• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon eos 5d mark 2 oder Pentax K-3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was mich an der d5 stoert ist: Cf-card, kein integrierter Blitz, keinen internen Blitzfernausloeser und kein AF Hilfslicht.

Da fängt es an mit den Problemen.

Weiter geht es mit der Frage, wieviel mehr Du nun plötzlich in Dein Hobby investieren willst.
Da Du offensichtlich versessen auf Freistellung bist, kannst Du nicht äuivalente Objektive vergleichen, sondern musst gleich lichtstarkes vergleichen. Tu das mal und schau an, bei welchen Beträgen Du rauskommst. ;)

Such z.B. mal nach einem empfehlenswerten (!) Standardzoom für KB. Schon mal über einen Kredit nachgedacht? :angel:

Aber eines kann ich mit Sicherheit sagen. Die Portraits mit einer 5d2 und einer 50mm 1.8 Linse haben mich schon unglaublich angesprochen. Aber vielleicht kommt die K-3 dort ja jetzt hin? Die K-5 auf jeden Fall nicht!

Gleichviel Freistellen geht im Kern ganz ohne neuen Body. Mehr Freistellen geht auch mit anderen Objektiven. Die Sigmas 35mm/1.4 und 85mm/1.4 sind systemübergreifend verfügbar.
Du startest halt aktuell vor allem mit schlechten Objektiven. Von da aus ist alles immer besser.
Wirklich eine neue Kamera brauchst Du aber nicht für Deine Zwecke.

Ich fotografiere gerne Portrait, Architektur, Nacht und Natur. Auch liebe ich HDR.

Portrait kann man mit allen prima machen, man sollte halt gute Objektive dazu haben und als Fotograf was drauf haben. Das Equipment ist ganz sicher keine Limitierung. Sie meinen Link dazu oben im ersten Post.

Bei Architektur solltest Du mal schauen, was es überhaupt an Objektiven gibt z.B. im UWW-Bereich. Da gibt es im KB-Sektor eigentlich nur schlecht oder mittelmäßig, auch wenn die Dinger von den Besitzern wild verteidigt werden. Geh auf die Seite Pixelpeeper.de und schau Dich um. Finde mal viele Bilder, die unter F8 randscharf sind.

Für Nachtaufnahmen gibt es zwei Varianten: Du schleppst immer ein Stativ mit, dann kannst Du immer ISO 100 verwenden und die Kamera ist egal, da bringt ein Wechsel gar nix. Du willst auch freihand noch was machen, dann hast Du bei den Pentaxen immer einen Vorteil von +3 ISO-Stufen durch den Stabi, während Dir ein größerer Sensor +1 ISO Rauschvorteil bringt. Den Saldo darfst Du selbst bilden.

Landschaft. Da wirst Du sehr schnell auf den mangelhaften Dynamikumfang der 5D2 stoßen.

Die K-3 wird Dir nicht viel bringen. Die 5D2 auch nicht. Kauf Dir einfach besser geeignete Objektive.

Falls Du einfach "dazugehören zu den Profigöttern willst" bzgl. KB, dann kauf' Dir halt sowas und fühle Dich gut. Über Statussymbole kann man nicht diskutieren. Die Profis mit MF-Kameras werden wohl dennoch nur abfällig lächeln. Die Leica-User sowieso. ;)
 
Teurere Kamera ist aber nicht automatisch besser! Es ist mittlerweile bekannt, dass Pentax "more Bang for the Bug" bietet, als Canon.

Das wollen wir doch nicht hoffen! :evil:
Du meintest sicher "Buck" ;)

Aber was mehr fürs Geld angeht, da liegst du nur in der Einsteigerklasse bei den Kameras richtig. Ab Semi-Pro herrscht Gleichstand und bei den Objektiven könnte ich eher umgekehrt sagen.


Viele Grüße
Peter
 
Für Portraits ist die Kamera so was von egal!

Es kommt auf die Lichtsetzung an (Blitze, Lampen, Reflektoren) und auf ein schönes Bokeh.

Kaufe dir für deine K-5, oder upgrade zur K-5II falls du AF-Probleme haben solltest, ein Strobisten-Set aus manuellen Blitzen mit Funkauslösern (ca. 300 €).

Dazu ein tolles DA*55/1.4 oder DA 70/2.4 (500 - 650 €).

Für Landschafts- ud Architekturfootgrafie nervt mich immer mein billiges Stativ, kaufe hier etwas vernünftiges, evtl. mit Panoramakugelkopf, macht wenn es transportabel und robust sein soll auch schnell mal 600 €.

Wenn du das befolgst und auch schnell mal 1500 € investiert hast, wirst du damit bessere Bilder hinbekommen als mit einer neueren teuren KB-Kamera oder einer K-3 mit billigem Stativ, einem billigen 50er mit schlechtem Bokeh und fehlendem Licht.
 
...Aber eines kann ich mit Sicherheit sagen. Die Portraits mit einer 5d2 und einer 50mm 1.8 Linse haben mich schon unglaublich angesprochen. Aber vielleicht kommt die K-3 dort ja jetzt hin?

Das wollen wir doch nicht hoffen, dass es von Pentax mal so etwas Uebles wie das EF50mm/1,8 geben wird. Bist Du sicher, dass nicht das EF 85mm/1,8 gemeint ist:confused: Ansonsten waeren Deine Anspruche naemlich sehr sparsam:rolleyes:
Ich habe mit der K-5 viele nette Portraits gemacht, muss aber zugeben, dass sie mit dem DA*55mm nicht gut zurecht kam. Das ist seit der K-5IIs entschieden anders.

Gruß
Heribert
 
Vllt sollte man mal ein schönes Ratespiel anschupsen damit der TO den generellen und -VÖLLIG unabhängig vom Objektiv- vorhandenen extremen Unterschied von APSC zu KB sehen kann.

Ich fang an:

http://s1.directupload.net/file/d/3445/vfehgkvm_jpg.htm

D700 oder K5? Die Zeit läuft:ugly:



BTT:

Nimm vor allem erstmal die Kameras in die Hand, die du dir in den Kopf gesetzt hast. Vllt bei irg nem Fachgeschäft?

Ich zb. kann mit diesen "Einsteiger"-Kb-Bodys nix Anfangen. Die Haptik ist absolut auf der Strecke geblieben -meiner Meinung nach- und es wurde zuviel weggespart (AF Punkte, Direktwahltasten).
5D2 stand bei mir auch, für den bruchteil einer Sekunde, zur Debatte.

Hab aber dann doch zur D700 gegriffen, fühlte sich einfach besser und Pentax ähnlicher an.

Im Pentax unterforum findest du auch sowas wie "von K5 zu KB" o.ä. da sind relativ ausführlich vor und Nachteile beschrieben.

Gruß Anti (;
 
Vielleicht sollte man dem TO besser Beispiele zeigen, die den Unterschied auch zeigen können zwischen KB und APS-C.
Da gehören Bilder, die mit einem Tele gemacht wurden, eher selten dazu, um das Freistellpotential darzustellen.


Ich würde da z.B. mal mit dem Beispielbilderthread des EF 35 f1,4 anfangen

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=205489&page=269

dann nach Beispielbildern zum EF 50 f1,2 weitergehen und dabei natürlich darauf achten, dass diese Bilder mit einer 5D, 6D oder 1DX, 1DsMk.... gemacht wurden.



Viele Grüße
Peter
 
Das Beispiel find ich auch ungeeignet, da Bilder aus Nahdistanz für kein System eine Herausforderung sind. Wenn Du mit Berschi seinen Hinweisen durch bist, könntest Du anschließend dann in den Weitwinkel runter gehen und äquivalente Bilder im Pentax-Beipielbilder-Thread suchen. Dann wirst Du sehen im Vergleich, wie sich die erzielte Objektivauflösung -kontrast und -randschärfe von L-Objektiven an Vollformat z. B. in Landschaftsbildern niederschlägt. Und bitte, es geht nicht um Vollformat und auch nicht um "schöne Bilder". Es gibt keine Pentax-Kombination, die auch annähernd diese Schärfe und auch Randschärfe ohne CAs erreicht. Hier kann man auch gut zeigen, was es für ein Quatsch ist zu sagen, dass es keine Unterschiede zwischen Herstellern gäbe. Das 17-40er oder 24-105er machen bei 24 mm vergleichsweise auch nicht die perfekten Landschafts- oder Architekturbilder von der technischen Bildqualität ausgehend (und ich meine jetzt nur dies), aber durchaus eine sehr gute Bildqualität insgesamt für wirklich wenig Geld (24-105 f. 650 EUR neu und 17-40 f. 500 EUR neu) – das muß man noch einmal explizit erwähnen. Aber das 24-70 2.8 II ersetzt reihenweise die Limiteds und die Zoomobjektive sowieso. Weißt Du überhaupt wie es ist, wenn man sich diese Bilder in 100 % ansieht und nur noch staunt (und ohne exzessives Nachschärfen).
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1143453&page=8

Mir ist es ohnehin ein Rätsel, warum sich die Kaufinteressenten nur immer aufs technische Datenblatt der Bodys schauen. Natürlich kann einem dies alles egal sein, was unter "technischer Bildqualität" abzuhandeln wäre. Dann kann man wirklich das System nach anderen Kriterien auswählen.
Wobei dem TO hier klar sein sollte, dass das ab ca. 1.320 EUR neu losgeht...
Und wie teuer sind Limiteds, wovon man mindestens 4 Stück bräuchte, um die Fotografie mangels hochqualitativer Zoomobjektive zu ersetzen? Pentax weiß dies offensichtlich selbst und schießt jetzt das 20-40 nach. Für mich ist dies ein großer Schritt. Ich bin mir auch sicher, dass das Objektiv richtig gut wird, was sich bereits an den wenigen Bildern andeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Und wie teuer sind Limiteds, wovon man mindestens 4 Stück bräuchte, um die Fotografie mangels hochqualitativer Zoomobjektive zu ersetzen?(...)

Das kommt ganz darauf an, was man möchte. Angesichts der Linsen des TO würde ich zunächst eine Portrait-Linse kaufen, um hier eine Verbesserung zu erzielen und mehr Freistellung zu erreichen.

Ein vergleichbares Objektiv zum FF-50mm 1.2 gibt es nicht, ein DA* 55mm wäre rund 675 EUR, ein DA 35mm 2.4 bei 150 EUR, ein Sigma 35mm 1.4 ART bei rund 740 EUR, ein Pentax DA 50mm 1.8 bei rund 180 EUR, Pentax DA 70mm 2.4 bei rund 500 EUR (Neupreise) - mit allen gehen Portraits. Zudem wären diese imho eine Steigerung zu den vorhandenen Linsen des TO, kommt halt darauf an, was er möchte.

Für Landschaft sind die vorhandenen Linsen imho jedenfalls geeignet, ebenso für Nachtaufnahmen (via Stativ).

Letztlich wird auch mit-entscheidend sein, wieviel Geld der TO insgesamt für die Foto-Ausrüstung ausgeben möchte...
 
Es gibt keine Pentax-Kombination, die auch annähernd diese Schärfe und auch Randschärfe ohne CAs erreicht.
Wie kommst du jetzt gerade auf CAs? Willst du damit sagen, dass eine gute Schärfe bei Pentax nur mit CAs möglich ist oder keine CAs nur mit einer gesamteinheitlich verminderten Schärfe?

Weißt Du überhaupt wie es ist, wenn man sich diese Bilder in 100 % ansieht und nur noch staunt (und ohne exzessives Nachschärfen).
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1143453&page=8
Da musst du staunen? Weiß nicht.... ist es kindisch, wenn ich dir heute Abend mal 100%-Crops (auch aus RAW wie im Link) von einer K-5 hochlade?
 
Da musst du staunen? Weiß nicht.... ist es kindisch, wenn ich dir heute Abend mal 100%-Crops (auch aus RAW wie im Link) von einer K-5 hochlade?

Na, man muss schon zugeben, dass die Abbildungsleistung beeindruckend ist. Mich würden mal Crops vom Rand interessieren, da fast alle Objektive grds in der Mitte scharf sind; Die Spreu vom Weizen (d.h. von gut zu richtig perves) trennt sich am Rand und in den Ecken. Wobei ich mir sicher bin, dass ein 24-70+5DIII hier die erwartete Leistung bringen.

Aber das ist von einer 2KG-Ausrüstung für schlappe 4500€ aufwärts auch nicht anders zu erwarten gewesen. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht das Anfagsbuget des TO ist, was? :D

Ich wage sogar ganz dreist zu behaupten, dass mein Tamron an der K5IIs da drankommt und dabei nur einen Bruchteil kostet. Das letzte Quentchen mehr, was wohl eine 5DIII+24-70 kostet, wird sich nicht proportional im Bildergebnis niederschlagen.
Im übrigen ist das Argument "Freistellung" zumindest in den Normalbrennweitenbereichen eh passe, dank Sigma, dass uns das 18-35 beschert. Mit f1.8 sogar lichtstärker als die 2.8er an KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Gebrauchtpreis einer 2-3 Jahre alten Kamera mit dem Neupreis (= UVP) einer brandneu erschienenen Kamera zu vergleichen ist nebenbei auch etwas.... daneben.

Was redest Du da? Wenn ich ~1200 EUR zur Verfügung habe, um davon einen DSLR-Body zu kaufen, und es gibt für dieses Geld eine neue K-3 oder eine gebrauchte 5D2, dann ist der Vergleich absolut legitim.

Unter anderem schon deshalb, weil es die K-3 noch nicht gebraucht und die 5D2 nicht mehr neu gibt.

Davon abgesehen: was hat denn die "tolle" neue K-3 der "ollen" 5D2 großartig an Ausstattung voraus? LiveView, Video, Auto-ISO -> hat die 5D2 auch alles. Stabi im Body? Hat keine Canon, weil Canon da eine andere Philosophie verfolgt. Was bleibt dann noch?

Der Stabi ist bei Pentax im übrigen auch nicht mehr das, was er mal war. Bei der K100Ds konnte ich damit noch ganz locker bei 1/15s scharfe Fotos aus der Hand schießen, mit Brennweiten bis 300mm! Bei der K-5 hab ich bei 300mm auch schon 1/125s in den Sand gesetzt, trotz "Gedenksekunde" für den Stabi zwischen scharfstellen und auslösen. Meiner Erfahrung nach funktioniert der also bei den neueren Modellen nicht mehr so dolle, was natürlich auch an der höheren Auflösung liegen kann (man sieht dadurch wohl schon kleine Verwacklungen, die bei der K100 noch durch die niedrige Sensorauflösung kaschiert wurden).

...dann stimmt aber irgendetwas mit deiner Pentax-Ausrüstung nicht.

Nene, da ist so alles ok. Konnte bei extra durchgeführten Testreihen die Probleme komischerweise auch nie nachvollziehen. Das hat mich ja besonders gewurmt!

Mit den Festbrennweiten erhalte ich auch super Ergebnisse, die K-5 kann also, wenn sie will! Aber NUR mit FBs rumrennen, weil die Zooms es nicht bringen, das ist selbet mir als Festbrennweitenfan zuviel. Manchmal hab ich auch "Zoomtag" und dann erwarte ich natürlich auch Ergebnisse. Mit der EOS-5D bekomme ich die, mit der K-5 nicht. Simple, istn't it?

Ich weiß zwar nicht, ab wann du etwas als technischen Ausschuss bezeichnest

Wenn Bilder bei unkritischen Belichtungszeiten verwackelt sind, nirgendwo richtig scharf, weil der AF auf eine ebene scharfgestellt hat, die gar nicht auf dem Bild ist, oder die Belichtungsautomatik so daneben haut, daß das Bild nicht mehr zu retten ist.

oder wie schwierig deine Motive sind,

Nicht besonders schwierig. Abgestumpfte Zootiere, Häuser, gelegentlich mein Sohnemann.....

aber so viel Ausschuss ist doch selbst für eine Pentax :ugly: nicht normal.

Das dachte ich bis zur K-5 eigentlich auch. Meine K100Ds hat mich in der Hinsicht nur äußerst selten enttäuscht.

Meine Motive sind überwiegend "ruhig".

Meine auch. Trotzdem -> :ugly:

Einige berichten von stärkere Serienstreuung beim 16-45er. Meins ist super.

Ich schrieb ja auch, daß ich bereits das zweite Exemplar besitze. Das erste war grottig, das habe ich zurückgegeben. Das zweite (gebraucht gekauft) war eigentlich total super. An der K100Ds hab ich das total gerne benutzt und mich hat nur manchmal die geringe Lichtstärke genervt.

An der K-5 hingegen krieg ich damit unter Praxisbedingungen kaum ein gescheites Bild zustande. Setze ich mich aber zu Hause hin und mache Testaufnahmen um evtl. mal zu sehen wo es hakt, dann ist alles ok. Fühle mich von dem Objektiv verarscht. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid Kalsi, aber ich weiß nicht was Deine Ausführungen hier zu suchen haben. Deine Ausrüstung hätte zum Service gehört und nicht in den Biete-Bereich. :mad:
 
Deine Ausrüstung hätte zum Service gehört und nicht in den Biete-Bereich. :mad:

Das Zeug funktioniert im Rahmen seiner Möglichkeiten normal. Da gehört nix zum Service.

Meine Ausführungen sind insofern Objektiv, als ich früher absoluter Pentax-Fan war und jetzt dreieinhalb Jahre lang beide System parallel betrieben habe. Sicher, ich habe weder eine K-3 noch eine 5D2, besitze aber die jeweiligen Vorgängermodelle, was schon Rückschlüsse zulässt......
 
Ich wage sogar ganz dreist zu behaupten, dass mein Tamron an der K5IIs da drankommt und dabei nur einen Bruchteil kostet. Das letzte Quentchen mehr, was wohl eine 5DIII+24-70 kostet, wird sich nicht proportional im Bildergebnis niederschlagen.

Das tut es nirgends. Wie ich schon sagte: die letzten paar % Steigerung kosten immer überproportional mehr.
Wer's braucht oder gerne hätte -> deutlich mehr Geld ausgeben.


Im übrigen ist das Argument "Freistellung" zumindest in den Normalbrennweitenbereichen eh passe, dank Sigma, dass uns das 18-35 beschert. Mit f1.8 sogar lichtstärker als die 2.8er an KB.

f1,8 an APS-C ist nicht vergleichbar mit f1,2 oder f1,4 an KB.
Das heisst vergleichbar schon, aber dann kann man auch f2,8 mit f4 vergleichen.
Die Frage ist immer: will ich das maximal machbare, oder gebe ich mich auch mit etwas drunter zufrieden?


Viele Grüße
Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten