AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?
Zu Blitzen braucht man immer Lichtformer
fast immer- und gut, dass Aufsteckblitze bereits einen (Reflektor) eingebaut haben
man braucht davon eine gewisse Auswahl und einfach im Handling sind die wirklich nicht.
ja, wobei das für der Rotolight NEO 2 im verstärktem Maße gilt. Kleiner Lichtformer gehen da gar nicht dran, größere schwieriger und in dem zufälligen Spezialfall, dass man genau einen im Durchmesser der Rotolights braucht, ist der schwerer im Handling als einer dieser Größe für Aufsteckblitze- schließlich sind letztere Falt/Klappbar.
Ich habe immer zwei/drei Aufsteckblitze dabei- auch wenn gar nicht absehbar ist, dass ich welche brauchen könnte. Das würde ich mit dem Rotolight hier wohl eher nicht machen wollen.
Zudem nutzen die meisten ihre Blitze ohnehin bei 1/64 Leistung, da ist der Neo dann locker dabei.
wo kann man statistisch signifikante Daten dazu nachlesen, die das belegen?
Im Ernst: ich verwende vom 1/128 (bei ISO 100 mit Tempos zwischen der Streuscheibe wegen immer noch zu viel Licht) bis zu 600 Ws (entspricht ca. zehn Aufsteckblitzen) bei ISO 1600 alles. Es kommt eben ganz auf das Einsatzgebiet an.
Direkt eingesetzt macht der ziemlich harte Schattenkanten- einen Aufsteckblitz drehe ich um und ballere hinter mich an die Wand. Auch, um das Licht des Blitzes regelmäßiger im Raum zu verteilen und den Lichtabfall zu reduzieren-das geht mit dem Teil hier eher nicht- den muss man quasi direkt einsetzen.
Wenn man all das weiß und man seine Anwendungsbereiche genau dort hat
und einem dann die Vorteile des Dauerlichtes den Mehrpreis wert ist
und einem die Nachteile nicht stören,
dann und nur dann, ist dieses Teil die richtige Wahl.
Ach übrigens, fällt mir gerade ein, wie lange halten da denn die Batterien?
vg, Festan