• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF-Karten wohl doch nicht tot

Wenn ich Dich mal zitieren darf:
Ringnebel schrieb:
Ich komme mit der 120x Transcend CF 2GB im USB-Cardreader auf 5-6MB/s lesend laut HD-Tune.
Daraufhin hat 6522 den Zusammenhang zwischen CF Karten und USB Adaptern erklärt und ich habe ihm beigepflichtet. Dann wurde aus dem USB Leser ein PCMCIA Adapter - oder habe ich etwas verpasst?

Das PCMCIA Adapter nicht nur Leitungsverlängerungen sind, habe ich aus meinen Erfahrungen mit dem PCMCIA Softwarepaket für Linux von anno Dunnemals geschlossen.
 
Die Sandisk 30MB/s Edition ist in Deutschland anscheinend noch nicht so einfach greifbar. Daher keine Tests z.B. bei H.J. Reggel, dessen Site ja in der Wikipedia verlinkt ist.

Für Tests der in-camera-performance in DSLRs und Speicherkarten sollte man auf der Site von Rob Galbraith vorbeischauen.

Rund um SDHC kontra CF siehe dort Nikon D90, Canon EOS 50 D, Sony DSLR A-900.

Die EOS 450D befindet sich in guter, klassenüblicher Gesellschaft.
Ob man dafür unbedingt schnellere Speicherkarten benötigt, hängt davon ab, wie hoch die Serienbildgeschwindigkeit beim täglichen Gebrauch sein muss und wie groß der Pufferspeicher in der Kamera ist. Ich habe bei meiner GX-10 derzeit auch bei langsamen Karten keinen Verbesserungsbedarf, was neben dem gut dimensionierten Pufferspeicher mit daran liegen mag, dass ich von meiner S414 nicht verwöhnt wurde. :D
 
Dieses Controllergerücht ist wohl wirklich nicht tot zu kriegen, oder? :evil:
Welches Gerücht meinst du? Controller ist das falsche Wort. Aber es braucht einfach ein paar Zellen mehr, um die Ansteuerlogik für die CF zu implementieren als die für SD. Ist einfach ein Teil vom Standard. Aber richtig verstehen, wir reden hier von Pfennigartikeln, was die Einzelelemente kosten, abgesehen vom Speicher.
Noch ein Wort zur Geschwindigkeit: Laut SD-Artikel in Wikipedia schafft SDHC zurzeit 30 MByte/s = 200 x (SanDisk Extreme® III High Performance Card).
Hatte bei Sandisk auch gekuckt, im Moment hatte ich nur die 15MB/s Karte gesehen.
Im verlinkten Test kommt die schnellste SDHC aber nur auf 22. Die schnellste im verlinkten test vermessene CF-Karte bringt es auf 45, hat dafür aber erhebliche Kompatibilitätsprobleme mit den Kartenlesern.
Ähnliches Problem bei den Kameras, in einer Kamera rennt die CF, in der nächsten weniger. Die generelle Aussage ist aber einfach, CF-Karten erlauben und zeigen im Moment im Vergleich zu den SDHC schnellere Übertragungsraten.
Mag sein, dass die ersten SD-Interfaces von DSLRs leider erst mal langsamer sind und nicht mit jeder Karte optimal funktionieren.
Siehe oben, nach Liste von Rob sind eh nur die neusten Kameras in der Lage die hohen Geschwindigkeiten, egal ob CF oder SDHC auszunutzen.
 
Der Thread-Titel implziert, dass CF-Karten im Austerben begriffen seien.
Aber alle Kameras die mir gefallen haben seltsamerweise einen CF-Slot:evil:

hatte bislang 3 DSLRs und 2 kompakte alle mit CF-Slot.
Nur meine Hosentaschen-Ixus hat SD und das ist auch gut so. Sonst wär nämlich nix mit Hosnetasche...
 
Die generelle Aussage ist aber einfach, CF-Karten erlauben und zeigen im Moment im Vergleich zu den SDHC schnellere Übertragungsraten.

Hier könnte sich die Größe als positiv erweisen. Einfache Überlegung:
Die Geschwindigkeit wird durch die Speicherchips begrenzt. Natürlich gibt es schnellere und langsamere und natürlich hat der Controller auch einen Einfluss.
Nehmen wir an, wir haben hier alles optimiert: Wenn ich nun mehrere (z.B. 4) Speicherchips einbaue und dazu einen Controller, der die Daten zwischen speichert und die Flash-Speicher parallel beschreibt, komme ich auf höhere Geschwindigkeit, als wenn ich nur 2 Speicherchips in die Karte bekomme, wie bei SD.

Zu El_Jorge:

Aussterben ist immer relativ und vor allem ein langsamer Prozess. Die Karten werden halt im Vergleich zu SD langsam teurer und die Anwendungsgebiete kleiner. Das heißt nicht, dass sie nicht für den ein oder anderen Zweck nicht besser geeignet wären. Siehe Geschwindigkeit und maximale Größe.

Wenn eine Vogelart ausstirbt, heißt das ja auch nicht, dass es ab sofort keine Brutkolonien mehr gibt, oder keiner die Vögel leiden kann.

Oder siehe OS/2: Inzwischen ist es wirklich verschwunden, aber als es hieß, es stirbt aus: Wie lange hat es gedauert, bis es wirklich fort war? Eine Ewigkeit! Kürzlich (vielleicht sogar immer noch) wurde es noch in Bankautomaten verwendet. Windows 3.X war es seinerzeit haushoch überlegen.

Siehe Betamax! Das ist im Privatbereich sogar recht schnell ausgestorben. War das schlechter als VHS? Im Profibereich wurde es (bzw. seine Nachfolger) bis zur Digitalisierung verwendet.

Ich bin zwar absolut kein Fan von CF, weil mir die mechanische Lösung nicht gefällt und weil mir das Zeug schlicht zu groß ist, aber das heißt ja nicht, dass Größe nicht auch Vorteile bietet. Nur brauche ich diese Vorteile evtl. in einer Consumer-Kamera nicht, z.B. weil diese Kameras ja nicht einmal die 22MB/s nutzen, die manche SDHC-Karten bieten. Hier überwiegt für mich der Vorteil der Größe, der Handhabung, des günstigen Preises und der Verwendbarkeit in anderen Geräten, was anderen wiederum egal ist, oder was andere sogar als nachteilig empfinden.

Was sich beobachten lässt: Die Anwendungsgebiete wurden kleiner. Kompakte hatten früher CF, heute nicht mehr. Kürzlich hatten alle DSLRs CF, heute nur noch die Profikameras und ein immer kleiner werdender Teil der Consumerkameras ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 450D verfügt ja auch über eine höhere Auflösung…

jo das stimmt scho ;) aber das find ich grad blöd ^^ sie verbraucht ja auch doppelt soviel Speicher für ein RAW...

man hätte das Problem aber sicherlich lösen können, indem man den Zwischenspeicher/RAM entsprechend erhöht hätte (von Seiten Canons)
 
nachdem mir grad ne SD Karte gestorben ist - war im Portmonee, konnte sie auslesen aber stellte dann fest formatieren geht nicht -> Lockschieber weg, vorne an den Kontakten Plastik abgebrochen und kann man auseinandernehmen -> boooah is die Plaste dünn -.-

also für ne DSLR kommt mir das nich ins Haus
wie gut dass ich noch ne 2. SD-Karte hab, sonst könnt ich heute Abend keine Fotos machen

(Kompakte mit bei AC/DC)
 
Trotzdem, das ich wirklich Technik Geek bin, und alles liebe, was schöner, schneller, fortschrittlicher und mehr High Tech ist, bin und bleibe ich CF Fan, und bin auch der Überzeugung, das sich in vielen Bereichen die CF Karten noch halten.

Begründung für diese Annahme:

Speziell in Bereichen, wo professionell gearbeitet wird, werden u.U. andere Anforderungen an die Technik gestellt, als im Consumer Bereich. Im Fall von DSLR'S für professionelle Fotografen und ambitionierte Amateure lautet die Anforderung an ein Speichermedium:
-Zuverlässigkeit
-Stabilität
-Temperaturbeständigkeit/Wetterbeständigkeit
-Handlebarkeit
-Geschwindigkeit

Da ist momentan einfach die CF noch das beste am Markt. Im Gegensatz zu einem Handy, oder einem MP3 Player interessiert den DSLR Kunden ja die größe des Speichermediums kaum, Hauptsache das Ding Funktioniert zuverlässig, auch wenn man die Kamera im freien verwendet, und auch wenn die Karten mal ein paar schläge abbekommen... Und wenn man Ständig Karten tauschen muss, dann sollten die auch ne größe haben, die man gut anfassen kann...

Das Problem wird sein, das es Canon, Nikon, Pentax, und wie sie alle heissen zwar genauso sehen, jedoch werden sie bei den Knipsen im unteren (Consumer) Segment mehr und mehr von der CF weggehen, da der normale Consumer heutzutage eben mehr SD und Micro SD zuhause hat, als die ollen CF... Im Profi und Semipro Bereich wird sich die CF aber wie gesagt noch lange lange halten - wahrscheinlich solange bis ein neues Format auf den Markt kommt, das genauso groß und genauso wiederstandsfähig ist, dafür aber mehr Platz und mehr Geschwindigkeit bietet...
 
Gibt doch bereits 32GB Compact Flash Karten zu kaufen, gab's nicht auch schon 64 und 128GB auf der Cebit als Technikträger?
 
seh das ähnlich wie sonic, aber leider hat die kamera die ich als nächstes ins auge fasse SD karten als speichermedium, aber werde mich deswegen nicht umentscheiden...

CF karten pack ich mir ohne bedenken in die arschtasche, diese sd karten warscheinlich nicht, machen einen ziemlich fragilen eindruck.
 
Spätestens wenn

man mit klammen, kalten Griffeln die Speicherkarte wechseln muss verflucht man alles kleiner CF.
 
CF for ever?
Seit ich die Sandisk 4GB Ducati mit integriertem USB-Stecker habe, stimmt der Satz für mich nicht mehr … im Praxistest muss sie sich in der Kamera (SD&CF) noch beweisen, am Rechner ist sie jedoch sehr schnell. Das beste - man braucht keinen Cardreader.
Eine kleine Aufbewahrungsbox wurde mitgeliefert, um die Stabilität muss ich mir also keine Sorgen machen.
 
...und bin auch der Überzeugung, das sich in vielen Bereichen die CF Karten noch halten.

Begründung für diese Annahme:

Speziell in Bereichen, wo professionell gearbeitet wird, werden u.U. andere Anforderungen an die Technik gestellt, als im Consumer Bereich. Im Fall von DSLR'S für professionelle Fotografen und ambitionierte Amateure lautet die Anforderung an ein Speichermedium:
-Zuverlässigkeit
-Stabilität
-Temperaturbeständigkeit/Wetterbeständigkeit
-Handlebarkeit
-Geschwindigkeit

Vor 10 Jahren war für mich die CF auch die klare Nr. 1 doch heute ist sie nur noch von sekundärer Bedeutung - primär dort, wo sie aus Kompatibilitäts- und oder Nostalgiegründen noch genutzt wird.

Gerade in den Bereichen Zuverlässigkeit, Hanflebarkeit und Stabilität ist sie nicht gerade ideal. Man muss allein mal hier im Forum nach verbogenen Pins im CF-Schacht suchen. Auch "zerstörte" CF-Karten duch "verschlossene" Stecker haben einige schon erlebt.

Selbst das Wechseln von CF kann teils recht lustig werden - vom nicht aus dem Schacht bekommen bis zum Schleuderkatapult finden man so ziemlich alles (außer vielleicht die CF-Karte, die von letzerem irgendwo in den Wald geschleudert wurde) - der "Kugelschreibermechanismus" bei den SD-Karten ist sicherer zu handeln.

Die CF wird uns sicher noch ein paar Jahre in manchen Segmenten erhalten bleiben, doch ihre Zeit ist vorbei - in immer mehr Geräten in denen sie noch vor wenigen Jahren dominierte hat sie schon keine Bedeutung mehr.
 
Früher fand ich CF auch hammergeil. In Form des Micro-Drive bot es unvorstellbare 1GB auf so kleinem Raum, einfach fantastisch! Gestört hat mich allerdings schon immer die Frickelei und das ungute Gefühl, beim Wechseln der Karten den Pin-Kontakten nichts gutes zu tun.

Heute würde ich kein CF mehr haben wollen: Das Wechseln der SD-Karten gestaltet sich unkomplizierter, die Kontakte sind robuster, meine neuen Laptops (privat und dienstlich) haben beide einen eingebauten SD-Slot, einfacher gehts nicht mehr. Mein alter CF-PCMCIA-Adapter passt da schon gar nicht mehr rein . . .

Zum Transport der Karten in Hosen- oder Brieftaschen sag ich jetzt mal nichts, denn "das gehört sich einfach nicht".

Grüße
Peter
 
Gerade in den Bereichen Zuverlässigkeit, Hanflebarkeit und Stabilität ist sie nicht gerade ideal.
Grade diese drei Punkte sprechen für die CF. So einer dünnen SD traue ich weniger zu als einer CF.
Man muss allein mal hier im Forum nach verbogenen Pins im CF-Schacht suchen. Auch "zerstörte" CF-Karten duch "verschlossene" Stecker haben einige schon erlebt.
Ich hab schon etliche tausend CF Karten gewechselt und solange man da nicht mit gewalt versucht die Karte falschrum reinzustecken, hab ich keine Ahnung wie man die PINs verbiegen sollte.
Selbst das Wechseln von CF kann teils recht lustig werden - vom nicht aus dem Schacht bekommen bis zum Schleuderkatapult finden man so ziemlich alles (außer vielleicht die CF-Karte, die von letzerem irgendwo in den Wald geschleudert wurde) - der "Kugelschreibermechanismus" bei den SD-Karten ist sicherer zu handeln.
Der Kugelschreibermechanismus kann genauso nicht funktionieren und die offen liegenden Kontakte sind sicher auch nicht sicherer als die Pins der CF
Die CF wird uns sicher noch ein paar Jahre in manchen Segmenten erhalten bleiben, doch ihre Zeit ist vorbei - in immer mehr Geräten in denen sie noch vor wenigen Jahren dominierte hat sie schon keine Bedeutung mehr.
Sie wird nur in den Geräten nicht mehr eingesetzt, die aufgrund des Marketings heute einfach viel kleiner geworden sind als früher. Nikon hat es gezeigt und hat sogar zwei CF-Schächte verbaut.
 
Grade diese drei Punkte sprechen für die CF. So einer dünnen SD traue ich weniger zu als einer CF.

Nein, diese drei Punkte sprechen nicht für die CF, sondern für den Kartentyp, der hier TATSÄCHLICH die besseren Eigenschaften mitbringt - welcher Kartentyp das ist entzieht sich leider meinem fachlichen Wissen.

Ich hab schon etliche tausend CF Karten gewechselt und solange man da nicht mit gewalt versucht die Karte falschrum reinzustecken, hab ich keine Ahnung wie man die PINs verbiegen sollte.

:lol:

Freu dich, das dir dies noch nicht passiert ist aber verallgemeiner dies nicht, es passiert leider häufiger mal (leicht nachprüfbar über die Forensuche).
 
Aus Erfahrung:
Die CF Karten kann man sogar in die Waschmaschine tun und sie funktionieren danach noch.
aus erfahrung: usb sticks und SD karten überleben das auch :p

ich verwende SD, XD und CF karten;
XD ist mir zu klein, CF zu groß und die kontakte über die pins gefallen mir überhaupt nicht. solche sind m.e. veraltet.

deutlich besser find ich kontakte wie bei den XD oder SD karten die auf die karte 'drücken und sich nicht in der art umbiegen können wie bei CF.

--> SD ist für mich der beste kompromiss aus größe stabilität und geschwindigkeit sowie flexibilität.

während meine tasche mit 4 CF kartenn voll ist, passen in eine kleiner ein ersatzakku meiner kompakten und 10 (?) SD karten rein (!!)

außerdem frage ich mich warum überhaupt 'hektisches kartentauschen?'
wenn ich weiß, ich benötige viel platz dann lege ich eben vorher eine größere ein ODER verwende eine große karte mit zb 8gb :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten