• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3000 vs. E520

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
!

Hi ich bin Besitzer in e520 im DZ kit und muss sagen super kamera,
jedoch entäuscht mich die Auswahl an Objektiven sehr ! sie sind zwar alle spitze aber die Preise.
Das Bildrauschen ist im vergleich zu kompaten Spitze jedoch im Vergleich zu ner eos 500D gar nix, leider .
Mein Tipp
Falls du mit e520 im Dz mit den Brennweiten zurecht kommst und keine Aufnahmen mit hohen isos brauchst nimm sie !
wenn du jedoch dein equipment kostengünstig erweitern willst oder höhere Isos brauchs nimm ne 500D 450D oder halt die Nikon



grüsse
namenloser22
 
Bevor du iwas kaufst nimm es in die Hand ;)
Die nehmen sich beide nicht viel. Eher ist die Oly besser. Aber es ist mal wieder so lächerlich wie hier gleich irgendwelche Leute behaupten das der Sensor der Olympus ein K.O. Kriterium ist. Klar, wer KB oder MF hat mag diese Meinung haben aber wenn man zwischen FT und APS-C entscheiden muss sind solche Aussagen einfach schmaarrn. Entweder man hat keine Ahnung oder man plappert einfach iwas ausm Forum nach.:rolleyes:

Ein Hinweis auf Rauschen ist wichtig aber bei Solchen Aussagen stellst mir die Haare auf :o Die Mini Dinger haben auch Vorteile ;)

Fazit: Wenn die Olympus gut liegt auf jeden Fall kaufen. Die beiden Kitobjetive bilden gut ab und mit dem IS kann man in vielen Situationen Iso 1600 vermeiden :)
 
Hallo, möchte kurz meinen Senf dazu geben, da ich diesen Thread interessiert lese. Bin selbst nach langer Reise glücklich bei Nikon angekommen, D60 und D90, tolle Cams. Habe von einem Forum-Mitglied eine Oly 420 DZ-Kit für ein Familienmitglied gekauft (danke), erste Indoor-Testbilder bei Glühlampen-Dämmerlicht: ich bin erstaunt über die absolut brauchbaren Iso 1600 bei RR aus bzw. wenig(und ich zoome immer 100% ins Bild rein) Die Unterschiede sind nicht wirklich groß, die ewigen Rauschdiskussionen, von denen ich mich auch anstecken (und irritieren) ließ sind meiner Meinung nach völlig überzogen und Vorteile bringt das kleine E-System nun ja auch (selbst gegen die D60 sieht die Oly 420 niedlich aus :)),geringe Größe und Gewicht, durchgehend sehr gute Optiken mit Guter Randschärfe und wenig Vignette usw. Der kleinere Sensor wäre für mich nie ein KO-Kriterium, das ist Käse und Luxusjammerei. Ich freue mich über den kleinen Zuwachs und verkaufe evtl die D60 für eine Oly-Pen als 2.-Kamera, die hat es mir angetan. Es ist wie immer: gute Bilder machen sie mittlerweile alle, alle Cams in die Hand nehmen und die nehmen, bei der man sich wohl fühlt!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn hier nen laden mal die e 520 hätte
hatte nus die 560 oder so in der hand
 
Hallo allerseits,
zum ersten kann man Olympus mit Nikon nicht vergleichen, da stoßen grundsätzlich zwei Welten aufeinander.
Olympus geht eher in die Richtung klein und handlich. Mit dem sogenannten Crop-Faktor von 2,0 durch den kleinen Sensor. Der kleine Sensor hat stärkeres Bildrauschen schon ab ISO 400 zur Folge. Bei ISO 800 wirds dann hässlich! Der hohe Crop-Faktor bedingt auch kleinere Objektive mit angeblich höherer Lichtstärke, dazu später mehr.

Nikon kommt aus dem Profilager. Hat dem zur Folge viel zu bieten.
Nikon hat bei seinen DX-Modellen einen Crop-Faktor von 1,5. Sie rauscht daher viel später und kann mit wesentlich höheren ISO-Werten arbeiten als die Olympus. Die Objektivauswahl ist gigantisch auch bei den Fremdherstellern. Selbst alte AF-Objektive ohne Bildstabilisator (der überbewertet wird) sind absolute erste Sahne und kosten nicht so viel. Nikon setzt auf Qualität, sieht man mal von den erwähnten Einsteigerkameras mal ab.

Crop-Faktor und die Auswirkungen, neben den Qualitätseinbußen im hohen ISO-Bereich: Willst du wissen wie gut die Objektive sind, rechne alles auf das Kleinbildformat um. Beispielobjektiv: Zuiko 50mm/f2,0 macro (Olympus) und Sigma 50mm/f2,8 macro (Nikon oder Canon) als Rechenspiel.
Also Olympus x 2,0, Nikon (DX) x 1,5 und Canon x 1,6:
In Kleinbild umgerechnet:
Olympus: 100mm/f4,0
Nikon: 75mm/f4,2
Canon: 80mm/f4,5
Wie du siehst sind alle Objektive in der Lichtstärke etwa gleich. Der oft angeführte angebliche Olympus-Vorteil ist zu vernachlässigen. Ganz nebenbei sind Olympusobjektive schweineteuer! Da man sich Licht und Verschlußzeit nicht immer aussuchen kann ist die ISO sehr wichtig um z.B. bei Makros noch genügend Tiefenschärfe zu bekommen. Also ISO rauf und abblenden! Bei den Olympus kannste die Resultate meist wegschmeißen. Ach ja, viele Objektive bei Nikon sind wie das Beispielobjektiv von Sigma auch Vollformattauglich. Für einen späteren Umstieg nicht unwichtig. Objektive bleiben in der Regel, Body's kommen und gehen!

Mein Tipp als Nikonbesitzer:
Ich würde aber weder zur D60, noch zur D3000 oder D5000 als Anfänger greifen. Die D60 ist ein Witz und die anderen beiden sind noch zu neu und daher teuer. Außerdem nervt die Abhängigkeit zu den AF-Motoren in den Objektiven. Kauf dir ne gebrauchte Nikon D80, da kannst du alle AF-Objektive uneingeschränkt nutzen. Du hast einen super AF mit 11-Punkten und was sehr wichtig ist, die gängigsten Einstellungen kannst du direkt vornehmen. Die D80 ist auf 150.000 Auslösungen ausgelegt. Es gibt viele Verrückte die fast neue D80 hier für 380 bis 420 Euro verkaufen. Da bleibt noch genügend Geld für ein anständiges Objektiv. Hier mein Tipp: Tamron 28-75mm/f2,8. Das sollte schon für 220 bis 280 Euro zu haben sein und ist auch für Vollformat geeignet. Als Leckerli kannst du noch ein 50mm/f1,8 AF-D für 90 Euro dazu nehmen. Damit hast du für den Anfang viel Spaß und bereust nichts.
Ach ja, ob du jetzt 10 oder 12 Megapix hast ist völlig egal. Ich hab ne D200 deren Sensor identisch ist mit der D80, also auch 10 Mpix und habe schon Poster im Format 60x90 cm anfertigen lassen. Die sind gestochen scharf auch wenn man wenige cm davor steht. Auf diese Diskussion lass dich nicht ein, weil sie einfach nur absurd ist. Bei Canon würde ich zur D450 raten, die kommt fast an die D80 ran.
Wichtig ist die Qualität, also Rauscharmut. Es soll ja Spaß machen. :)

Letztlich kommt es darauf an was du machen möchtest und welche Ziele du verfolgst.

Ein Beispiel für Olympus und Rauschen bei dunklen Räumen, aufgenommen von qertz: http://www.flickr.com/photos/qwerzt/4046818332/
Er hat entweder verwackelt oder, was ich eher glaube - weich gezeichnet, damit das Rauschen nicht so auffällt. Klick mal auf die Lupe über dem Bild (geht nur wenn du bei flickr angemeldet bist - glaub ich) dann sieht man es deutlich.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
 
Das Bild ist meiner Meinung nach verwackelt, im oberen Bereich an den Fenstern zu sehen. Du (Schnuggi) haust ja ganz schön auf den Putz! Wenn Dir Rauschen so wichtig ist (es soll ja Spaß machen) hast Du mit einer D200 eine Cam, die nicht gerade für ihre Rauscharmut auch unter Nikon-Anhängern (wie mich) bekannt ist! Sie hat übrigens den gleichen Sensor wie die D60 (der Witz), die nur um Funktionen beraubt wurde, die man als Einsteiger (Zielgruppe) nicht oder kaum benötigt. Beim Rauschen und generell bei der Bildqualität macht die D5000 die D200 locker nass, was überall nachzulesen ist. Mein erster subjktiver Eindruck war, dass die Oly 420 nicht mehr rauscht als meine D60, evtl. sogar etwas weniger. (besonders Farbrauschen). Mach das E-System doch nicht so mies, es spricht vielleicht eine andere Zielgruppe an (keine Profis, die mehrere Tausend für ihr System ausgegeben haben, weil sie damit ihr Geld verdienen müssen). Die überdurchschnittlich guten Objektive, auch die günsigeren sogenannten Kits, und das geringe Gewicht und Größe sind für mich klare Pro-Argumente. Qualität = Rauscharmut...Käse
 
Zuletzt bearbeitet:
schnuggi, ein verwackeltes Bild als Beispiel zu nehmen spricht jetzt nicht für dich. ;)
Natürlich rauscht Olympus mehr als so manch andere Kamera, aber mehr ist ja nur relativ, die Nikons rauschen auch mehr als andere Kameras, die wiederum mehr als andere rauschen. Ist doch wurscht, gut sind die alle.
Wenn du außer den vermeintlich superteuren Objektiven und dem ebenso angeblich furchtbar miesen Rauschverhalten keine anderen Argumente hast, spricht das sehr für Olympus, würd ich mal sagen. :D


Ansonsten ist Olympus Objektivmäßig aureichend ausgestattet, wer will schon billige Objektive, die dann eben auch billig sind. Für gutes legt man eben was hin, das ist bei Nikon nicht anders, eher sind da die guten verglichen mit Olympus sogar oft noch teurer. ;)
Ich sehe für mich grad in den Objektiven DEN Vorteil bei Olympus, besonders, wenn man sich anschaut, was selbst die sehr günstigen Kitobjektive schon zustande bringen.
 
Soviel Unsinn über Olympus wie in #25 habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Vor allem mit der Lupe auf dem Bild suchen - auf einem Bildschirm. Jungs, Jungs, das treibt Blüten hier! Wenn das jemand bei einer bestimmten anderen Marke gemacht hätte, dann ständen hier schon einige auf der Matte.

Deshalb klinke ich mich mal wieder ein:

In letzter Zeit bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die weitaus meisten
User, die hier das FT-System zerreißen, dieses höchstens von Hörensagen kennen,
deshalb das erst noch speziell für schnuggi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1069762&d=1257361226
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1067330&d=1257181045
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1062381&d=1256824759

Sehr kompakt, leicht, preiswert: DZ-Kit von 14 bis 150 mm lückenlos (KB-äquival.28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage. Mit kleinen Lücken
im Brennweitenbereich: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht: E-520/620 mit 12-60/2,8-4,
dem Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer Lichtstärke und allgemein beneideter
Bildqualität.) Alternativ mit dem 14-54(II).

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi (man achte auf die Belichtungszeiten):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041874&d=1255282792
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041873&d=1255282792
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041457&d=1255270734
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)
E-620--Beispielbilder-Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809

Nacht- und Langzeitaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5562550&post=1018

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427

Belichtungsmessung (bei allen Oly's): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Der aufklappbare
Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R verwendet und die ganze
Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten und Geraderücken mal abgesehen).
Beispiele gibt es hier: http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,125.0.html
Eine Bertourenreportage da:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,355.0.html
Eine Flugtagreportage und noch einige kleine Flieger da: http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,128.0.html
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280

Das 4:3-Seitenverhältnis:
So richtig beliebt war 3:2 zur Analogzeit ja nicht, eher war man es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte
KEINER dieses komische Handtuch, sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die Profis mit der Hasselblad oder
Phase One Rückteile, die haben alle 4:3. Das simple Abschneidendes möglicherweise oben oder unten überflüssigen
Streifens dürfte zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen. Der Sucher der E-3 ist Spitze und der
Sucher der E-620 ist besser als jener der E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Ein gut
gelungener Kompromiss für das kleine Ding meine ich. Der Sucher hat auch meines bescheidenen Wissens nach
keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet wie die E-620 die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, das Klapp-Schwenk-Display und dazu die "Wasserwaage".
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen
und sie hat den besten aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30. Wenn Wetterfestigkeit und
Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
Der Wildlife-Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

E-620, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041449&d=1255270517
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041452&d=1255270517
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=995112&d=1251742282

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Zum Rauschen gilt das hier immer noch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283
Inzwischen haben sich die Sensortechnologien und die Datenverarbeitung danach soweit angeglichen, dass nur noch
der reine Flächenvorteil bleibt und dem was man bei der Konvertierung zum JPG daraus macht.

UW-Gehäuse gibt es auch: http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von Preisvergleichen beeinflussen zu lassen!
Das einzig wichtige Kriterium ist ein oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1
--
Weil andere auch nur mit Wasser kochen und das was letztendlich hinten raus kommt
viel mehr vom Fotografen abhängt als von seiner Ausrüstung, hier mal andersrum:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4814803#post4814803
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,
mit der D200 hast du recht, sie rauscht schon bei ISO 1000 merklich, was bei der D90, D300 und höher nicht der Fall ist. Aber die D200 wurde ja schon 2005 auf den markt gebracht. Die D5000 ist bestimmt besser, schließlich sind hier 4 Jahre ins Land gezogen. 4 Jahre vor der D200 war Stand der Technik 3Mpix, bei Profis kamen die ersten 6 Mpix auf den Markt. Die AF-Technik der D5000 stammt aus der D200 hat aber keinen eigenen AF-Motor! An meiner D200 verwende ich u.a. ein 27 Jahre altes, manuelles AIS-Objektiv. Das 55mm/f2,8 AIS micro ist das schärfste was ich besitze.
Die Verwandschaft zur D60 liegt ausschließlich im Sensor. Der Witz an der D60 ist folgender:
1. Nur drei AF-Felder (Die D50 hatte schon 5!)
2. Kein AF-Stangenantrieb - man muss die teueren AF-S Objektive kaufen die nicht besser sind als alte AF.
3. Für jede Einstellung muss man wie bei einer Kompakten in das Menue. Bei der D200 kann man alle wichtigen Funktionen direkt ansteuern: ISO, Weißabgleich, Qualität, Meßfeldsteuerung für die Belichtung, AF-On, Belichtungsreihen BKT (für HDR wichtig), AF-Messfeldsteuerung und ganz wichtig das extra Blendenrad welches die D60 nicht hat. All diese Funktionen braucht man, wenn man seine Bilder nicht komplett der Automatik überlassen möchte. Wir sprechen vom Fotografieren, nicht vom Knipsen, oder?
4. Die Spiegelvorauslösung fehlt der D60 auch.
5. Hohe Bilderrate - die meisten HDR's von mir sind aus der Hand, ohne Stativ mit 7 Bildern gemacht worden. (flickr: Neuschwanstein z.B.)

Die D60 hat folgende Funktionen im vgl zur D200:
1. Sensorreinigung. Meine Freundin hatte eine D60 und der meiste Schmutz ging nicht raus. Viele Kollegen von anderen Herstellern bestätigen das auch. Außerdem wird der Dreck in der Kamera nur von einer Ecke in die andere geschoben. M.E. ein Verkaufsargument für Einsteiger.
2. Die D200 hat auch keine Motivprogramme, die nichts anderes sind als Voreinstellungen, die man bei der D200 selbst einprogramieren kann.
3. Aktiv Delightning, kann die D200 auch nicht - ist aber eine Bildberabeitungssoftware, die m.E. nichts in der Kamera zu suchen hat. Das ist am PC besser einzustellen. 19 Zoll sehen mehr als 2,5 bzw. 3 Zoll!

Nun zur Olympus
Ich gebe dir Recht und habs auch nicht anders geschrieben. Diese Kameras sind für Fotoamateure, die ein geringes Gewicht und geringe Größe schätzen. Gegenüber einer Bridgkamera macht sie hervorragende Bilder und ist mindestens ebenso handlich.
Ein Kumpel hat zwei Olympus DSLR's. Er ist ein absoluter Fan und gibt sie auch nicht her. Aber er muss bei Fototouren regelmäßig passen, wenns in den höheren ISO-Bereich geht (z.B. Situation: Bewegung bei bewölktem Himmel scharf festhalten). Außerdem jammert er, dass seine Objektive unverschämt teuer sind. Das ist die Aussage eines Olypusfans, die ich nur zitiert habe! Es liegt auch daran, dass der Gebrauchtmarkt für Olympus nicht sehr groß ist. Von seinen Objektiven ist er begeistert.

Zum angesprochenen Bild (Kölner Dom, innen) ist es meiner Meinung nach verwackelt und durch eine Entrauschungssoftware gezogen worden. Sei es am PC oder in der Kamera (jpg-Konvertierung, die natürlich auf das Rauschproblem reagiert). Zur Ehrenrettung des Fotografen: Das Bild sieht gut aus und das angesprochene wird man erst ab einer Ausdrucksgröße von 20x30 cm (DIN A4) sehen. Evtl. sogar später. Also halb so wild.

Wie gesagt, es kommt immer darauf an was man machen möchte und wohin die Reise gehen soll.

Schöne Grüße
Jürgen

Das Bild ist meiner Meinung nach verwackelt, im oberen Bereich an den Fenstern zu sehen. Du (Schnuggi) haust ja ganz schön auf den Putz! Wenn Dir Rauschen so wichtig ist (es soll ja Spaß machen) hast Du mit einer D200 eine Cam, die nicht gerade für ihre Rauscharmut auch unter Nikon-Anhängern (wie mich) bekannt ist! Sie hat übrigens den gleichen Sensor wie die D60 (der Witz), die nur um Funktionen beraubt wurde, die man als Einsteiger (Zielgruppe) nicht oder kaum benötigt. Beim Rauschen und generell bei der Bildqualität macht die D5000 die D200 locker nass, was überall nachzulesen ist. Mein erster subjktiver Eindruck war, dass die Oly 420 nicht mehr rauscht als meine D60, evtl. sogar etwas weniger. (besonders Farbrauschen). Mach das E-System doch nicht so mies, es spricht vielleicht eine andere Zielgruppe an (keine Profis, die mehrere Tausend für ihr System ausgegeben haben, weil sie damit ihr Geld verdienen müssen). Die überdurchschnittlich guten Objektive, auch die günsigeren sogenannten Kits, und das geringe Gewicht und Größe sind für mich klare Pro-Argumente. Qualität = Rauscharmut...Käse
 
Da ist die Technik drin, die noch vor 2-3 Jahren in den Profi-Modellen steckte, zusätzlich weiter ausgereift durch bessere Prozessoren etc..Hier kann von schlecht wohl keine Rede sein.

Natürlich, in der Nikon steckt die GUTE Nikonprofitechnik, in der Oly nur die SCHLECHTE Olympusamateurtechnik.

Dann ist natürlich die fehlenden Spiegelvorauslösung in der D3000 was für echte Profis:top:

Hier mal zwei schrecklich verrauschte Oly-Beispiele mit ISO 800

Beispiel 1
Beispiel 2
 
was denn an der D60, D3000 oder D5000 schlecht ?

D3000 und D5000 sind zu teuer und Menuelastig (lästig) bei der Bedienung.
Du kannst nur Objektive mit AF-Motor verwenden. Das Angebot wird stetig größer aber sie sind auch teuerer. Die D5000 ist ganz anständig. Hat schon den neueren Sensor der D90.

Zur D60 habe ich vorher ausgiebigst geschrieben.

Also alles eine Frage des Geldes.
Gehäuse kommen und gehen, gute Objektive behält man.

Gruß
Jürgen
 
Natürlich, in der Nikon steckt die GUTE Nikonprofitechnik, in der Oly nur die SCHLECHTE Olympusamateurtechnik.

Dann ist natürlich die fehlenden Spiegelvorauslösung in der D3000 was für echte Profis:top:

Hier mal zwei schrecklich verrauschte Oly-Beispiele mit ISO 800

Beispiel 1
Beispiel 2

Ich schrieb bereits bei #25 dass die Ansätze der beiden Marken grund verschieden sind. Das ist eine Tatsache, ich möchte da nichts schlecht machen. Beides hat seine Berechtigung.
Die D40x, D60 und D3000 sind nichts anderes als Gehäuse um den unteren Amateurmarkt zu bedienen. Ich hab nicht geschrieben dass die gut sind, ganz im Gegenteil.

Deine Beispielbilder sind durch die Software in der Kamera mit einem Weichzeichner entrauscht worden. Das sieht man ganz deutlich daran, dass sie unscharf sind. In den dunklen Flächen sieht man naturgemäß trotzdem das Rauschen. Für kleine Ausdrucke bis A5 reicht es allemal. Da sehen sie dann auch scharf aus. Die Bilder sind der Situation entsprechend trotzdem sehr gut. Ich möchte hier deine Bilder bestimmt nicht abwerten, es geht hier nur um Systemvergleiche.
Wie gesagt, ich wiederhole mich: Es kommt drauf an was man möchte und wo man hin will.
Ich kann mir keinen Systemwechsel leisten, drum überlege ich halt vorher.
 
Zum angesprochenen Bild (Kölner Dom, innen) ist es meiner Meinung nach verwackelt und durch eine Entrauschungssoftware gezogen worden. Sei es am PC oder in der Kamera (jpg-Konvertierung, die natürlich auf das Rauschproblem reagiert). Zur Ehrenrettung des Fotografen: Das Bild sieht gut aus und das angesprochene wird man erst ab einer Ausdrucksgröße von 20x30 cm (DIN A4) sehen. Evtl. sogar später. Also halb so wild.

Das Bild ist leicht Bearbeitet, aber nicht entrauscht, da es mit ISO-100 aufgenommen wurde; freihand.
Aber verwackelt ist es nicht (s.1.bild(crop aus dem unbearbeiteten Bild))

Noch ein kleines Beispiel wie gut der stabi funktioniert. (Bild 2 + Bild 3 (crop))
OOC
 
Soviel Unsinn über Olympus wie in #25 habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Vor allem mit der Lupe auf dem Bild suchen - auf einem Bildschirm. Jungs, Jungs, das treibt Blüten hier! Wenn das jemand bei einer bestimmten anderen Marke gemacht hätte, dann ständen hier schon einige auf der Matte.
Deshalb klinke ich mich mal wieder ein:

In letzter Zeit bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die weitaus meisten
User, die hier das FT-System zerreißen, dieses höchstens von Hörensagen kennen,
deshalb das erst noch speziell für schnuggi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1069762&d=1257361226
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1067330&d=1257181045
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1062381&d=1256824759
----8<--- schnitt -------------

Wie gesagt, an unserem Stammtisch sind 3 Olympus, leider keine Pentax, nur eine Sony und sehr viele Canons und Nikons.
Ich schreibe hier nichts vom Hörensagen, sondern geb nur die Erfahrungen unserer Olympusbestizer wieder.
Das 4/3rd System hat seine Schwächen, na und! Es hat auch Stärken.
Man muss halt abwägen was einem wichtiger ist.
Jedem das Seine.
Meine D200 wiegt 920g! Erst hab ich gedacht mich trifft der Schlag, jetzt wenn ich ne D60 in die Hand nehme, denke ich nur, wo ist die Kamera?
Wenn ich Einsteiger wäre würde ich zur D300 greifen. Durch die Nachfolge der D300s ist sie gebraucht schon für 900 Euro zu bekommen. Das ist neben der 50D von Canon mit das beste was es an Semiprof. Kameras auf dem Markt zu finden ist. Wem das zuviel ist, der muss sich ne andere Alternative suchen. Auswahl gibts genügend.

Gruß
Jürgen
 
Das Bild ist leicht Bearbeitet, aber nicht entrauscht, da es mit ISO-100 aufgenommen wurde; freihand.
Aber verwackelt ist es nicht (s.1.bild(crop aus dem unbearbeiteten Bild))

Noch ein kleines Beispiel wie gut der stabi funktioniert. (Bild 2 + Bild 3 (crop))
OOC

ISO 100 Freihand!
Respekt.
Das Bild 2 ist spitzenmäßig geworden.

Bild 1 wäre abgeblendet besser, aber das brauch ich dir nicht zu sagen. Dann hättest mit einem Stativ rummachen müssen. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten