• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder zuiko 50/2.0

Ich habe meines seit 2 Jahren, und konnte noch keine CA´s sehen.

Den Telekonverter ziehe ich auch dem Zwischenring vor.
 
So hier wie versprochen das Bild vom Deckel mit dem 35er Macro bei 3.5 Offenblende aufgenommen. Auch hier kann ich den Effekt in abgeschwächter Form erkennen, der mir bei "echten" Bildern aber noch nicht aufgefallen ist. Trotzdem komisch, daß gerade das gute 50er deutlich stärkere Abweichungen zeigt. Am Motiv sollte es nicht liegen, der Deckel ist nämlich vom 50-200er. :lol:

Stefan
 
Trotzdem komisch, daß gerade das gute 50er deutlich stärkere Abweichungen zeigt. Am Motiv sollte es nicht liegen, der Deckel ist nämlich vom 50-200er. :lol:
Naja, das 50iger ist bei Offenblende ein f/2.0 das sind nochmal 1 2/3 Blendenstufen. Fairerweise sollte man das 50iger auch mal auf f/3.5 abblenden und schauen wieviel LCA es dann zeigt ;)

criz.

Edit: Was mir noch eingefallen ist: Auch eine Rolle bei diesen Fehlern kann die Abbildungsmasstab spielen.
 
So hier wie versprochen das Bild vom Deckel mit dem 35er Macro bei 3.5 Offenblende aufgenommen. Auch hier kann ich den Effekt in abgeschwächter Form erkennen, der mir bei "echten" Bildern aber noch nicht aufgefallen ist.

Ok, das sieht beim 50/2 bei f3,5 auch nicht viel anders aus, aber speziell beim "Objektivdeckelbeispiel" scheint es eben an der metallischen Oberfläche zu liegen.

Long story short: Ich war gestern nochmal kurz draußen, habe nochmal ein paar Aufnahmen gemacht und gewöhne mich jetzt langsam an die "Macken" des 50/2 bei starken Kontrasten. :) Insgesamt bin ich jetzt doch etwas mehr überzeugt.

Anbei ein paar Beispiele, welche auf meine hauptsächlichen fotografischen Schwächen schließen lassen (mittiger Bildaufbau, null Peilung für richtige Belichtung, kein Gespür fürs Motiv und endlose Nervosität bei Kontakt mit Menschen ... :)).

Das Blümchenmakro hat f5,6, der Rest f2-2,2. Und damit bin ich dann doch um einiges zufriedener als mit den ersten Testaufnahmen. In den Anhänge sind keine EXIFs, die Originale gibts hier:

P3317366.jpg
P3317386.jpg
P3317388.jpg
P3317415.jpg
P3317420.jpg
 
Ja, ich weiß - ich nerve. Aber das muss ich doch noch zeigen. Anbei ein Vergleich ZD 50 vs. ZD 14-45, beide Bilder unter nahezu identischen Lichtbedingungen (dolle Sonne von schräg links), Kontrast und Unschärfe.

Links das 50 mm bei f4 (also um zwei Blendenstufen abgeblendet), rechts das 14-45 bei f3,5 (also Offenblende). Und beim ZD 50 oberhalb des Daumens leuchtet es deutlich lila, während das 14-45 absolut unauffällig ist. Das kann doch so nicht passen ...

Und nachdem ich hier ein Bild mit dem Sigma 30/1,4 bei f2 ohne deftige Farbsäume, farbenfrohe longitudinale CAs in den Unschärfebereichen und ähnliches sehe, geht das Ding dann doch Anfang der Woche zurück - ich will jetzt ein Vergleichsexemplar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nachdem ich hier ein Bild mit dem Sigma 30/1,4 bei f2 ohne deftige Farbsäume, farbenfrohe longitudinale CAs in den Unschärfebereichen und ähnliches sehe, geht das Ding dann doch Anfang der Woche zurück - ich will jetzt ein Vergleichsexemplar.
Also bei dem Ergebnis würd ich auch zum Austausch raten, das Bild des 30er Sigmas überrascht mich enorm! Mein 50er ZD produziert zum Glück keinerlei solcher Fehler in Form von CA's oder ähnlichem.
 
Links das 50 mm bei f4 (also um zwei Blendenstufen abgeblendet), rechts das 14-45 bei f3,5 (also Offenblende). Und beim ZD 50 oberhalb des Daumens leuchtet es deutlich lila, während das 14-45 absolut unauffällig ist. Das kann doch so nicht passen ...
Ein paar Anmerkungen:

Das linke Bild ist heller als das rechte belichtet worden. Sowohl die Schwarztöne sind heller, als auch die hellen Hautpartien. Der Kontrastunterschied Daumen/Kleidung im linken Bild ist wesentlich höher als im rechten. Schon das könnte mehr CAs provozieren.

Das linke Bild ist unscharf, der Fokus scheint hinter den Händen zu liegen (womit wir wieder CAs außerhalb (!) der Fokusebene hätten), selbst der Reissverschluss ist noch unscharf. Beim linken Bild liegt der Fokus dagegen perfekt auf dem Arm (s. Uhr - schöne Gänsehaut übrigens). Normalerweise sollte das 50er, wenn richtig fokussiert, deutlich schärfer und kontrastreicher sein, als das 14-54. Sollte das nicht der Fall sein, wäre das tatsächlich ein Grund zur Sorge. Frage: Wo liegt bei diesem Bild die Fokusebene? Worauf hast Du fokussiert? Weicht die Fokusebene von der Ebene ab, auf die Du scharfgestellt hast?
Wenn Du einen Anwenderfehler Deinerseits auschließen kannst, stimmt wohl tatsächlich was nicht. Wenn Du ihn nicht ausschließen kannst, heißt das aber nicht, dass das Objektiv damit automatisch in Ordung ist.

Ich weiß, es ist kompliziert. Aber bevor Du am Ende das Objektiv dreimal umtauschst oder viermal zum Service schickst...

Und dann beachte man - nur der Vollständigkeit halber - bitte noch im rechten Bild den Lila Farbsaum am Armreif rechts unten!
 
Und nachdem ich hier ein Bild mit dem Sigma 30/1,4 bei f2 ohne deftige Farbsäume, farbenfrohe longitudinale CAs in den Unschärfebereichen und ähnliches sehe, geht das Ding dann doch Anfang der Woche zurück - ich will jetzt ein Vergleichsexemplar.

Wenn Du solche Effekte auch bei einem guten Bild hast (also Scharf etwa), dann würde ich auch raten das 50er umzutauschen. Bei F2 war ich von dem 50er eigentlich nur blaue Farbsäume um künstliche Lichter herum gewohnt.

Der Objektivdeckel im Sonnenlicht scheint einfach zu krass zu sein, das dort so etwas passieren darf. Mein 35 macht das dort auch. Aber schwarze Sachen und Menschenhaut sollten als Kontrast für das 50er eigentlich kein Problem darstellen. Ich habe so etwas in der Zeit wo ich das hatte nicht beobachtet. Zumindest nicht bis 100% Ansichten.

Stefan
 
Der Effekt mit dem Objektivdeckel kann ich letztlich auch Provozieren. Ansonsten ist mir der effekt bei normalen Bildern noch nicht aufgefallen.
Das objektiv hat schon bei Offenblende eine gute Schärfe. Der Abbildungsmaßstab ist mir pers. ein bisschen zu wenig. Mit dem 25er Zwischenring kann man dies zwar ausgleichen, allerdings wird die Naheinstellgrenze dann doch etwas knapp. Evtl. muss ich mir hier doch noch den 1,4 fach Telekonverter zulegen. Mal schaun...........


Manni

Die ersten Bilder mit meiner 50mm 2.0: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=182898
 
Ich hole morgen mein neues 50/2 bei meinem Händler in Darmstadt ab (Sonntagabend online bestellt -> Dienstagnachmittag schon da)!. Bin ja schon sooo aufgeregt! Stelle dann auch mal Bilder rein. :)

Lambi
 
Weil mich interessiert hat, ob mein 50er diesen Fehler auch erzeugt, habe ich den Objektivdeckeltest heute auch mal durchgeführt. Mit demselben Ergebnis. Und unabhängig vom Hersteller des Deckels ;).
Scheint also wirklich "normal" zu sein. Was mich aber weniger stört, da ich eher selten unter diesen Bedingungen fotografiere :).

Grüße, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil mich interessiert hat, ob mein 50er diesen Fehler auch erzeugt, habe ich den Objektivdeckeltest heute auch mal durchgeführt. Mit demselben Ergebnis. Und unabhängig vom Hersteller des Deckels ;) [...]

Die besagten longitudinalen CAs treten wie gesagt auch bei anderen sehr gut bis hervorragenden Objektiven anderer Hersteller auf. Ich habe es selbst am letzten WoE beim EF 135/2 L erlebt, natürlich auch bei meinem eigenen OM Zuiko 50/1.2 - selbst auf f/2 abgeblendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mein 50/2 gestern bekommen und es heute an Karfreitag gleich mal bei der Prozession des Kreuzwegs in Bensheim getestet. Alle Bilder zu Testzwecken mit Blende 2,0... in PS leicht nachgeschärft.

Was mir auffiel: gegenüber den Kitobjektiven mußte ich kaum nachschärfen und auch Tonwertkorrektur fiel gemäßigt aus. Irgendwie sind die Bilder "out of the cam" wesentlich brauchbarer.

Lambi
 
Durch die offene Blende ist leider die Schärfentiefe oft zu gering und/oder man sieht, dass nicht auf die bildwichtige Stelle fokussiert wurde.

Laut Fotomagazin macht das ZD 2,0/50mm bereits bei Blende 2,8 qualitativ einen gewaltigen Sprung nach vorne. Bei den bestimmt sehenswerten Bildern hätte Blende 2,8-4 sicher gut getan.

Blende 2 kann man doch bei Avaible Light immer noch mal "testen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten