Hey Ole,
erstamal gut, dass du versucht die Probleme zu verstehen! Lass dich vorallem nicht von manchen Kommentaren hier abschrecken.
Evtl. wäre ein Fotoworkshop ganz gut. Aber vielleicht hilft auch das Handbuch. Ich muss sagen, die sind bei Pentax wirklich recht gut (hatte vor kurzem eins der Sony Alpha 330 zur Hand

).
Hier einige
kurze Tipps:
1. Belichtungszeit vs. Verwacheln:
Früher galt das ein Bild nicht verwackelt wird, wenn folgendes gilt:
Brennweite < 1/Belichtungszeit
Zwar hilft der Stabilisator, aber gerade für ungeübte Hände ist das erstmal eine gute Faustregel (später geht meist mehr

)
z.B. bei 20mm sollte die Belichtungszeit nicht grösser als 1/20,
bei 55mm sollte die Belichtungszeit nicht grösser als 1/60, etc.
2. Blende und Tiefenschärfe:
Hier musst du dir überlegen was du erreichen willst. Am Anfang ist es sicherlich verlockend bei sehr kleinen Blendenwerten (offenblende) zu fotografieren.
Dies kann spannend sein, muss aber nicht. Ausserdem macht es dir auch teilweise das leben schwer.
Eine 2.8 er Blende bei einem nahen Objektiv resultiert in einer sehr kleinen Tiefenschärfe - hier verrutscht auch der Fokuspunkt schnell mal nach hinten oder vorne. Das ist dann evtl. schlimmer als den "Vorteil" durch eine kurze Belichtung
Was will ich mit der Blende bewirken?
Kleine Tiefenschärfe -> kleine Blendenzahl (-> kleine Belichtungszeit)
Grosse Tiefenschärfe -> grossen Blendenzahl (-> längere Belichtungszeit)
Gerade mit Stativ, kann man mit einer langen Belichtungszeit aber auch hübsche Effekte erzeugen. Ein Wasserfall wird "eingefroren" (jeder einzelne Tropfen) mit kurzer Belichtungzeit und wirkt "fliessend" mit langer Belichtungszeit
3. Fokuspunkt
Wo soll das Bild scharf gestellt sein?
1. Variante:
Fokuspunkt manuell auf gewünschte Stelle -> Auslöser durchdrücken
2. Variante (bei geringer Tiefenschärfe schwierig)
Fokuspunkt zentriert -> auf gewünschtes Objekt zielen -> Auslöser halb durchdrücken (und halten) -> Bildausschnitt wie gewünscht auswählen -> Auslöser durchdrücken
Ist der Fokus auf Automatik sollte man zumindest darauf achten wo die Fokusbestätigung aufleuchtet. Es ist ärgerlich heim zu kommen und zu sehen, dass der Fokus überall ist nur nicht da wo man ihn haben will
4. Objektiv und Kamera
Dein Objektiv ist sicher kein schlechtes. Ob es in Ordnung ist oder nicht kann man anhand der Bilder nicht sagen. Oft ist der Fehler auf der anderen Seite der Kamera
Wenn du ein wenig rumprobierst, findet man bei jedem Objektiv den "Sweet spot".
Wo ist der Sweet-Spot meines Objektivs?
Bei welcher Blende wirken die Bilder am besten und welcher Brennweitenbereich gefällt mir bei meinem Zoom?
Vor kurzem hatte ich die Linse von einem Kollegen (das nicht wirklich schlechte 18-50 2.8) drauf. Auf die schnelle wurden wir keine Freunde, obwohl ich weiss das es ein sehr scharfes Glas ist (von Bildern meines Kollegen).
Freunde dich mit deinem Equipment an und lerne es ein wenig kennen -> die schönen Eigenschaften und die Macken
(der letzen Spruch ist alles was ich poetisch ausdrücken kann ohne Fotos. Bin sicher kein Poet

)
Fazit
Das alles und viel mehr herauszufinden kann sehr spannend sein. Ich erinnere mich noch zu gut daran als ich mit meiner (damaligen Bridge-) Kamera auf dem Sofa gelegen bin und fotos von meinem Fuss gemacht habe. Was passiert wenn ich die Blende ändere, ab wann wird ein Bild unscharf durch Bewegung/verwackeln.
Manche lernen dies recht schnell alleine (mit der richtigen Lektüre), andere brauchen ein wenig hilfe (fotokurs oder bekannter). Ich musste hier auch schon gelegentlich aushelfen obwohl ich noch genug dazuzulernen habe
Gruss
Christoph
AN DIE ADMINS:
Wie wäre es eigentlich mit einem "Tipps für Anfänger"-Topic?
Neben dem Verweis zur Suche und dem Handbuch könnte man hier ein paar tipps zusammenfassen?
EDIT X: und Links wie den weiter unten genannten
Link von Blickdichtung verlinken