• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF-Karten wohl doch nicht tot

Über die Haltbarkeit von CF-Karten sollte man sich nicht täuschen: So spezifiziert Transcend die Steckverbinder seiner CF - Karten für 10000 Steckzyklen. Allzu schnell erreicht man das weder mit einer Karte noch mit einer Kamera. Es sei denn, man nimmt die Karte alle 1 bis 10 Bilder aus der Kamera.

Normalerweise ist schneller der Blitz (statische Ladung) in die offenliegenden Kontakte einer SD(HC) - Karte eingeschlagen als eine CF-Karte durch übliches Handling mechanisch beschädigt. Ausnahmen sind möglich, durch schlecht gefertigte Kartenführungen, Karten und Steckverbinder oder Grobmotoriker.

Der Grund für die Verdrängung von CF sind die Fertigungskosten für die Verwendung eines vielteiligen Steckverbinders und die durch den Steckverbinder weitgehend festgelegte Größe, die angesichts der verfügbaren Speicher- und Controllerchips mehr Luft denn je lässt.
Wohin die Reise geht, sieht man bei microSDHC-Karten. Mit 15x11x1mm haben die nur noch gut 1/10 des Bauvolumens einer SDHC-Karte und knapp 1/30 des Volumens einer CF (I) - Karte.
 
Die SD-Karte aus der Kompakten bekomme ich häufig nicht gescheit heraus weil sie nicht weit genug ausgeworfen wird und der Deckel von der Fachabdeckung ein gescheites Greifen verhindert. Das ließe sich nur mit längeren Fingernägeln lösen :rolleyes:
Die micro-SD im GPS hat häufiger Kontaktprobleme und wird nicht erkannt, obwohl das der einzige Einsatzort ist.

Beides ist mir mit den CF-Karten noch nicht passiert ...

Klaus
 
Auch deswegen wird sich CF bei Profi-DSLRs noch einige Jährchen halten.

Aber auch die Halterungen von SD-Karten muss man nicht unbedingt lieblos strikt nach Kostenvorgabe schustern, sondern kann sie hochwertig unter Rücksichtnahme auf die motorischen Fähigkeiten der Nutzer konstruieren.
Bei meiner GX-10 kommt beim Wechsel der SD(HC)-Karten trotz Handschuhgröße XXL nicht das Gefühl auf, Mäuse zu melken. Selbst die niedliche Entriegelung der gedichteten Klappe ist überraschend gut zu greifen, zumindest wenn man die Fingernägel nicht auf 0,1mm zurückschneidet und die Handschuhe auszieht. :D

Die Steckverbinder, die mich bislang am heftigsten genervt haben, befanden sich an einigen SATA - Datenkabeln frisch aus der Tüte. Gewisse Parallelitäten zwischen Festplatten und Flash-Speicherkarten sind nicht zu übersehen.

Brauchbare standfeste Wechselhalterungen und Steckverbinder für microSDHC sind noch schwieriger zu bauen. Was noch so mancher Käufer auf die harte Tour lernen dürfte.
 
Die Steckverbindung von CF ist anfällig und nicht mehr zeitgemäß. In der PC-Technik ist diese altbackene Art der Steckverbindung bei mehreren Subsystemen bereits komplett "wegmodernisiert" worden, bei Kameras wird das auch nicht mehr lange auf sich warten lassen - CF in der aktuellen Form wird meiner Meinung nach in den nächsten Jahren verschwinden.

Gruss,
jeggy
 
Das tollste an SD Karten ist, dass es eine bekannten Hersteller gibt, der diese mit einer Mechanik ausgerüstet hat, dass man damit jeden USB Eingang eines PCs benutzen kann - abgesehen von RAW kann man Bilder praktisch auf jedem PC ansehen - finde ich toll! :top:
 
CF-Karten müssen einfach erhalten bleiben!
Denn alle anderen kann man "KNICKEN".

Und das "knicken" meine ich Wort wörtlich.

Denn das passt zum aktuellen Fred (Thema):
Neulich hat eine mir bekannte Fotografin erzählt, das eine Kundin durch unsachgemässen Umgang mit einer SD-Karte, wichtige Daten gekillt hatte.
Das ganze ist passiert als die SD-Karte in einem Flightcase eingeklemt war.
Ein kleiner Windstoss,...der Deckel viel zu,.....Karte geknickt,...DATEN futsch.....ÄRGER GROSS....:mad:
Das gleiche, sagte sie, wäre NIE mit einer CF-Karte passiert.
(Der Kunde hat dann die Discofotos, der Fotografin machen lassen...)
Und das glaube ich, den die Dame, hat schon so einiges an Erfahrungen gemacht und weiss was sie sagt.
Mechanisch, also die Steckverbindungen und Verwindungssteiffheit sind excelent und wird in Zukunft wohl auch nur besser werden.....sagte sie mal.

Ich bin auch der Meinung, das CF-Karten in Zukunft in Profikameras gehören.
Evtl. werden sogar noch einige neue Standards hinzu kommen, die auf der vorhanden Technik aufbauen.
Ich weiss noch, das meine Erste CF eine Speicherkapazität von 16! MB hatte.
Damit war ich damals der "King Of Currywurst"!.....:D
Und heute ist eine 64 GB Karte wohl nur ein zeitliches Phänomen......:cool:

Ich hab übrigens festgestellt, das alte SD Karten nicht mehr ihre Daten hergeben, wenn man sie mal ein Paar Monate nicht mehr benutzt...bei meinen CFs ist das merkwürdigerweise noch nie vorgekommen.
Für mich ein weiterer Pluspunkt für CF.

Postskriptum:
Meine alte 16MB CF-Karte von Canon (FC-16M) funktioniert heute immer noch!
Und es passt EIN hochauflösendes JPEG aus meiner D300 drauf!
....mann ....Kameras sind richtige Datenfresser geworden! :lol:
 
Frage: Warum wechselt ihr eure Karten ständig. Ich habe eine große Karte auf die ein paar hundert Bilder (JPG + RAW) draufgehen. Mit der komm ich zu 98% an einem Tag aus; am Abend spiele ich die Bilder auf den Computer oder auf den Laptop (auf Reisen).
Eine höherwertige 16 GB CF Karte (über 1.000 Bilder bei 15MB/Bild) bekommt man bereits um unter 50 Euro (mir reichen 8 GB). In Relation zum Neupreis einer Kamera ein relativ geringer Preis.

Viele Grüße,

Andy
 
ich würd ne SD Karte nie rumwerfen, wegen der Metallkontakte :P
und zur Not täte es sicherlich ne Nadel (ich schmeiße meine CFs öfters mal lose in die Tasche, war immer alles super)

übrigens: die etwas größeren Slots sind den Typ2 Karten geschuldet, damit die reinpassen

@wechseln: mhh hab 512mb (gabs dazu) 1GB, 2GB und 4GB
alles nach und nach zusammengekommen...
wechsle aber im Schnitt pro Konzert zur einmal und mit den 2 Bodys jetzt noch weniger

bei normalen Fototouren wechsle ich gar nicht
 
Eine höherwertige 16 GB CF Karte (über 1.000 Bilder bei 15MB/Bild) bekommt man bereits um unter 50 Euro (mir reichen 8 GB).
Wo bekomme ich dann aktuell eine SanDisk Extreme III 16GB CF fpr 50 Euro (inkl. Versand) her (Transcend 133x sind m.M.n. nicht höherwerting sondern lahm)? Oder besser, um zumindest eine gleichwertie Ausweichkarte zu haben, zwei für 100,- Euro?

Das günstigste Angebot liegt bei 80,- Eurp (plus Versand) oder 90,- bei einem mir vertrauenswürdig erscheinenden Händler. Macht also 190,- Euro inkl. Versand und schon bin ich wieder bie den bereits oben erwähnten 10% des Kamerapreises (D700).

Und ja, heute werden mir 16 GB locker _nicht_ ausreichen. Spätestens, wenn ich heute Abend auf RAW umschalten muss, um aus den ISO6400 Bilden das Maximim herausholen zu können. Nun gut, ich könnte natürlich auch einfach Veranstaltungen meisden, bei denen >100 Paare 1-3 mal am Tag auf der Bühne stehen und ich pro Runde mehr wie nur ein Bild je Paar haben möchte. Mehrere Karten sind mir da aber lieber und ich wede, neben den drei neuen 8GB Karten auch noch meinen Subnotebok mitnehmen.

Mir ist jedenfalls eine Kamera lieber, die mit einem Kartenformat arbeitet, welches ich blind und auch im Stress fehlerfrei sowie schnell wechseln kann (also CF). Bei einer D700, die auschließlich SDHC akzeptiert, hätte ich mir den Kauf noch länger überlegt und wäre sogar u.U. deshalb dann doch bei Canon geblieben. das SD-Handling bei der 1D MKIIN finde ich nur schrecklich und an anderen Geräten ist es auch nicht besser.

Gruß Bernhard
 
Irgendwo hab ich gelesen das nur die CF über einen eigenen Speicherkontroller verfüge, das stimmt ja nicht diesen Vorteil das das Endgerät für die eingelegten Speichergrößen spezifiziert sein muss gilt ja auch für die SD und auch die SDHC.

Meine alte Minolta ist laut Handbuch für Karten bis 128 MB spezifiziert, da steht darin weil man zu Drucklegung des handbuchs erfolgreich diese Größe getestet hat. Es gab damals wohl noch keine größeren. Und doch funktionierte bis jetzt jede Karte einschliuesslich der 2GB. Durchgängig alles No name Karten.

ich hab einen Haufen CF´s geschenkt bekommen, und die funktionieren alle nicht in meinem PDA. Sind nämlich die alten 5V Karten. Also inkompatibilität gibt es sehr wohl auch bei den CF´s. Auch wenn heute niemand mehr 128 oder 256 MB Karten der alten generation einsetzt.

Im Winter hat, wenn man Handschuhe anzieht die CF ihre Vorteile,aber das Wechseln des Akkus wird einen da früher überaschen als den einer SD Karte im mittleren Preissegment (25 - 30 €).

Meine SD Karten wurden in den vergangenen Jahren durch meine Schusseligkeit überfahren, gewaschen, rumgeworfen und im Auto temperaturen weit über 40 Grad ausgesetzt (Autoradio). Kein Problem! Allerdings , habe ich schon desöfteren lange nach meinen Karten gesucht, die Größe macht das etwas Problematisch.
Nachdem ich meinen Notbook um einen interen SDHC Leser aufgerüstet habe (altes raus, und neues über ebay rein), kann ich nun unterwegs auch Bilder in voller Größe betrachten. Wenn man ein kurzes USB Kabel hat geht das aber auch über die Kamera.

Ob die CF Karte überlebt hängt meiner meinung ÜBERHAUPT nicht von deren Vor oder Nachteilen ab.
Es geht hier wohl zukünftig alleine um die Stückzahl. Und wenn die Produktionskosten nur ein wenig aufwendiger sind, was sie wohl sind den die Karte ist nunmal größer, auch wenn dies nur Zehntel Cent sind. Über die Stückzahl und den zu erwartetenden Gewinn (auch nur ne ganz kleine Marge in dem Bereich) wird sich wohl die SD durchsetzen.
Es gibt einfach viel mehr Geräte die auf SD noch angewiesen sind.
Die SD Unterstützer bestehen ja nciht nru aus den paar Amateur DSLR Fotographen und Nikon Besitzer. Sondern dazu gehören die Kompaktkamerabesitzer, MP3 Player, PDAs, Netbooks, und sicherlich auch die Handys )die übliche Kleinst-SD wird ja auch mit Adapter geliefert.

Da muss man sich Fragen welche Investitionen werden ich tun müssen um die CF up to date zu halten? Und kann ich das Geld wieder reinholen?

Früher hat man für die Profis entwickelt und der Massenmarkt hat davon profitiert, Digitalkameras sind das beste Beispiel dafür.

Heute wird für den Massenmarkt entwickelt (und auch die Kosten dafür wieder über jenen hereingeholt, jede Emntwicklung kostet soviel geld , das geht nciht anderster) und der Profibereich, profitiert dann davon.
 
Also ich finde schon das man Transcend durchaus als hoeherwertig bezeichnen kann auch wenn sie relativ guenstig sind. Hatte schon mehrere Transcend CFs und noch nie Probleme. Die Geschwindigkeit als lahm zu bezeichnen finde ich schon fast laecherlich. Die Transcend 133x sind, uebrigens genauso wie die Sandisk Extreme III, auf ca 20MB/s lesen/schreiben spezifiziert und die bringen sie auch! Und ich sehe nicht ein warum ich glatt das doppelte zahlen soll nur um das selbe in vergoldet zu bekommen.
Man kann sich natuerlich auch 300x+ mit UDMA und wasweissich kaufen aber dafuer zahlt man dann halt auch.

Zu CF allgemein denke ich das es wohl bald ein neues Format geben muss. Nicht von den Dimensionen her, die Groesse finde ich eigentlich ganz gut so wie sie ist. Aber der Anschluss und die Datenuebertragung hat schon nen ziemlich langen grauen Bart... Da waere dringend nen Update faellig, das koennte ja zB. auf SATA basieren.
 
Ich habe auch eine Prognose.
Ich glaube beide Formate sterben. 2020 kennt dann keiner mehr SD oder CF.
Warum baut man die neuen Kameras nicht mit integrierter Festplatte. Das wär doch mal was. Natürlich würde der Preis der Modelle dann etwas steigen aber dafür gibt es keinen streit mehr welches Format besser ist, man muss keine Karten mehr wechslen und nichts geht verlohren.
Natürlich werden einige jetzt sagen das eine Fetsplatte zu groß ist.
Aber: Mein iPod hat eine Festplatte.
Der iPod hat die Maße: Höhe 103,5mm Breite 61,8mm Tiefe 10,5mm und wiegt 140gramm.
In diesen Minnikasten passen 160 GB. Was will ich dann noch mit irgendwelchen karten.
Meine Kamera macht im Schnitt Bilder in der göße von aufgerundet 4MB. (Etwas geschätzt)
Jetzt rechnet euch mal aus, wieviele Bilder ich mit 160GB machen könnte. Wer macht so viele Bilder ohne an einem PC vorbei zu kommen?

So. Aber jetzt noch was zum Thema. Ich habe mit CF auch ein besseres Gefühl obwohl ich keine groben Hände habe.
Ich bin aber auch der Meinung das man mit beiden Kartenarten sorgfälltig umgehen sollte. Aber wer seine Karten gerne durch die Gegend schmeißt oder sie mit einem Feuerzeug auf Temperaturunempfindlichkeit testen muss, sollte damit rechen das sie auch mal den Geist aufgeben. Ich nutze in meinen Geräten SD, Micro SD und CF und habe noch keine Probleme und alle haben bisher überlebt.
Wobei bei den SD Karten doch die Gefahr recht groß ist, das die Kontakte verkratzen. Bei der Micro SD ist diese gefahr noch viel größer.
In diesem Sinn ist CF schon robuster.

MfG Mitro
 
ich hab einen Haufen CF´s geschenkt bekommen, und die funktionieren alle nicht in meinem PDA. Sind nämlich die alten 5V Karten. Also inkompatibilität gibt es sehr wohl auch bei den CF´s. Auch wenn heute niemand mehr 128 oder 256 MB Karten der alten generation einsetzt.

Da hast du aber seltsame Karten erwischt, eigentlich sollte bei CF alles mit allem kompatibel sein (außer natürlich bei alten Geräten die mit FAT32 nicht zurechtkommen).
 
Also ich finde schon das man Transcend durchaus als hoeherwertig bezeichnen kann auch wenn sie relativ guenstig sind. Hatte schon mehrere Transcend CFs und noch nie Probleme. Die Geschwindigkeit als lahm zu bezeichnen finde ich schon fast laecherlich. Die Transcend 133x sind, uebrigens genauso wie die Sandisk Extreme III, auf ca 20MB/s lesen/schreiben spezifiziert und die bringen sie auch! Und ich sehe nicht ein warum ich glatt das doppelte zahlen soll nur um das selbe in vergoldet zu bekommen.
Ich habe/hatte auch 4 Transcend-Karten (Geiz war geil). 2 davon gingen kaputt --> 50% Ausschuß. Eine 2GB 120x bringt bei meinem Kartenleser fast doppelte Schreibrate wie eine 4GB 133x, Leserate ist gleich.
 
Ich habe/hatte auch 4 Transcend-Karten (Geiz war geil). 2 davon gingen kaputt --> 50% Ausschuß.

Waren das verschiedene Typen?
Welche sind den kaputtgegangen und welche haben überlebt?

Eine 2GB 120x bringt bei meinem Kartenleser fast doppelte Schreibrate wie eine 4GB 133x, Leserate ist gleich.

Das wundert mich nicht, die 120x basiert auf SLC-Chips die billigere 133x wird mit MLC-Chips gebaut.

Gruß
Thomas
 
bloß keine Festplatten!
das ist auch der Grund, warum ich nen Nano hab... fällt der mit Festplatte hin, ist er schnell im Eimer (Headcrash), ne danke
um meinen Nano (Flash-Speicher) hab ich sone Silikon-Hülle (Bisquit) und so überlebt das Teil Stürze ohne jegliche Blessuren :P
 
Meine Güte wie man sich um so etwas profanes wie Speicherkarten mit einer solchen Leidenschaft streiten kann. Beide Formate haben ihr Vor- und Nachteile. Interessant finde ich jedoch, dass alle hier der Meinung sind, dass man CF-Karten, wenn es eilig ist, besser als SD-Karten tauschen könnte, bei mir ist es da genau andersherum, da ich wegen dieser dämlichen Pins immer vorsichtig (und dadurch langsamer) mit der CF-Karte im Slot meiner Kamera umgehe, während ich bei meiner alten Kompakten mit SD-Karte da keinerlei Ängste hatte, es gab ja schließlich keine Pins, die brechen könnten.

Im Prinzip ist mir das Speicherkarten-Format relativ egal, wobei ich es praktisch gefunden hätte, wenn die EOS 400D schon SD-Karten genutzt hätte, dann hätten nämlich alle meine Geräte mit Speicherkarten SD genutzt, da für die EOS aber eh eine neue Karte fällig war, ist es auch mehr oder weniger unerheblich. Ich denke bei bei künftigen Zweistelligen und Einstelligen, wird Canon vorerst CF + SD wählen, um einerseits Aufsteiger von den "Kleinen" zu bedienen, aber andererseits auch die "Upgrader" nicht zu verärgern. In den Gehäusen dieser Modelle dürfte dafür in jedem Fall genug Platz sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten