So klein ist der Kreis nicht, und es bleiben unter'm Strich sehr
kompetente Anwender, denen Schwächen für die tägliche Arbeit
sehr viel eher auffallen als dem Sonntagsknipser.
Ohne es entsprechend belegen zu können, denke ich, dass eben dieser "Sonntagsknipser" ein sehr guter Abnehmer der jeweiligen Flaggschiffe ist. Daher werden die Hersteller diese Zielgruppe wohl neben der "kompetenten Anwender" - wie er hier bezeichnet wird - ebenfalls ins Auge fassen.
Ich gehe davon aus, dass der Berufs- bzw. Auftragsfotograf mit der Bezeichnung "kompetenter Anwender" gemeint ist. Rein interessehalber: welche schwerwiegende Schwächen für die tägliche Arbeit hat ein derartiger Anwender bei der Verwendung einer a7R III oder a9, die den Einsatz einer derartigen Kamera - meinetwegen im Studio - ausschließt?
Selbst wenn - der "Sonntagsknipser" als potenzieller Abnehmer wird immer noch bleiben.
Ich kann ihre Kompetenz einschätzen - sehe sie ja arbeiten - weiss
auf welchen Etats sie für welche Kunden arbeiten und was das für
ihre Anforderungen bedeutet.
Das hört sich für mich so an, als würde man großvolumige Aufträge nur als Fotograf mit teurem Equipment an Land ziehen können. Ich brauche also eine Hasselblad oder PhaseOne um bei den großen Unternehmen für "Voll" genommen zu werden? Ich bezweifle das.
Naja, im direkten Vergleich mit meiner A7RII ist meine M6 (AF gleich der M5) in nichts wirklich schlechter (auch Tracking) - bis auf Eye-AF. Der Lock-On AF der M6 funktioniert allerdings wesentlich klebriger auf dem einmal gelockten Objekt und der Video-AF der M6 ist um Welten besser, auch mit einem EF-Objektiv am 20€-China-Adapter.
So schlecht stehen die Chancen also nicht, dass Canon auch vom AF her was gescheites bringen kann - sofern sie wollen.
Das ist schön und freut mich. Aber der Fairness halber sollte man bedenken, dass es sich bei der M6 um eine APS-C Kamera handelt, während der Autofokus der a7R II diese Leistung für einen Kleinbildsensor leisten muss. Zumal es mittlerweile mit der a7R III ein besseres Autofokusmodul gibt.
Keinesfalls möchte ich Canon schlecht machen. Derzeit kann man allenfalls spekulieren, wie sich eine eventuell vorgestellte spiegellose Canon-Kamera mit Kleinbildsensor schlagen wird. Dabei wird sie sich immer mit den Sony Kameras messen lassen. Ob das gefällt oder nicht - derzeit gibt es spiegelloses Kleinbild nur bei Sony.
Dieser Hersteller hat in den letzten Jahren meiner Meinung nach beeindruckend zur Schau gestellt, Kameras von Generation zu Generation fortzuentwickeln und mit weiteren Innovationen auszustatten sowie Kritik der Nutzer anzunehmen und dies entsprechend bei der Überarbeitung der jeweiligen Nachfolgemodellen einfließen zu lassen. Am Beispiel meiner a7R konnte ich diese konsequente Fortentwicklung von Modell zu Modell nachvollziehen, da ich meine Erfahrungen mit allen Modellen dieser Serie (a7R, a7R II, a7R III) gesammelt habe.
Vor dem Hintergrund, dass Sony mindestens zwei bzw. gar drei Generationen Zeit brauchte, Kameras zu entwickeln, die den etablierten und ausgereiften DSLR´s die Stirn bieten konnten und in nahezu allen Bereichen mindestens gleichwertige Leistung bieten, wäre es für mich verwunderlich, sofern ein neu in diesen Markt einsteigender Hersteller auf Anhieb eine perfekte Kamera vorstellen würde.
Aber gut - das wird man sehen.
Jedenfalls verstehe ich diese Streitdiskussion hier nicht. Es wird spekuliert, dass Canon eine spiegellose Kleinbildkamera bringen wird. Den Vergleich mit den Konkurrenzmodellen von Sony wird sich die Canon-Kamera zu gegebener Zeit stellen müssen. Dann werden eventuell die Karten neu gemischt werden und die Nutzer - sowohl beruflich Fotografierende und der Hobbyist - werden sich für die Kamera entscheiden, die ihre Belange am besten umzusetzen vermag, entscheiden.
Derzeit gibt es für denjenigen, der eine spiegellose Kleinbildkamera nutzen möchte nur eine Möglichkeit: Sony - mit allen Vor- und Nachteilen dieses spiegellosen Systems. Überlasst doch bitte jeden selbst die Entscheidung, in welchem Maß er die Vor- und Nachteile gewichtet und darauf seine Kaufentscheidungen abstellt.
Als langjähriger Canon-Nutzer mit entsprechendem EF-Objektivpark habe ich mich für Sony entschieden, da ich zwingend einen elektronischen Sucher und einen 5-Achsenstabi haben wollte.
gruß,
flo