• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@snoop:
Das Rauschverhalten der 5D2 ist eher besser als das der D3/D700, wenn man die Bilder auf 12 MP herunterskaliert.

@steffenreu:
Künstliche AF-Verschlechterung, das ist völlig abstrus. Kein Hersteller baut sowas in seinen Code ein, es wäre prinzipiell auch im Objektcode aufzufinden und würde dann mehr als nur einen schlechten Ruf bescheren. (edit: der wirklich Grund ist einfach, dass Strahlteiler-AF nur mit hohem Aufwand genau zu bauen geht und ein Profi-AF-Modul entsprechend teuer ist)
Die Abgrenzung der Modelle geht sowieso viel einfacher zu machen. Man braucht nur einige Features rauszustreichen, z.B. das zweite Bedienrad und Firmwarefunktionen wie Abschaltung der Blitzzündung (zwei Beispiele von meiner 350D im Vergleich zur 20D).

@alle:
Man schaue sich mal dieses Beispielbild an:
http://a.img-dpreview.com/gallery/canoneos5dmkii_preview/originals/img_0585.jpg

Ich glaube einen Grund für die "weichen" Bilder sieht man da ganz gut - das Rauschen bei ISO100/200 ist jetzt so niedrig, dass die Bilder einfach ein wenig plastikhaft oder glattgestrichen wirken. Bei der D3 gabs den Effekt auch schon. Schaut man genau hin, sind die knackscharfen Details aber durchaus da.
 
Hat nichts damit zu tun. Studiere Marktwirtschaft und Dir wird schlecht, was sich die Wissenschaften ausgedacht haben, um Dir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das sind anerkannte Fakten. Insbesondere die Globalplayer MÜSSEN sich daran halten. Wobei dein Fleischer sicher auch ein paar Tricks drauf hat...
Aber wie gesagt. Das ist nicht unfähr. [...]

Ich habe nicht von unfair gesprochen. Und dass das für verschiedene Labels bei Waschmittel oder Joghurt auch zutrifft, ist mir bekannt. Dabei handelt es sich allerdings um Produkte, die sich primär im Marketing und nicht in der Funktion unterscheiden.
Bei High-Tech-Produkten ist das etwas anders. Dass ein ESP auch in eine A-Klasse eingebaut wurde war nicht planmäßig und kam nur ausnahmsweise durch den Elchtest zustande.
Wenn in jeder A-Klasse die Technik einer S-Klasse verbaut wäre, und nur bestimmte Komfortfunktionen in der Software deaktiviert, dann wäre sie nicht bezahlbar.
Dass bestimmte Steuergeräte natürlich auch übernommen werden ist dabei unbenommen.

Und der DIGIC-Prozessor wird natürlich auch in unterschiedlichen Kameras eingesetzt.
Jedoch die Theorie, dass ein AF künstlich schlechtgerechnet wird, entbehrt jeglicher Grundlage und beruht nur auf Spekulationen Deinerseits.
Wenn Du dafür Belege liefern kannst, bin ich gerne bereit, meinen "Verschwörungtheroretiker" zurückzunehmen.
Bis dahin hatte ich das für hanebüchnen Unsinn.

Gruß,
Egika
(der Ingenieurswissenschaften studiert hat un genau weiß, wie High-Tech-Produkte sich im Inneren unterscheiden)
 
Ja. Das genau so ist es. Ist übrigens bei allen Produkten so.
Ich halte die Theorie für Humbug und eine reine Theorie ist es wohl. Die Verbindung zum NoName Waschmittel erschließt sich mir auch nicht. Das eine bedeutet einfach, vorhandene Produktionskapazitäten ausnutzen, das andere heißt, zuerst viel Geld für die Entwicklung auszugeben um die Konkurrenz zu schlagen und sich dann ins Knie zu schießen ... :rolleyes:. Vergiss es - es gibt keinen Unschärfezufallsgenerator in den 2-stelligen :lol:.
 
=Weil er dir nicht passt. ;-)
Och nö ... weißt du, gegen solch tolle Argumente komme ich einfach nicht an - EOD :).
 
@steffenreu:
Künstliche AF-Verschlechterung, das ist völlig abstrus. Kein Hersteller baut sowas in seinen Code ein, es wäre prinzipiell auch im Objektcode aufzufinden und würde dann mehr als nur einen schlechten Ruf bescheren. (edit: der wirklich Grund ist einfach, dass Strahlteiler-AF nur mit hohem Aufwand genau zu bauen geht und ein Profi-AF-Modul entsprechend teuer ist)
Die Abgrenzung der Modelle geht sowieso viel einfacher zu machen. Man braucht nur einige Features rauszustreichen, z.B. das zweite Bedienrad und Firmwarefunktionen wie Abschaltung der Blitzzündung (zwei Beispiele von meiner 350D im Vergleich zur 20D).

Dir fehlt nur die Akzeptanz. Intel verkauft seine Chips in X Varianten. Von 1000 Euro bis 150 Euro. Die Bedingungen für diese Kategorisierung trifft Intel. Stört es wen? Nein. Hat Intel deswegen einen schlechten Ruf? Nein.

Egal ob es Miele mit dem Herd, Henkel mit dem Waschpulver ist. Es gehört zu Geschäft und ist normal. Noch ein Beispiel ich vermute, Du kaufst Klamotten. Meinst Du eine 1000 Euro Jeans ist auch soviel Wert? Nö. Die gleichen Leute basteln auch eine 10 Euro Jeans zusammen.
Haben die MARKEN-DESIGNER einen schlechten Ruf? Wohl kaum!
Und bei Esprit/H&M ist es genau das gleiche. Alle haben „unterschiedliche“ interne Marken (z. B. EDC) entwickelt, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen.
Aber keiner wirft Esprit vor, das eine Hemd für 20 Euro zu verkaufen und die andere für 69 Euro.
Soviel dazu. Sei etwas kritischer und das Marketinggeseibel wird an Dir abperlen. In deinem Text kommt nämlich auch „Profi-“ vor. Ja. Deswegen wird es teuerer sein. Wegen dem Giga/Ultra/Spezial Effekt.... ;-)

Klar gibt es auch Ausnahmen, manchmal ist die Hardware wirklich teuerer und anders. Aber nur, weil es dem Hersteller so günstiger kommt als alles auf gleichem Niveau zu produzieren. Im Zeichen der Software ist das aber in vielen Bereichen nicht mehr so.
 
@steffenreu:
Du kannst noch so viele Beispiele aus Deinen Wirtschafts-Vorlesungen zitieren, dadurch wird Deine Therorie für Canon-Kameras nicht wahrer...
 
Ich halte die Theorie für Humbug und eine reine Theorie ist es wohl. Die Verbindung zum NoName Waschmittel erschließt sich mir auch nicht.
Vielleicht durch die folgende Antwort (nicht diese)
Das eine bedeutet einfach, vorhandene Produktionskapazitäten ausnutzen,
ja. macht sich bei vielen Dingen bemerkbar.
das andere heißt, zuerst viel Geld für die Entwicklung auszugeben um die Konkurrenz zu schlagen und sich dann ins Knie zu schießen ... :rolleyes:.
Nur eine Frage: Meinst Du es gibt eine Entwicklungsabteilung AF für die einstelligen und eine Entwicklungsabteilung AF für die 2/3stelligen?
Nach deiner Antwort:
Du bist Canon, hast mindestens 2 Zielgruppen in zig Variationen zu bedienen
die eine gibt problemlos 8.000 Euro für eine Kamera aus. Die andere höchstens 2.500 Euro.
Und was würdest Du dann tun, wenn Du Canon wärst?

Vergiss es - es gibt keinen Unschärfezufallsgenerator in den 2-stelligen :lol:.
Nein. Sowas gibt es NATÜRLICH nicht. Aber was würdest Du tun, wenn Du CANON wärst?


Nochmal: Ich werde die 5D Mark II auf jeden Fall kaufen. Ich freue mich schon jetzt drauf. Es ist alles in Ordnung. Es ist nicht schlecht, was Canon macht. Denn ich gehöre zur Zielgruppe, die nur 2.500 Euro ausgibt (lol. pro Body und abundzu ein gutes Objektiv)


Nachtrag:
>>>zuerst viel Geld für die Entwicklung auszugeben um die Konkurrenz zu schlagen und sich dann ins Knie zu schießen (deswegen gibt es ja die Einschränkungen, über die gemeckert wird)<<<<
Äh genau so läuft es. Was hochwertiges entwickeln und in mehreren Preis-Stufen verkaufen.
Apropos: Nachtrennen Formel 1: Alle Firmen insbesondere Ferrari entwickeln und forschen im Extrembereich, um diese Forschungsergebnisse und Entwicklungen in die Serienproduktion zu geben. Und auch Ferrari hat günstige (billige) Fahrzeuge und sehr sehr teure Fahrzeuge im Angebot. Warum wohl? Canon entwickelt auch nur das hochwertigste, um es dann in unterschiedlichen Variationen unters Volk zu bringen. Andersrum gehts ja nun mal nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich habe folgenden Satz nicht als Imperativ aufgefasst:
Studiere Marktwirtschaft und Dir wird schlecht, was sich die Wissenschaften ausgedacht haben, um Dir das Geld aus der Tasche zu ziehen.
.

Dennoch und noch einmal:
Aus einer Fülle von Beispielen und der "Möglichkeit", dass dem so wäre, wird noch keine Wahrheit.
Bitte liefere einen Beweis für Deine Vermutung in diesem Fall oder lass es bitte sein.
btw: "was würdest Du tun, wenn Du Canon wärst" ist kein Beweis!
 
@snoop:
Das Rauschverhalten der 5D2 ist eher besser als das der D3/D700, wenn man die Bilder auf 12 MP herunterskaliert.

@steffenreu:
Künstliche AF-Verschlechterung, das ist völlig abstrus. Kein Hersteller baut sowas in seinen Code ein, es wäre prinzipiell auch im Objektcode aufzufinden und würde dann mehr als nur einen schlechten Ruf bescheren. (edit: der wirklich Grund ist einfach, dass Strahlteiler-AF nur mit hohem Aufwand genau zu bauen geht und ein Profi-AF-Modul entsprechend teuer ist)
Die Abgrenzung der Modelle geht sowieso viel einfacher zu machen. Man braucht nur einige Features rauszustreichen, z.B. das zweite Bedienrad und Firmwarefunktionen wie Abschaltung der Blitzzündung (zwei Beispiele von meiner 350D im Vergleich zur 20D).

@alle:
Man schaue sich mal dieses Beispielbild an:
http://a.img-dpreview.com/gallery/canoneos5dmkii_preview/originals/img_0585.jpg

Ich glaube einen Grund für die "weichen" Bilder sieht man da ganz gut - das Rauschen bei ISO100/200 ist jetzt so niedrig, dass die Bilder einfach ein wenig plastikhaft oder glattgestrichen wirken. Bei der D3 gabs den Effekt auch schon. Schaut man genau hin, sind die knackscharfen Details aber durchaus da.

du hast keine Ahnung
 
Ok ich habe folgenden Satz nicht als Imperativ aufgefasst:
Dennoch und noch einmal:
Aus einer Fülle von Beispielen und der "Möglichkeit", dass dem so wäre, wird noch keine Wahrheit.
Bitte liefere einen Beweis für Deine Vermutung in diesem Fall oder lass es bitte sein.
btw: "was würdest Du tun, wenn Du Canon wärst" ist kein Beweis!

Lies bitte noch meinen kurzen Nachtrag vom letzten Post.
Ich dachte eigentlich, das jedem klar sein müßte. Ich habe nur diese dumme Diskussion um die Kreuzsensoren mitlesen müssen und habe dann geantwortet.
Ein Intel Quad Extreme ist ein paar 1000 Mal komplexer als das Teil von Canon (CANON fummelt da bei seinem Chipdesign sozusagen mit dem Meißel rum). Das Layout entspricht einem anderen Chip aus der Serie 1:1 und kostet das mindestens 4fache. <- mir ist klar, das der Vergleich nicht ganz sauber ist, aber die unteren Preisklassen sind künstlich von Intel.
Also was ich meine ist: Guck Dich um, sei kritisch und Du wirst feststellen das es völlig normal ist, so was zu machen. Keiner sagt, es wäre böse. Fast KEINER.

Die AFs sind nun also unterschiedlich genau. Am Chip liegt es nicht, weil ja der gleiche. Also willst Du mir erzählen, das dieser kleine Sensor mit der propritären Schnittstelle zum Chip den Preis entscheidet?
Vielleicht weil:.... man kann die genaueren Sensoren nur bei Vollmond erstellen? Weil dort ein Material verwendet wird, was soooooo teuer ist, das ein weiterer Sensor gleich viiiiel mehr kostet.... oder der hier: Weil wie beim Intel die Fertigungstoleranzen so hoch sein müssen, das nur jeder 10. gelingt...
 
Hab ich gelesen.
Da steht nix über den Canon AF drin, was keinen spekulativen Charakter hätte.

Der Absatz, den Du gerade von mir zitiert hast, gilt nach wie vor.
 
nein, das weiß keiner, weil keiner 2 Monate in die Zukunft blicken kann.

Die aktuellen Vorbestell-Preise lassen aber Spekulationen auf um die 2000,-€ aufkommen...
 
Weiss jemand von euch in welchem Preisbereich der Body hier in Deutschland ungefähr angeboten werden wird?

In der Schweiz bietet sie Architronic mit einer Lieferfrist von 60 Tagen für 3150 CHF an (weniger als 2000 €). Architronic war in der Vergangenheit bezüglich Vorverkaufpreisen relativ seriös; das scheint mir eine verlässliche Hausnummer zu sein.

Typischerweise sind die günstigsten deutschen Versender auf ähnlichem Niveau wie Archi, jedenfalls AFAIK.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten