen das Objektiv aber mit TC's und der AF geht.
Zum AF-S 300/4. Würde mich wundern wenn man bei Verwendung des TC-17 und TC-20 an der D700/D3 den AF hart abgeschaltet. User Yenlo hat im Bilderthread ja bereits Bilder dazu gepostet. Man könnte ihn ja mal fragen ob der AF funktioniert.

Was das Sigma 150-500/5,0-6,3 anbelangt, so ist es offenbar so, daß daran der mittlere Sensor ein Kreuzsensor ist und die anderen Liniensensoren - wie bei den Canons ab Blende 4.

Das ist definitiv nicht so. Alle Kreuzsensoren arbeiten auch als solche.
 
Das 105/2 DC ist in Sachen Bokeh auf jeden Fall eins der besten Objektive in diesem Bereich. ......

Sorry, aber wenn man sich nichtmal die Mühe macht über entsprechende Nikkore zu informieren, sollte man eine solche Diskission nicht auf gedei und verderb führen. ;)

Kennst Du Einen der mit dem Objektiv Sportfotografie macht :confused:, mal abgesehen davon dass das Objektiv an FX wohl zu kurz ist, wenn man es mit der Canon 100/2.0 an der MK III vergleicht ;)
 
Bei Nikon ist die Objektivwahl bei Sport recht einfach. 70-200/2.8 VR II und der Grundstein ist gelegt. Meiner Ansicht nach, macht diese Optik auch hochlichtstarke FB's im Telebereich bis 200mm überflüssig. Zumindest bei Verwendung der HigISO-DSLR's D3/D700. An Linsen wie dem 85/1.4 oder 105/135 DC würde ich da überhaupt keinen Gedanken mehr verschwenden.
Für Porträts ist das 70-200 ebenfalls sehr gut geeignet. ;)
 
Eine Blende macht den Kohl auch nicht fett. Deswegen, und wegen dem hohen Gewicht habe ich mein 200/2 verkauft. ;)

Das ist so, wenn man nicht auf die höchstmögliche Qualität achtet, die Bilder mögen auch so gut aussehen, die mit dem 200/2 bei Offenblende heben sich dennoch deutlich ab.

Beispiel:

picture-0165.jpg


picture-0162.jpg


Man beachte nur mal den Hintergrund.
 
Das 200/2 ist ohne Frage ein Spitzenobjektiv. Aber es macht nur Sinn, wenn es auch Artgerecht eingesetzt wird. Zum Beispiel bei Hallensport. Den fotografiere ich aber nur sehr selten (bsp. 6Days). Aber selbst da bin ich mit dem Zoom wegen der variierenden Entfernungen besser dran. Sind die Distanzen hingegen vorgegeben bsp. Tischtennis, Kunstturnen etc. ist das 200er erste Wahl.
Und für die normale Alltagsfotografie unterwegs ist es zu unhandlich. Auf Verdacht packt man diesen Brocken jedenfalls nicht in die Fototasche. Da ziehe ich lieber mit dem 70-200 los.

So muss halt jeder für sich entscheiden, wie Leidensfähig er ist. ;)

Frohe Ostern!
Frank
 
Das 200/2 ist ohne Frage ein Spitzenobjektiv. Aber es macht nur Sinn, wenn es auch Artgerecht eingesetzt wird. Zum Beispiel bei Hallensport. Den fotografiere ich aber nur sehr selten (bsp. 6Days). Aber selbst da bin ich mit dem Zoom wegen der variierenden Entfernungen besser dran. Sind die Distanzen hingegen vorgegeben bsp. Tischtennis, Kunstturnen etc. ist das 200er erste Wahl.
Und für die normale Alltagsfotografie unterwegs ist es zu unhandlich. Auf Verdacht packt man diesen Brocken jedenfalls nicht in die Fototasche. Da ziehe ich lieber mit dem 70-200 los.

So muss halt jeder für sich entscheiden, wie Leidensfähig er ist. ;)

Frohe Ostern!
Frank

Jetzt sind wir beieinander ;)

Frohe Ostern!

LG Andreas
 
Ich finde die beiden Bildbeispiele nicht glücklich gewählt. Das eine Bild ist bei 140 mm, das andere logischerweise bei 200 mm gemacht. Somit kann man die Unterschiede im Bokeh nicht richtig vergleichen. Wobei Du aber sicher recht hast mit der Tatsache, dass das 200/2 in einer anderen Klasse als das 70-200/2.8 anzusiedeln ist.

Das ist so, wenn man nicht auf die höchstmögliche Qualität achtet, die Bilder mögen auch so gut aussehen, die mit dem 200/2 bei Offenblende heben sich dennoch deutlich ab.

Beispiel:

picture-0165.jpg


picture-0162.jpg


Man beachte nur mal den Hintergrund.
 
Ich finde die beiden Bildbeispiele nicht glücklich gewählt.

Wenn ich die 200mm nutze, nehme ich logischerweise nicht das Zoom, daher habe ich auch keine besseren Beispiele, die Bildwirkung unterscheidet sich jedoch beim Zoom nicht grossartig von 140mm zu 200mm.

Beim Hallensport ist es ein gewaltiger Unterschied, ob ich das Zoom oder das 200/2 einsetze und ich denke, das ist auch so klar geworden.

LG Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten