• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

...
Wie halten das andere Hersteller außer Canon und Nikon eigentich??

Auch bei anderen Herstellern muss man Zeit, Blende und die ISO's so einstellen, dass der Blitz richtig arbeiten kann und man noch möglichst viel Umgebungslicht einfangen kann. Der Fotograf muss immer wissen, was er tut und wenn er eine Automatik nutzen möchte, muss er wissen, was diese Automatik tut. Und da sind wir bei dem Punkt, an dem sich die Geister scheiden: Bei den verschiedenen Herstellern funktionieren irgendwelche Automatiken halt anders. Wie die Automatiken bei Canon funktionieren, steht im Handbuch. Das muss man sich halt durchlesen und verinnerlichen. Wie man sieht, sind Bücher wie z.B. "Heute schon geblitzt?" keine Allheilmittel, im Gegenteil...

PS: Unter Automatiken verstehe ich jetzt nicht nur AV, TV und P, sondern was alles passiert, wenn ich einen Blitz auf die Cam stecke und einschalte...

:)
Rudi
 
Moin,
Bei der Mark III kann man wenigstens einstellen, dass die Kamera mit Blitz drauf gar nicht unter 1/30stel oder was anderes geht. So habe ich mir geholfen.
Werner

seh ich das richtig, dass man das bei den 1ern nur über PC / EOS Utilities in den persönlichen Funktionen einstellen kann, also nicht direkt an der Kamera ?

edit: @leicanik:
o.k. danke für den Link - da ist ja nochmal einiges erklärt
- und mein blödes Vista will nicht mit meiner MII :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

ich möchte noch mal auf das "M" zurückkommen...

Prinzipiell ist ja schon richtig beschrieben worden, daß bei "AV" und "TV" die normale Belichtungsautomatik greift (mit den in dunklen Umgebungen sagen wir mal "ungünstigen" Einstellungen) und der Blitz nur zum Aufhellen dient. Ich halte diese Modi für Tag-Aufnahmen geeignet (z.b. um Motive bei Gegenlicht aufzuhellen), aber eben nicht für's Dunkle.

Im "M" hingegen einfach Blende und Zeit voreinstellen, wie man es gern hätte damit noch Hintergrund zu sehen ist und dieser nicht verwackelt (je höher die ISO und/oder je offener die Blende und/oder je länger die Zeit, desto mehr Hintergrund ist zu sehen), und den Rest erledigt der Blitz :evil: ! Das Hauptmotiv wird vom Blitz beleuchtet und auch "eingefroren", die Einstellungen bzgl. ISO/Zeit/Blende betreffen also den Hintergrund und eben nicht das Hauptmotiv (sofern es in Reichweite des Blitzes liegt :D).

Traut Euch mal und probierts einfach aus... Ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich drauf gekommen bin. Mittlerweile blitze ich in dunklen Umgebungen nur mit "M" :cool:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Im "M" hingegen einfach Blende und Zeit voreinstellen, wie man es gern hätte damit noch Hintergrund zu sehen ist und dieser nicht verwackelt (je höher die ISO und/oder je offener die Blende und/oder je länger die Zeit, desto mehr Hintergrund ist zu sehen)
...
Traut Euch mal und probierts einfach aus... [/B] :cool:

Das hast Du schön beschrieben. Allerdings wussten wir das schon. Und es hilft uns 40D-Besitzern nicht weiter. Der Knackpunkt ist nämlich das "wie man es gern hätte". In Räumen, die gleichmäßig ausgeleuchtet sind, ist es kein Problem, das einmal auszumessen und dann in M die Werte zu setzen, die man gern hätte. Wie ist das aber in Räumen, in denen die eine Ecke gut beleuchtet ist und die andere schlecht? Natürlich kann man dann jedesmal neu messen und neue Werte setzen. Aber dann ist das Motiv vielleicht schon weg. Sowas soll bei Hochzeiten vorkommen. Warum da bei Canon die Automatik nicht mitspielt, ist nicht nachvollziebar. Es nervt.

MfG
 
Noch ein kleiner Tipp für die 40D-Besitzer: Falls man für die normale Belichtung die Mehrfeldmessung benutzt, wird beim Blitzen bei schlechten Lichtverhältnissen in Av die Belichtungszeit halbiert: http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil2.php#programm_av - kann man auch schön beim Ausklappen des internen Blitzes sehen.

D.h. im Grenzbereich kann es helfen, Mehrfeldmessung einzustellen, bei richtig dunklem Hintergrund oder extremen Helligkeitswechseln hilft es aber auch nicht mehr. Dann muss man leider nach M.
 
Hallo @fotofreund_2
PS: Unter Automatiken verstehe ich jetzt nicht nur AV, TV und P, sondern was alles passiert, wenn ich einen Blitz auf die Cam stecke und einschalte...

...aber genau das ist doch nur ein Softwareproblem, ums genau zu sagen, die Elektronik merkt, der Blitz sitzt auf dem Schuh, liest aus, welche Einstellungen vorhanden sind!

Mit dem internen Blitz machts die Kamera ja auch nicht anders!

Immerhin kann man die Blitze übers Kamerameneue steuern, warum nicht andres herum? E-TTL wie Manuell, versteht sich!!!! (warum liest die Kamera nicht die Einstellungen des Blitz? Oder/und nimmt ihn einfach dazu?!

Nikon tuts ja, weis der Himmel wer noch!

Die Lösung an 50D aufwärtzt, da geb ich allen Recht, ist nicht optimal!

Nochmals das Zitat:
Jürgen Denter:
"Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER"!

Das ist halt die Philosophie von Canon, ISO hoch, Rauschen wurscht!
Ändert aber nix daran, das das Blitzen umständlicher ist, als bei anderen Herstellern, da klappts ja nun auch!
 
Und es hilft uns 40D-Besitzern nicht weiter.

hi,

äh, hüstel, hm... :grumble: ich habe auch ne 40D, und manchmal steck ich da ein speedlite 580 ex ii drauf..

wirklich *jeden* winkel eines (unterschiedlich) schlecht ausgeleuchteten raumes aufzuhellen dürfte mit einem *einzigen* blitz wohl gar nicht möglich sein, behaupte ich mal so. wie machen es denn die nikon-user?

was man bei "M" konkret einstellt, sind m.e. erfahrungswerte, versuchs doch mal mit ISO 320, Zeit 1/80, Blende 4 (messen würde natürlich auch gehen :D).

und bei den ersten blitz-versuchen sollte man vielleicht nicht grad der offizielle hochzeits-fotografer sein, das gibt garantiert ärger :eek:

grüße
 
hi,

äh, hüstel, hm... :grumble: ich habe auch ne 40D, und manchmal steck ich da ein speedlite 580 ex ii drauf..

wirklich *jeden* winkel eines (unterschiedlich) schlecht ausgeleuchteten raumes aufzuhellen dürfte mit einem *einzigen* blitz wohl gar nicht möglich sein, behaupte ich mal so. wie machen es denn die nikon-user?

was man bei "M" konkret einstellt, sind m.e. erfahrungswerte, versuchs doch mal mit ISO 320, Zeit 1/80, Blende 4 (messen würde natürlich auch gehen :D).

und bei den ersten blitz-versuchen sollte man vielleicht nicht grad der offizielle hochzeits-fotografer sein, das gibt garantiert ärger :eek:

grüße

So sehe ich das auch! Ich weiss nicht, wo das Problem liegt - ausser, man kann die Situation nicht richtig einschätzen, weil die Erfahrung fehlt. In Situationen, in denen ein fotografieren aus der Hand ohne Blitz nicht möglich ist, ohne zu Verwackeln, stelle ich eine möglichst lange Zeit ein (z.B. 1/60s) die gewünschte Blende (z.B. 5.6) und drehe die Iso's so hoch wie möglich (sagen wir mal 400) - fertig! In grösseren Räumen kommt auch schon mal Blende 4 vor, in helleren Räumen, in die vielleicht sogar die Sonne scheint oder Fenster mit Tageslicht mit auf das Bild kommen, kann die 1/125s oder 1/200s nötig sein, muss man halt sehen. Aber in diesen Bereichen bewege ich mich immer irgendwie und ich weiss nicht, welche Automatik mir das was abnehmen soll und kann. AV brauche ich nur draussen im Gegenlicht u.Ä. zum reinen Aufhellen, für TV ist mir noch keine Anwendung eingefallen und P benutzt mein Sohn, der vom Fotografieren und Blitzen keine Ahnung hat (aber trotzdem immer wieder schöne Bilder zustande bringt)...

Und was Nikon da macht, kann ich mir auch nicht vorstellen. Kann mir auch nicht vorstellen, wofür man das brauchen können sollte...

:confused:
Rudi
 
Es ist schon wirklich ein grasser Widerspruch in sich!

Fotografieren in M, werden die schönsten Blider, um aber mit M zu blitzen, muss man vorher fleißig Blitzen üben, was auch noch von Blitz zu Blitz, von Kamermodel zu Kameramodel und von Objektiv zu Objektiv oder deren Herstllen anders sein kann!

Viele User gehen deswegen zu Nikon, oder die die von Nikon kommen beglagen das schlechte Blitzverhalten (nnen wir es umständlicher, beschwerlicher)

Obwohl es ja nur eine Softwaresache sein kann, denn rein mechanisch oder messtechnisch ist ja alles Vorhanden!

Nochdazu, das Canon ja zumindest einiges ab 50D aufwärtz geändert hat, warum dann also keine Firmeware für 40D abwärtz!

Dann könnten wir uns gegenseitiges "volldoofen" sparen!

Ich versteh ja die 40D-User-abwärtz, nur verstehen die mich eben nicht, wie auch, können ja meine Software nicht sehen! Klar hab ichs leichter Ich bin da aber nicht stolz drauf, sondern hab das einfach so hingenonnem, immerhin wird die 40D noch für stolze 650€ und mehr verkauft! Ein Firmware-Update wäre da nicht schlecht!
 
die 50D kenn ich nicht, zugegeben.

aber m.e. ist es (bei der 40D) einfach ein denkfehler, auch ich bin damals darauf reingefallen und dachte, daß die cam in den automatik-programmen sich nach dem blitz richtet, im handbuch ist das leider nicht eindeutig beschrieben, und das teil fällt bald auseinander so oft habe ich es schon gelesen. es ist aber genau umgekehrt: der blitz richtet sich nach der cam! also bei "Av" und "Tv" macht der blitz nur den "rest", hingegen bei "M" zwing ich den blitz mir die nötige power zu liefern. wenn man sich das mal verinnerlicht hat, ist es ganz leicht. ich habe damit kein problem. (oh je, wird das vielleicht ein problem, wenn ich mir mal einen 40D-nachfolger kaufe :eek:)

grüße
 
Es ist schon wirklich ein grasser Widerspruch in sich!

Fotografieren in M, werden die schönsten Blider, um aber mit M zu blitzen, muss man vorher fleißig Blitzen üben, was auch noch von Blitz zu Blitz, von Kamermodel zu Kameramodel und von Objektiv zu Objektiv oder deren Herstllen anders sein kann!

So ein Unsinn. Bilder in M werden genau so wie Bilder in Av oder TV wenn die Belichtungswaage in der Mitte steht und ich die gleiche Blende einstelle die Tv mir vorschlägt oder die gleiche Zeit die Av mir vorschlägt. Bei gegebener Iso.
Vermutlich verwechselst Du den Kameramodus M mit dem Blitzmodus M. Blitzen im Kameramodus M ist nämlich idiotensicher, wenn man die Leitzahl des Blitzes berücksichtigt und nicht versucht mit einem 430er eine Mehrzweckhalle auszuleuchten. Gerade mit einem E-TTL (II)-Blitz. Mal von widrigen Umständen, wie z.B. einer spiegelnden Fläche im Hintergrund o.ä. abgesehen.
 
...und nicht versucht mit einem 430er eine Mehrzweckhalle auszuleuchten.

*lol*

hier mal ein paar bilder zur veranschaulichung (ok ok, nicht ganz so hübsch, aber das prinzip soll deutlich werden)... also auch größere räume sind kein problem, wenn einigermaßen "zimmerhelligkeit" gegeben ist.
 
...hingegen passiert das hier (hintergrund total duster) wenn zeit und/oder blende nicht ausreichen (gleicher ort, nur andere belichtungseinstellungen, siehe exif)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber @moraw,

jetzt hast Du schon wieder was erklärt, was allen klar gewesen ist. Um genau das Problem, das Du mit Deinen Fotos verdeutlichst, ging es dem TO. Er ärgert sich nur darüber, dass man das bei Canon (bis 40D) umständlich per Hand im M-Modus einstellen muss, obwohl das z.B. bei Nikon und den einstelligen Canons komfortabel und sicher mit AV geht.

äh, hüstel, hm... :grumble: ich habe auch ne 40D, und manchmal steck ich da ein speedlite 580 ex ii drauf..

wirklich *jeden* winkel eines (unterschiedlich) schlecht ausgeleuchteten raumes aufzuhellen dürfte mit einem *einzigen* blitz wohl gar nicht möglich sein, behaupte ich mal so....
:mad: Und ich behaupte mal so, dass davon auch niemand geredet hat. Es geht darum, dass man an einer gut ausgeleuchteten Stelle eines Sitzungssaals ebenso ein Portrait mit Aufhellblitz "machen können" will wie zwei Meter daneben an einer schlecht ausgeleuchteten Stelle.

wie machen es denn die nikon-user?
Ganz einfach. Die können auch in solchen Situationen ihre Zeitautomatik mit Blendenvorwahl nutzen. So wie 1D-Besitzer.

was man bei "M" konkret einstellt, sind m.e. erfahrungswerte, versuchs doch mal mit ISO 320, Zeit 1/80, Blende 4 (messen würde natürlich auch gehen :D).
Danke für den Tipp. :mad: Mir scheint aber, Du verstehst nicht recht, worum es geht. Der TO will sich auf Bildgestaltung und Blende als wichtigstes Gestaltungsmittel konzentrieren. Er will die Blendeneinstellung WECHSELN können und er will dabei NICHT permament noch Belichtungszeiten und die Lichtwage beobachten. Das soll gefälligst die Automatik machen. Jetzt klar?

Nochmal: Ich fotografiere oft unter solchen Bedingungen. Großer Saal, Punktlichtquellen über die Decke verteilt, Strahler hier und da und viele Leute im Saal. Ich will dann nicht den ganzen Saal ausleuchten. Ich will nur an jeder beliebigen Stelle im Saal Fotos von einzelnen Personen machen - und bei jedem dieser Fotos soll unabhängig von der konkreten Beleuchtungssituation das Umgebungslicht Hauptlichtquelle sein und der Blitz nur aufhellen. Auch klar geworden?

es ist aber genau umgekehrt: der blitz richtet sich nach der cam! also bei "Av" und "Tv" macht der blitz nur den "rest",
Genaaaauuuu! Jetzt hast Du es! So soll es sein. Das will ich. Bis runter zu 1/30, aber nicht tiefer.

So sehe ich das auch! Ich weiss nicht, wo das Problem liegt - ausser, man kann die Situation nicht richtig einschätzen, weil die Erfahrung fehlt.
....
AV brauche ich nur draussen im Gegenlicht u.Ä. zum reinen Aufhellen, für TV ist mir noch keine Anwendung eingefallen...
Naja, wenn man mal TV braucht, erkennt man das doch eigentlich leicht - außer man kann die Situation nicht richtig einschätzen, weil die Erfahrung fehlt :angel:

Einigen wir uns doch mal darauf, dass die Leute, die das Problem des TO verstehen, nicht zu blöd zum Fotografieren sind, sondern von Canon gern eine technische Lösung hätten, die sich ganz locker per Software in jede aktuelle EOS integrieren ließe. Dass dies sinnvoll wäre, beweisen die vielen Nikon-Fotografen, die diese Möglichkeit selbstverständlich und gern nutzen.

MfG
 
....Einigen wir uns doch mal darauf, dass die Leute, die das Problem des TO verstehen, nicht zu blöd zum Fotografieren sind, sondern von Canon gern eine technische Lösung hätten, die sich ganz locker per Software in jede aktuelle EOS integrieren ließe. Dass dies sinnvoll wäre, beweisen die vielen Nikon-Fotografen, die diese Möglichkeit selbstverständlich und gern nutzen...
Danke für deine klaren Worte :top:. Es ist mir seit ich zu Canon gekommen bin einfach ein Rätsel, warum

a) Canon nicht so eine einfache kleine Hilfe, wie es die Bengrenzung auf eine Maximalzeit in AV wäre, in alle Modelle einbaut, und warum

b) diese unsinnige Canon-Blitz"philosphie" immer wieder schöngeredet werden muß - und denen, die sie beklagen, dauernd unterstellt wird, sie hätten eben zu wenig Ahnung vom Fotografieren. :grumble:

Gruß, leicanik
 
Was nutzt mir das wenn die Zeiten trotzdem zu lang sind und ich kein stativ dabei habe ?
"Blitzen mit Av aus der Hand" heisst das Thema.
Und AV ist für Blitzen aus der Hand nun mal nicht der optimale Weg - geht mit M einfach, schnell und sicher ( und bei Iso100).

AV bedeutet nicht das man mit einem Stativ arbeiten muss. Ich fotografiere fast ausschliesslich in AV und ETTL und habe keine totgeblitzten Bilder und haltbare Zeiten. Iso hoch heist das Zauberwort, denn bei 100 kann ich die Ergebnisse nicht erreichen da das Licht nicht ausreichend ist.
M wird nur eingesetzt wenn Lichtquellen die Kamera ablenken, das kann eine Leinwand sein, oder ein Spot der direkt in die Kamera leuchtet.

In der Zeit wo ich bei AV erst mal alles eingestellt habe, habe ich da per M schon drei oder mehr brauchbare Bilder gemacht.

Und wenn du wechselnde Lichtverhältnisse hast musst du laufend die Kamera neu einstellen, ich halte einfach drauf und die Kamera Regelt es so wie ich es haben will. Soll der Hintergrund etwas stärker belichtet sein, stelle ich die Kamera +EV (bis 2EV je nach Helligkeit) und den Blitz runter wenn der Vordergrund nicht so stark angeblitzt werden soll (bis -2EV)
Will ich in M die gleichen Ergebnisse haben, muss ich ganz genauso vorgehen, denn auch hier geht der Blitz genauso vor wie bei AV/TV und muss korrigiert werden. Oder man muss beides in M betreiben, was ich in Ausnahmefällen auch tue, aber nur dann wenn die Kamera durch Fremdlichquellen irritiert wird.

Wenn ich mit Iso 100 unter schlechten Lichtbedingungen arbeite, dann muss der Blitz das fehlende Licht ausgleichen, dann sehen die Bilder aber nach Blitzlicht aus. Die vorhandene Lichtführung geht dann aber verloren, ein Umstand der oft nicht gefragt ist. Ich fotografiere fast alles in AV und hohen Isozahlen und indirektem Blitz ohne Vorsätze, denn nur so ist gewährleistet das man den Bildern den Blitz nicht ansieht.


Diese Aufnahme eine von vielen AV ETTL und hoher Isozahl Freihand natürlich, in dem Raum war es zu dunkel um ohne Blitz zu arbeiten.
Hinhalten draufdrücken, ohne grossartig zu fummeln, rausgehen und draussen Bilder machen, ohne umstellen zu müssen. AV/TV sind voll tauglich für Blitzaufnahmen, M nur in Sonderfällen.

vs_Bad%20Windsheim%20Anno%201476%202008_HZ5U6009.jpg
 
So ein Unsinn. Bilder in M werden genau so wie Bilder in Av oder TV wenn die Belichtungswaage in der Mitte steht und ich die gleiche Blende einstelle die Tv mir vorschlägt oder die gleiche Zeit die Av mir vorschlägt. Bei gegebener Iso.

wieso denn die Arbeit, wenn ich genau das einstelle was die Kamera vorschlägt, dann kann ich es sie doch gleich selber machen lassen, aht den Vorteil das es schneller geht.

und nicht versucht mit einem 430er eine Mehrzweckhalle auszuleuchten.

was aber durchaus geht, Iso hoch, Blitz indirekt unter die Decke, geht sehr gut und schon oft von mir gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten