• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Blitzsystem gesucht: Profoto A1 oder Godox?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_346307
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Das sieht auch gut aus: Lunagrip

nimm das- ist billiger und macht das gleiche mit dem Licht.

https://www.amazon.de/Walimex-Durch...d=1543450991&sr=8-8&keywords=durchlichtschirm

Beiden ebenfalls gemein ist die Windanfälligkeit- aber das nur am Rande

vg, Festan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

nimm das- ist billiger und macht das gleiche mit dem Licht.

https://www.amazon.de/Walimex-Durch...d=1543450991&sr=8-8&keywords=durchlichtschirm

Beiden ebenfalls gemein ist die Windanfälligkeit- aber das nur am Rande

vg, Festan

Wäre das Deine Wahl? Oder ein anderes Equipment um auf Reisen/bei mehr oder weniger spontanen Portraits softes Licht zu erzeugen?

Btw. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=HV6B2dDqrvo
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Wäre das Deine Wahl? Oder ein anderes Equipment um auf Reisen/bei mehr oder weniger spontanen Portraits softes Licht zu erzeugen?

spontane Portraits mache ich nicht

"Auf Reisen" ist ein sehr weites Feld. Mit Auto, Flugzeug, Bus, Bahn, Fahrrad?

Immer mit dabei, wenn ich die Kamera einpacke, sind 1-3 Aufsteckblitze samt Funkauslöser- in Räumen kann man da mit Bouncen sehr "softes" Licht erzeugen (Anführungsstriche, weil Licht weder soft noch hart sein kann).

Draußen kann man gegen eine Wand bouncen oder auch gegen eine Rettungsdecke/Reflektor, sofern man eine hat. Natürlich kann man letzteres auch direkt einsetzen, wenn es die Umstände zulassen.

Weiß ich schon, dass ich auf jeden Fall blitzen werden und bin vom Packmaß her limitiert, packe ich das hier zusätzlich noch in meinen normalen Rucksack:

https://www.amazon.de/gp/product/B0077HMXKO/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/Manfrotto-MS0...qid=1543500439&sr=1-2&keywords=manfrotto+nano

Dazu natürlich noch einen Neiger.

Das ist mit der Größe des Schirms natürlich immer noch ein Kompromiss- wirklich "soft" ist das für Halb- Ganzkörper auch schon nicht mehr (wie mit dem Lunagrip ja auch nicht)

Wäre Geld egal, würde ich statt eines Aufsteckblitzes wohl den AD200 als zweiten Blitz mitnehmen. Ab und an mag ich aber auch direkt von der Kamera aus blitzen, wenn es um eine reine Aufhellung geht oder es zu windig ist für einen größeren Lichtformer- das geht mit dem AD200 nicht ohne Probleme.


?

vg, Festan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

sehr cool. Danke! Konkrete Tipps helfen mir sehr, da ich da absoluter Einsteiger bin.

Mit anderen Worten: Ich kaufe den größten GODOX Blitz, dann noch einen Schritt für unterwegs, vorzugsweise eher kleiner (vielleicht ergibt es auch Sinn, zwei verschiedene Größen zu kaufen, die nehmen ja nicht sooo viel Platz weg). Dann den xPRO Auslöser dazu. Und dann noch das genannte Stativ und ich bin startklar? Oder habe ich was übersehen?

Detailfragen:

Habe beim GODOX Blitz noch nicht rausgefunden, wie der neidbar ist, nur vor und zurück? Oder auch seitwärts?

Und: Auch zum AD200 habe ich ein Video gesehen. Da hieß es, dass er Softboxen besser bis zum Rand ausfüllt. Ich verstehe aber nicht ganz, was Du am Schluss meinst, wenn Du sagst "Wäre Geld egal, würde ich statt eines Aufsteckblitzes wohl den AD200 als zweiten Blitz mitnehmen." Wofür? Um noch mal von hinter dem Motiv zu belichten/-leuchten?

Wenn ich die Topvariante des GODOX Aufsteckblitzes nehme, was kann der (im Wesentlichen) mehr als die Variante darunter?

Ach ja: Das genannte Stativ ist ja von Manfrotto, da gehe ich davon aus, dass es gut ist. Ist das nun als reines "Reisestativ" zu sehen oder ist es groß/stabil genug, wenn man dann doch auch mal im heimischen Umfeld mit größeren Lichtformern bzw. Softboxen hantieren will?

Zu guter Letzt: Softboxen. So ein Teil wäre für zuhause zum Ausprobieren schon cool. Nur: Welchen nehmen für z.B. Ganzkörperprotraits (auch im Freien?)

Sorry, noch einmal eine Menge Fragen, aber ihr kennt Euch wirklich aus und ich weiß es zu schätzen, dass ihr Euch die Zeit nehmt Eure Expertise hier einzubringen. Hilft ja sicher nicht nur mir, sondern auch anderen, die hier als Einsteiger reinlesen.

Ich bin nun deutlich positiver gestimmt als noch vor Tagen, als ich mich in Richtung Rotolight bewegt habe, dass das auf was vernünftiges rauslaufen könnte.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Mit anderen Worten: Ich kaufe den größten GODOX Blitz, dann noch einen Schritt für unterwegs, vorzugsweise eher kleiner (vielleicht ergibt es auch Sinn, zwei verschiedene Größen zu kaufen, die nehmen ja nicht sooo viel Platz weg).

könntest Du das nochmal genauer schreiben, was Du damit jeweils meinst?

Worauf genau beziehst Du "größten Godox Blitz"?
Was bedeutet "Schritt für unterwegs"?
Und welche zwei Größen an Blitz meinst Du in diesem Kontext hier?

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

könntest Du das nochmal genauer schreiben, was Du damit jeweils meinst?

Worauf genau beziehst Du "größten Godox Blitz"?
Was bedeutet "Schritt für unterwegs"?
Und welche zwei Größen an Blitz meinst Du in diesem Kontext hier?

vg, Festan

Da hat die Autokorrektur wohl mal wieder richtig hingelangt. "Schritt" sollte "Schirm(e)" heißen. Wäre wohl sinnvoll, einen wirklich kleinen (für unterwegs, also wie verlinkt) und eventuell noch einen größeren mitzunehmen, mit dem vielleicht auch Ganzkörper geht, also wenn der nicht zu groß und unhandlich wird.

Und: Der größte Aufsteckblitz scheint wohl der hier zu sein: Godox V860II-S
Der kleinere wäre dann wohl der Godox TT685S TTL
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Weil gerade eine Mail von einem Händler reingekommen ist mit einer Empfehlung:

Profoto B10 portabler Akkublitzkopf.

Aber halt eine ganz andere Preisklasse. Wohl bisschen over the top für einen wie mich, der momentan wenig bis gar keine Ahnung hat ;)
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Hilft ja sicher nicht nur mir, sondern auch anderen, die hier als Einsteiger reinlesen.

Ja, definitiv, z.B. mir. ;)

Möchte auch einen Blitz kaufen und habe keine Erfahrung mit Blitzen. Hauptsächlich für zuhause in der Wohnung, da ist es recht dunkel bei uns ... Schwanke nun nach Lektüre dieses Threads zwischen AD200 und V860II. Möchte eher entfesselt blitzen, denke ich ... Wäre es da nicht am einfachsten, mit dem leistungsstarken AD200 eine weiße Wand anzublitzen? Oder reicht dafür auch ein V860II?
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

"Schritt" sollte "Schirm(e)" heißen. Wäre wohl sinnvoll, einen wirklich kleinen (für unterwegs, also wie verlinkt) und eventuell noch einen größeren mitzunehmen, mit dem vielleicht auch Ganzkörper geht, also wenn der nicht zu groß und unhandlich wird.

der verlinkte ist ähnlich eines "Knirps" Schirmes zusammenschiebbar- da verkürzt die Transportlänge erheblich- bei Schirmen ist die Länge zum Transport halt das Problem. Ansonsten sind sie ja mit ihrer Dicke eher unproblematisch.

Ist die Länge kein Problem, steht einem die gesamte Bandbreite an verfügbaren Schirmen zu Auswahl. Gerade in der Größe von 80-90cm auch sehr günstige. Für einen Schirm ist 90cm nicht viel- aber schau mal nach, was da die Softboxen schon kosten in der Größe.

Generell macht es auch Sinn, mal nach den Unterscheiden von Durchlicht- und Reflexschirmen zu schauen. Und nach selber- und weißer Bespannung. Oder mit anderen Worten: auch Schirm ist nicht gleich Schirm- es gibt für alles einen bestimmten Einsatzbereich und nicht alles macht mit allem überall Sinn- auch wenn es natürlich Überschneidungen gibt.

Der größte Aufsteckblitz scheint wohl der hier zu sein: Godox V860II-S
Der kleinere wäre dann wohl der Godox TT685S TTL

nein, die sind beide gleich (sehr ähnlich?) Leistungsstark (erkennbar an der Leitzahl).

Der Unterschied besteht in den verwendeten Akkus und damit der Kapazität und wie schnell ein Blitz wieder feuern kann.

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Weil gerade eine Mail von einem Händler reingekommen ist mit einer Empfehlung:

Profoto B10 portabler Akkublitzkopf.

Aber halt eine ganz andere Preisklasse. Wohl bisschen over the top für einen wie mich, der momentan wenig bis gar keine Ahnung hat ;)

ob man den benötigt, liegt nicht an der Erfahrung, sondern an der benötigten Leistung.

Godox hat so etwas auch im Angebot. AD600 in diversen Versionen (Bajonett und TTL vs. manuell), AD600pro und AD400pro.

Die teile sind Leistungsstark, haben Einstelllicht und sind für das, was sie bieten, sehr günstig. Aber eben auch groß und schwer.


Ich finden den Vergleich mit einem Transportfahrzeug für einen Umzug hier recht gut: Aufsteckblitz ist wie ein großer Kombi, der AD200 wie ein 3,5 Tonner und der AD600 ist ein 7,5 Tonner- da kann man auch nicht pauschal sagen, was man benötigt- und der 7.5 Tonner ist nicht nur nicht immer nötig, sondern auch gerne einmal das falsche Fahrzeug. Aber für manches eben unabdingbar.

Das Schöne an Godox ist, dass sich alle bisher genannten Blitze transparent mit einem Sender steuern lassen- manuell auch mit HSS und TTL und manuell gemischt. Und für eine andere Kamera braucht man nur einen neuen Sender.

vg, Festan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Ja, definitiv, z.B. mir. ;)

Möchte auch einen Blitz kaufen und habe keine Erfahrung mit Blitzen. Hauptsächlich für zuhause in der Wohnung, da ist es recht dunkel bei uns ... Schwanke nun nach Lektüre dieses Threads zwischen AD200 und V860II. Möchte eher entfesselt blitzen, denke ich ... Wäre es da nicht am einfachsten, mit dem leistungsstarken AD200 eine weiße Wand anzublitzen? Oder reicht dafür auch ein V860II?

Hallo,

um indirekt zu Blitzen reicht auch ein 860II, kommt aber immer auf die Größe des Raumes an. Größer ist in diesem Fall besser.

Der AD 200 hat deutlich mehr Leistung als der 860II, auch wenn unser Freund Stephan Wiesner in einem Review was anderes gemessen hat.
Ich habe 2x AD200 und 4x 860II und jeder AD200 ist 1 bis 1 1/2 Blenden Leistungsstärker als der 860II.
Es ist aber zu bedenken, dass der AD200 nur in Verbindung mit einem Godox Sender funktioniert, mal abgesehen von einem PC Kabel.

Wenn ich nicht auf Veranstaltungen rumrennen würde, oder die liebe Familie fotografieren müsste, dann würde ich de AD200 bevorzugen.
Alleine die praktischen sehr leicht zu montierenden Zubehörteile sind klasse.
Mein Lieblings-"modifier " ist der AD-S7. Kostet keine 25 Euro.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...11.TRC1.A0.H0.XAD+s7.TRS0&_nkw=AD+s7&_sacat=0

Da alle Godox Blitze nahtlos miteinander zusammenarbeiten kann man eigentlich nichts falsch machen und immer etwas dazu kaufen und muss nichts ersetzen, sondern kann immer etwas ergänzen.:top:
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Habe beim GODOX Blitz noch nicht rausgefunden, wie der neidbar ist, nur vor und zurück? Oder auch seitwärts?

welcher?

Der AD200 gar nicht, die Aufsteckblitze nach oben 90 Grad und 360 Grad um die eigene Achse.

Und: Auch zum AD200 habe ich ein Video gesehen. Da hieß es, dass er Softboxen besser bis zum Rand ausfüllt.

kleiner Softboxen/Schirme kann auch ein Aufsteckblitz ausleuchten (bis ca. 90-120cm), größere nur eine freiliegende Blitzröhre- der AD200 kommt mit zwei Aufsätzen. Einer ist so, wie bei den Aufsteckern (da ist immer ein Reflektor drinnen, der das Licht nach vorne "bündelt", wie eine Taschenlampe) und eben so einer freiligenden Blitzröhre, die das Licht nach allen Seiten abgibt- wie eine nackte Glühbirne. Ein Lichtformer erfüllt dann dort die Aufgabe des Reflektors. Nur eben je nachdem auf sehr unterschiedliche Art und Weise. So wie man ja auch unterschiedliche Lampen vor eine Glühbirne bringen kann, die dann das Licht unterschiedlich verteilt.


Ich verstehe aber nicht ganz, was Du am Schluss meinst, wenn Du sagst "Wäre Geld egal, würde ich statt eines Aufsteckblitzes wohl den AD200 als zweiten Blitz mitnehmen." Wofür? Um noch mal von hinter dem Motiv zu belichten/-leuchten?

gemeint hatte ich damit nur, dass der AD200 vier- bis fünfmal teurer ist als ein manueller Blitz.

Aber natürlich sind auch zwei, drei, vier, fünf... Blitze je nach Situation nutzbar. Entweder zur Erhöhung der Lichtleistung oder aber, um das Motiv von unterschiedlichen Seiten her zu beleuchten. In Wohnungen stecke ich einen Aufsteckblitz auch gerne mal unter/hinter Schänke, Sofas etc., um die zu illuminieren.

Wenn ich die Topvariante des GODOX Aufsteckblitzes nehme, was kann der (im Wesentlichen) mehr als die Variante darunter?

mehr Leistung, freiliegende Blitzröhre und in Kombination mit dem Godox AD-B2 ein (schwaches) Einstellicht. Mit dem teil lassen sich auch zwei AD200 zu der doppelten Leistung kombinieren und auch das Einstelllicht wird doppelt so hell (immer noch schwach mit 10 Watt)

Ach ja: Das genannte Stativ ist ja von Manfrotto, da gehe ich davon aus, dass es gut ist. Ist das nun als reines "Reisestativ" zu sehen oder ist es groß/stabil genug, wenn man dann doch auch mal im heimischen Umfeld mit größeren Lichtformern bzw. Softboxen hantieren will?

eher als Reisestativ bzw. eben generell nur für schwache Lasten. Ansonsten nimmt man lieber etwas stabileres.

Gut finde ich das Nano auch noch zu hause, wenn man sehr wenig Platz hat und die Stativbeine dann flach unter Möbel schieben kann, wenn die Füße haben

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Der AD 200 hat deutlich mehr Leistung als der 860II, auch wenn unser Freund Stephan Wiesner in einem Review was anderes gemessen hat.

ja, weil er Äpfel mit Birnen verglichen hat. Eigentlich kann man in seinem Vergleich eher sehen, wieso ein Aufsteckblitz in einem Striplight nicht bestimmungsgemäß arbeiten kann (Lichtverteilung).

Würde er statt nur einzelne Punkte auszumessen, die gesamte abgegeben Lichtmenge messen, wäre er zu anderen Ergebnissen gekommen.

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Hallo,

um indirekt zu Blitzen reicht auch ein 860II, kommt aber immer auf die Größe des Raumes an. Größer ist in diesem Fall besser.

...

Danke dir, auch für den Tipp mit dem Zubehör! :)

Ich kann also mit beiden wenig falsch machen, das hört sich schon mal gut an! :top:
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Zu guter Letzt: Softboxen. So ein Teil wäre für zuhause zum Ausprobieren schon cool. Nur: Welchen nehmen für z.B. Ganzkörperprotraits (auch im Freien?)

Softboxen sind kein Wert an sich- sie haben etwas andere Eigenschaften, machen aber bei gleicher wirksamer Größe prinzipiell das gleiche Licht wie ein Durchlichtschirm oder auch ein Reflexschirm.

Für draußen ist das Gewicht und Packmaß zu beachten- so eine 150cm Box hat schon gewisse Ausmaßen.

Die meisten sich auch noch schwierig aufzubauen und aufgebaut dann sperrig, während man auch den größten Schirm einfach leicht zusammenklappen kann.

Mittlerweile gibt es aber auch bei Softboxen günstigere und leichter aufzubauende Teile. Schau mal nach Phot-R, vorzugsweise mit Wabe.

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Hallo,

habe hier mal kurz im Büro einen Frauenkopf mit dem Lichtformer AD-S7 (schlappe 25 Euro) fotografiert.

Bild 1: So sieht das "Setup" nur ein AD200 mit Softbox
Bild 2: Frauenkopf (AD-S7 mit Front-Diffusor und Wabe)

nur mal so quick and dirty....hat keine 5 Minuten gedauert, inkl. Aufbau der Softbox.


Bild1.jpg

Bild2.jpg
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Danke nochmals für die vielen wertvollen und profunden Tipps! Da sind Kenner/Könner am Werk! :)

Und danke auch für die beiden Beispielbilder. Gefällt mir sehr gut. Ich muss das, was ihr noch mal an Information geliefert habt erst noch einmal genau lesen und verarbeiten, bevor ich den nächsten Schritt gehe.

Ich habe gesehen bzw. das war auch noch eine Empfehlung des Händlers, es gibt noch eine kleinere Version von Profoto, den A1: https://profoto.com/de/products/lights/on-camera-flashes/profoto-a1

Auch hierzu mache ich mich noch mal schlau, da ich noch nicht verstehe, warum der so viel teuerer ist als ein "normaler" Blitz
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Auch hierzu mache ich mich noch mal schlau, da ich noch nicht verstehe, warum der so viel teuerer ist als ein "normaler" Blitz

das ist der gleiche Grund, warum Papiertaschentücher bei Discounter billiger sind als Tempos in der Apotheke :ugly:

Wobei man dazu sagen muss, dass Du bei Godox keinen Service oder auch nur Ersatzteile bekommst (wobei Service und Ersatzteile anderswo gerne einmal teurer sind als Neuware von Godox).

Bei Yongnuo sieht es ähnlich aus.

Generell sehe ich Aufsteckblitze als Verbrauchsmaterial an- das einzige Mal, als ich bei einem Markenprodukt etwas reparieren lassen musst (bzw. austauschen), kostete das mehr als ein Godox 685 neu.

Und von meinen bisher über ein dutzend Blitzen insgesamt (Godox, Yongnuo, Walimex, Metz und Nikon), war das auch das einzige Mal.
Kann aber natürlich auch einfach nur Glück gewesen sein. Trotzdem: einfach mal durchrechnen, wie oft ein günstiger Blitz als Totalschaden enden muss, um teurer zu sein als ein Markenblitz- und so manches Feature bekommt man gar nicht bei den Markenherstellern.

Gibt es auch viele Beiträge im Forum dazu.

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Hallo,

also ganz ohne Service ist der Godox auch nicht.
Ich kaufe bei einem Händler in Hamburg, der auch Blitzgeräte repariert und Garantie gibt.
Außerdem hat Festan ja bereits richtig gesagt, dass man die Ersatzteilpreise berücksichtigen muss.
Ich hatte mal bei einem Canon 600-er eine neue Blitzröhre gebraucht.....kostet soviel wie ein nagelneuer 860II :lol::lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten