AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?
Ich rate einfach mal rum:
Der "innere" Antrieb von "Living-Years" ist es, seinen WYSIWYG-Sucher "optimal" zu nutzen. Beim rumblitz-geballer muss ja der Live-Sucher deaktiviert werden - was ja dann ein wenig Grundwissen und Erfahrung in Lichtsetzung/ -führung und Lichtphysik vorraus setzt.
Aus diesem Grund kaufen die Leute ja auch so häufig und gern diese "Daylight"-Dauerlicht-Dunkel-Lampen mit Halogen-Energiesparfunzel.
Hatte auch kurz überlegt, ob so ein Neo-II was für mich wäre. "Nutzbares" Dauerlicht zu einem akzeptablen Preis in kombination mit einem elektrischen Sucher, dessen Primär-Feature man nicht deakiveren muss.
Nach dem Konsum diverse JL-Videos (1, Spät Abends auf einer Strasse in New Orleans und 1 in so einer Art von Durchgangs-Tunnel mit leicht futuristischem Look) wurde mir klar, daß da was nicht passt.
Klar, JL knipst quasi nur mit max. Offenblende (OB).
Spät Abends auf der Strasse, bei dem Video ging es "angeblich" um Bokeh oder so, wurde das Model ausgeleuchtet - mehr aber auch nicht.
Das Ambiete wurde tatsächlich nur mit aufgenommen, weil die Strasse so fröhlich bunt und hell ausgeleuchtet war. Per se dennoch ein sehr dunkles Foto.
Schaut Euch seine Videos selber an - er blendet ja auch des öfteren die EXIF-Werte ein.
Letzenendes kommt man mit dem Rotolight auch flott in Regionen, wo man sich fragen kann, ob das Sinn macht, sich ein Dauerlicht zu kaufen und trotzdem den ISO ruf zu kurbeln und die Belichtungszeit bis zur Schmerzgrenze zu verlängern... Nur, um sofort und "problemlos" die Belichtung zu sehen.
Mit Blitzen braucht man, mit etwas Erfahrung keine 5 Minuten für die Einstellung und kann dann loslegen.
Und wenn man dann den Blitz mit dem AL kombinieren will, ist es doch fast noch einfacher: Kamera so einstellen, wie man die Umgebung haben will, Transceiver druff und dann nur noch die Blitzpower regeln - kostet doch auch nur 5 Testshots.
Und eine Schlussfolgerung, aus meinem eigenen bescheiden & lückenhaften "Wissen":
Das Rotolight ist wie groß? 60cm? Wo muss man das Ding denn platzieren, um eine "full-Body-Ausleuchtung" zu bekommen? Das geht ja nicht mal so richtig vernünftig mit ner 90er SoBo.
Das Roto müsste dann soweit weg platziert werden, daß es zu einer Punkt-Lichtquelle mutiert mit entsprechender Schattenbildung und einer "Lichteffizienz", daß man da wohl nur noch mit Stativ oder absurd hohen ISO-Werten arbeiten kann.
Zu "unkomplizierten Ergebnissen" kommt man nur durch Wissen und Erfahrung. Abkürzungen gibt es keine. Egal, was andere sagen. Weder bei der Fotografie oder beim Sport oder bei irgendeinem Handwerk oder einer Wissenschaft.
Jeder Anfang ist schwer und der Weg steinig. (Oh, 5,-- € in's Phrasenschwein...


)
P.S.:
Ich will dir den Roto defintiv nicht madig reden; ich denke, daß will niemand, aber im Netz findet man mittlerweile viel zu viele "Influencer" und "Marken-Botschafter" (früher hiessen die doch mal "Werbegesichter"...).
Wir würden uns wohl alle freuen, wenn da jemand "nicht-bezahltes" seine Erfahrungen dazu schreiben würde - aber das Ergebnis dürfte wohl von vorne herein feststehen.