• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Woran machst Du fest, daß Canon das nicht kann, wenn sie wollen?

alleine der Versuch es per Update zu richten deutet darauf hin, wäre es Ploitik würden sie es dabei belassen. Sie brauchen ja nicht besser zu sein wie andere, aber vier Jahre zurück ist nicht gerade geschickt. Die ersten Kameraserien konnten nur mit grossen Rabatten unter gebracht werden, für eine Serie kein guter Start.
 
Genau :) Und das kannst du eben nicht wissen und auch nicht mit mit Ja beantworten. ;)

Woran machst Du fest, daß Canon das nicht kann, wenn sie wollen?

Das finde ich mindestens genauso aus der Luft gegriffen.

wir waren an der M.....

Ich beziehe mich mit der Frage auf den obersten Eintrag - hatte nur das zitieren unterlassen ...

Und ich hatte mich nicht auf die EOS-M bezogen.
 
...Die M5 ... AF-mäßig wohl aber nicht der Überflieger...

Naja, im direkten Vergleich mit meiner A7RII ist meine M6 (AF gleich der M5) in nichts wirklich schlechter (auch Tracking) - bis auf Eye-AF. Der Lock-On AF der M6 funktioniert allerdings wesentlich klebriger auf dem einmal gelockten Objekt und der Video-AF der M6 ist um Welten besser, auch mit einem EF-Objektiv am 20€-China-Adapter.
So schlecht stehen die Chancen also nicht, dass Canon auch vom AF her was gescheites bringen kann - sofern sie wollen.

...Ein Patent steht immer am Ende eines Forschungsprozesses...

Nach welchem dann noch ein meist recht langer Entwicklungsprozess kommt. Mal schauen ob der dann mit der ersten Canon KB DSLM bereits so fortgeschritten ist, dass die erwähnten Patente auch ins Produkt geflossen sind und einen Mehrwert abseits eines dann eventuell vorhandenen EF-Bajonetts bieten. Freuen würde es mich allemal (Wettbewerb, Preisdruck, Auswahl für uns Kunden usw).
 
Naja, im direkten Vergleich mit meiner A7RII ist meine M6 (AF gleich der M5) in nichts wirklich schlechter (auch Tracking) - bis auf Eye-AF. Der Lock-On AF der M6 funktioniert allerdings wesentlich klebriger auf dem einmal gelockten Objekt und der Video-AF der M6 ist um Welten besser, auch mit einem EF-Objektiv am 20€-China-Adapter.
So schlecht stehen die Chancen also nicht, dass Canon auch vom AF her was gescheites bringen kann - sofern sie wollen.

Das sind ja gute Nachrichten, wobei es ja inzwischen die Dritte Generation des AFs bei Sony gibt. Wenn Ihnen diese Qualität gelingt (wovon ich ausgehe, genügend Zeit zum Üben und Ressourcen haben sie) kann das eine echt spannende Kamera werden. Für mich: wenn sie auch kompakt kann.
 
...wobei es ja inzwischen die Dritte Generation des AFs bei Sony gibt...

In der Tat. Und die hat das Niveau tatsächlich nochmal beträchtlich nach oben geschraubt.

Wenn die Canon dann vom AF her am Ende näher an einer aktuellen R3 als einer alten R2 landet, wäre das schonmal ein Produkt was m.M.n. viele Canon-User (Wechselkandidaten) einer Sony wahrscheinlich doch vorziehen würden - alleine aus Kostengründen (sehr gute Kompatibilität mit EF vorausgesetzt).

Allerdings gehören für mich auch noch andere Dinge ins Lastenheft, die bei den EOS Ms sowie zum Teil auch bei Sony nicht so toll sind und die ich von einer Canon KB DSLM erwarten würde:
  • Griffigkeit/Handling mit schweren Objektiven (gerne auch mit kompaktem Gehäuse, aber der Griff inkl. Griffhöhe darf deutlich mehr Fleisch haben als an den Sonys)
  • Zugriff auf alle Einstellungen/Menüs während Buffer-Speicherzeit ermöglichen
  • Gute Akkulaufzeit (zumindest bei der IIer-Generation der Sonys mies)
  • Eye-AF (gut in der R2, sehr geil ab der R3)
  • Stabi im Gehäuse (ja, das mögen manche nicht, ich finds sehr praktisch) oder in allen neuen Objektiven wie z.B. beim 35IS
  • Keine Auslöseverzögerung beim TTL-Blitzen (auch bei den Ms nicht so pralle)
  • Ein AF-Muster für anständigen Fokus beim Blitzen (glaube kaum dass da was kommt, müsste ja eher in den Blitzen angepasst werden außer man bastelt irgendwie erstmals eine Erkennung auf den Sensor)
  • Wetterschutz (mach ich mir keine Sorgen)
  • Ein gutes Focus Peaking (an der M6 nicht so präzise zu nutzen wie bei Sony)

Kann natürlich auch sein, dass sie gleich auf ein AF-Spitzenmodell für Sport gehen. Who knows...
 
Zuletzt bearbeitet:
So klein ist der Kreis nicht, und es bleiben unter'm Strich sehr
kompetente Anwender, denen Schwächen für die tägliche Arbeit
sehr viel eher auffallen als dem Sonntagsknipser.

Ohne es entsprechend belegen zu können, denke ich, dass eben dieser "Sonntagsknipser" ein sehr guter Abnehmer der jeweiligen Flaggschiffe ist. Daher werden die Hersteller diese Zielgruppe wohl neben der "kompetenten Anwender" - wie er hier bezeichnet wird - ebenfalls ins Auge fassen.

Ich gehe davon aus, dass der Berufs- bzw. Auftragsfotograf mit der Bezeichnung "kompetenter Anwender" gemeint ist. Rein interessehalber: welche schwerwiegende Schwächen für die tägliche Arbeit hat ein derartiger Anwender bei der Verwendung einer a7R III oder a9, die den Einsatz einer derartigen Kamera - meinetwegen im Studio - ausschließt?

Selbst wenn - der "Sonntagsknipser" als potenzieller Abnehmer wird immer noch bleiben. ;)

Ich kann ihre Kompetenz einschätzen - sehe sie ja arbeiten - weiss
auf welchen Etats sie für welche Kunden arbeiten und was das für
ihre Anforderungen bedeutet.

Das hört sich für mich so an, als würde man großvolumige Aufträge nur als Fotograf mit teurem Equipment an Land ziehen können. Ich brauche also eine Hasselblad oder PhaseOne um bei den großen Unternehmen für "Voll" genommen zu werden? Ich bezweifle das.

Naja, im direkten Vergleich mit meiner A7RII ist meine M6 (AF gleich der M5) in nichts wirklich schlechter (auch Tracking) - bis auf Eye-AF. Der Lock-On AF der M6 funktioniert allerdings wesentlich klebriger auf dem einmal gelockten Objekt und der Video-AF der M6 ist um Welten besser, auch mit einem EF-Objektiv am 20€-China-Adapter.
So schlecht stehen die Chancen also nicht, dass Canon auch vom AF her was gescheites bringen kann - sofern sie wollen.

Das ist schön und freut mich. Aber der Fairness halber sollte man bedenken, dass es sich bei der M6 um eine APS-C Kamera handelt, während der Autofokus der a7R II diese Leistung für einen Kleinbildsensor leisten muss. Zumal es mittlerweile mit der a7R III ein besseres Autofokusmodul gibt.

Keinesfalls möchte ich Canon schlecht machen. Derzeit kann man allenfalls spekulieren, wie sich eine eventuell vorgestellte spiegellose Canon-Kamera mit Kleinbildsensor schlagen wird. Dabei wird sie sich immer mit den Sony Kameras messen lassen. Ob das gefällt oder nicht - derzeit gibt es spiegelloses Kleinbild nur bei Sony.

Dieser Hersteller hat in den letzten Jahren meiner Meinung nach beeindruckend zur Schau gestellt, Kameras von Generation zu Generation fortzuentwickeln und mit weiteren Innovationen auszustatten sowie Kritik der Nutzer anzunehmen und dies entsprechend bei der Überarbeitung der jeweiligen Nachfolgemodellen einfließen zu lassen. Am Beispiel meiner a7R konnte ich diese konsequente Fortentwicklung von Modell zu Modell nachvollziehen, da ich meine Erfahrungen mit allen Modellen dieser Serie (a7R, a7R II, a7R III) gesammelt habe.

Vor dem Hintergrund, dass Sony mindestens zwei bzw. gar drei Generationen Zeit brauchte, Kameras zu entwickeln, die den etablierten und ausgereiften DSLR´s die Stirn bieten konnten und in nahezu allen Bereichen mindestens gleichwertige Leistung bieten, wäre es für mich verwunderlich, sofern ein neu in diesen Markt einsteigender Hersteller auf Anhieb eine perfekte Kamera vorstellen würde.

Aber gut - das wird man sehen.

Jedenfalls verstehe ich diese Streitdiskussion hier nicht. Es wird spekuliert, dass Canon eine spiegellose Kleinbildkamera bringen wird. Den Vergleich mit den Konkurrenzmodellen von Sony wird sich die Canon-Kamera zu gegebener Zeit stellen müssen. Dann werden eventuell die Karten neu gemischt werden und die Nutzer - sowohl beruflich Fotografierende und der Hobbyist - werden sich für die Kamera entscheiden, die ihre Belange am besten umzusetzen vermag, entscheiden.

Derzeit gibt es für denjenigen, der eine spiegellose Kleinbildkamera nutzen möchte nur eine Möglichkeit: Sony - mit allen Vor- und Nachteilen dieses spiegellosen Systems. Überlasst doch bitte jeden selbst die Entscheidung, in welchem Maß er die Vor- und Nachteile gewichtet und darauf seine Kaufentscheidungen abstellt.

Als langjähriger Canon-Nutzer mit entsprechendem EF-Objektivpark habe ich mich für Sony entschieden, da ich zwingend einen elektronischen Sucher und einen 5-Achsenstabi haben wollte.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Der unbestrittene Erfolg von Fuji und Sony macht schon deutlich, dass Canon aktuell hinterher hechelt. Das sieht man schon daran, dass kaum eine aktuelle Canon-Kamera 4k-Video beherrscht. Bei Panasonic und Sony ist das selbst bei Mittelklasse-Kompaktkameras schon Standard.
Wenn dann die kürzlich auf dem Markt gekommene 6D II dann nur mit HD-Video daherkommt, braucht man sich über Umsteiger nicht zu wundern.
Über die Vorteile von 4k-Video braucht man nicht mehr viel sagen, für ambitionierte Freizeit-Sportfotografen ist es ein Segen. Schnellere Bildfolgen als die teuerste Canon-DSLR in einer Qualität, die mehr als ausreichend für A2-Ausdrucke ist - und zu Kampfpreisen. Und Canon: Die M-Serie wurde nur halbherzig renoviert und verleitet kaum einen Spiegelreflexfotografen zum Wechseln bzw. sie taugt kaum als Zweitkamera. So kann man auch als Marktführer den Karren vor die Wand fahren.

Ich denke, dass die Spiegelreflexfotografie, so wie wir sie bisher kennen, in 10 Jahren nur noch von Nostalgikern betrieben wird.
Sorry Canon, aber die DSLR ist technisch in der Sackgasse und wird kein Innovationsträger mehr sein. Solide, störungsarme Technik, keine Frage. Aber die Zukunft liegt sicher woanders.
Wenn Ihr das nicht erkennen wollt, dann schnarcht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend! Bin bisher nur stiller Mitleser und habe jetz net jeden Post gelesen,

Link

wenn ja, sorry.

Ich fahre mit einigen Kumpels im Herbst auf die Photokina und wir hoffen alle auf freudige Ankündigungen, wenn nix kommt, hallo Sony! Schnautze voll von dem nervigen Back fokus etc....Bin Portraitfotograf und habe einmal den Eye af bei der r2 getestet, der is für mich sowas von hilfreich!!!
 
Als Nachtrag zu meinen obigen Beitrag, finde ich, dass dieser Passus eines Beitrages, der in einem anderen Thema hier geschrieben wurde, das Ganze sehr schön zusammenfasst:

Auf ein Canon Spiegellos im VF zu warten macht nicht wirklich Sinn, da du dort auf die gleichen Probleme stoßen wirst wie hier auch. Auch da wird es nicht ohne Adapter und eine Übersetzung der Logik gehen, da nun einmal fokussieren mit und ohne Spegel zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe sind, da kann auch Canon dann nicht darüber hinweg. Bliebe nur abzuwarten, wer dann die bessere Logik hat, das bleibt Spekulation, allerdings denken die Ingenieure bei Sony schon 3 Jahre länger drüber nach.

gruß,
flo
 
...Aber der Fairness halber sollte man bedenken, dass es sich bei der M6 um eine APS-C Kamera handelt, während der Autofokus der a7R II diese Leistung für einen Kleinbildsensor leisten muss...

Sicherlich wird das einen gewissen (m.M.n. vernachlässigbaren) Einfluss haben.
Aber natürlich habe ich auch eine 5DIV mit dem LV-AF mit Dual-Pixel Prinzip für meine Entscheidung für eine KB Cam in die Hand genommen.
Ich konnte nicht wirklich erkennen, dass der DP AF der 5DIV im LV spürbar schlechtere AF-Performance gezeigt hätte als der der M6, die ich da schon hatte.
Das bedeutet für mich, dass das o.g. Argument APS-C vs KB so nicht wirklich greift bzw. in der Fotopraxis zumindest nicht allzu bedeutend sein sollte beim DP AF.

Und die Leistung einer 5DIV im LV wird eine Canon KB DSLM mit ca. 2 Jahren Entwicklungsvorsprung sicherlich liefern, eher sogar übertreffen. Ich gehe tatsächlich davon aus, dass der AF dieser KB DSLM besser (schneller) als der einer RII sein wird.

Fraglich sind für mich nur 2 Punkte:
1) Welche Usability-Features spendiert Canon (Eye-AF, Feldabdeckung, ...)?
2) Wie nah kommt der AF an eine R3?

...und einen 5-Achsenstabi haben wollte...

Und genau das war auch für mich ein gewichtiges Argument pro Sony.

...nicht ohne...eine Übersetzung der Logik gehen, da nun einmal fokussieren mit und ohne Spegel zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe sind...

Aber genau da beißt sich die Logik mit der Praxis. Einfach ne DP-AF Canon (80D - besessen, M6 - aktuell in Verwendung, 5DIV ausführlich ausgetestet vor meiner Entscheidung pro A7RII) in die Hand nehmen und selbst überzeugen wie sich die nativen EF-Objektive im Vergleich zum Sucher-AF verhalten. Wenn die Liniensensoren des DP-AF überhaupt was finden, gibts kein Pumpen oder Fehlfokus. Das Objektiv fährt einfach zielgenau und in normaler Objektiv-AF-Geschwindigkeit den Fokuspunkt an und trifft.

Natürlich ist das i.Vgl.z. Sucher-PDAF eine andere Technik der Messung, hat aber bei Canon wie o.g. in der Praxis keine wirklich spürbaren Nachteile was das Objektivverhalten im Sinne der Objektivperformance angeht. Einzig der Messvorgang auf dem Sensor dauert länger als durch den Sucher.

Um dann aber die Logik des Objektivs nicht mehr "übersetzen" zu müssen, müssten erstmal neu für DSLM gerechnete Objektive an einem (dann wohl doch) neuen Bajonett her, um die neue Logik der Cam auch voll nutzen zu können. Und wie viel das dann in der Praxis bringt, sei mal dahin gestellt. Ich lasse mich dann auch gerne eines besseren belehren, sobald es soweit ist. ;)
 
in Bezug auf den Vor-Vorpost
(zum Sensor-AF) ... allerdings denken die Ingenieure bei Sony schon 3 Jahre länger drüber nach.

Da gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Es ist wahr.
Dann wird Canon Sony an die Wand fahren, denn ihre Ingenieure haben dann ja den DP-Sensor eben mal aus dem Ärmel geschüttelt ... und der ist ja vom Prinzip her den Sensoren mit dedizierten Phasen-Pixeln überlegen.
2. Es ist nicht wahr.
Dann sehe ich keinen Grund, warum Canon nichts vergleichbares zustande bekommen soll.
 
Da wir doch wieder bei Sony gelandet sind (und das wahrscheinlich auch unvermeidbar ist, weil einzige auf dem Markt befindliche KB-Spiegellos (Leica ist außen vor)) habe die inzwischen schon 4 Jahre Markterfahrung und sitzen aktuell bestimmt auch nicht Däumchen drehend rum. Die wissen, dass Canon und Nikon kommen und werden nicht tatenlos zusehen. Wenn sie schlau sind hauen sie jetzt noch die Low-Budget III für 2.5k und ähnlicher Leistung wie 5DMKIV raus.

Aber Canon hat halt inzwischen auch schon 5 Jahre M-Erfahrung und Dual Pixel macht es erst richtig möglich auch KB-Spiegellos ordentlich abzubilden.

Wenn da die doofen/guten Objektive nicht wären. Wie sie das lösen wird einfach sehr spannend und der AF. Sollten sie sich leisten einen 6D MKII-Sensor zu verbauen, dann wird auch der Beste AF und EF-Objektive nicht helfen. Aber das wird wohl nicht passieren. ;)
 
Weder eine 6DII noch eine Nikon D750 haben etwas mit den Spekulationen zu einer Spiegellosen KB Kamera zu tun. Entsprechende Beiträge entfernt. Bitte bleibt mal beim Thema. Danke.
 
@Moderation:

Finde es schon gut das hier Beitragstechnisch hin und wieder wegen OT aufgeräumt wird. Allerdings finde ich es schwierig über spiegellose KB Systeme zu diskutieren/spekulieren (Canon, Nikon) ohne da gewisse technische Vergleiche und Anforderungen mit einfließen zu lassen die bereits bestehende KB Systeme mit oder ohne Spiegel bieten.

Ich denke persönlich Canon wird sich da schon breit aufstellen. Ich persönlich erwarte eigentlich eine Kamera im Messsucherstil in KB als Erstes. Einfach weil Canon da selber ansonsten derzeit nichts im Portfolio hat. (A la X-Pro2 in KB)

Damit würde Canon die legendäre Canon 7 von 1961 fortführen (Evtl. als EOS M7 Pro?)

http://www.photoethnography.com/ClassicCameras/Canon7.html

Somit kanibalisiert man zunächst nicht die eigenen DSLRs und kann smooth eine KB DSLM Serie aufbauen - und trotzdem einen "Profi-Body" bringen.

Außer Leica hat ja keiner eine Rangefinder KB DSLM im Portfolio - und Canon wird mit Sicherheit nicht die > 6.000 Euro einer Leica dafür aufrufen...

Gruß G.
 
Weder eine 6DII ...

Vielleicht aber auch schon :)
Ich denke, dass die erste KB Mirrorless ziemlich genau in die Lücke zwischen 6DII und 5DIV positioniert wird.
Das würde für mich ein paar Unverständlichkeiten bei der 6D erklären...

Selbst wenn das Produkt vollkommen durchentwickelt ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass Canon sofort auf ein Profimodell setzt.
Irgendwelche Komplikationen gibts ja immer, und in dem Sektor ist der Ruf schnell ruiniert...

Lg, Gernot
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten