Lieber @moraw,
jetzt hast Du schon wieder was erklärt, was allen klar gewesen ist. Um genau das Problem, das Du mit Deinen Fotos verdeutlichst, ging es dem TO. Er ärgert sich nur darüber, dass man das bei Canon (bis 40D) umständlich per Hand im M-Modus einstellen muss, obwohl das z.B. bei Nikon und den einstelligen Canons komfortabel und sicher mit AV geht.
äh, hüstel, hm...

ich habe auch ne 40D, und manchmal steck ich da ein speedlite 580 ex ii drauf..
wirklich *jeden* winkel eines (unterschiedlich) schlecht ausgeleuchteten raumes aufzuhellen dürfte mit einem *einzigen* blitz wohl gar nicht möglich sein, behaupte ich mal so....

Und ich behaupte mal so, dass davon auch niemand geredet hat. Es geht darum, dass man an einer gut ausgeleuchteten Stelle eines Sitzungssaals ebenso ein Portrait mit Aufhellblitz "machen können" will wie zwei Meter daneben an einer schlecht ausgeleuchteten Stelle.
wie machen es denn die nikon-user?
Ganz einfach. Die können auch in solchen Situationen ihre Zeitautomatik mit Blendenvorwahl nutzen. So wie 1D-Besitzer.
was man bei "M" konkret einstellt, sind m.e. erfahrungswerte, versuchs doch mal mit ISO 320, Zeit 1/80, Blende 4 (messen würde natürlich auch gehen

).
Danke für den Tipp.

Mir scheint aber, Du verstehst nicht recht, worum es geht. Der TO will sich auf Bildgestaltung und Blende als wichtigstes Gestaltungsmittel konzentrieren. Er will die Blendeneinstellung WECHSELN können und er will dabei NICHT permament noch Belichtungszeiten und die Lichtwage beobachten. Das soll gefälligst die Automatik machen. Jetzt klar?
Nochmal: Ich fotografiere oft unter solchen Bedingungen. Großer Saal, Punktlichtquellen über die Decke verteilt, Strahler hier und da und viele Leute im Saal. Ich will dann nicht den ganzen Saal ausleuchten. Ich will nur an jeder beliebigen Stelle im Saal Fotos von einzelnen Personen machen - und bei jedem dieser Fotos soll unabhängig von der konkreten Beleuchtungssituation das Umgebungslicht Hauptlichtquelle sein und der Blitz nur aufhellen. Auch klar geworden?
es ist aber genau umgekehrt: der blitz richtet sich nach der cam! also bei "Av" und "Tv" macht der blitz nur den "rest",
Genaaaauuuu! Jetzt hast Du es! So soll es sein. Das will ich. Bis runter zu 1/30, aber nicht tiefer.
So sehe ich das auch! Ich weiss nicht, wo das Problem liegt - ausser, man kann die Situation nicht richtig einschätzen, weil die Erfahrung fehlt.
....
AV brauche ich nur draussen im Gegenlicht u.Ä. zum reinen Aufhellen, für TV ist mir noch keine Anwendung eingefallen...
Naja, wenn man mal TV braucht, erkennt man das doch eigentlich leicht - außer man kann die Situation nicht richtig einschätzen, weil die Erfahrung fehlt
Einigen wir uns doch mal darauf, dass die Leute, die das Problem des TO verstehen, nicht zu blöd zum Fotografieren sind, sondern von Canon gern eine technische Lösung hätten, die sich ganz locker per Software in jede aktuelle EOS integrieren ließe. Dass dies sinnvoll wäre, beweisen die vielen Nikon-Fotografen, die diese Möglichkeit selbstverständlich und gern nutzen.
MfG