Wirst schon sehen das ich recht behalte. Nur weil etwas alt ist, heisst es noch lange nicht, das es nicht funktioniert.
Etwas Ideales kann man eben nicht einfach besser machen.
Man sieht das alles überall. Viele Sachen waren mal Modern und sind sehr schnell wieder untergegangen und das alte wurde wiederverwendet.
Es gab mal Autos mit 3 Rädern, Digitale Armbanduhren, Fahrräder wo man drinnen liegt, Rasenmäher die Funktionieren wie Luftkissenboote und Sofotbildkameras.
Das alles war mal das Modernste vom Modernen. Und heute? Klar bekommt man das Zeugs noch zum Kaufen, allerdings wird es kaum noch verwendet. Was verwendet wird ist das bewährte in einer verbesserten Form.
Spiegellose Systeme gab es schon vor Zig Jahren, von fast jedem Hersteller, sie wurden von den DSLRs fast komplett vom Markt verträngt. Einzig und alleine Leica hält noch die Fahne hoch. Nicht weil es besser ist sondern weil es bei Leica Tradition hat.
Klar kann man die Kameras kleiner bauen ohne Spiegel, aber in wie weit macht es Sinn? eine 650D ist nicht wirklich groß. Eine Kamera wird erst durch die Objektive groß. Will man an die EOS-M ein Teleobjektiv schrauben ist sie sogar noch länger wie eine 650D mit selbigen Objektiv weil man einen Adapter benötigt.
Die Kameras werden sich weder gegen Kompakte noch gegen DSLRs durchsetzen. Auch Superzooms sind keine Konkurrenz.
Kompakte und Superzooms sind entweder klein oder ein All in One Paket. DSLRs sind vielseitig.
Mit den Mirrorless versucht man beides zu kombinieren, was in meinen Augen nicht gelingen wird. Man verliert die Vorteile der DSLRs und verliert die Vielseitigkeit und die kompakte Bauweise der Kompakten bzw Superzooms.
Hier gibts übrigens Beispielbilder:
http://web.canon.jp/imaging/eosd/samples/eosm/
Canon Beispielfotos sind prinzipiell verwaschen, aber irgendwie find ich das jetzt wirklich nicht gut für eine 900 Euro Kamera. Da hab ich schon schärferes aus einer 1100D bekommen, welche die hälfte kostet.
http://web.canon.jp/imaging/eosd/samples/eosm/downloads/02.jpg