• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

@Kersten, mit dieser Philosopgie stoßen wir leider zu 90% auf taube Ohren (siehst ja, was auf Seite 2-4 los war)

...aber zumindest hast du es sehr anschaulich, incl. Bildern nochmal erklärt!
 
@Kersten, mit dieser Philosopgie stoßen wir leider zu 90% auf taube Ohren (siehst ja, was auf Seite 2-4 los war)

...aber zumindest hast du es sehr anschaulich, incl. Bildern nochmal erklärt!

ich arbeite nun seit einigen Jahren so und mache fast alle Bilder im Innenbereich auf diese Art mit Blitz, die Vorgabe ist, man darf den Blitz nicht sehen auf den Bildern.
Es mag Systeme geben die das eine oder andere vielleicht besser, oder eben einfach nur anders können. Aber mit dem Canon System gibt es keinerlei Einschränkungen. es ist alles mit machbar und das auch ohne unbedingt alle zu Fuss per M zu erledigen, man muss ich einarbeiten, aber das muss man überall.

alle Innenaufnahmen (bis auf wenige Aussnahmen die ohne Blitz gemacht sind) die hier zu finden sind, habe ich wie oben beschrieben gemacht.
 
wieso denn die Arbeit, wenn ich genau das einstelle was die Kamera vorschlägt, dann kann ich es sie doch gleich selber machen lassen, aht den Vorteil das es schneller geht.

Das weiß ich. Es bezog sich auf die Äußerung von Honda 2000, der meinte " in M macht man wunderschöne Bilder, in den Halbautomatiken nicht".
Ich sage, es werden die gleichen Bilder, wenn die gleichen Werte Eingestellt sind.


was aber durchaus geht, Iso hoch, Blitz indirekt unter die Decke, geht sehr gut und schon oft von mir gemacht.

Mit Mehrzweckhalle meine ich eine Sporthalle mit Handballfeld und ausfahrbarer Tribüne mit ca. 10m Deckenhöhe. Aber wenn Du es ausprobiert hast, wirst Du es besser wissen als ich. Ich hatte nur meine Zweifel daran , daß es geht, ohne selber in der Situation gewesen zu sein.
 
@Marc, du drehst mir das Wort im Mund um!

Fast alle Fotografen (DSLR-Nutzer) fotografieren in M, kaum einer mit den Kreativ-Programmen (wäre ja auch ein Rückschritt zur Kompakten)

Blitzen hingegen fast nur in Av/Tv TO fragte danach, also auch in P!!

Für M, muss man zum blitzen einen guten Grund haben! z.b. entfesselt, freistellen,.. (um nur 2 zu nennen)

P gilt zwar nicht als Kreativprogramm, sondern ist ne Halbautomatic (nur soviel Verstellung in Blende und Belichtungszeit, wie Frei Hand noch möglich ist / Blende und auch Verschlusszeit können gestalterische Medien sein!)

Ich frage mich immer noch, warum die Blende oder die Verschlusszeit in der Balkenwaage eingestellt werden soll, wenn Av/Tv das für mich eredigen und der Blitz korrekt in E-TTL blitzt?

Das ist das gleiche (selbe:confused:) Ergebniss, nur 10x schneller!

UND GENAU, @Kersten bringt es auf den Punkt:

Der Blitz soll auf den Bidern nicht erkennbar sein! Oder besser ausgedrückt: Das Bild soll nicht aussehen, wie geblitzt!
Außer man Blitzt entfesselt und will Lichteffekte darstellen (klar!)
 
Es ist schon wirklich ein grasser Widerspruch in sich!

Fotografieren in M, werden die schönsten Blider, um aber mit M zu blitzen, muss man vorher fleißig Blitzen üben, was auch noch von Blitz zu Blitz, von Kamermodel zu Kameramodel und von Objektiv zu Objektiv oder deren Herstllen anders sein kann!
...

Da ist doch nix im Mund umgedreht., Blende, Zeit einstellen, Iso für den Hintergrund hoch und evtl. die Blitzbelichtungskorrektur etwas runter. fertig. Nix üben.
 
Ich sage, es werden die gleichen Bilder, wenn die gleichen Werte Eingestellt sind.

da sind wir uns ja einig :)

Mit Mehrzweckhalle meine ich eine Sporthalle mit Handballfeld und ausfahrbarer Tribüne mit ca. 10m Deckenhöhe. Aber wenn Du es ausprobiert hast, wirst Du es besser wissen als ich. Ich hatte nur meine Zweifel daran , daß es geht, ohne selber in der Situation gewesen zu sein.

Es geht, es muss halt eine Decke sein die was wiedergibt, also nicht mit schwarzem Samt ausgeschlagen sein und die Iso müssen hoch, notfalls bis an den Anschlag.

Ich habe mal mit einem Internen Blitz bei Dunkelheit ein ganzes Haus von Aussen fotografiert, Iso 3200, nicht dolle, aber es geht :)
 
Für M, muss man zum blitzen einen guten Grund haben! z.b. entfesselt, freistellen,.. (um nur 2 zu nennen)

Einen Grund für eine bestimmte Einstellung - egal welche - sollte man immer haben.

Da ist doch nix im Mund umgedreht., Blende, Zeit einstellen, Iso für den Hintergrund hoch und evtl. die Blitzbelichtungskorrektur etwas runter. fertig. Nix üben.

Klar muß man bei M-Blitzen wissen was man tut, aber es ist keine große Sache, schon gar nicht digital, wo man beim Experimentieren sofort die Ergebnisse sieht. Aber auch analog war für mich der manuelle Modus zum Blitzen die erste Wahl.
 
Blende, Zeit einstellen, Iso für den Hintergrund hoch und evtl. die Blitzbelichtungskorrektur etwas runter. fertig. Nix üben.

wer das kann, kann es genauso in AV/TV, in beiden Fällen gehört ein wenig Übung hinzu, wenn dem nicht so wäre, würde hier keiner nachfragen und alle bekämen sie einwandfreie Ergebnisse hin, dem ist aber nicht so. Wer mehr haben will wie einfach direktes Blitzen, egal wie es aussieht, muss sich mit beschäftigen, bei allen Systemen. Die Feinheiten gehen dann nur mit Erfahrung und Eingriff in die Belichtung an Kamera und Blitz, ist aber sehr abhängig von der Umgebung.
 
@Fast alle Fotografen (DSLR-Nutzer) fotografieren in M, kaum einer mit den Kreativ-Programmen (wäre ja auch ein Rückschritt zur Kompakten)

Moin,

Du weisst aber schon, dass "M" eins der Kreativprogramme ist, oder?

Im übrigen wäre es allerliebst wenn Du einen Link zu der von Dir zitierten Studie geben könntest aus der hervorgeht, dass "fast alle Fotografen in M fotografieren". Als alten Statistiker würde mich das sehr interessieren.

Grüße,
Scooby
 
...die Vorgabe ist, man darf den Blitz nicht sehen auf den Bildern.
Es mag Systeme geben die das eine oder andere vielleicht besser, oder eben einfach nur anders können. Aber mit dem Canon System gibt es keinerlei Einschränkungen. es ist alles mit machbar und das auch ohne unbedingt alle zu Fuss per M zu erledigen, man muss ich einarbeiten, aber das muss man überall.
Erstmal stimme ich Dir zu: Man soll den Bildern möglichst wenig ansehen, dass sie geblitzt sind. Und das geht mit AV komfortabler als mit M. Ich stimme sogar zu, dass auch mit dem Canon-System "alles machbar" ist. Dass es "keinerlei Einschränkungen" gibt, ist so aber nicht richtig. Das weiß Canon selbst. Schließlich gibt es in den 1D-Modellen (und eingeschränkt wohl auch in der 50D) genau die Funktion, die der TO vermisst. So ganz unbrauchbar kann sie also nicht sein. Canon stuft das nur offenbar als "Profi-Feature" ein.

Klar muß man bei M-Blitzen wissen was man tut, aber es ist keine große Sache, schon gar nicht digital, wo man beim Experimentieren sofort die Ergebnisse sieht. Aber auch analog war für mich der manuelle Modus zum Blitzen die erste Wahl.
Stimmt. Wenn man Zeit hat und es keine Rolle spielt, ob man von diesem oder jenem Motiv ein Bild bekommt oder nicht, ist das alles kein Problem. Nur: Ich fotografiere auch beruflich. Da ist es entscheidend, dass man zuverlässig Bilder bekommt. "Experimentieren" ist da keine Option. Und nochmal: Ich weiß durchaus, wie ich mit der 40D in solchen Situationen anständige Fotos bekomme. Ich verstehe nur nicht, warum Canon da so unnötig kompliziert macht. Das würde doch einfacher gehen.

Ist doch eigentlich gar keine so große Sache: AV ist zum Blitzen wunderbar geeignet, weil man die volle Kontrolle über die Blende behält und trotz Blitz die "natürliche" Lichtstimmung erhalten bleibt - gleichgültig ob Sonne, Halogenstrahler, Neon oder Kerze. Es geht doch nur darum, dass es wünschenswert wäre, wenn man die mögliche Belichtungszeit gemäß seinen Anforderungen eingrenzen könnte. Auch dann würde bei schlechter werdenden Lichtverhältnissen der Blitz zunehmend zur Hauptlichquelle - aber eben erst ab 1/30 und nicht schon bei 1/250. Das ist ein Unterschied von vier Blendenstufen. Und trotzdem wäre ausgeschlossen, dass in kritischen Lichtsituationen die Belichtungszeit plötzlich auf 1/8 abfällt.

Ich habe schon so Situationen gehabt. Stehempfang. Alle Bilder waren sauber belichtet. Nur ein Foto von Leuten, die in einem Eckchen an einem runden Tisch mit Kerze drauf standen und sich gegenseitig zugeprostet haben, war "versaut", weil die Zeit zu lang wurde und man neben den scharfen "Blitz-Konturen" die "Geisterbilder" der Bewegungsunschärfen gesehen hat. Leider war dies das einzige Foto, auf dem die vier Abgeordneten der ausgeschiedenen Parlamentsfraktion zusammen waren. Megaärgerlich! Dass die Belichtungszeit da so lang wurde, habe ich erst gemerkt, als ich das Bild gemacht habe und der Verschluss so erbärmlich lange offen blieb. Ich habe dann umgestellt auf C1 (wie weiter oben beschrieben) - aber da war der "Abschieds-Toast" vorbei. Jaja, ich weiß, man kann so eine Situation dann auch noch stellen. Aber leider sehen gestellte Fotos immer sehr ... gestellt aus.

Und jetzt mag bitte niemand was von Erfahrung oder Beurteilung von Lichtsituationen oder Ausmessen erzählen. In so Situationen habe ich was anderes zu tun als ständig die eingespiegelten Belichtungsdaten zu überprüfen und mal eben in M die Werte anzupassen und die ISO umzustellen. Ich will mich auf das Motiv konzentrieren und lediglich die dazu passende Blende einstellen. Den ganzen Rest soll die Zeitautomatik meiner Kamera erledigen. Dafür ist sie da. Und technisch möglich ist es auch.

MfG
 
AV und die Möglichkeiten beim Blitzen haben wir hier auch schon mal durchgekaut. Falls der Link schon gepostet wurde, nix für ungut...

Zusammengefaßt sieht das dann so aus (Post #45 im o.g. Fred):
Wenn ich das jetzt richtig mitgelesen habe, sieht das bei Canon also so aus:

Ich kann mir per CFn die Verschlußzeit auf 1/200 blockieren, wenn ich blitze. Wenn ich dazu die ISO-Automatik einschalte, versucht die Kamera in AV, die ISO soweit hochzudonnern, daß sie den Hintergrund wieder möglichst richtig belichtet, den Blitz also möglichst - wie immer in AV - als Aufhellblitz verwendet. Wäre dann doch eine feine Belegung für ein Custom-Programm (5er Knipser, bei den 2stelligen bin ich mir nicht sicher, ob es das gibt).

Alternativ fotografiere ich in "Normal-"AV und drehe mit dem Daumenrad eine Belichtungskorrektur rein, wenn ich im Sucher sehe, daß die Belichtungszeit zu lang wird, um Bewegungen nicht als Schmiere im Bild festzuhalten. Die Kamera erkennt das und regelt die Blitzleistung entsprechend nach oben, so daß ich im "ungünstigsten" Fall ein Bild wie bei P und Blitz kriege.

Dritte Möglichkeit wäre, in M zu fotografieren und die Zeit-/Blendenkombination so einzustellen, daß der Anzeiger in der Lichtwaage nicht ins Positive rutscht. Die Kamera regelt dann den Blitz so, daß sie den Vordergrund/das angemessene Hauptmotiv richtig belichtet, ggf. zu Lasten der korrekten Belichtung des Hintergrundes.

Hab' ich das soweit richtig verstanden? Es geht natürlich nur um den Fall, daß ich als Priorität habe, Fotos weder zu verwackeln, noch Bewegungsunschärfen zu haben. Als Negativum nehme ich dafür in Kauf, daß der Hintergrund evtl. absäuft.

Sofern die CFns die Möglichkeit bieten, die Verschlußzeit nicht bei 1/200 zu fixieren, sondern auf 1/60-1/200 zu flexibilisieren, kommt das dem Ei des Kolumbus schon ziemlich nahe. Ich bin mit meinen amateurhaften Ergebnissen jedenfalls recht zufrieden.

Einzige Frage, die bleibt: was von der ersten, also der automatischsten Lösung kann der TO an der 40D umsetzen. Gibt es die flexible Verschlußzeit und eine ISO-Automatik da?
 
Einzige Frage, die bleibt: was von der ersten, also der automatischsten Lösung kann der TO an der 40D umsetzen. Gibt es die flexible Verschlußzeit und eine ISO-Automatik da?

Eine flexible Verschlusszeit über C.Fn (jenseits der 1/250): Nein, gibts nicht.

ISO-Automatik: Ja, im bereich von 100 - 800 (200-800 mit Tonwertpriorität, die beim Blitzen aber meist nicht sinnvoll ist).

Allerdings ist die Automatik nicht sehr gut, sie stellt praktisch immer auf mindestens 400, meist sogar auf 800. Wobei das den Bildern realistisch gesehen viel weniger schadet als zu hohe Blitzleistungen.

Grüße,
Scooby
 
Eine flexible Verschlusszeit über C.Fn (jenseits der 1/250): Nein, gibts nicht.

Dann halt notfalls auch mit fixer Zeit.

ISO-Automatik: Ja, im bereich von 100 - 800 (200-800 mit Tonwertpriorität, die beim Blitzen aber meist nicht sinnvoll ist).

Allerdings ist die Automatik nicht sehr gut, sie stellt praktisch immer auf mindestens 400, meist sogar auf 800. Wobei das den Bildern realistisch gesehen viel weniger schadet als zu hohe Blitzleistungen.

Grüße,
Scooby

Eben, lieber ein Bild mit höheren ISO, was vllt. auch ein wenig rauscht, dafür aber sowohl die vorhandene Lichtstimmung erhält, als auch noch schnell genug von der Verschlußgeschwindigkeit ist, daß es noch keine Bewegungsunschärfe gibt. Ich bin beim Rauschen nicht so empfindlich (würde zugegeben mit der 5DII auch auf hohem Niveau jammern), aber dafür gibt es ja auch Software-Lösungen. Lieber nachher entrauschen oder sich zum Rauschen bekennen, als totgeblitze Fotos.
 
ich muss sagen das ich bis jetzt fast nur in M geblitzt hab...
Hab hier aber feste mitgelesen und werde HEUTE noch in AV mit hohem ISO Wert meine Frau ärgern :-)

Ich danke euch..

lg
Chris
 
Einzige Frage, die bleibt: was von der ersten, also der automatischsten Lösung kann der TO an der 40D umsetzen. Gibt es die flexible Verschlußzeit und eine ISO-Automatik da?

Warum geht das nicht?

Blitz: Funktion: heightspeed ein
C.Fn: automatisch

...schon kannst du Verschlusszeiten über 1:250 realisieren!

Ich gertraue mir schon wieder: Heute schon geblitzt? Seite 48 zu zitieren:
Der Begriff >>Heightspeedsysnchronisation<< ist etwas verwirrend. Viele Anwender glauben nämlich, dass diese Funktion zum Ablichten von sich schnell bewegenden Motiven gedacht ist. Dem ist aber nicht so. Vielmehr steht der Begriff >>Heightspeed<< (übersetzt: Hochgeschwindigkeit) hier für die Synchronisation mit schnellen, also kurzen Belichtungszeiten.

Wissenshungrigen bitte ab Seite 48-50 weiter lesen!
 
Erstmal stimme ich Dir zu: Man soll den Bildern möglichst wenig ansehen, dass sie geblitzt sind. Und das geht mit AV komfortabler als mit M. Ich stimme sogar zu, dass auch mit dem Canon-System "alles machbar" ist. Dass es "keinerlei Einschränkungen" gibt, ist so aber nicht richtig. Das weiß Canon selbst. Schließlich gibt es in den 1D-Modellen (und eingeschränkt wohl auch in der 50D) genau die Funktion, die der TO vermisst. So ganz unbrauchbar kann sie also nicht sein. Canon stuft das nur offenbar als "Profi-Feature" ein.


ich habe nicht geschrieben das es unbrauchbar ist, sondern das es keine Einschränkungen gibt, dazu stehe ich immer noch.
Das es komfortabler ist, dem stimme ich dir zu. Ich kann an der 1er vorgeben (ich habe nur die II) was die langsamste Zeit ist, der Blitz legt den Rest bei. Ist eine Feine Sache wenn es um reine Reportagen geht, denn es kann dann dazu kommen das man den Bildern den Blitz eben doch ansieht. Eine Isoautomatik vermisse ich bei meinen Kameras aber auch.

Aber die Begrenz-Funkion kann ich Manuell simulieren in dem ich die Kamera auch -EV stelle bis ich die Zeit habe, geht aber nur im Rahmen dessen was die Verstellmöglichkeit der Kamera hergibt, den Rest legt der Blitz dann wieder bei.

Es gibt bei den 1er Canon noch eine Beschränkung die mich stört. Kamera AV und Blitz auf M, die Folge die Kamera stellt auf 1/250 bzw 1/800 :mad:
Das brauche ich wenn ich den Blitz nur zum minimalen Aufhellen einsetzen will, ohne den Komfort von AV einzubüssen, geht nur in M :mad::mad:
 
Warum geht das nicht?

Blitz: Funktion: heightspeed ein
C.Fn: automatisch

...schon kannst du Verschlusszeiten über 1:250 realisieren!

Ich gertraue mir schon wieder: Heute schon geblitzt? Seite 48 zu zitieren:
Der Begriff >>Heightspeedsysnchronisation<< ist etwas verwirrend. Viele Anwender glauben nämlich, dass diese Funktion zum Ablichten von sich schnell bewegenden Motiven gedacht ist. Dem ist aber nicht so. Vielmehr steht der Begriff >>Heightspeed<< (übersetzt: Hochgeschwindigkeit) hier für die Synchronisation mit schnellen, also kurzen Belichtungszeiten.

Wissenshungrigen bitte ab Seite 48-50 weiter lesen!

aber keine Begrenzung nach unten hin, also z.B 1/60 und drunter nicht zulassen, aber alles schnelle automatisch. Das Geht nur bei den 1er und da bei den alten nur mit Hilfe des PCs Freischalten/Einstellen kann dann draussen zugeschaltet werden bei bedarf. Da kann dann auch der Höchstwert eingestellt werden, dies dann auch für die Blende, ich nutze beides.
 
50D auch Wenn es an den anderen nicht geht, aber die 50D kann es!!

Schade, wäre für alle anderen uch wieder nur ein Firmeware-Update!

Stimmt, nach "unten" nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bei den 1er Canon noch eine Beschränkung die mich stört. Kamera AV und Blitz auf M, die Folge die Kamera stellt auf 1/250 bzw 1/800 :mad:
Das brauche ich wenn ich den Blitz nur zum minimalen Aufhellen einsetzen will, ohne den Komfort von AV einzubüssen, geht nur in M :mad::mad:
Ja, das hat mich an der 30D _extrem_ gestoert.
An der III geht das aber problemlos, hier den Blitz auf M und immer leicht mitlaufen lassen. Sehr geil...

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten