• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Blitzsystem gesucht: Profoto A1 oder Godox?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_346307
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Der Lichtstick hat natürlich eine ganz andere Lichtführung Lichtwirkung, ähnlich einem Striplight.

Korrektur des TOwegen- ich weiß, dass Du das meinst

Blitzen bedeutet nicht, es nur hell genug zu machen. Das wäre so, als ob man bei der Kamera sagen würde, es reicht, richtig zu belichten. Schärfentiefe, Verwackeln, Rauschen aber alles egal.

Fotografieren heißt, "malen mit Licht"- und da ist es nicht egal, ob man mit einem groben oder feinen Pinsel malt, ob auf Leinwand oder Papier, ob mit Öl oder mit Wasserfarben.

Sich mit Licht zu befassen bringt einen auch außerhalb der Blitztechnik weiter und man beginnt zu sehen...

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung. Schau Dir mal die Bilder an- die Kontraste (also hellster Punkt zu dunkelsten Punkt) und die Helligkeit sind identisch.
Der einzige Unterschied kommt vom Schattenverlauf (der nur über die wirksame Größe der Lichtquelle im Verhältnis zum Motiv erzielt wird).

Mit dem Rotolight Neo 2 kann man aufgrund fehlender Lichtformer bzw. schwacher Leistung nur Bilder wie im ersten Bild bis im allerbesten Fall dem zweiten Bild erzeugen. Für diesen allerbesten Fall gelten dann aber bereits starke Einschränkungen.
Dieser Stick hingegen kann nur so etwas wie im ersten erzeugen- nur eben nicht nur auf einer Kugel, sondern auch auf einem Zylinder (wo es mit einem nackten Aufsteckblitz zu einer Vignettierung kommen würde, es also oben und unten dunkel bleiben würde)

Will man nur das, ist das natürlich alles auch OK- sollte man aber wissen und ist der Grund, warum ich das hier immer wieder angesprochen hatte.

vg, Festan
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Hallo,

uns schon sind wir wieder beim "Pinsel" angekommen.:lol:

Lichtformer sind das A und O der Fotografie IMHO.
Ob nun als Aufsatz oder als Gerät selbst (siehe Lightstick) spielt keine Rolle.

Ich suche als Ergänzung zu meinen Blitzen eine zusätzliche Lichtquelle, auch um zu experimentieren, deshalb bestelle ich mir jetzt mal ein oder besser zwei Godox LC 500.
Was ich so bei Youtube gesehen habe verspricht einiges.....
Ich werde dann von meinen eigenen Erfahrungen berichten.

Ich war auch zuerst von dem Neo2 sehr angetan, aber dann habe ich gemerkt, dass für das Geld deutlich zu wenig Leistung gebracht wird. Um das Neo2 auszunutzen braucht es ja noch einen Elinchrom Sender für schlappe 200 Euro.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Also ob es 200 oder 1000 Euro kostet wäre nicht das entscheidende. Wichtiger wäre mir, wie komme ich möglichst unkompliziert zu Ergebnisse. Mehr dann morgen. :)

Danke noch mal für euren wertvollen Input.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Also ob es 200 oder 1000 Euro kostet wäre nicht das entscheidende. Wichtiger wäre mir, wie komme ich möglichst unkompliziert zu Ergebnisse.

das ist keine Frage der Kompliziertheit und von viel Geld (ich arbeite ab und an auch mal mit nacktem Blitz und einem 2.4x2,4 Meter Betttuch)

Was man braucht ist das Wissen- kostet nicht viel an Geld, aber eben etwas an Zeit. Schwierig ist es aber nicht wirklich.

Falls es Dich interessiert:
https://www.amazon.de/Gestalten-mit...543267667&sr=8-1&keywords=rausch+oliver+licht

Kannst auch eines der älteren Ausgaben nehmen und/oder natürlich gebraucht- aber Geld ist ja eh nicht Dein Problem :ugly:

vg, Festan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Was man braucht ist das Wissen- kostet nicht viel an Geld, aber eben etwas an Zeit. Schwierig ist es aber nicht wirklich.

....es kann mitunter sehr lange dauern, aber das wichtigste ist der Wille es zu lernen.
Es gibt heutzutage durch das Internet sooooo viele Informationsquellen, gute und schlechte.
Also selbst machen/ausprobieren steht an erste Stelle, es lohnt sich und macht auch noch sehr viel Spass.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Ich rate einfach mal rum:
Der "innere" Antrieb von "Living-Years" ist es, seinen WYSIWYG-Sucher "optimal" zu nutzen. Beim rumblitz-geballer muss ja der Live-Sucher deaktiviert werden - was ja dann ein wenig Grundwissen und Erfahrung in Lichtsetzung/ -führung und Lichtphysik vorraus setzt.
Aus diesem Grund kaufen die Leute ja auch so häufig und gern diese "Daylight"-Dauerlicht-Dunkel-Lampen mit Halogen-Energiesparfunzel.

Hatte auch kurz überlegt, ob so ein Neo-II was für mich wäre. "Nutzbares" Dauerlicht zu einem akzeptablen Preis in kombination mit einem elektrischen Sucher, dessen Primär-Feature man nicht deakiveren muss.

Nach dem Konsum diverse JL-Videos (1, Spät Abends auf einer Strasse in New Orleans und 1 in so einer Art von Durchgangs-Tunnel mit leicht futuristischem Look) wurde mir klar, daß da was nicht passt.
Klar, JL knipst quasi nur mit max. Offenblende (OB).
Spät Abends auf der Strasse, bei dem Video ging es "angeblich" um Bokeh oder so, wurde das Model ausgeleuchtet - mehr aber auch nicht.
Das Ambiete wurde tatsächlich nur mit aufgenommen, weil die Strasse so fröhlich bunt und hell ausgeleuchtet war. Per se dennoch ein sehr dunkles Foto.

Schaut Euch seine Videos selber an - er blendet ja auch des öfteren die EXIF-Werte ein. :p

Letzenendes kommt man mit dem Rotolight auch flott in Regionen, wo man sich fragen kann, ob das Sinn macht, sich ein Dauerlicht zu kaufen und trotzdem den ISO ruf zu kurbeln und die Belichtungszeit bis zur Schmerzgrenze zu verlängern... Nur, um sofort und "problemlos" die Belichtung zu sehen.
Mit Blitzen braucht man, mit etwas Erfahrung keine 5 Minuten für die Einstellung und kann dann loslegen.

Und wenn man dann den Blitz mit dem AL kombinieren will, ist es doch fast noch einfacher: Kamera so einstellen, wie man die Umgebung haben will, Transceiver druff und dann nur noch die Blitzpower regeln - kostet doch auch nur 5 Testshots.

Und eine Schlussfolgerung, aus meinem eigenen bescheiden & lückenhaften "Wissen":
Das Rotolight ist wie groß? 60cm? Wo muss man das Ding denn platzieren, um eine "full-Body-Ausleuchtung" zu bekommen? Das geht ja nicht mal so richtig vernünftig mit ner 90er SoBo.
Das Roto müsste dann soweit weg platziert werden, daß es zu einer Punkt-Lichtquelle mutiert mit entsprechender Schattenbildung und einer "Lichteffizienz", daß man da wohl nur noch mit Stativ oder absurd hohen ISO-Werten arbeiten kann.


Zu "unkomplizierten Ergebnissen" kommt man nur durch Wissen und Erfahrung. Abkürzungen gibt es keine. Egal, was andere sagen. Weder bei der Fotografie oder beim Sport oder bei irgendeinem Handwerk oder einer Wissenschaft.
Jeder Anfang ist schwer und der Weg steinig. (Oh, 5,-- € in's Phrasenschwein... :lol::ugly: )


P.S.:
Ich will dir den Roto defintiv nicht madig reden; ich denke, daß will niemand, aber im Netz findet man mittlerweile viel zu viele "Influencer" und "Marken-Botschafter" (früher hiessen die doch mal "Werbegesichter"...).
Wir würden uns wohl alle freuen, wenn da jemand "nicht-bezahltes" seine Erfahrungen dazu schreiben würde - aber das Ergebnis dürfte wohl von vorne herein feststehen.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

heißt in Lz oder Watt? Wie viel Watt hat die LED?
Wie viele Regelungsstufen?
TTL oder rein manuell?
Welche Lichtformer sind wie verwendbar?
TTL funktioniert. Die Leistung ist in Stufen zwischen 0 und 100% regulierbar. Die Max-Leistung habe ich nicht im Kopf, steht aber bestimmt in den Datenblättern.
Lichtformer gibt es (relativ teure) Barn Doors direkt beim Hersteller. Ansonsten lässt sich die Leuchte leicht in klassische Softboxen und ähnliches einklemmen. Gibt es irgendwo in YouTube ein Video dazu.
klassische Fernzünder bedeutet dann Sender und Empfänger einzusetzen über reinen Mittenkontakt?
Nicht Mittenkontakt sondern mitgeliefertes Synchronkabel.

Ja, genau.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Oh, und die Godox (2*685 und 1*ad200) verwende ich parallel, wenn ich draussen gegen die Sonne ankämpfen muss. Wenn ich eher weiche Lichtstimmung ergänzen möchte dann sind die NEOs von der Lichtfarbe her einfacher auf das Umgebungslicht abzustimmen und man muss nicht mit Gels rumspielen.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Weißt Du zufällig, ob das Verbindungskabel, dass man benötigt, wenn man den NEO 2 auf dem Blitzschuh der Kamera nutzen will, beim NEO 2 dabei ist? Wenn nein, welches Kabel brauche ich da? Habe noch nichts gefunden :(

Das Kabel liegt dabei. Ebenso eine Reihe von Diffusor-Einlagen und eine nette Transporttasche.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Oh, und die Godox (2*685 und 1*ad200) verwende ich parallel, wenn ich draussen gegen die Sonne ankämpfen muss. Wenn ich eher weiche Lichtstimmung ergänzen möchte dann sind die NEOs von der Lichtfarbe her einfacher auf das Umgebungslicht abzustimmen und man muss nicht mit Gels rumspielen.

Hallo,

jetzt komme ich nicht ganz mit........
Mit 2 Aufsteckblitzen und einen kleinen (genialen) 200 WS Porti-Blitz kämpfst Du gegen die Sonne an, OK.
Aber wieviele Rotolights Neo 2 willst Du da alternativ einsetzen?
Da brauchst Du gefühlte 20 Stück:lol::lol::lol:
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Okay, habe gerade das hier gelesen "Since the Sony a7iii does not have a flash itself that can trigger the flashes nor a PC Sync port, I assumed that it would work with a PC Sync"

Also doch nicht? Wie hat er es (wie im Video zu sehen) dann angeschlossen?

Jason verwendet eine a9, die hat den Ausgang, ebenso wie die a7R3. Wusste nicht, dass die a7iii diesen nicht hat. Im Zweifel gibt es einen Aufsatz für den Blitzschuh, der über den entsprechenden Anschluß verfügt und auf den sich dann der Neo befestigen lässt. Habe ich irgendwo zu Hause rumliegen, falls du die Modellbezeichnung brauchst.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Mit dem Rotolight Neo 2 kann man aufgrund fehlender Lichtformer bzw. schwacher Leistung nur Bilder wie im ersten Bild bis im allerbesten Fall dem zweiten Bild erzeugen. ...

Nein, das stimmt nicht. Und tut bitte nicht so, als ob die Aufsteckblitze so einfach zu beherrschen wären. Wer gelegentlich blitzt der ist mit dem Neo super bedient, er sieht direkt die Lichtwirkung, muss sich um die typischen Lichtformer keine Gedanke machen, da er ohnehin weiches licht bekommt,...

Ich blitze mit beidem und die Handhabung ist mit dem Neo einfach deutlich einfacher und leichter und vorhersagbarer. Und er reicht für mehr als 90% aller Fälle. Zumindest wenn ich nicht am Strand zur Mittagssonne blitzen will.

Übrigens: HSS blitzen mit 20FPS: Mit welchem Aufsteckblitz ging das noch gleich?
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Das kann der NEO 2 im Schatten ohne Probleme. Er ist sehr viel universeller als man hier versucht darzustellen.

Hallo,

keiner will den Neo2 hier mies machen.
Ich denke nur, dass es als reine Dauerlichtquelle viele (bessere/günstigere) Alternativen gibt.
Was hier eigentlich ein wenig unter den Tisch fällt ist der eigentliche Gag an dem Rotolight.
Er kann seine Leistung im Blitzmodus deutlich erhöhen. Es fällt zwar das WYSIWYG weg, aber die Leistung wird erhöht und es gibt KEINE Recyclingzeit.:top:
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Das WYSIWYG besteht aber immer noch in Bezug auf Schattenwurf und Lichtwirkung. Und auch der AF wird in den meisten Fällen leichter greifen wegen des Dauerlichts.

Ich denke, man sollte sich einfach der jeweiligen Vorteile beider Systeme bewusst sein. Die Neo kann man für viele Fälle hervorragend verwenden. Die Godox auch. An denen stört mich aber tatsächlich genau die ziemlich laue Recyclingzeit.
 
AW: Blitzsystem gesucht: Rotolight NEO 2?

Das WYSIWYG besteht aber immer noch in Bezug auf Schattenwurf und Lichtwirkung. Und auch der AF wird in den meisten Fällen leichter greifen wegen des Dauerlichts.

Ich denke, man sollte sich einfach der jeweiligen Vorteile beider Systeme bewusst sein. Die Neo kann man für viele Fälle hervorragend verwenden. Die Godox auch. An denen stört mich aber tatsächlich genau die ziemlich laue Recyclingzeit.

Hallo,

Du hat es auf den Punkt getroffen.
Bei den Blitzen erscheinen mir allerdings die 2 Sec Recyclingzeit durchaus noch OK.

Als Alternative zum Neo sehe ich eher den LC500.
Plus:
1. ich bekomme 2 Stück für den Preis eines Neo2
2. Mehr als doppelte Lichtleistung
3. LI Akku eingebaut
4. Barndoors inklusive
5. Fernbedienung inklusive

Minus:
1.Nur 3300 oder 5600 Kevin (wobei das auch ein Vorteil sein kann)
2.Keine Blitzfunktion (brauch es eigentlich auch nicht, da Leistungsstärker)

Naja, ich habe mir so ein Teil bestellt und werde dann berichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten