• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

Man kann auch in [P] super Blitzfotografie betreiben.

Steinigt Ihn! Steinigt Ihn!

Ja, Du hast Recht. Etwas erweitert heißt der Satz, man kann in [P] und in [Av] und in [Tv] und in [M] und mit ETTL und ohne ETTL super Blitzen!

Man muß eben nur wissen, was man tut, was man erreichen will und wie die jeweilige Situation sich darstellt.

Dass hier gerade eine Windows vs. Linux (BMW vs. Audi - sucht's Euch aus) Diskussion darüber entbrennt, welches denn nun das beste Programm ist, finde ich - ähm - eigenartig.

Grüße,
Scooby
 
Dass auch die Programmautomatik zu korrekten Blitzbelichtungen führt, ist nicht strittig. Es geht aber nicht auf die Grundforderung des TO ein: Er will volle Kontrolle über die Blende behalten und zum Beispiel hier ein Bild mit großer Tiefenschärfe vom tanzenden Brautpaar machen und zwei Schritte weiter ein freigestelltes Portrait von der flennenden Schwiegermutter...

Mit der P-Einstellung könnte ich mich durchaus anfreunden - wenn es auch im Blitzbetrieb die Möglichkeit zum Programmshift gäbe. Die gibt es aber nicht.

Um es zu verdeutlichen: Im Grunde geht es um "Available Light Fotografie mit Blitzunterstützung". Um das zu erreichen, fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein: AV und M. M erfordert, wie gesagt, mehr Einstellungsarbeit und kostet deshalb wertvolle Zeit und bindet zu viel Aufmerksamkeit. Also ist AV für die beschriebene Anwendung das Mittel der Wahl. Nur müsste dann eben die Automatik als "Sicherheit" die Belichtungszeit "nach unten" begrenzen. Dass man trotzdem Fotos machen kann, auch mit der 40D, weiß ich natürlich...

MfG
 
....
Mit der P-Einstellung könnte ich mich durchaus anfreunden - wenn es auch im Blitzbetrieb die Möglichkeit zum Programmshift gäbe. Die gibt es aber nicht.
....
MfG

Nun ja, ein normales Shifting über den gesamten Blendenbereich ist nicht möglich, da in P die 1/60 fest eingestellt wird (zumindest bei 1000D/450D ist das so!) Aber durch drücken der Av-Taste und gleichzeitigem drehen am Hauptwahlrad ist zumindest ein Abblenden von 2-4 Blendenstufen möglich (je nach noch vorhandenem Umgebungslicht!). Auch in Av und Tv ist durch diese Bedienung ein Verschieben der gemessenen Werte von Zeit oder Blende noch möglich! Das stößt dann allerdings bei fast völliger Dunkelheit natürlich an Grenzen!
Ich selbst habe allerdings keinen externen Blitz und hatte das alles mal mit dem internen ausprobiert, der natürlich deutlich Leuchtkraft vermissen läßt! Es könnte ja sein, daß ein externer Blitz durch seine hohe LZ eine weitere Spreizung bei diesem Shifting zuläßt und damit immer noch eine gewisse Kontrolle über die Blende erlaubt?!

Mfg greybeard
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Lichtenauer:
Um es zu verdeutlichen: Im Grunde geht es um "Available Light Fotografie mit Blitzunterstützung". Um das zu erreichen, fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein: AV und M. M erfordert, wie gesagt, mehr Einstellungsarbeit und kostet deshalb wertvolle Zeit und bindet zu viel Aufmerksamkeit. Also ist AV für die beschriebene Anwendung das Mittel der Wahl. Nur müsste dann eben die Automatik als "Sicherheit" die Belichtungszeit "nach unten" begrenzen.


Nach allem was ich hier jetzt so gelesen habe, ist diese Erklärung die einzig Richtige. Es gibt keine Alternative, die die freie Belichtungszeitbegrenzungsfunktion in AV in Sachen Komfort und Schnelligkeit ersetzen könnte. Das bestätigt das Umstiegsproblem des Nikorianers Heiko. Der weiss von was er spricht.

Somit bieten die meisten Canons ein wesentliches Bildgestaltungswerkzeug nicht in zeitgemäßer Ausführung an.

Fehlende Updates schränken den Canonianer massiv ein. :mad:
 
Wieso? Du kannst doch auf die 50D updaten :evil: ...
Na kann man denn nun mit der 50d im AV-Modus eine "Belichtungs-Grenze" einstellen wie zb: 1/20 etc. ?:angel::angel:

Dann blitzt du aber eben praktisch nur im Dunklen, bei 1/2-1 Sek. halt. Da kann von 'Aufhellen' ja auch nicht die Rede sein :D.

Stimmt schon, Aufhellen ist bei mir da nicht mehr.

Der Av-Modus ist schon ne feine Sache bei etwas weniger Licht - aber bei mehr "Dunkelheit" nehm ich lieber M.
 
Danke für deine klaren Worte :top:. Es ist mir seit ich zu Canon gekommen bin einfach ein Rätsel, warum

a) Canon nicht so eine einfache kleine Hilfe, wie es die Bengrenzung auf eine Maximalzeit in AV wäre, in alle Modelle einbaut, und warum

b) diese unsinnige Canon-Blitz"philosphie" immer wieder schöngeredet werden muß - und denen, die sie beklagen, dauernd unterstellt wird, sie hätten eben zu wenig Ahnung vom Fotografieren. :grumble:
Gruß, leicanik



*Nun zum 12. mal den oliven Workshop und all`die anderen durchgekaut, ... und immer noch das gleiche ... *



Ums nochmal hochzuwürgen - Heisst das denn nun dass diese Einschränkung von allen als großer Nachteil erkannt wird und deswegen nicht weiter besprochen werden muß?

Sodass Canon irgendwann die Stimmung erreichen werde und eine Besserung in Aussicht steht? :rolleyes:
 
Na kann man denn nun mit der 50d im AV-Modus eine "Belichtungs-Grenze" einstellen wie zb: 1/20 etc. ?:angel::angel:
Keine Frage, es ginge deutlich besser. Man beachte auch den Evil Smiley ...

Ums nochmal hochzuwürgen - Heisst das denn nun dass diese Einschränkung von allen als großer Nachteil erkannt wird und deswegen nicht weiter besprochen werden muß?
Naja, man könnte hoffen, dass ein höheres Lebewesen sein Gedächtnis benutzt und einmal zur Kenntnis genommenes speichert und bei Bedarf abruft. Aber wers braucht, darfs natürlich auch mantramäßig wiederholen, muss aber damit leben, dass es die oben Angesprochenen etwas ermüdet :D.

Sodass Canon irgendwann die Stimmung erreichen werde und eine Besserung in Aussicht steht? :rolleyes:
DAS ist nun wirklich ein frommer Wunsch. Erstens glaube ich, dass nicht mal 1% der Anwender diese Problematik überhaupt kennt, schon gar nicht im Segment wo sie auftritt. Und zweitens wird Canon, wenn überhaupt, das als willkommenen Updategrund hinziehen, wie alle Firmen das eben tun. Jedes Jahr die Pixel verdoppeln, oder gar die Dynamik, geht halt nicht. Also gibts jedes Jahr noch ein paar andere Kleinigkeiten, die man peu-a-peu verbessert. Aus Canons Sicht ist daran nichts falsch, solange es die Kunden mitmachen :).
 
Keine Frage, es ginge deutlich besser. Man beachte auch den Evil Smiley ...


Naja, man könnte hoffen, dass ein höheres Lebewesen sein Gedächtnis benutzt und einmal zur Kenntnis genommenes speichert und bei Bedarf abruft. Aber wers braucht, darfs natürlich auch mantramäßig wiederholen, muss aber damit leben, dass es die oben Angesprochenen etwas ermüdet :D.


DAS ist nun wirklich ein frommer Wunsch. Erstens glaube ich, dass nicht mal 1% der Anwender diese Problematik überhaupt kennt, schon gar nicht im Segment wo sie auftritt. Und zweitens wird Canon, wenn überhaupt, das als willkommenen Updategrund hinziehen, wie alle Firmen das eben tun. Jedes Jahr die Pixel verdoppeln, oder gar die Dynamik, geht halt nicht. Also gibts jedes Jahr noch ein paar andere Kleinigkeiten, die man peu-a-peu verbessert. Aus Canons Sicht ist daran nichts falsch, solange es die Kunden mitmachen :).

Das mit den höheren Lebewesen wird übern Daumen ein paar Evolutionsstufen weiter Thema sein. Da hilft nur Gebetsmühlenartiges Wiederholen. Manche verehrten Mitdisskutanten stellen das mitunter ja unter Beweis. Ermüdend find ich, dass manche hier bis zum Schluß die Ausgangsproblematik so darstellen wollten, als könnte man ein Ausstattungsdefizit durch Können ausgleichen.
Natürlich findet so eine Meinungsbildung immer nur langsam statt. Deshalb kann es ja trotzdem dafür sorgen, dass eine lang fällige Ausstattung durch Wiederkäuen ein paar Jahre früher Einzug hält. Durch solche Foren kann schnell aus einem Prozent 20 werden. Wenns keiner als Problem benennt, bzw. ausdiskutiert, wirds auch nicht vorrangiges Ziel sein etwas zu implementieren. Kopf in den Sand weil uns eh niemand hört wird auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein. So lange es natürlich Leute gibt, die ein Problem kleinreden wollen oder gar nicht verstehen, oder aber dem Irrtum erlegen sind dass sie eh nix ändern können wirds natürlich nicht unbedingt eine beschleunigte Entwicklung geben.

Also mir ists so vorgekommen, dass bis zum Schluss manche nicht einmal verstanden haben, dass sie eine Kamera haben die ihnen in dieser Hinsicht einen deutlichen Nachteil bietet gegenüber anderen Herstellern. Und dass das Segmentabhängig ist, gilt auch nur mit wenigen Ausnahmen. Ab welchem Segment sollte man denn deiner Meinung nach sicher und schnell ausgewogene und scharfe Blitzfotos machen können? Marketing ist mir wurscht. Wenn wir wollten, könnten wir bei Canon etwas erreichen. Dieses Verständnis fehlt vielen aber ja auch in der Politik/Demokratie. So kriegen wir was wir verdienen.

Klar ist aber auch das man sich seitens Canon ein paar Schmanckerl aufbehalten will. Und das man sich da keine großen Hoffnungen machen darf. Das steht dem entgegen.

Und denen die das längst verstanden haben verspreche ich mich nicht mehr zu wiederholen.
 
Nachdem es hier 'leicht' OT ist, nur einige schnelle Antworten :). Dass die Lösung suboptimal ist, sollte nicht bestritten werden. Dass man mit entsprechender Übung z.T. Automatiken ersetzen und dann evtl. sogar überflügeln kann, steht aber außer Zweifel. Selbst wenn du noch so viel vorher einstellen könntest, einem 'Künstler', der sich die schnelle Handhabung 'draufgeschafft' hat, wirst du damit nicht schlagen. Aber keine Frage, dass das kein Grund ist, die gute Automatik einfach wegzulassen. Abschalten kann man immer noch.

Das mit dem Kampf gegen die Canon'schen Windmühlen ist müßig zu diskutieren. Ja, wir alle haben das in der Hand. Andererseits bin ich z.B. mit meiner 5D2 nicht SO unzufrieden. Oder anders gesagt, momentan fände ich keine bessere für meine Zwecke (also, im gleichen Preissegment). Insofern darf man mir nicht übel nehmen, dass der Druck auf 'meinen' Hersteller, sich in Grenzen hält :). Ich kann ganz gut damit fotografieren, insofern ist Totalverweigerung keine Option. Wiederum motzen und trotzdem kaufen hilft auch nicht viel. Ich will das Ding aber verwenden und kein Märthyrer für die perfekte Kamera sein, indem ich die nächsten 20 Jahre motze und nicht kaufe ... :D.
 
Alles richtig was du sagst. Und wenn ich dir jetzt noch sage, dass ich im Grunde erstaunt war, wie positiv sich die Blitztechnik in meiner Einstiegs-450er gegenüber "früher" entwickelt hat, wird dir komisch vorkommen warum ich mich so rein steigere. Wenn ich gegen ein Problem Stimmung machen kann, versuch ich das ganz gern, weil ich mitunter hoffnungsfroh bin eine Kleinigkeit verändern zu können. Ist so eine Eigenheit....
 
Mit dem Druck habt ihr recht! Der Druck ist schon da, denn Canon hat sich mit dem Buch von Dirk Wächter ein Eigentor geschossen!

Wohl wollte Canon mehr owas erreichen, wie Joe McNally bei Nikon erreicht hat, ging aber gründlich daneben. Canon sollte sich auf Grund des Blitzbooms, dringend überlegen, ob sie ihr einfaches Softwareproblem nicht doch lösen wollen. Schwer ist das sicher nicht!

Nochdazu da ja D. Wächter zu Zusammenarbeit für ein weiteres Buch: Blitztechniken, aufruft!

Ein Bildband soll wohl auch noch entsehen!

Auch hier wird Dirk auf Canons Hilfe zurückgreifen!

Die Frage ist also, reichen die Workshops mit Jürgen Denter aus, E-TTL Bliten Carpe Diem, die User zu beruhigen, oder werden auch mal kritische Fragen für 176,- Teilnahmegebühr bestellt!?
 
Ist dieses spezielles "Problem" so schlimm ?
Ihr könnt mir sagen, was ihr alle wollt - aber Fusseln auf dem Sensor, Back- und Frontfokusse und andere AF Probleme und andere Sachen scheinen die User offenbar mehr zu beschäftigen und zu stören als dieses spezielles Blitz-Problemchen.
Damit habe ich mich nun als dummer, unkreativer und unwissend-zufriedener Canon-User geoutet. Mein Kumpel mit der Nikon kommt sich nach dem Lesen dieses Beitrages auch ziemlich dämlich vor, da er bisher von diesem Vorteil seiner Kamera nichts gewusst hat.
Muss ich jetzt das fotografieren einstellen ?

Nee, mal im Ernst:
Überzieht Ihr nicht ein wenig ? Gibt es jetzt irgendwas, was mit einer C-Kamera+Blitz nicht möglich ist ?
Und wie wäre es mal mit ein paar entsprechenden Bildbeispielen ? - also bei dieser vehemenden Kritisiererei halte ich das mal für so ganz allmählich angebracht - ach nee, geht ja gar nicht, mann kann ja mit C-Kameras offenbar kaum blitzen (meint mein Kumpel nach dem Lesen dieses Threads)

(nehmts weniger als Kritik, als vielmehr ein Denkanstoss ;) )
 
Und dass das Segmentabhängig ist, gilt auch nur mit wenigen Ausnahmen. Ab welchem Segment sollte man denn deiner Meinung nach sicher und schnell ausgewogene und scharfe Blitzfotos machen können? Marketing ist mir wurscht.
...
Klar ist aber auch das man sich seitens Canon ein paar Schmanckerl aufbehalten will. Und das man sich da keine großen Hoffnungen machen darf. Das steht dem entgegen.

Naja, segmentabhängig scheint das schon zu sein. Wie Du selbst angemerkt hast, verstehen viele Diskussionsteilnehmer das Problem nicht einmal. Die vermissen dann auch nichts, wenn sie diese einfache Softwarelösung nicht haben. Bei Käufern eines Semipro-Modell sollte ein Hersteller die nötigen Fertigkeiten aber schon voraussetzen. Dass Canon sich gar nicht bewegt, kann man indes auch nicht sagen. In die 50D haben sie ja wohl eine Lösung eingebaut, die das Problem zumindest deutlich abschwächt. Mit der Technik kann man durchaus leben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten