• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Canon Powershot S100

Also das Firmwareupdate funktioniert bei mir nicht. Der Menüpunkt "Firmware Update" erscheint erst gar nicht.....
 
Bei mir hat alles funktioniert.

Bist Du nach Anleitung vorgegangen?

- Karte in der Kamera formatiert?
- Firmwaredatei ins Hauptverzeichnis der Karte kopiert?
- Kamera mittels Play Button eingeschaltet?
 
Hallo zusammen,
bin seit gestern auch Besitzer der S100 und bin richtig begeistert!
Bei mir ist die Firmware 1.0.1.0 installiert, die es seit heute auch zum Download auf der canon.jp Seite gibt.

Diese neue Firmware soll das Flackern bei der Videoaufnahme beheben (sonst wohl keine Änderungen).

http://cweb.canon.jp/drv-upd/digitalcamera/pss100-firm.html

Frohes Filmen!

hier auch in Englisch
http://www.usa.canon.com/cusa/suppo...ot_g_series/powershot_s100#DriversAndSoftware

auf Deutsch hab ich nur die Firmware Version für ein Update über einen MAC Version gefunden
http://www.canon.de/Support/Consume...x?DLtcmuri=tcm:83-904543&page=1&type=download


Zitat:
"PowerShot S100 Firmwareversion 1.0.1 [Mac OS X]

Beschreibung

Firmware-Version 1.0.1.0 umfasst die folgenden Fehlerbehebungen und Verbesserungen: Behebt das Problem, dass bei Filmaufnahmen mit einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 200 bis ISO 400 das Bild flackert. *Dieses Phänomen tritt nur im Standardmodus (bei Auswahl von Full HD-Bildqualität) und im Super Slow Motion Movie-Modus (240 B/s / 120 B/s) auf. Dieses Problem tritt nicht in anderen Filmmodi oder bei Fotoaufnahmen auf."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Ich habe die S100 seit ca 3 Wochen. Wo kann ich den Stand der Software bei der Kamera eigentlich auslesen ? Und da mein Englisch nur fürs verständigen reicht: Kann jemand eine kurze Beschreibung zum Update formulieren ? Danke
 
Canon.de Windows-Version zum S100-Update

Die Firmware-Version kann man über die Exif-Daten auslesen. Wenn das verwendete Bildverarbeitungsprogramm nicht alle Exif-Daten anzeigt, kann man sich auch mit dem Hochladen auf einen der großen Bild-Hoster behelfen. So zeigt z.B. das Exif-Modul von Flickr alle relevanten Daten an.

Die Exif-Tags lauten: 'Canon Firmware Version' & 'Firmware Revision'

Gruß msl
 
Also ich bin verwirrt:
Danke msl für den Link. Nach der SNr zu schließen, ich hab eine 2 und somit nach Canon die alte Software.

Nach der Prozedur mit dem Flickr hab ich die EXIF vor mir und das steht:
Canon Firmware Version: Firmware Version 1.01 und was das heißt weiß ich nicht: Firmware Revision 1.01 rev 1.00.
Was hab ich jetzt wirklich ?

Danke für eure Geduld ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meiner S100 bringt der neue Firmware tatsächlich einige Verbesserungen für Video.

Aber ich bin immer noch nicht 100% zufrieden. Wenn man die AE ausschaltet und auf Belictung manual steuert, erscheint wieder das nervige Flackern.
Ich habe das Gefühl, dass irgendwas mit meiner S100 nicht stimmt, und werde die zurückschicken.

Aber für die Auto-Pilot Video-Funktionen ist der neue Firmware auf jeden Fall besser.
 
"Auto-Pilot" da meinte ich einfach: alles auf automatisch einstellen, d.h. auto WB (white balance) AE (auto-exposure) usw.

Bei mir, wie bereits berichtet: der Update hat das Flackern-Problem bei "auto" Einstellung korrigiert. Es gibt kein Flackern mehr.

Allerdings, sobald ich die Video-Aufnahme manual einstellen will, habe ich mit diesem Effekt ab und zu wieder zu kämpfen.
 
hab anfangs Nov. mal kurz S100 gegen Sony hx9v verglichen, vor allem mit langsamen Schwenks - seitdem ist S100 eindeutig nicht mehr auf meiner Liste, und zwar jetzt nicht unbedingt wegen Stabi sondern vor allem nämlich wegen diesen besagten 24fps auf welche Canon ja so steht :cool: - einfach nur ein fürchterliches Geruckel

Also ich hatte bis vor einigen Tagen noch die Sony HX9V und zugegeben die Videofunktion war schon klasse...dafür waren aber die Fotos unter aller S.. solche Matschbilder sobald die Sonne mal weg war, wirklich schade...nun habe ich die S100 und die Bildqualität ist einfach nur der Hammer mit guter (vielleicht nicht sehr guter) Videofunktion , insofern wahrscheinlich der beste Kompromiss...
 
Das würde mich näher interessieren: Inwiefern ist die Videoqualität schlechter als bei der HX9V? Auflösung? Farben? Stabi? Ruckeln bei 24p (nur bei Schwenks?)? Danke.

Also ehrlich gesagt finde ich es auf den ersten Blick nicht schlechter sondern eher was die technischen Details angeht (24 vs 50p) Aber das Bild ist sehr klar und natürlich, ausserdem ist es gefühlt schärfer als bei der HX9V, ich denke da spielt der bessere Sensor auch eine Rolle, ruckeln könnte evtl. passieren, aber man sollte ja eh keine Kameraschwenks machen. Also ich habe die Kamera jetzt erst 2 Tage, bin aber sehr zufrieden, die HX9V ging leider relativ schnell wieder zurück (nachdem ich mir Monate vorgenommen hatte sie auch zu kaufen...)
 
Ja ist nicht schlecht für nur 24 FPS, ist halt etwas unruhig das ganze aber in kleiinem Kreis unter Personen im Garten oder sonstwo wo es keinen so großen Verkehr hat kann man doch gerade noch ruckelfreie Videos machen!
Ich fürmeinen Tel brauche schon ein föllig flüssiges Video um zufrieden zu sein, allerdings muss ich aber zugeben das die Cannon die einzige ist die auch noch ne gute Bildqualität hat und das in so einem kleinen Gehäuse!
 
Ich glaube das das Ruckeln auch sehr stark im Zusammenhang mit dem PC-System und dem Player mit dem es abgespielt wird, ist.

Ich habe festgestellt, das wenn ich z.b. die originale .mov Datei abspiele, es bei bestimmten älteren/schwächeren Rechner durchaus ruckelig läuft während es auf meinem aktuellen ( zugegebenerweise sehr flotten) System sehr sauber und ohne ruckeln läuft.
Ggf. kann / muss man noch was umwandeln, da ja .mov sehr große Dateien macht. Hierzu wäre auch noch eine mobile Lösung interessant (z.B. für iPad oder auch Kamera intern?), da man z.B. im Urlaub meist nicht solche Möglichkeiten hat.
 
Das Ruckeln beim Video der S100 (setzt man mal einen Rechner oder Mediaplayer voraus, der er eine performante wiedergabe ermöglicht) ist auch von der Verschlusszeit abhängig, die von der Kamera gewählt wird und vom Benutzer nicht direkt beeinflussbar ist.

Im Bereich der DSLR gilt als Faustregel für möglichst flüssig wahrgenommene Bilder die maximal mögliche Belichtungszeit. D.h. bei 24fps wäre das 1/24s, i.d.R (180° Regel) wird 1/48s verwendet.
Der Hintergrund ist die Bewegungsunschärfe, die bei diesen "langen" Belichtungszeiten auf den einzelnen Bildern konserviert wird und die dem Augen einen weichen Übergang von einem Bild zum anderen ermöglicht.
Wählte man die Belichtungszeit so kurz, dass bei Bewegungen keine Bewegungsunschärfe aufgenommen wird, dann liegen die hart abgegrenzten Einzelbilder für das Gehirn informationstechnisch so weit auseinander, dass kein flüssiger Übergang mehr hergestellt werden kann. Genau in diesem Fall ruckelt das Bild für den Betrachter.

Hier mal eine Demonstration des Effekts. Zwar mit der DSLR aufgenommen, aber das Prinzip ist das Gleiche:

http://vimeo.com/22862451

Wie schon geschrieben: Problem bei den Kompakten ist die Tatsache, dass die Verschlusszeit nicht direkt beeinflusst werden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten