• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

Also, jetz muß ich mal als Hobby-Knipser meinen Senf dazugeben.
Während meiner sporadischen Auseinandersetzung mit der SLR-Fotografie wurde mir schnell der Vorteil der AV-Blitz Fotografie, durch Canon-Profi-Blitzer, vermittelt (Internetfilmchen+Texte). Da wurde dann dazu gesagt, der Hauptnachteil des AV-Blitzens wäre das die Kamera Zeiten wählen kann, die man aus der Hand nicht mehr halten kann, bzw. bei denen es auch schon bei leicht bewegten Motiven zu Verwischungen kommen kann.
Meine 450D stellt unter AV und Auto Iso mit Blitz z.B. ein: 2Sekunden bei Blende 3,5 und ISO 400.
Obs nicht gscheiter wär auf 800 oder 1600 ISO zu regeln,- darüber könnte man eventuell noch unterschiedler Meinung sein (könnte mann ja noch händisch seinen Vorstellungen anpassen,- wobei ich auch für diesen Fall eine einfache Softwarelösung die eine Visualisierung der ISO Automatik beinhaltet, bei der der Benutzer z.B. mittels "Waage" eine Verschiebung der präferierten Tendenz vorgeben kann, auch in billigen Kameras zeitgemäß und als verwertbaren Produktvorteil sehen würde).

Das eine Funktion sehr Vorteilhaft wäre, die nur eine bestimmte unterste Zeit unter AV zulässt, sodass in Abhängigkeit eines Motives ein Verwackeln bzw. Verwischen in Grenzen gehalten wird, ist meiner Meinung nach nicht etwas was angezweifelt werden könnte. Selbstverständlich wäre das ein Vorteil. Wie man über mehrere Seiten über einen logischen und auf der Hand liegenden Vorteil streiten kann ist mir als Laie rätselhaft. :(

Die automatisierte Ausgewogenheit die AV bei bestimmten Lichtverhältnissen schafft, hat klare Vorteile gegenüber anderen Einstellungen, auch und vor allem in Sachen Schnelligkeit,- die einem zeitgerechten Festhalten einer Situation entgegenkommt. Dies ist zumindest bei Motiven die sich aus eigener Kraft örtlich verändern können und die man nicht so lange man zum Abdrücken benötigt in einer Situation verharren lassen kann ein massiver Vorteil. :rolleyes:

Wäre schön wenn Canon in Form eines Updates auf Kundenwünsche reagiert. Es handelt sich wirklich um ein die Qualität der fotografischen Ergebnisse schwer behinderndes Manko (wie das Beispiel der anstoßenden Damen belegt). :grumble:

Nikon ist in einem wesentlichen Punkt Canon überlegen.
Wer das kleinreden will, hat ein Problem. :lol:
 
AV/TV sind voll tauglich für Blitzaufnahmen, M nur in Sonderfällen.
... so ist es.:top:
Was ist denn mit den langen Belichtungszeiten ? Das stört doch nur, wenn externe Lichtquellen im Hintergrund sind die dann verwackelt werden können.
Die Blitzabbrennzeit ist doch verantwortlich für die Darstellung des Hauptmotives.
Ich blitze meist auf TV, da ich so sofort auf die Verschlusszeit Einfluss nehmen kann, und das ist mir für die Bildgestaltung wichtig.

Gruß Uli
 
....Prinzipiell ist ja schon richtig beschrieben worden, daß bei "AV" und "TV" die normale Belichtungsautomatik greift (mit den in dunklen Umgebungen sagen wir mal "ungünstigen" Einstellungen) und der Blitz nur zum Aufhellen dient. Ich halte diese Modi für Tag-Aufnahmen geeignet (z.b. um Motive bei Gegenlicht aufzuhellen), aber eben nicht für's Dunkle. .....
:top:

Der TO hat schrieb doch was von "F 4.0" und "1/2 - 1 sek" in AV... warum
empfiehlt hier denn jeder 2. immer noch den AV Modus ???? :grumble:

Bei Horrorveranstaltung wie Hochzeiten, Jubiläen, etc ... (was das Licht angeht)
bleibt einem i.d.R. bei indoor Aufnahmen nur "M" übrig.
Bevorzugst du F4.0 nimm 1/125 dazu und mache eine Aufnahme, gefällt die nicht,
mit 1/60 oder 1/250 eine hinterher schießen, oder mach die Blende weiter auf/zu...
Oder kombiniere.... nimm ISO noch dazu. Man braucht nicht viele Versuche um die richtige bzw. einzig
mögliche Einstellung für den Raum zu finden.
Beim indirekten Blitzen immer schön auf die Farbe der reflektierenden Fläche
achten. Alles was nicht weiß ist, färbt dir auch die Fotos... das Hochzeitskleid
mit einem deutlichen Gelbstich von der Holzdecke hat nichts mit "Stimmung einfangen" gemein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese drei Bilder wurden alle im TV Modus gemacht.
1. aufgehellt /Gegenlicht
2. Halle nicht richtig dunkel
3. Fastnacht Effekt /Langzeit 1s

Gruß Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lerne gerne dazu und einige Beiträge sind hier wirklich interessant.
Aber doch ist so geht so Einiges an der Praxis und am Alltag vorbei.
Meine Vorredner werfen das entsprechende Problem ja auf - mir scheint es auch, viele reden hier von recht unbewegten Objekten. (Da brauche ich oft gar keinen Blitz, nur ein Stativ :) )

Ich möchte hier nix gegen Blitzen+AV sagen, bitte nicht falsch verstehen !

Folgendes Bild erkläre mir mal aber per AV - das würde ich zu gerne wissen (war in M).
Die zuletzt gezeigten Bilder finde ich interessant - ich habe nur nie Personen, welche 1sec still halten - verstehe das nicht ...
Im übrigen:
was ist nun sooo schlimm an M ß - was wollt ihr da alle probieren ?
Blitz ran, M rwein, Blende gewählt und Zeit gewählt - fertig ! macht einfach 4.0 oder 5.6 oder 8 und 1/200 oder 1/250, was muss da probiert werden ? - der Blitz regelt das... - und ein wenig rumspielen kann man immer ...
 
@ Fencer: die Frau im Beitrag vor Dir muß ja nicht mal eine Sekunde still halten. Der Blitz sorgt schon dafür, daß sie still hält (Stichwort Abbrennzeit).

Ansonsten stimme ich Dir aber zu, was die Einstellungen angeht. Einzig die Blitzbelichtungskorrektur muß man der Situation anpassen, ansonsten werden die Bilder gut. Ich finde, man sieht zwar daß sie geblitzt sind, aber eben nicht totgeblitzt. Und das Ergebnis stimmt. Ich ärgere mich mehr über verwischte Hintergründe, wo es nicht gewünscht ist als über einen etwas zu dominanten Blitz. Die verwischten Lichter haben zwar irgendwo eine Wirkung, nicht aber Menschen die im halbbeleuchteten Hintergrund stehen und verschmieren.
 
Mit aller Vorsicht sage ich einmal dass dein Bild ein gutes Beispiel dafür ist, was man mit AV verhindern will. In AV würde die Kamera die Lichtverhältnise im Raum messen, und den Raum normal hell belichten. Der Blitz dient in AV nur als Aufhellblitz. Das hat zur Folge, dass der Hintergrund "gleich hell" wie der Vordergrund,- dass tanzende Paar ist. Der Hintergrund säuft also nicht ab, das typische Blitzfoto wird zu einem harmonischen Ganzen. Das Ziel mit AV zu fotografieren ist es ausgewogenere Bildvorder- und Hintergründe zu erzeugen. Bei deinem Bild würde das jedoch nicht gut funktionieren, da du schnell bewegte Personen abbildest. Da kann man nicht zaubern. Besser gehts bei zum Beispiel sitzenden oder stehenden Personen. Da kann man schon auch einmal mit z.B. einem 1/30 ohne Bewegungsunschärfe fotografieren. Der Vorteil: Der Hintergrund ist ähnlich hell ausgeleuchtet wie der Vordergrund. Und mit AV muss man nicht wie bei M die Belichtungswaage bei sich verändernden Lichtbedingungen im Auge haben. Der Nachteil ist nur dass man bei den meisten Canons die Belichtungszeit in AV nach unten hin nicht mit z.B. 1/60 begrenzen kann. D.h. dass wenn du in eine dunklere Ecke fotografierst, kann dir die Kamera plötzlich eine Sekunde einstellen und das Bild ist unscharf. Der Punkt ist, dass es wie hier behauptet bei den Nikons eine Funktion gibt die diese Begrenzung erlaubt. Und das gibt einem die Sicherheit ohne viel herumschrauben ausgewogenere Bilder zu produzieren, ohne Gefahr zu laufen zwischendurch von langen Verschlusszeiten überrascht zu werden.
Mit der M Einstellung, denke ich mir mal so zusammen, wirst du zwar immer auf der sicheren Seite sein das Hauptmotiv/den Vordergrund richtig zu belichten, nimmst aber, wenn du vorher nicht ein paar Tests machst, auf den Hintergrund keine Rücksicht.
Vielleicht kann M aber mehr als ich glaube?!...:confused:
Wie gesagt, bin kein Profi, aber ich glaub darum gehts.
Der Vorschlag mit TV hat aber auch was, finde ich.
 
Was ist denn mit den langen Belichtungszeiten ? Das stört doch nur, wenn externe Lichtquellen im Hintergrund sind die dann verwackelt werden können.
Die Blitzabbrennzeit ist doch verantwortlich für die Darstellung des Hauptmotives.


Das soll aber nur der Fall sein, wenn das Hauptmotiv nicht zu viel Umgebungslicht abkriegt.
 
Vielleicht kann M aber mehr als ich glaube?!...
Wie gesagt, bin kein Profi, aber ich glaub darum gehts.
Der Vorschlag mit TV hat aber auch was, finde ich.

Ein Profi bin ich auch nicht. Ich denke einfach nur, Blitzen in AV ist nicht die Generalösung.
Bei TV übrigens ändert sich da auch wenig: Blitz bleibt reiner Aufheller, wenn die Blende nicht mehr zur Zeit lang da wars das ...

Hier sehe ich eben den Vorteil von M:

Die Grenzen von Blende und vorhandenem Licht + möglicher/gewünschter Blende werden eben durch den Blitz aufgehoben.
Wenn man dann noch weis, das der Blitzkopf beweglich und man recht fix die Blitzbelichtung regulieren kann, dann geht da viel.

Aber interessant finde ich es schon, werde bei Gelegenheit auch mal gezielt mit AV+Blitz rumtesten - hier werden die Grenzen eben von den ISO eliminiert - aber mal sehen, was da so rauskommt :)
 
Die obigen Vorschläge, "in 'M' zu blitzen" beziehen sich sicher auf die Einstellung der Kamera, nicht des Blitzes. Und dann hat man in der Tat freie Auswahl!

Und wenn man die ISO ezwas hochdreht, z.B. auf 400, und mit offener Blende, so 4-5 arbeitet sowie eine möglichst lange Verschlusszeit nimmt, kommt schon schön viel ambient Light mit rein. Wenn es dunkel genug ist, dann ist der Blitz im Nahbereich dominant genug, dass man auch mit 1/15s oÄ gut auskommt -> das Hauptmotiv (Porträit zB) wird dann vom Blitz eingefroren und beim AL Hintergrund kommt es auf Schärfe nicht an.

VG Thomas
 
Deshalb TV, da ich damit Restlicht einbeziehe und aufhellen kann, von mir aus mit 1/200s

Habe mir die ursprüngliche Frage vom Heiko angeschaut.
Er wollte eine Lösung haben, bei der er weiterhin die Blende vorgeben kann.
Ich glaube das ginge dann nicht.

Aber ich finde das mit dem TV nicht schlecht.

Oder bleibt einem der Einfluss auf die Blende in TV doch.
Ist schon etwas spät.
Der Unterschied wird sein dass man immer aufs neue die Blende überwachen muß, oder wie jetzt? Ich glaub halt....
 
Ja, sollte ich vielleicht eindeutioger sagen :
Ich meine mit "M" immer M an der Kamera - Blitz bleibt auf ETTL.

Mal ein Aufnahme bei ganz normalen Tageslicht:

AV ist alles zu lange,Blende muss an Nahgrenze einfach so sein, ISO hoch helfen wenig und Rauschen hier nicht erwünscht. Stativ nicht da, Hummel eh recht fix - also M - was könnte hier AV besser ?
 
Gar nix!

Aber geh einmal im M Modus durch einen Raum (Hochzeitsgesellschaft), in dem es eine hellere und eine dunklere Ecke gibt. Da ist es doch so, wenn ich mich nicht irre, dass du bei M ohne Blitz herumschrauben musst, um jeweils eine korrekte Belichtung zu erzielen. In TV oder AV macht das die Kamera für dich. Die achtet dass du "immer" korrekt belichtest. Sie macht also diese Arbeit für dich und erspart dir diese Überwachungsfunktion. Wenn du in diesen Modi jetzt den Blitz zuschaltest, wird der Raum ebenso richtig belichtet und der Blitz nur zum Aufhellen des "Hauptmotivs" verwendet. Die Ausgewogenheit kriegst du sozusagen geschenkt, ohne von einer zur anderen Ecke zu korrigieren zu müssen. Das ist bei AV oder TV besser. Wenn du in M immer mit einem 1/200 fährst, wird der Hintergrund einmal mehr, einmal weniger absaufen, weil die Kamera nur das Hauptmotiv richtig belichtet, und sich um den Hintergrund nichts schert.
Behaupt ich halt jetzt einmal.

Ich will aber Leuten die praktisch mehr fotografieren als ich nicht erklären wie solche Situationen am besten zu meistern sind. Natürlich wird es so sein, dass man diese Situationen auch in M gut bewerkstelligen kann. Das was ich da so von mir gebe ist mehr die Zusammenführung dessen, was ich glaube von den verschiedenen Tutorials verstanden zu haben.
 
Ich will ja nix bestreiten und habe auf jeden Fall noch Einiges zu probieren.
Mein Problem bei AV ist nur:
Die Zeiten.
Wenn ich Stativ dabei habe und das Objekt nicht bewegt ist - na, wirds halt eine Nachtaufnahme :) - brauche ich den Blitz kaum. Kreativ nehme ich den dann als Aufheller.Kein Problem, kann und nehme ich AV, ISO kann auch unten bleiben.

Aber:
Wann man hat das schon ? - nehmen wir die Hochzeitsparty im halbdunklen Raum .
Was will ich mit Zeiten von 1/30sec ? - da verwackle ich alles, und die Objekte sind weniger die Hochzeitstorte als viel mehr die Personen - und die bewegen sich, die feiern.
Da brauche ich die Zeiten, die ich sonst auch brauche.
Gewiss, der Raum wird weniger bis gar nicht aufgehellt. Das ist aber auch etwas steuerbar und in der totalen Finsternis feiert Keiner.
Und so ganz real empfinde ich einen voll ausbelichteten Raum nun auch nicht - in dem es nämlich eigentlich halbdunkel ist.
Ich kann in M auch mit 1/80sec oder auch mit 1/250sec ablichten, ich kann unter- und überbelichten.
Da sehe ich die Vorteile.
Aber wie gesagt, beim nächsten Mal spiele ich da auch mal mit AV rum und bin echt gespannt :) (man lernt nie aus!)
 
AV ist alles zu lange,Blende muss an Nahgrenze einfach so sein, ISO hoch helfen wenig und Rauschen hier nicht erwünscht. Stativ nicht da, Hummel eh recht fix - also M - was könnte hier AV besser ?
Nichts - aber das ist eigentlich auch ein typisches AV Bild :). Wenn ich mir ansehe, dass bei 105mm und f8 der Hintergrund immer noch total unscharf ist, war er ziemlich weit weg. D.h. der Blitz kann ihn kaum erreicht haben, trotzdem ist er 'gut beleuchtet'. Mit anderen Worten, so viel wie du schreibst, hat zur Belichtung nicht gefehlt. Und rein aus Gefühl, sind ja auch 1/250 f8 an einem schönen Tag auch ohne Blitz nicht so abwegig. Also eigentlich hast du, vielleicht unbewusst, mit den Einstellungen in M auch nur aufgehellt. Wenn du ein 'echtes' 'M Foto' gemacht hättest, d.h. wenn der Blitz die Hauptlichtquelle fürs Hauptmotiv dargestellt hätte, wäre der Hintergrund viel dunkler, wenn nicht schwarz.

Ich verstehe die Problematik des TOs mit der 40D schon gut. Wenn die Gefahr droht, dass es dunkler wird, ist Av einfach unbrauchbar bzw. gefährlich. Dann muss man in der Tat auf M gehen und evtl. an Blende und Zeit drehen, wenn man es nicht ZU geblitzt haben möchte. Es wurde ja nun schon ein paar Mal erwähnt, aber erst die 50D bzw. 5D2 führt diesen unerhörten Komfort ein, zwischen unbrauchbar langen Zeiten und der unsinnig kurzen X-Zeit, auch diese sinnvollen 1/60-1/200 (bei der 5D2 sind es 'nur' 1/200) zu nutzen. Und selbst das ist unverständlich unflexibel. Warum man in dieser CFn Einstellung mit einem der praktischen Drehräder nicht eine eigene, fixe Zeit einstellen kann, wissen wohl wieder mal nur die Folterknechte von Sparte ... ähh ... Canon :D.

Ich rate dem TO auch zum M Modus, WENN es wirklich dunkel ist, also z.B. Indoor. Mit der Belichtungswaage kann man dann immer noch versuchen, die Zeit und/oder die Blende so hinzudrehen, dass man möglichst viel AL mit einfängt. Man muss sich einfach immer nur wieder vor Augen halten, der Blitz füllt (im ETTL Modus) IMMER das Licht auf, das noch fehlt. Wenn man im M Modus die gleichen Werte einstellt, die Av oder Tv nähme, wird das Ergebnis genau gleich. Nur die meisten Leute drehen bei M gleich mal auf >1/125, f4-8, da spielt indoor oder abends das Umgebungslicht natürlich keine Rolle mehr. Blitzbilder bei stur 1/125 f8, wo das Licht eigentlich 1/50 f1.4 verlangen würde, sehen aber einfach meist grässlich aus und der Blitz blitzt sich tot. Aber wenns zu dunkel ist, ist der AV Mode (an der 40D) einfach zu oft unbrauchbar, egal was die Gurus übers gute Blitzen erzählen.

Natürlich nur meine Meinung :) ...


P.S.: @moraw: das Bild von dir ist übrigens ein glänzendes Beispiel für ein 'verblitzen' Bild im M Modus - vorne viel zu hell, hinten viel zu dunkel. Warum 1/60 bei 18mm, wenn sich kaum etwas bewegt? Und ISO 320 mit der 40D ist auch Verschwendung. Da gehen locker ISO 1000, 1/15-1/30, Blende weiß ich nicht was geht, sagen wir ruhig f4. Aber dann wäre hinten schon viel mehr Licht gewesen. So aber siehts aus wie von einer Kompakten mit LZ4 Blitz. Von ausreichend Licht bzw. 'kein Problem' kann ja nicht die Rede sein :).
 
So ich bring mich auch mit ein.
Ich blitze jetzt seit 2 Wochen nur noch im M.

Ich habe mir vorher im braunen Forum viel über den AV Modus eintrichtern lassen doch irgendwie ist das absolut nicht mein fall. Im AV bekomme ich immer was von 1"sec oder mal 0.5" und das erzeugt mir viel zu viele schlieren im Hintergrund. In der Disco haut der AV mir ab und zu mal 5"sec raus und das schaut dann bissel doof aus wenn man 5sec für nen Bild braucht. Daher mach ich das gleich im M bei so 1/10 etc
 
Im AV bekomme ich immer was von 1"sec oder mal 0.5" ...
Dann blitzt du aber eben praktisch nur im Dunklen, bei 1/2-1 Sek. halt. Da kann von 'Aufhellen' ja auch nicht die Rede sein :D.

Es ist schon fast eine Philosophie und viele Leute blitzen halt, wenns dunkel ist. Dann ist M schon richtig. Es gibt auch eine andere Philosophie: nur blitzen, wenns besonders hell ist und die Kontraste zu hart werden. Im Dunkeln nimmt man lichtstarke FBs ... :evil:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten