Stimmt nicht, wer Wert auf gutes Video legt, kauft die Sony HX9V in der US Version (60p). Kein in Deutschland erhältlicher Mittelklasse-Camcorder kommt mit der Videoqualität dieser Knipse mit, die angeführten Mängel treffen für die HX9V nicht zu. [...]
Falsch. Thema Kunstlichtflackern. Pro Halbwelle leuchten Lampen einmal auf, was heißt, daß sie in Ländern mit 50 Hz Netzfrequenz (also dem größten Teil der Welt) mit 100 Hz flackern. Das paßt nicht zu den 60p, es gibt immer Differenzen. Und nein, nicht mit dem Schmarrn daherkommen, daß man das vermeiden kann. Der Shutterspeed beim Filmen richtet sich nicht nach den Lampen, sondern ausschließlich auf die gewünschte Belichtung.
Und wenn Du meinst, die Videoqualität sei besser als beim Camcorder, nenne Quellen. Sonst behaupte ich, mein linker Socken kann besser filmen als eine Arri oder RED.
Und jetzt kommt die Überraschung: ob 50p oder 60p hat garnichts mit NTSC oder PAL zu tun, da es PAL auch mit 60 Hz gibt. Ob 50 oder 60 Hz hängt ausschließlich an der Netzfrequenz, nicht an einer älteren TV-Norm.
Allerdings kann es sein, daß 60p-Geräte einen etwas anderen Farbraum darstellen.
Daher: Immer zum 50p-Modell greifen. Kann die Kamera nur 30p und ist Video wichtig, Finger weg, ein anderes Modell suchen. Auf jeden Fall hierzulande immer zum 50p-Modell greifen. Ist Video eher Nebensache, kann es für einen Filmschnipsel auch 30p sein. Es ist aber nicht garantiert, daß die heimische Wiedergabekette 30/60p kann oder ob fremde Wiedergabeketten (Freunde/Familie, wenn der Film weitergegeben wird) mit 30/60p umgehen können.
Normen gibt es, gerade bei Technik, nicht umsonst!