• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder K-7 versus "einfache Digitalkamera

Die sind wirklich gruselig. Warum wurde ja schon genannt. Außerdem ist der Weißabgleich wohl ... na ja, suboptimal. Beim zweiten hat aber auch die Belichtungsmessung der Kamera Mist gebaut.
 
Beim zweiten hat aber auch die Belichtungsmessung der Kamera Mist gebaut.

Sehe ich für eine Matrixmessung eher nicht, es war nur die falsche Wahl der Einstellung. Hier muss man noch berücksichtigen dass der Dunkelanteil nicht komplett zerstört bzw. abgesoffen ist.

Hier fehlt es einfach an Grundwissen zur Hardware und allgemein.

Ich denke es ist nun wirklich an der Zeit das Pentax Kurse wie Canon und Nikon anbietet die den Leuten die neue Technik näher bringt, vor allem aber die Einstellungen der Pentax DSLR im Detail erklärt.
Eventuell versenden sie auch mal Einladungen an die Kameratester, die können genau so wenig die Kameraparameter einstellen wie so mancher Anfänger hier.

Aber bei diesem ganz besonders großen Notstand des TO erst einmal:
http://www.pentax.de/de/foto_workshops.php
und den Hinweis so schnell als möglich einen Stammtisch mit Pentaxleuten aufzusuchen.


Einstellungen für Bonbonfarben und Schärfeartefakte gibt es hier im Unterforum doch schon genug für alle Bodys, man muss nur suchen.



Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir angewöhnt "Schneebilder" generell in RAW zu knipsen. Meine ersten Bilder mit der K-7 haben ähnlich aus gesehen - und da war noch kein Schnee vorhanden ... also Don't Panic :)
 
Bild 4 und 5 geben nicht viel her, da können weder DSLR noch Kompaktkamera glänzen (meine Meinung).

Gerade Bild 5 gefällt mir besonders gut. Und den Effekt wird man mit einer Kompakten nicht so einfach erreichen können... zumindest nicht bei der Brennweite. Ob dieser Effekt gewünscht war, steht wieder auf einem anderen Blatt.
 
Die sind wirklich gruselig. Warum wurde ja schon genannt. Außerdem ist der Weißabgleich wohl ... na ja, suboptimal. Beim zweiten hat aber auch die Belichtungsmessung der Kamera Mist gebaut.

Klasse Beitrag und mit Sicherheit eine ungemeine Motivationshilfe für jemand der sich jetzt die ersten drei oder vier Wochen an seiner DSLR versucht. :top:

Soviel Feingefühl muß man erstmal aufbringen, da macht das neue Hobby doch gleich mal doppelt soviel Spaß. :ugly:

(Inhaltlich teile ich die Kritik auch nicht, trüber Winter sieht so aus von Licht und Wahrnehmung).

P.S. Teile des Postings könnten ironischen Anteile enthalten.
 
Hallo Ole!

Erste einmal möcht ich dir auch sagen: Nicht den Kopf hängen lassen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich denke dass deine Kamera in Ordnung ist, und dass du einfach noch einiges an Lehrgeld zahlen musst, aber das mussten wir alle (und müssen es immer noch!)

Aber keine Sorge: Solltest du den Spaß am Fotografieren behalten können und dich damit beschäftigen, wirst du schnell dazu lernen und gerade das hat mir auch eine Menge Freude bereitet.

Als Anfänger MUSS man sich ZWINGEND erst einmal mit etwas Theorie auseinandersetzen und auch praktische Erfahrungen sammeln, wer das nicht möchte und erwartet, dass eine teure Kamera sofort adäquate Bilder macht, der wird eines besseren belehrt und hat eigentlich falsch eingekauft.

Leider hast du dir eine schlechte Zeit zum Lernen ausgesucht, weil die derzeitigen Lichtverhältnisse mit Schnee und grauem Himmel schon Einiges an Wissen erfordern, um gute Bilder zu schaffen.

Ich hab mir mal dein Bild Nr. 4 vorgenommen. Unten habe ich es versucht zu verbessern. Beim Verkleinern (Ich nehme dazu das Kostenlose Programm"IrfanView") geht Schärfe verloren, also musst du ein wenig nachschärfen. Dann habe ich noch links leicht beschnitten und die Farbsättigung etwas erhöht.

Du hast die Kamera so eingestellt, dass der AF-Punkt automatisch gewählt wird. Das ist bei so einem Bild schwierig, weil du sicherlich das Blatt scharf stellen wolltest, ud ein im Vordergrund befindlicher Ast schnell von der Kamera als Schärfepunkt erfasst wird. Ich habe bei mir meist den AF nur auf dem mittleren Punkt.

Dann würde ich dir empfehlen, das Farbprofil nicht auf "natürlich" zu lassen, dann werden die Bilder etwas "bunter", bei diesem tristen Wetter nicht schlecht, aber ich hab meist bei der K-7 "leuchten" eingestellt, da sie mit den Farben eher zurückhalten ist. (dazu Schärfe noch +1 über dem Standardwert!) Aber das ist Geschmacksfrage.

Schau dir auf alle Fälle das Handbuch gut an, probiere aus, lies nach, du wirst schnell lernen, und es sollte Spaß machen.

Viel Erfolg!!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen herzlichen Dank an euch. Ihr habt mir mit eurer Kritik und euren Vor- und Ratschlägen sehr geholfen! :-) Ich möchte auch denen danken, die sich die Mühe gemacht haben, um meinen Bildern eine bessere Optik zu verleihen. Allen hier ist dies prima gelungen! :-) Leider kann ich nicht allen persönlich danken, da die Reaktion auf mein Thema doch sehr zahlreich war.

Ihr habt mich sehr motiviert, weiter zu machen. Mir war natürlich klar, daß ich nicht gleich tolle Bilder machen würde. Hätte ich den Direktvergleich mit der einfachen Digikam nicht gehabt, wäre ich vermutlich gar nicht so frustriert gewesen. Ich ging bis dato immer davon aus, daß eine so teuere Kamera + Objektiv im Automatikmodus einer einfachen Digikam um Längen überlegen sein müsste. Ich bin von falschen Vorstellungen ausgegangen. Der Vergleich mit dem Kleinwagen und dem Ferrari bei Tempo 50 war sehr einleuchtend!

Glücklicherweise habe ich einen Job, bei dem ich meine Kamera ständig dabei haben kann. Fotografieren, fotografieren...üben, üben und nochmals üben! Es wird wohl noch sehr lange Zeit dauern, bis ich ansatzweise so tolle Fotos hinbekommen werde, wie die hier oftmals eingestellten.

Bezüglich der Kameraeinstellungen meiner K-7 habe ich nichts verändert. Das Farbprofil ist auf "leuchtend" eingestellt.

Ich habe noch ein paar Fotos eingestellt, die ich mit der Belichtungskorrektur gemacht habe. Immer 3 Fotos auf einmal. Ist dies empfehlenswert oder bekommt man bei der Einzelaufnahmen qualitativ bessere Fotos hin?

Liebe Grüße an euch,
Ole
 
hmm,

was mir an den Bilder gleich auffällt ist, dass alle Bilder mit Blende 2.8 gemacht wurden.

Das ist gerade bei diesen nicht optimal.

Vorallem wenn man bedenkt dass die Verschlusszeiten hier schon sehr hoch sind.
 
belichtungsreihen macht man eigentlich, um die 3 bilder hinterher am pc verrechnen zu lassen, sodass 1 draus wird.
bietet sich an bei bildern mit hohem kontrastumfang, damit alle lichter und schatten gleich gut am ende rauskommen (eine kam kann nur einen bestimmten kontrastumfang erfassen und bearbeiten, deswegen macht man 3 bilder, sodass alle anteile beim verrechnen gut "belichtet" werden).
zum thema schnee wurde ja schon einiges geschrieben, da muss man einfach ein wenig überbelichten.
und landschaften mit blende 2.8 mach ich äusserst selten, da ist die schärfeebene zu gering. wenn du in der landschaft motive im vorder-, mittel- und hintergrund hast und du alles scharf haben willst, solltest du eher blende 8 wählen.
da wird die verschlusszeit dann aber unter den schlechten lichtbedingungen schon recht lang und du läufst gefahr, zu verwackeln.
also ==> stativ und selbstauslöser, iso auf 100 runter
 
Täuscht das? Die Bilder wirken insgesamt unscharf und die mit 2,8 bei 16mm sehen aus wie mit einer Lochkamera gemacht.

Gruß Maik
 
Klasse Beitrag und mit Sicherheit eine ungemeine Motivationshilfe für jemand der sich jetzt die ersten drei oder vier Wochen an seiner DSLR versucht. :top:

Soviel Feingefühl muß man erstmal aufbringen, da macht das neue Hobby doch gleich mal doppelt soviel Spaß. :ugly:

(Inhaltlich teile ich die Kritik auch nicht, trüber Winter sieht so aus von Licht und Wahrnehmung).

P.S. Teile des Postings könnten ironischen Anteile enthalten.

Es ging um den technischen Aspekt und da will mir doch wohl keiner erzählen, dass die nicht gruselig sind oder? Nichts ungewöhnlich gruselig für die Situation, aber auf jeden Fall bearbeitungswürdig...falls es das Wort überhaupt gibt.
Ich will bestimmt keinem das Hobby vergraulen und er hat ja selber erkannt, dass die nichts sind, bzw. nicht das sind, was er gerne gehabt hätte.
 
Bei den Bildern aus #47 fällt mir vor allem auf, dass die heftigst vignettieren. So etwas habe ich ja überhaupt noch nie gesehen. Das ist ja selbst bei niedrigsten Ansprüchen wirklich jenseits allen Akzeptablen.

Ist das normal bei dem Objektiv (das ja schlappe 900 Euro kostet), oder ist da irgendwo ein "Toy Camera"-Effekt eingestellt?

Völlig unscharf sind sie ausserdem, aber das kann an der (automatischen) Bearbeitung liegen und ist daher für mich nicht zu beurteilen.

Sehr nachdenklich,

Bezier


P.S.: Da war jemand schneller...
 
Hier ein paar Bilder, die ich vor einigen Tagen im Innenraum ohne zusätzlichem Licht gemacht habe. Nur die Beleuchtung des Glases war gegenwärtig. Ich habe die Bilder mit unterschiedlichen Isos und Blenden gemacht. Wollte mal ein wenig herumprobieren, um zu sehen, wie sich die Bilder bei unterschiedlichen Einstellungen verändern. Es handelt sich um 9 Bilder gleichen Motivs.

Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt...

Viele Grüße,
Ole
 
vom stativ aus gemacht?
wenn nein, braucht man sich bei 1/4 s nicht wundern.

minimum verschlusszeit = 1/(brennweite * cropfaktor)
mit minimum meine ich die vz, die man mindestens braucht (eher kürzer), um verwacklungen zu vermeiden.
 
Bei den Bildern aus #47 fällt mir vor allem auf, dass die heftigst vignettieren. So etwas habe ich ja überhaupt noch nie gesehen. Das ist ja selbst bei niedrigsten Ansprüchen wirklich jenseits allen Akzeptablen.

Ist das normal bei dem Objektiv (das ja schlappe 900 Euro kostet), oder ist da irgendwo ein "Toy Camera"-Effekt eingestellt?


Toy Camera-Effekt o.ä. ist nicht eingestellt. Ist mein Objektiv vielleicht Müll. Wäre schon merkwürdig, denn ich habe es neu gekauft. Ich habe zwar schon viel von Serienstreuung gehört...ist meines eines der schlechten?
 
Diese großen weißen Flächen im Vordergrund, der Dunst - anhand dieser Bilder würde ich die Objektivleistung nicht beurteilen wollen
 
Die Bilder wurden nicht mit einem Stativ gemacht. Taugen denn wenigstens einige Bilder von dem Rosenglas etwas? Oder sind eurer Meinung nach alle nichts geworden?

Ich weiß, daß ich ein noch sehr schlechter Anfänger bin, aber könnte es vielleicht sein, daß mein Objektiv ein schlechtes ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten