Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
@Kersten, mit dieser Philosopgie stoßen wir leider zu 90% auf taube Ohren (siehst ja, was auf Seite 2-4 los war)
...aber zumindest hast du es sehr anschaulich, incl. Bildern nochmal erklärt!
wieso denn die Arbeit, wenn ich genau das einstelle was die Kamera vorschlägt, dann kann ich es sie doch gleich selber machen lassen, aht den Vorteil das es schneller geht.
was aber durchaus geht, Iso hoch, Blitz indirekt unter die Decke, geht sehr gut und schon oft von mir gemacht.
Es ist schon wirklich ein grasser Widerspruch in sich!
Fotografieren in M, werden die schönsten Blider, um aber mit M zu blitzen, muss man vorher fleißig Blitzen üben, was auch noch von Blitz zu Blitz, von Kamermodel zu Kameramodel und von Objektiv zu Objektiv oder deren Herstllen anders sein kann!
...
Ich sage, es werden die gleichen Bilder, wenn die gleichen Werte Eingestellt sind.
Mit Mehrzweckhalle meine ich eine Sporthalle mit Handballfeld und ausfahrbarer Tribüne mit ca. 10m Deckenhöhe. Aber wenn Du es ausprobiert hast, wirst Du es besser wissen als ich. Ich hatte nur meine Zweifel daran , daß es geht, ohne selber in der Situation gewesen zu sein.
Für M, muss man zum blitzen einen guten Grund haben! z.b. entfesselt, freistellen,.. (um nur 2 zu nennen)
Da ist doch nix im Mund umgedreht., Blende, Zeit einstellen, Iso für den Hintergrund hoch und evtl. die Blitzbelichtungskorrektur etwas runter. fertig. Nix üben.
Blende, Zeit einstellen, Iso für den Hintergrund hoch und evtl. die Blitzbelichtungskorrektur etwas runter. fertig. Nix üben.
@Fast alle Fotografen (DSLR-Nutzer) fotografieren in M, kaum einer mit den Kreativ-Programmen (wäre ja auch ein Rückschritt zur Kompakten)
Erstmal stimme ich Dir zu: Man soll den Bildern möglichst wenig ansehen, dass sie geblitzt sind. Und das geht mit AV komfortabler als mit M. Ich stimme sogar zu, dass auch mit dem Canon-System "alles machbar" ist. Dass es "keinerlei Einschränkungen" gibt, ist so aber nicht richtig. Das weiß Canon selbst. Schließlich gibt es in den 1D-Modellen (und eingeschränkt wohl auch in der 50D) genau die Funktion, die der TO vermisst. So ganz unbrauchbar kann sie also nicht sein. Canon stuft das nur offenbar als "Profi-Feature" ein....die Vorgabe ist, man darf den Blitz nicht sehen auf den Bildern.
Es mag Systeme geben die das eine oder andere vielleicht besser, oder eben einfach nur anders können. Aber mit dem Canon System gibt es keinerlei Einschränkungen. es ist alles mit machbar und das auch ohne unbedingt alle zu Fuss per M zu erledigen, man muss ich einarbeiten, aber das muss man überall.
Stimmt. Wenn man Zeit hat und es keine Rolle spielt, ob man von diesem oder jenem Motiv ein Bild bekommt oder nicht, ist das alles kein Problem. Nur: Ich fotografiere auch beruflich. Da ist es entscheidend, dass man zuverlässig Bilder bekommt. "Experimentieren" ist da keine Option. Und nochmal: Ich weiß durchaus, wie ich mit der 40D in solchen Situationen anständige Fotos bekomme. Ich verstehe nur nicht, warum Canon da so unnötig kompliziert macht. Das würde doch einfacher gehen.Klar muß man bei M-Blitzen wissen was man tut, aber es ist keine große Sache, schon gar nicht digital, wo man beim Experimentieren sofort die Ergebnisse sieht. Aber auch analog war für mich der manuelle Modus zum Blitzen die erste Wahl.
Wenn ich das jetzt richtig mitgelesen habe, sieht das bei Canon also so aus:
Ich kann mir per CFn die Verschlußzeit auf 1/200 blockieren, wenn ich blitze. Wenn ich dazu die ISO-Automatik einschalte, versucht die Kamera in AV, die ISO soweit hochzudonnern, daß sie den Hintergrund wieder möglichst richtig belichtet, den Blitz also möglichst - wie immer in AV - als Aufhellblitz verwendet. Wäre dann doch eine feine Belegung für ein Custom-Programm (5er Knipser, bei den 2stelligen bin ich mir nicht sicher, ob es das gibt).
Alternativ fotografiere ich in "Normal-"AV und drehe mit dem Daumenrad eine Belichtungskorrektur rein, wenn ich im Sucher sehe, daß die Belichtungszeit zu lang wird, um Bewegungen nicht als Schmiere im Bild festzuhalten. Die Kamera erkennt das und regelt die Blitzleistung entsprechend nach oben, so daß ich im "ungünstigsten" Fall ein Bild wie bei P und Blitz kriege.
Dritte Möglichkeit wäre, in M zu fotografieren und die Zeit-/Blendenkombination so einzustellen, daß der Anzeiger in der Lichtwaage nicht ins Positive rutscht. Die Kamera regelt dann den Blitz so, daß sie den Vordergrund/das angemessene Hauptmotiv richtig belichtet, ggf. zu Lasten der korrekten Belichtung des Hintergrundes.
Hab' ich das soweit richtig verstanden? Es geht natürlich nur um den Fall, daß ich als Priorität habe, Fotos weder zu verwackeln, noch Bewegungsunschärfen zu haben. Als Negativum nehme ich dafür in Kauf, daß der Hintergrund evtl. absäuft.
Einzige Frage, die bleibt: was von der ersten, also der automatischsten Lösung kann der TO an der 40D umsetzen. Gibt es die flexible Verschlußzeit und eine ISO-Automatik da?
Eine flexible Verschlusszeit über C.Fn (jenseits der 1/250): Nein, gibts nicht.
ISO-Automatik: Ja, im bereich von 100 - 800 (200-800 mit Tonwertpriorität, die beim Blitzen aber meist nicht sinnvoll ist).
Allerdings ist die Automatik nicht sehr gut, sie stellt praktisch immer auf mindestens 400, meist sogar auf 800. Wobei das den Bildern realistisch gesehen viel weniger schadet als zu hohe Blitzleistungen.
Grüße,
Scooby
"Experimentieren" ist da keine Option.
Einzige Frage, die bleibt: was von der ersten, also der automatischsten Lösung kann der TO an der 40D umsetzen. Gibt es die flexible Verschlußzeit und eine ISO-Automatik da?
Erstmal stimme ich Dir zu: Man soll den Bildern möglichst wenig ansehen, dass sie geblitzt sind. Und das geht mit AV komfortabler als mit M. Ich stimme sogar zu, dass auch mit dem Canon-System "alles machbar" ist. Dass es "keinerlei Einschränkungen" gibt, ist so aber nicht richtig. Das weiß Canon selbst. Schließlich gibt es in den 1D-Modellen (und eingeschränkt wohl auch in der 50D) genau die Funktion, die der TO vermisst. So ganz unbrauchbar kann sie also nicht sein. Canon stuft das nur offenbar als "Profi-Feature" ein.
Warum geht das nicht?
Blitz: Funktion: heightspeed ein
C.Fn: automatisch
...schon kannst du Verschlusszeiten über 1:250 realisieren!
Ich gertraue mir schon wieder: Heute schon geblitzt? Seite 48 zu zitieren:
Der Begriff >>Heightspeedsysnchronisation<< ist etwas verwirrend. Viele Anwender glauben nämlich, dass diese Funktion zum Ablichten von sich schnell bewegenden Motiven gedacht ist. Dem ist aber nicht so. Vielmehr steht der Begriff >>Heightspeed<< (übersetzt: Hochgeschwindigkeit) hier für die Synchronisation mit schnellen, also kurzen Belichtungszeiten.
Wissenshungrigen bitte ab Seite 48-50 weiter lesen!
Ja, das hat mich an der 30D _extrem_ gestoert.Es gibt bei den 1er Canon noch eine Beschränkung die mich stört. Kamera AV und Blitz auf M, die Folge die Kamera stellt auf 1/250 bzw 1/800
Das brauche ich wenn ich den Blitz nur zum minimalen Aufhellen einsetzen will, ohne den Komfort von AV einzubüssen, geht nur in M![]()