• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon-EOS-Protokoll

Er meint mit den Mark II Supertele die neuen 300/400/500/600L IS II USM Versionen. Die zurückgerufenen sind eine Generation davor.
 
Ne, da verwechselst Du was: Die Prototypen der 300/400er wurden auf der letzten Photokina (9'2010) vorgestellt, die 200/800er gibt es schon seit April 2008 zu kaufen.
 
Im Artikel steht, dass die Updates von Canon durchgeführt werden ("This firmware update will be performed by Canon Service Centers").
Oh, das schein ich überlesen zu haben, danke :).

Sagen wir mal so, dass das eine Meldung wert ist, zeigt, hinter welchem Mond Canon (vermutlich auch andere) elektronisch leben. Ich meine, Custom-Updates via USB etc. sind durchaus immer noch ein zweifelhaftes Vergnügen für den Kunden, wenns sicher zugehen soll. Aber dass eine Servicewerkstatt ein Flash mit einer neuen Firmware versehen kann, ist vermutlich so alt wie der Flashspeicher selbst - wofür hätte man ihn wohl sonst erfunden :D.
 
....Aber dass eine Servicewerkstatt ein Flash mit einer neuen Firmware versehen kann, ist vermutlich so alt wie der Flashspeicher selbst - wofür hätte man ihn wohl sonst erfunden :D.

Hm? Die Neuerung könnte ja auch sein, dass in den Linsen wieder
beschreibbare Bausteine stecken. Früher wurden aus Kostengründen gerne einmalig beschreibbare Speicher verbaut, bzw. Speicher, die nicht im eingebauten Zustand geändert werden konnten.
 
Hm? Die Neuerung könnte ja auch sein, dass in den Linsen wieder beschreibbare Bausteine stecken. Früher wurden aus Kostengründen gerne einmalig beschreibbare Speicher verbaut, bzw. Speicher, die nicht im eingebauten Zustand geändert werden konnten.
Das könnte schon sein, aber wie gesagt, das 'Neuerung' zu nennen ist schon recht ambitioniert :D. Ich weiß gar nicht, ob es noch ROMs gibt. Maskenprogrammierbar wohl schon, weiß aber nicht, ob sich das für Canon rentiert.

Naja, wie auch immer, nun ist Canon wohl auch in dem Jahrtausend angekommen :). Für den Kunden ist es auf jeden Fall ein Vorteil, wobei ich in (besonders leichter) Programmierbarkeit "der Dinge" auch einen Fluch sehe und die Firmen dann halt zu leichtsinnigeren Releases hinreißen lassen, bzw. leichtfertigerer Aufgabe von Abwärtskompatibilität. Anderes Thema ...
 
wobei ich in (besonders leichter) Programmierbarkeit "der Dinge" auch einen Fluch sehe und die Firmen dann halt zu leichtsinnigeren Releases hinreißen lassen...

das macht mir am meisten Sorgen, wo bekommt man denn heute ein fertiges Produkt, es gibt solange Updates und Fixes bis der Nachfolger rauskommt, in der Zwischenzeit hat man Geld für ein Produkt bezahlt welches nur teilweise funktioniert, evt. nie richtig und nach dem Nachfolger ist der Service, sprich Updates auch vorbei.
BTW, flash als temporärer Speicher ist ja OK, aber meinst du ein Gerät mit Flashspeicher wird 35 Jahre alt ? Da braucht nur irgendeine Spannung husten und das Bit ist gekippt
 
... aber meinst du ein Gerät mit Flashspeicher wird 35 Jahre alt ? Da braucht nur irgendeine Spannung husten und das Bit ist gekippt
Ja, das glaub ich. Wenn Spannungen an den Flashes "husten", ist die Schaltung schlecht und dann geht auch Anderes kaputt. Da hätte ich eher Angst vor kosmischer Strahlung :D. Außerdem weißt du ja, ganz so extrem wie du, bin ich da nicht: 35 Jahre muss so ein Objektiv bei mir nicht halten ... ich glaube 2047 fotografiere ich nicht mehr :).
 
so extrem wie du, bin ich da nicht: 35 Jahre muss so ein Objektiv bei mir nicht halten ... ich glaube 2047 fotografiere ich nicht mehr :).

ach deswegen hat Canon die Preise erhöht, man muss viel länger auf eine Linse sparen, dann ist es altersbedingt und flashbedingt egal wenn die nur noch 10 Jahre halten :evil:
 
ach deswegen hat Canon die Preise erhöht, man muss viel länger auf eine Linse sparen, dann ist es altersbedingt und flashbedingt egal wenn die nur noch 10 Jahre halten :evil:
Hehe - ich hab das schon an anderer Stelle geschrieben, die Preise verdanken wir zum Großteil unserem tollen Euro :D. Rechne mal um, was die 5DII bei der Vorstellung damals hier gekostet hätte, wenn der Yenkurs so wie heute gewesen wäre ... ich kam auf ca. 3800€, NUR wegen der Devise! Aber jetzt wirds wirklich sehr OT, Schluss damit :o.
 
HA - also doch. SO dämlich ist Canon dann doch nicht :). Das wäre ein Supportalbtraum, jede Linse nur vom Service updaten zu lassen.

Jetzt kann man spekulieren, ob das gut ist für uns: kommen mehr halbfertige Objektive auf den Markt, müssen wir dauernd flashen? Oder kann es sein, dass ein 'unverbesserlicher Fokusshift' plötzlich per FW-Update beseitigt werden kann :D?
 
Hallo,
da ich seit letztem Wochenende auch stolzer Besitzer eines betroffenen Sigma Objektives bin, habe ich jetzt eine Frage: Bei den bisherigen Lösungsansätzen wurde immer die Datenleitung zwischen Kamera und Objektiv unterbrochen.
(Und dann das Signal über einen Mikrocontroller weitergeleitet.)
Da das aber eine Open-Collektor-Leitung ist, würde es nicht rechen die Leitung für das eine Bit auf Masse zu ziehen?

Hat das schon mal jemand gemacht?
 
Hallo,
da ich seit letztem Wochenende auch stolzer Besitzer eines betroffenen Sigma Objektives bin, habe ich jetzt eine Frage: Bei den bisherigen Lösungsansätzen wurde immer die Datenleitung zwischen Kamera und Objektiv unterbrochen.
(Und dann das Signal über einen Mikrocontroller weitergeleitet.)
Da das aber eine Open-Collektor-Leitung ist, würde es nicht rechen die Leitung für das eine Bit auf Masse zu ziehen?

Hat das schon mal jemand gemacht?

ist doch seriell, also du willst am Strom lauschen und dann genau das Bit auf low ziehen wenn es vorbeirauscht ? kann ich mir nicht vorstellen.....
 
Ich glaub ich habe mich schlecht ausgedrückt:
Im Mikroprozessor soll folgendes ablaufen: Er liest das Protokoll mit. Immer wenn er 7 Bit gelesen hat, prüft er ob bisher wert 18 gelesen hat; Wenn ja: Wartet er einen halben Takt, Setze den Pin auf Low, wartet ca 1,5 Zakte, lässt den Pin wieder frei.

Das Problem könnt nur folgendes sein: Bei i²c-Protokoll ist es so, das wenn chip "A" eine 1 Sendet, und chip "B" überschreibt das mit einer 0, heist das chip "B" übernimmt die Kontrolle über den Bus und Chip "A" hört auf zu senden.

Das könnte bei der Kamera natürlich auch sein.

Ich hatte mich gewundert das dieser einfachere Ansatz noch von keinem umgesetzt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten