• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon-EOS-Protokoll

Hello,

I'm french and i can not understand german so please i appologize for this.

I tried to mod two old sigma lens (300mm Macro APO & 105 Macro Ex) with the attiny24 hack made here but without success. I used the v2 software from post #313 and i don't understand the difference between v1 & v3 (post #309 #314). Is it the right choice ?

I set the fuse to : -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xdf:m with avrdude (Int RC Osc 8Mhz Start-up time 64ms and divide clock by 8 unchecked). Is it correct ?

After the mod, these lens are still working with my old EOS50 camera but i still get an error 99 with an EOS 350D when the camera plays with aperture. In all cases, autofocus is working.

I attach a schematic i have quickly done.

Any help is welcome ;)
 
Hello,

I took more time this week-end to achieve this mod and now i'm glad to tell you it works like a charm.

Thanks to Slein & Nightshot for their amazing works.
 
Hi, hat jemand eine Ahnung was für Daten über den Hotshoe laufen?
Ich vermute, hier unterscheiden sich 1D-Kameras von anderen.

Denn ich habe den Yongnuo RF-602 als Master auf meiner 1D4 und der Slave stellt bei jedem Tastendruck scharf. Also nicht nur, wenn ich auf den Auslöser drücke (SW1). Beispielsweise ich drücke auf MENU und der Slave stellt scharf. Hier müssen also Daten an den Hotshoe übertragen werden. An non-1D-Kameras ist dieses Verhalten nicht zu sehen, dort stellt der Slave nur scharf, wenn man auf den Auslöser drückt (normales Verhalten).

Hat zu diesem Thema schon jemand Erfahrungen gemacht? Ich finde dieses Verhalten schon etwas merkwürdig...
 
Denn ich habe den Yongnuo RF-602 als Master auf meiner 1D4 und der Slave stellt bei jedem Tastendruck scharf. Also nicht nur, wenn ich auf den Auslöser drücke (SW1).
Bist du die sicher, vom 602er zu sprechen? Da gibts einen Sender und Empfänger. Was du mit Master meinst, verstehe ich schon mal nicht. Aber auch der Begriff '... stellt scharf ...' versteh ich nicht. Meinst du die grüne LED? Das ist halt die erste Stufe des Auslösens. Da verhalten sich bei mir 5D und 1D aber gleich. Andrücken = grün & evtl. aufwachen, Auslösen = rot & flash.

Daten empfängt der 602 übrigens gar keine, der 'wake-up-pin' am Hotschuh ist ein anderer, der genügt dem 602.
 
Mit 'Mastereinheit' meine ich die RF602TX (sitzt auf 1D4), der Salve die RF602RX (sitzt auf 7D, via N3-Kabel verbunden).

Mit 'scharf stellen' meine ich das Verhalten, als wenn du auf den SW1 (1. Druckpunkt des Auslösers) drückst (grüne LEDs leuchten).
Nur bei mir werden die LEDs auch grün wenn ich z. B. auf den MENU-Knopf drücke oder auf INFO (also nicht den Auslöser). Folglich fokussiert der Slave (so als ob ich auf den Auslöser gedrückt hätte) bei jedem Tastendruck.

Da dieses Verhalten nur bei 1D-Kameras auftritt und nicht bei non-1D-Kameras (7D, 40D) finde ich es merkwürdig. Sitzt der RF602TX beispielsweise auf einer 40D und ich drücke MENU wird die LED nicht grün, an der 1D leuchtet die LED dagegen grün auf.
Deshalb vermute ich schon, dass er Daten empfängt und verarbeitet. Ganz offensichtlich werden ja Daten über jeden Tastendruck an den Hotshoe übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 'Mastereinheit' meine ich die RF602TX (sitzt auf 1D4), der Salve die RF602RX (sitzt auf 7D, via N3-Kabel verbunden).

Mit 'scharf stellen' meine ich das Verhalten, als wenn du auf den SW1 (1. Druckpunkt des Auslösers) drückst (grüne LEDs leuchten).
Nur bei mir werden die LEDs auch grün wenn ich z. B. auf den MENU-Knopf drücke oder auf INFO (also nicht den Auslöser). Folglich fokussiert der Slave (so als ob ich auf den Auslöser gedrückt hätte) bei jedem Tastendruck.

Das hat aber nichts mit dem Protokoll zu tun, sondern nur damit wann die Kamera das entsprechende Signal sendet. Die 1D ist da offensichtlich etwas gesprächiger..
 
Das Verhalten kann man abstellen, indem man die vier kleinen Pins abklebt. Dann funktioniert allerdings gar kein remote-auslösen mehr.
Ein Pinout hat keiner zu Hand, oder weiß, ob es was bringt nur einen Pin abzukleben?

OT: kennt jemand ein Funkauslösesystem bei dem dieses Verhalten nicht auftritt? Für mich sind die Yongnuos leider unbrauchbar damit.
Mich wundert gerade, dass das noch niemanden gestört hat, oder verwenden (andere) 1D-Benutzer keine Yongnuos mehr :evil: Ich fand sie genial an der 7D, zum heulen, also doch PW aka. €€€ :(
 
Mit 'Mastereinheit' meine ich die RF602TX (sitzt auf 1D4), der Salve die RF602RX (sitzt auf 7D, via N3-Kabel verbunden).
Ach jetzt versteh ich dich, ich dachte du willst einen Blitz auslösen und sprichst vielleicht vom YN-622, der Master/Slave als 'Rolle' kennt, die er gerade spielt. Der 602 ist ja eher 'dumm', da gibts halt einen Sender und Empänger. Wie auch immer ...

... ich versichere dir, der 602 bekommt keine Daten von keiner Canon Kamera. Er ist mit genau 3 Pins am Schuh verbunden: Masse, Mittelkontakt und eben dem 'Aktiv-PIN' (weiß nicht, wie ich den sonst nennen soll). Der ist immer dann aktiv, wenn der Kamera-Messtimer aktiv ist. Das ist das gleiche Timing, dass z.B. die Sucheranzeige steuert oder den IS von IS-Objektiven. Solange diese 3-6 Sekunden laufen, wird die grüne LED aktiv, natürlich dann auch am Empfänger. Die Daten für eine echte Blitzschuh-Kommunikation (also z.B ein Speedlite übers Kameramenü einstellen/steuern), werden auf einem anderen Pin übertragen, der beim 602-Sender unbelegt ist (der Pin ist schon da, führt aber elektrisch ins 'Nichts').

Zum Verhalten der 1D: ich hab meine grad nicht da, aber bei den 1ern lassen sich diese Timer - also Standby, Messtimer und noch irgendeiner wenn ich mich richtig erinnere - recht umfangreich einstellen. Auf alle Fälle lässt sich die Zeit verändern, aber evtl. auch der Aktivierungsgrund. Such einfach mal im Handbuch nach 'Messtimer'. Ich verwende den 602 nicht mehr so oft, aber ich kann mich an das Verhalten nicht erinnern. Vielleicht ist deine 1er irgendwie umgestellt.
 
Hallo,

Sorry, ich spreche kein Deutsch. Ich schreibe den Rest meines Nachricht in Englisch (thank you google translate).

First of all congratulations to Slein and Nightshot, I'm very impressed by the work you've done so far. I read this entire post through the automatic translation of google and could not stop.

I just completed the mod on a Sigma 70-210 2.8 APO which now works on my 5D (I however need to wait for 2/3 seconds between each shot). Thanks guys!

I could not find the info in this post cannot be found anywhere else on the internet except on Altomcat's blog (in French) (link)

It took me quite a bit of time to understand everything, program and solder the ATTiny and I figured now would be a good time to return the favour and make a detailed HOWTO or instructable in English. Slein, Nightshot (and Altomcat) do you have any objection if I write such a document? If this is no problem for you, may I use your pictures, diagrams and code? I will not take any credit and make references to my sources.


Slein (and the others),
Which firmware version of your code would you recommend? The original version in post 309? the faster 20101231b vesion from post 321? the even faster 20110101d from post 322?
Any idea why the camera crashes when taking a burst of pictures?

Thanks !
Martin
 
Hallo,
Zuerst moechte ich mich bei allen Beteiligten des Reverse Engineerings bedanken -> Geniale Sache.

Ich haette nur eine kurze Frage:
Weiss hier zufaellig jemand ob beim MPE-65 die Blendensteuerung anders funktioniert? Versuche eine Kamera zu emulieren um das MPE an einer nicht-EOS nutzen zu koennen. Per 0x12 oder 0x13 gefolgt vom Blendenwert tut sich nichts, es antwortet immer nur mit 0x12/13 0x00.
Die Kommunikation an sich sollte funktionieren, mit 0xB0 koennen die Blendendaten abgerufen werden, aendern sich auch entsprechend mit der Vergroesserung.

Brauchts eine spezielle Initialisierung? Anderes Kommando?


--EDIT--
Mein Beitrag kann geloescht werden, funktioniert schon
--EDIT--
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, analoge Sigma Objektive umzurüsten?
Ich wäre sehr daran interessiert,da ich in den Besitz eines Sigma APO-Tele-Macro 5,6/400 gekommen bin.
 
Hallo allerseits,
gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, analoge Sigma Objektive umzurüsten?
Ich wäre sehr daran interessiert,da ich in den Besitz eines Sigma APO-Tele-Macro 5,6/400 gekommen bin.

??? könntest das mal erklären

Sigma und Canon Protokoll müssen gleich sein, sonst würde ein EF SA Umbau nicht funktionieren, Sigma hatte für die Blendensteuerung den abweichenden 18/19 Code weswegen ältere Sigma an neueren Cams nicht funktionieren, mit einem Microcontroller in die Datenleitung und das Bit rausfischen haben es einige hier schon geschafft, äh... wie war die Frage ?

welches Bajonett liegt vor ? das Sigma gibt es mal gar nicht

es gibt Sigma für Sigma
es gibt Sigma für Canon
es gibt Sigma für Nikon
nur Sigma für analoge finde ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ein Sigma 90mm 2.8 Makro Objektiv mit Canon Anschluss.

Wäre die "Umrüstung" bei diesem Objektiv möglich?
Wenn ja an wen in diesem Forum könnte ich mich wenden - bin bei technischen Belangen nämlich leider völlig unbrauchbar.

Würde dafür natürlich zahlen.
 
Ich hätte ein Sigma 90mm 2.8 Makro Objektiv mit Canon Anschluss.
Wäre die "Umrüstung" bei diesem Objektiv möglich?

vielleicht ? wohin soll denn umgerüstet werden ?

Wenn ja an wen in diesem Forum könnte ich mich wenden - bin bei technischen Belangen nämlich leider völlig unbrauchbar.
Würde dafür natürlich zahlen.

musst du die fragen die direkt das schon umgebaut haben was du brauchst
 
:confused: War das nicht genau die Frage von fni?

weiss ich doch nicht, ich habe die Linearansicht und schrieb gerade von Canon nach SA Umbau, in dem Thread gehts aber auch um Blendensteuerung umbauen von alten Sigmas die an neuen Canon nicht mehr funktionieren

also was will er umgebaut haben:

Sigma Canon nach Sigma SA oder altes Sigma Canon für neuere Canon Blendensteuerung ?

etwas genauer könnte man schon fragen denke ich.
 
weiss ich doch nicht, ich habe die Linearansicht und schrieb gerade von Canon nach SA Umbau, in dem Thread gehts aber auch um Blendensteuerung umbauen von alten Sigmas die an neuen Canon nicht mehr funktionieren

also was will er umgebaut haben:

Sigma Canon nach Sigma SA oder altes Sigma Canon für neuere Canon Blendensteuerung ?

etwas genauer könnte man schon fragen denke ich.


also mir gehts darum, das ich das alte Sigma mit Canon Anschluss gerne ohne Fehlermeldungen (wenn ich die Blende ändere) an meiner 5d mark ii verwenden würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten