• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D400 gefällig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich staune immer wieder, wie viele sich über Rauschen aufregen, oder "mangelnde" Dynamik, obwohl sie die Bilder dann in ein 8bit-JPEG OOC quetschen.
Moin,

nur mal Dynamik: es kann nicht schaden, zwischen Ein- und Ausgangsdynamik zu unterscheiden. Zum Glück sieht man es an dieser Stelle sofort, wer das kann - und wer nicht :cool:

Allerdings, und das sehe ich nach jahrelanger Forenerfahrung, scheint es - nicht nur in dieser Thematik äußerst schwer, losgelöst von Mythen und Unwahrheiten zu argumentieren - auch vor sich selbst. Bist also in "guter" Gesellschaft :evil:

Viele Grüße,
Markus
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Eine wirkliche Neuerung wäre doch, den VR im Objektiv mit einem Verwacklungsschutz via Sensor zu Verheiraten. Und damit meine ich jetzt nicht High-ISO... :rolleyes:

Das waere zwar eine wirkliche Neuerung, aber die Frage ist, ob es auch eine wirkliche Verbesserung waere.

Landschaftsfotografie betreibt man immer noch besser vom Stativ und bei Personenfotografie ist der VR inzwischen so ausgereift, dass eine weitere Verbesserung keine laengeren Verschlusszeiten mehr zulaesst, da diese schon durch die entstehende Bewegungsunschaerfe begrenzt sind.

Ja, ich kann mir Situationen vorstellen, in denen das Ganze hilfreich waere. Aber es sind ziemlich wenige, wo das System einen wirklich grossen Vorteil bringen wuerde. Ein 3-EV-Linsenstabi und ein 3-EV-Bodystabi zusammen bringen uebrigens keinen 6-EV-Stabi, selbst im Idealfall nicht, sondern eher einen 4-EV-Stabi. Der Vorteil ist also eher so maessig.



Da wir nun aber eh schon voellig OT sind: Was wirklich eine Neuerung waere, die ich auch gerne sehen wuerde, waere ein tilt- / shiftbarer Sensor. Zusammen mit LiveView macht das dann auch wieder Sinn. Wobei - eigentlich macht nur das Tilten Sinn, wenn ich es mir recht ueberlege. Hmm....
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Immer wieder interessant wie man etwas so offensichtlich hilfreiches wie einen Bildstabilisator kleinreden kann. Nur weil es kein Wundermittel in allen Lebenslagen ist, muss es doch nicht permanent relativiert werden.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Moin,

nur mal Dynamik: es kann nicht schaden, zwischen Ein- und Ausgangsdynamik zu unterscheiden. Zum Glück sieht man es an dieser Stelle sofort, wer das kann - und wer nicht :cool:

Allerdings, und das sehe ich nach jahrelanger Forenerfahrung, scheint es - nicht nur in dieser Thematik äußerst schwer, losgelöst von Mythen und Unwahrheiten zu argumentieren - auch vor sich selbst. Bist also in "guter" Gesellschaft :evil:

Viele Grüße,
Markus

Ich weiss jetzt nicht ganz genau wie ich deinen Post werten soll.

Ich möchte einfach darauf hindeuten, dass sehr viele hier sich einfach mal, nach einer D200, eine D300 zugelegt haben, weil sie sich damit weniger Rauschen und somit mehr Dynamik erhoffen, weil ihnen irgendwas in den Bildern fehlt.

Natürlich ist es so, wenn ich JPEG mit einer D200 fotografiert habe und dann JPEG D300, dann werden wohl auch die D300-JPEG's wohl "besser".
Und zwar um einpaar Nuancen.

Wer Faktoren erleben will nutzt den Umfang des Sensors und dessen Möglichkeit.
Und da wird man sehen, gerade bei ISO unter 800, dass die D200 wirklich äusserst gute Ergebnisse im RAW und somit bei der Ausgabe eines JPEG's entwickelt mit RAW erreicht werden kann.

Wer bei einer D200 noch immer an fehlender Dynamik unter ISO800 sucht, wäre m.E. wohl auch mit einer D300 kaum besser bedient.
Bei Aufnhamen über ISO800 "kann" dies schon anders aussehen. Da bietet m.E. die D300 schon mehr Reserven. Da fängt das RAW der D200 doch sehr stark an zu rauschen.

Ich stelle einfach fest, dass ettliche D200-Nutzer in meinem Fotokollegenkreis, welche sich eine D300 zugelegt haben, auch weniger damit auseinander gesetzt, was sie vielleicht an ihrem Workflow bis zum fertigen Bild noch optimieren könnten. Sondern den "einfachen" Weg genommen haben, und sich dafür eine D300 zugelegt haben. Diese fotografieren aber immernoch im JPEG ohne Ausnützung des wirklichen Dynamik-Umfanges, was eigentlich möglich wäre.

Was dazu führt, dass mich z.T. die Leute auch fragen, wie ich das mit der D200 mache, da sie ja jetz eine D300 haben.
Das sind auch die Leute, die jetzt eine D700 haben, weil sie wiederum irgendwo gelesen haben, dass die noch mehr Dynamik hat als eine D300.
Weiter sind sie damit aber noch nicht gekommen.
Da gerade die D700 über eine sehr bescheidene Dynamik OOC verfügt (ausser die Portraits-Kurve die man laden kann. Die nützt den Umfang einwenig besser aus).

Ich bin überzeugt, dass auch die D400 diese Reserve wieder anheben wird.
Vorallem in der Dynamik im RAW. Aber wirklich spüren werden diese Reserven auch nur die, die sich auch an die Grenzen waagen, und auch trauen die RAW's zu entwickeln.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Immer wieder interessant wie man etwas so offensichtlich hilfreiches wie einen Bildstabilisator kleinreden kann. Nur weil es kein Wundermittel in allen Lebenslagen ist, muss es doch nicht permanent relativiert werden.

hmmmm... also zu meinen Linsen

17-55/2.8; habe noch nie einen VR darin vermisst

70-200/2.8; Linsen-Stabi, stabilisiertes Sucherbild
200/2; Linsen-Stabi, stabilisiertes Sucherbild

Auch günstigere Linsen wie das 70-300 hat einen VR. Also Nikon setzt da wohl doch eher auf den Linsen-Stabi als ein Wackel-Peter auf dem Sensor.
Warum auch... immerhin lässt sich ein Linsenstabi doch einwenig besser auf die Linsenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Mit schweren Linsen "zittert" man halt schon einwenig "anders" als mit leichten.
Mit Langen wiederum anders als mit kurzen.

Warum hier in einem Semi-Pro/Pro-Gehäuse, wo man doch davon ausgehen darf, dass an solch einem Body auch entsprechende Linsen ihren Platz finden, entzieht sichs mir schon einwenig, dass man dann ständig über einen Body-Stabi diskutiert, wenn die qualitativ guten Linsen auch die meisten einen VR mit bringen.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Immer wieder interessant wie man etwas so offensichtlich hilfreiches wie einen Bildstabilisator kleinreden kann. Nur weil es kein Wundermittel in allen Lebenslagen ist, muss es doch nicht permanent relativiert werden.

Doch, muss es. Denn viele Leute, vor allem Neulinge, scheinen zu glauben, dass es ohne nicht geht. Und das ist natuerlich falsch. Desweiteren sehe ich immer wieder Bilder, die wegen des Bildstabilisators mit langen Belichtungszeiten gemacht wurden - 50mm, f/irgendwas und 1/20s bei ISO 100 - und wo sich die Leute dann fragen, warum sie unscharf sind (Bewegungsunschaerfe). Auch da lohnt sich der Hinweis.

Wie dem auch sei, hier ging es gar nicht um den Bildstabilisator, sondern explizit um das Zusammenwirken von in-Body und in-Lens-Stabilisation. Und das bringt massiv weniger, als die meisten zu glauben scheinen, selbst dann, wenn man es technisch auf die Reihe bekommt. Deshalb haette ich fotografisch relevante Features viel lieber.

Ich haette auch nichts gegen einen Body-Stabilisator in einer D400, so ist das ja nicht. Wichtig ist er mir allerdings auch nicht (okay, die D400 ist insgesamt eher maessig interessant fuer mich).
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich weiss jetzt nicht ganz genau wie ich deinen Post werten soll.
Hey Rino,

möglicherweise habe ich Dich falsch verstanden.

Daß die Reserven in RAW größer sind, ist unstreitig - für alle Kameras. Den Riesensprung von D200 zu D300 sehe ich (außer AF) genauso wenig wie Du, das gilt aber genauso für den Sprung von D70 zu D200.

Meine Einlassung geht dahin, daß es zunächst einmal keinen Zusammenhang zwischen möglicher Dynamik einer realen Lichtsituation und Diskretisierung in einem Bild (egal, ob JPG oder nicht) gibt. Natürlich entscheidet die Bit-Tiefe über die Stufigkeit der Diskretisierung, die Gradationskurve über die Zuordnung der Luminanzen (lassen wir Farbe mal außen vor). Es gibt 2 wirkliche Einschränkungen: die vom Sensor darstellbare Dynamik (Eingangsdynamik) und die von der RAW- bzw. JPG-Engine umsetzbare Dynamik (Ausgangsdynamik). Auch RAW ist nie der Sensor-Output! Die Engines sind natürlich sehr unterschiedlich in ihrer Qualität umgesetzt, gerade Canon und Nikon bekleckern sich da bei JPG leider nicht mit Ruhm.

Zurück zu RAW/JPG: natürlich ist die verfügbare Dynamik im RAW höher, als die im JPG. Entscheidend ist aber, was ein Sensor aufzeichnen kann. Wenn ich z.B. aus einer Nikon mit guter RAW-Entwicklung 3 Blenden gewinnen kann (und das ist viel), dann gelingt mir das z.B. bei einer Fuji auch und der Vorsprung dieser ganz besonderen Sensortechnologie bleibt erhalten - dafür gibt es andere Nachteile und jeder muß für sich selbst gewichten.

Der Ruf nach mehr Dynamik kommt sicher viel durch unreflektiertes Nachplappern, aber durchaus auch durch bessere Möglichkeiten der Konkurrenz. Ich kann das verstehen, daß einige Leute (hier gehe ich von denen aus, die verstanden haben, was Dynamik wo ist) auch bei Nikon sich eine Dynamik schon im JPG wünschen, die es z.B. bei Fuji gibt.

In jedem Fall wird der Sprung von der D300 zur D400 (oder wie sie heissen wird) auch wieder nur ein recht kleiner Sprung sein. Solange der Kaufrausch angeregt wird, ist doch alles bestens - was interessiert mich das Selbstrechtfertigungsgeschwätz anderer, solange ich mit meinem Equipment das machen kann, was ich will. Genausowenig kann und darf es einen "Zwang" geben, ab einer bestimmten Kameraklasse nur mit RAW zu hantieren ;)

Viele Grüße,
Markus
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich merke einfach, dass sehr viele Leute eine D300 besitzen aber sich noch nie mit einem RAW-Workflow auseinander gesetzt haben.
Vieleicht verwenden auch einige RAW einfach nicht, weil es auf ihrem PC einfach so lahm zu bearbeiten ist, dass es weder Spass macht noch in der zur Verfügung stehenden (Frei)zeit sinnvoll möglich ist. Schliesslich fotografiert nicht jeder nur künstlerich wertvolle Einzelbilder.

Ich frage mich immer noch, welchen tiefgekühlten PC man benötigt, um mit CNX2 in Echtzeit schon nur den WB, Schärfe und Entrauschung bearbeiten zu können. Aber vermutlich ist mein XP nur so kaputt konfiguriert, dass CNX2 (oder RAW-Konverter allgemein, Bibble Pro 4 ist zwar bedeutend schneller aber auch noch weit von echtzeitfähig auf einem Q6600 entfernt) die einzige Anwendung ist, die mir so lahm erscheint.

Soll heissen, wer auch maximale Systemgrenzen vergleichen möchte, sollte auch das System an seinen Möglichkeiten nutzen.
Er sollte unter gleichen Bedingungen vergleichen. Auch bei JPG gibt das System gewisse Grenzen vor, die halt etwas früher beginnen wie bei RAW.

Ich staune immer wieder, wie viele sich über Rauschen aufregen, oder "mangelnde" Dynamik, obwohl sie die Bilder dann in ein 8bit-JPEG OOC quetschen.
Mag ja sein, dass Du Spaß und vor allem die Zeit dazu hast, jedes Deiner zu veröffentlichenden Bilder minuten- bis stundenlang einzeln am kalibrierten PC zu Hause optimal zu bearbeiten. Mir fehlt dazu sowohl unterwegs wie auch zu Hause sowohl die Zeit, die Lust und auch das Equipment. Ich stecke lieber 1500-2000 Euro in eine Kamera, die als JPG sofort die Ergebnisse liefert, die ich mit meiner alten Kamera nur mit doppelt so teurem (neuen) PC-Equipment und tagelanger Nacharbeit erreichen kann.

Gruss Bernhard
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

hmmmm... also zu meinen Linsen

17-55/2.8; habe noch nie einen VR darin vermisst

70-200/2.8; Linsen-Stabi, stabilisiertes Sucherbild
200/2; Linsen-Stabi, stabilisiertes Sucherbild

Auch günstigere Linsen wie das 70-300 hat einen VR. Also Nikon setzt da wohl doch eher auf den Linsen-Stabi als ein Wackel-Peter auf dem Sensor.
Warum auch... immerhin lässt sich ein Linsenstabi doch einwenig besser auf die Linsenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Mit schweren Linsen "zittert" man halt schon einwenig "anders" als mit leichten.
Mit Langen wiederum anders als mit kurzen.

Warum hier in einem Semi-Pro/Pro-Gehäuse, wo man doch davon ausgehen darf, dass an solch einem Body auch entsprechende Linsen ihren Platz finden, entzieht sichs mir schon einwenig, dass man dann ständig über einen Body-Stabi diskutiert, wenn die qualitativ guten Linsen auch die meisten einen VR mit bringen.

Ich habe an meiner D90 einen Stabi für den Body nachgerüstet :)
Nennt sich MB-D80.
Mit 2 Akkus schafft er die richtige Masse und einen tiefen Schwerpunkt.
Bringt noch mal eine Blende :D
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Mag ja sein, dass Du Spaß und vor allem die Zeit dazu hast, jedes Deiner zu veröffentlichenden Bilder minuten- bis stundenlang einzeln am kalibrierten PC zu Hause optimal zu bearbeiten. Mir fehlt dazu sowohl unterwegs wie auch zu Hause sowohl die Zeit, die Lust und auch das Equipment. Ich stecke lieber 1500-2000 Euro in eine Kamera, die als JPG sofort die Ergebnisse liefert, die ich mit meiner alten Kamera nur mit doppelt so teurem (neuen) PC-Equipment und tagelanger Nacharbeit erreichen kann.

Hmmm. Natuerlich kostet Nachbearbeitung Zeit. Aber mit PS kann ich notfalls auch hundert Bilder innert relativ kurzer Zeit recht effektiv bearbeiten - auf einem normalen Laptop aus dem vorletzten Jahr (Doppelkern-AMD Turion64X2, 2 GHz, 2 GB RAM). Pro Bild brauche ich vielleicht 20-30 Sekunden, um Weissabgleich, Kontrast, Helligkeit, Belichtungskorrektur, Fill Light etc. einzustellen. Entrauschen tu ich eh quasi nie. Die Konvertierung braucht dann nochmal ein paar Sekunden, aber die kann ich zur Not auch per Batch mit 500 Bildern machen lassen, waehrend ich zu Abend esse. Mit Lightroom (was ich leider nicht besitze) duerfte es noch schneller gehen. Klar, damit sind die Moeglichkeiten von RAW noch nicht wirklich ausgeschoepft, aber man kommt doch schon deutlich weiter als mit JPEG.

Vor allem der nachtraeglich einstellbare Weissabgleich ist mir persoenlich extrem wichtig.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hmmm. Natuerlich kostet Nachbearbeitung Zeit. Aber mit PS kann ich notfalls auch hundert Bilder innert relativ kurzer Zeit recht effektiv bearbeiten - auf einem normalen Laptop aus dem vorletzten Jahr (Doppelkern-AMD Turion64X2, 2 GHz, 2 GB RAM). Pro Bild brauche ich vielleicht 20-30 Sekunden, um Weissabgleich, Kontrast, Helligkeit, Belichtungskorrektur, Fill Light etc. einzustellen. Entrauschen tu ich eh quasi nie. Die Konvertierung braucht dann nochmal ein paar Sekunden, aber die kann ich zur Not auch per Batch mit 500 Bildern machen lassen, waehrend ich zu Abend esse. Mit Lightroom (was ich leider nicht besitze) duerfte es noch schneller gehen. Klar, damit sind die Moeglichkeiten von RAW noch nicht wirklich ausgeschoepft, aber man kommt doch schon deutlich weiter als mit JPEG.

Vor allem der nachtraeglich einstellbare Weissabgleich ist mir persoenlich extrem wichtig.

danke für den Beitrag.
Und nicht zu vergessen.... die ca. 4 Blenden zusätzlich die du quasi "Gratis und Franko" bekommst, mit einem Workflow der vielleicht einwenig mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Ob sich der Mehrwert lohnt, muss jeder für sich selber beantworten.

Wie ich hier auch immer merke ist, dass viele sich sträuben im RAW zu fotografieren, weil sie immernoch das Gefühl haben, dass die Workflows immernoch so umständlich sind wie vor ein paar Jahren.
Da hat sich einiges getan.

So... zurück zum Thema D400.... oder gibts überhaupt noch etwas, was man da schreiben müsste?
Ich glaube dass es abzuwarten gilt, bis die D400 angekündigt wird ;).
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Vieleicht verwenden auch einige RAW einfach nicht, weil es auf ihrem PC einfach so lahm zu bearbeiten ist, dass es weder Spass macht noch in der zur Verfügung stehenden (Frei)zeit sinnvoll möglich ist. Ich frage mich immer noch, welchen tiefgekühlten PC man benötigt, um mit CNX2 in Echtzeit schon nur den WB, Schärfe und Entrauschung bearbeiten zu können.

Eine einzige Möglichkeit RAWs zu bearbeiten...und nur weil dieses eine Programm sehr langsam ist, ist es ein Grund mit den ganzen anderen Möglichkeiten/Programmen/RAW-Konvertern auch nicht zu machen? :o


Gruß
Heiko
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Wie siehts eigentlich mit neuen Gerüchten aus?

Ausser dem "Amazon Patzer" dass das Buch im Juni/Juli erscheinen soll gibt es noch keine weiteren Hinweise auf ein mögliches Erscheinungsdatum?
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Wie siehts eigentlich mit neuen Gerüchten aus?

Einfach mal den Thread durchlesen. So hält man sich auf dem laufenden.

Wirkliche Neuigkeiten werden auf den verschiedensten Internetseiten, wie DPReview, Digitalkamera.de, Imaging-Resource usw. kund getan. Ansonsten mal auf NikonRumors vorbeischaun aber Vorsicht, Gerüchte sind und bleiben Gerüchte.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hab ich auch gelesen.
Dürfte sich dann wegen der zu erwartenden geringeren Erwärmung auch günstig aufs Rauschverhalten auswirken.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Der Thread scheint seinen Höhepunkt überschritten zu haben.

-closed-
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten