AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?
Habe beim GODOX Blitz noch nicht rausgefunden, wie der neidbar ist, nur vor und zurück? Oder auch seitwärts?
welcher?
Der AD200 gar nicht, die Aufsteckblitze nach oben 90 Grad und 360 Grad um die eigene Achse.
Und: Auch zum AD200 habe ich ein Video gesehen. Da hieß es, dass er Softboxen besser bis zum Rand ausfüllt.
kleiner Softboxen/Schirme kann auch ein Aufsteckblitz ausleuchten (bis ca. 90-120cm), größere nur eine freiliegende Blitzröhre- der AD200 kommt mit zwei Aufsätzen. Einer ist so, wie bei den Aufsteckern (da ist immer ein Reflektor drinnen, der das Licht nach vorne "bündelt", wie eine Taschenlampe) und eben so einer freiligenden Blitzröhre, die das Licht nach allen Seiten abgibt- wie eine nackte Glühbirne. Ein Lichtformer erfüllt dann dort die Aufgabe des Reflektors. Nur eben je nachdem auf sehr unterschiedliche Art und Weise. So wie man ja auch unterschiedliche Lampen vor eine Glühbirne bringen kann, die dann das Licht unterschiedlich verteilt.
Ich verstehe aber nicht ganz, was Du am Schluss meinst, wenn Du sagst "Wäre Geld egal, würde ich statt eines Aufsteckblitzes wohl den AD200 als zweiten Blitz mitnehmen." Wofür? Um noch mal von hinter dem Motiv zu belichten/-leuchten?
gemeint hatte ich damit nur, dass der AD200 vier- bis fünfmal teurer ist als ein manueller Blitz.
Aber natürlich sind auch zwei, drei, vier, fünf... Blitze je nach Situation nutzbar. Entweder zur Erhöhung der Lichtleistung oder aber, um das Motiv von unterschiedlichen Seiten her zu beleuchten. In Wohnungen stecke ich einen Aufsteckblitz auch gerne mal unter/hinter Schänke, Sofas etc., um die zu illuminieren.
Wenn ich die Topvariante des GODOX Aufsteckblitzes nehme, was kann der (im Wesentlichen) mehr als die Variante darunter?
mehr Leistung, freiliegende Blitzröhre und in Kombination mit dem Godox AD-B2 ein (schwaches) Einstellicht. Mit dem teil lassen sich auch zwei AD200 zu der doppelten Leistung kombinieren und auch das Einstelllicht wird doppelt so hell (immer noch schwach mit 10 Watt)
Ach ja: Das genannte Stativ ist ja von Manfrotto, da gehe ich davon aus, dass es gut ist. Ist das nun als reines "Reisestativ" zu sehen oder ist es groß/stabil genug, wenn man dann doch auch mal im heimischen Umfeld mit größeren Lichtformern bzw. Softboxen hantieren will?
eher als Reisestativ bzw. eben generell nur für schwache Lasten. Ansonsten nimmt man lieber etwas stabileres.
Gut finde ich das Nano auch noch zu hause, wenn man sehr wenig Platz hat und die Stativbeine dann flach unter Möbel schieben kann, wenn die Füße haben
vg, Festan