• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder zuiko 50/2.0

Vor der Schärfeebene sieht man margentafarbene Farbsäume und dahinter grüne.

Danke, über diese Systematik habe ich die ganze nachgegrübelt und bin nicht selber drauf gekommen - aber genau so ist es.
 
Ich zweifle jetzt gerade abwechselnd an mir und am heute gelieferten ZD 50/2. Das Ding macht bei f2-2.8 deftige Farbsäume und Lila-Grün-Verläufe durchs ganze Bild ...
Ist das normal, oder habe ich das absolute Mistexemplar bekommen? Ich habe bei den zig Beispielfotos hier im Forum und auch anderswo nichts gesehen, was auch nur ansatzweise so schlimm gewesen wäre ...
Dürfte normal sein, meins macht das auch. So heftig habe ich es allerdings noch nicht erlebt. Meines Erachtens sind das schlichtweg CAs außerhalb der Fokusebene. Bei weniger extremen Motivkontrast und Abblenden müßte das Problem behoben sein.

Trotzdem... Tritt das eigentlich auch bei den normalen JPEGs aus der Kamera auf, oder nur bei konvertierten RAWs? O.k., da klingt vielleicht etwas paranoid... aber ich habe mal erlebt, dass bei den JPEGs einer bestimmten Kamera immer grüne Farbsäume um die Kanten auftraten, bei den RAWs jedoch nicht. Warum soll so was nicht auch umgekehrt möglich sein? Schließlich hat jeder bessere RAW-Konverter ein Werkzeug, um Farbsäume zu mindern oder gar zu eliminieren. Vielleicht haben sich da einfach die Standardeinstellungen verklemmt oder passen schlichtweg nicht.
 
Hmm, der Objektivdeckel zeigt das Manko (nicht Macro) ja sehr deutlich. Vor der Schärfeebene sieht man margentafarbene Farbsäume und dahinter grüne. Da sind wir von den Zuikos Besseres gewohnt.

Ich hab mich mal durch meinen Bestand von Bildern vom 50er bei offener und fast offener Blende durchgewühlt und kann Deine Ergebnisse überhaupt nicht nachvollziehen. Ich sehe bei mir auf 2 kalibrierten Monitoren auf keinem Bild einen derartig ausgeprägten Effekt.
Mag ja sein, dass es an meinen Motiven liegt, aber ich würde nach Deinen Beispielbildern nicht ausschließen, dass es an Deinem Objektiv liegt. Du wirst doch nicht etwa einen "schlechten Fufziger" erwischt haben :eek:
Kannst Du es ggf. umtauschen ?
 
Das Ding macht bei f2-2.8 deftige Farbsäume und Lila-Grün-Verläufe durchs ganze Bild ... Ich hab unten mal ein paar Beispiele reingehangen, die Vollgrößen gibts hier:
[...]
Ist das normal, oder habe ich das absolute Mistexemplar bekommen? Ich habe bei den zig Beispielfotos hier im Forum und auch anderswo nichts gesehen, was auch nur ansatzweise so schlimm gewesen wäre ...

Das sind longitudinale CAs und können auch bei unbezahlbaren Objektiven vorkommen. Die ausführliche Abhandlung in diesem Thread sollte da weiterhelfen. :)
 
Das sind longitudinale CAs und können auch bei unbezahlbaren Objektiven vorkommen
Exakt -- ebenso wie die blauen Farbsäume z.B. um sehr helle Lichtquellen bei Nachtaufnahmen, die ja bekanntlich mit dem 2/50 ebenfalls sehr stark auftreten, solange man nicht deutlich abblendet. Der wohl einzige Wertmutstropfen bei diesem Objektiv. Ich bin gespannt darauf, wie sich das angekündigte Leica 2/45 da verhalten wird, wenn's denn irgendwann herausgekommen sein sollte.
 
Ich danke Euch allen ... Puh, ich werde dieses Objektiv nochmal gegen ein anderes 50/2 tauschen, nur um sicher zu gehen.

Das mit den longitudinalen CAs hatte ich mir auch schon reingezogen, aber wenn sich das selbst bei gleichmäßig beleuchteten Papierflächen mit schwarzer Schrift drauf schon so krass bemerkbar macht - uff, dann muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich sowas überhaupt will und brauche. Und bei jedem Fitzelchen Gegenlicht mit der Angst vor solchen Farborgien zu leben wird schwerfallen.

@Taunusknippser: Das mit dem Beispielfoto vom 35/3,5 fände ich nett. Ein Makro hätte ich nämlich schon gerne ... Auch wenn mich dann wieder die Anfangsblende nervt, denn nebenbei war das 50/2 auch für die "dunkleren" Gelegenheiten gedacht.

@species 8472: Der Effekt war sowohl in den JPEGs als eben auch in den RAWs zu sehen. Im Bibble habe ich schon probiert, das ganze loszuwerden, aber momentan noch ziemlich erfolglos.

@rschroed: Ich glaube ich hatte bei Dir oder von Dir schon ein Beispiel mit einer außen rot glühenden Uhr gesehen, deshalb war ich bei der Metall(ähnlichen)fläche (Objektivdeckel) vorgewarnt. Aber das das Teil am Rand dann abhängig von der Fokusebene entweder rot oder grün leuchtet, aber auf jeden Fall leuchtet - das hatte ich nicht erwartet.

An Oly habe ich auch geschrieben, mal sehen, was die mir zu dem Thema sagen. :)
 
Das mit den longitudinalen CAs hatte ich mir auch schon reingezogen, aber wenn sich das selbst bei gleichmäßig beleuchteten Papierflächen mit schwarzer Schrift drauf schon so krass bemerkbar macht - uff, dann muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich sowas überhaupt will und brauche.
Warum? Fotografierst Du normalerweise Druckseiten im Makrobereich bei offener Blende?
Der Farbeffekt tritt ja nur außerhalb der Fokusebene auf, im Unschärfebereich.

Und bei jedem Fitzelchen Gegenlicht mit der Angst vor solchen Farborgien zu leben wird schwerfallen.
Ich habe auf meinen 50er Bildern diesen Effekt suchen müssen. Bei einer Serie Portraits im Gegenlicht ist tasächlich ein Anflug dieses Phänomens in den überstrahlten Haaren zu sehen.

Möglicherweise tröstet es Dich, dass mein 1,4/85 Nikkor diesen Effekt auch hat. Offenbar ist mir das seit 1997 noch nicht aufgefallen... man lernt jeden Tag noch was dazu.
 
Ich danke Euch allen ... Puh, ich werde dieses Objektiv nochmal gegen ein anderes 50/2 tauschen, nur um sicher zu gehen.

Das mit den longitudinalen CAs hatte ich mir auch schon reingezogen, aber wenn sich das selbst bei gleichmäßig beleuchteten Papierflächen mit schwarzer Schrift drauf schon so krass bemerkbar macht - uff, dann muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich sowas überhaupt will und brauche. Und bei jedem Fitzelchen Gegenlicht mit der Angst vor solchen Farborgien zu leben wird schwerfallen.

@Taunusknippser: Das mit dem Beispielfoto vom 35/3,5 fände ich nett. Ein Makro hätte ich nämlich schon gerne ... Auch wenn mich dann wieder die Anfangsblende nervt, denn nebenbei war das 50/2 auch für die "dunkleren" Gelegenheiten gedacht.

@species 8472: Der Effekt war sowohl in den JPEGs als eben auch in den RAWs zu sehen. Im Bibble habe ich schon probiert, das ganze loszuwerden, aber momentan noch ziemlich erfolglos.

@rschroed: Ich glaube ich hatte bei Dir oder von Dir schon ein Beispiel mit einer außen rot glühenden Uhr gesehen, deshalb war ich bei der Metall(ähnlichen)fläche (Objektivdeckel) vorgewarnt. Aber das das Teil am Rand dann abhängig von der Fokusebene entweder rot oder grün leuchtet, aber auf jeden Fall leuchtet - das hatte ich nicht erwartet.

An Oly habe ich auch geschrieben, mal sehen, was die mir zu dem Thema sagen. :)


Hier ein paar Beispiele mit Zuiko Makro 35mm. Hoffe Dir weitergeholfen zu haben.
Das Photo mit Rosenblaetter ist unbearbeitet. Die Radfarben entsprechen dem Original.
Exif Daten des Fliegebildes: Exposure Time = 1/250 sec, FNumber = F7,1, 35 mm
 
@species 8472:

Warum? Fotografierst Du normalerweise Druckseiten im Makrobereich bei offener Blende?

Das weiß ich jetzt noch nicht, weil ich das 50/2 ja erst seit 2 Tagen habe. :)

Der Farbeffekt tritt ja nur außerhalb der Fokusebene auf, im Unschärfebereich.

Und das bei meinem Exemplar (abgeschwächt) auch bei f4, wie ich gerade beim Durchsehen der Testaufnahmen bemerkt habe.

Möglicherweise tröstet es Dich, dass mein 1,4/85 Nikkor diesen Effekt auch hat. Offenbar ist mir das seit 1997 noch nicht aufgefallen... man lernt jeden Tag noch was dazu.

Ja, ne, hilfe, ich bitte doch nur, meine Panik zu verstehen ... Es ist halt so, dass ich "auf Anhieb" solche Fehler produziert habe - und darüber bin ich erschrocken. Vielleicht komme ich im Dauerbetrieb weg vom Pixelpeepen, aber für die ersten Versuche war es eben ein denkbar schlechter Start ...

@sorin_voicu: Danke! :)
 
Und das bei meinem Exemplar (abgeschwächt) auch bei f4, wie ich gerade beim Durchsehen der Testaufnahmen bemerkt habe.
Ich glaube nicht, dass davon nur Dein Exemplar, bzw. Dein Exemplar in besonderem Maße betroffen ist. Du kannst ja (ausnahmsweise) mal eine an die Wand gepinnte Zeitung mit parallel dazu ausgerichteter Kamera fotogrrafieren, oder alternativ eine Landschaft oder ein Gebäude. Hier dürfte der Effekt eigentlich nicht sichtbar sein.

Ja, ne, hilfe, ich bitte doch nur, meine Panik zu verstehen ... Es ist halt so, dass ich "auf Anhieb" solche Fehler produziert habe - und darüber bin ich erschrocken. Vielleicht komme ich im Dauerbetrieb weg vom Pixelpeepen, aber für die ersten Versuche war es eben ein denkbar schlechter Start ...
Keine Panik. Ich denke mal, dass fast jedes Objektiv diesen Effekt mehr oder weniger aufweist. Unter Deinen Testbedingungen musste es allerdings deutlich werden.
Die Frage ist natürlich, ob die Optik - abgesehen von diesem Phänomen - noch andere Fehler aufweist. Aber wenn sie auf den Punkt fokussiert, scharfe Bilder macht, und keine einseitige Unschärfe aufweist, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass Du ein Montagsexemplar erwischt hast.
Und, wie gesagt, ich habe nicht nur ein Objektiv, dass solche Farbsäume macht, sondern gleich mehrere.
 
Du kannst ja (ausnahmsweise) mal eine an die Wand gepinnte Zeitung mit parallel dazu ausgerichteter Kamera fotogrrafieren, oder alternativ eine Landschaft oder ein Gebäude. Hier dürfte der Effekt eigentlich nicht sichtbar sein.

Ne, anders: Ich schleif das Ding morgen unter "Normalbedingungen" auf einen Spaziergang durch die Stadt, werde mich mit Testbildern jeweils mit verschiedenen Blenden beim gleichen Motiv versorgen. Hinterher schaue ich mir den Kram in Ruhe an, und dann bin ich vielleicht schlauer.

Uff. Wird schon. :) Danke für Eure Geduld.
 
Ne, anders: Ich schleif das Ding morgen unter "Normalbedingungen" auf einen Spaziergang durch die Stadt, werde mich mit Testbildern jeweils mit verschiedenen Blenden beim gleichen Motiv versorgen. Hinterher schaue ich mir den Kram in Ruhe an, und dann bin ich vielleicht schlauer.
Du kannst uns ja dann auf dem Laufenden halten.

Uff. Wird schon. :) Danke für Eure Geduld.
Keine Sorge, solche Panikattacken sind völlig normal. Schließlich möchte man ja wissen, was los ist.

Ich habe selbst auch zwei, drei seltsame, gelegtlich auftretende, und nicht so ohne weiteres reproduzierbare Effekte mit manchen Objektiven, auf die ich mir absolut keinen Reim machen kann.
 
Ne, anders: Ich schleif das Ding morgen unter "Normalbedingungen" auf einen Spaziergang durch die Stadt, werde mich mit Testbildern jeweils mit verschiedenen Blenden beim gleichen Motiv versorgen. Hinterher schaue ich mir den Kram in Ruhe an, und dann bin ich vielleicht schlauer.

Der Effekt mit dem Objektivdeckel kann ich letztlich auch Provozieren. Ansonsten ist mir der effekt bei normalen Bildern noch nicht aufgefallen.
Das objektiv hat schon bei Offenblende eine gute Schärfe. Der Abbildungsmaßstab ist mir pers. ein bisschen zu wenig. Mit dem 25er Zwischenring kann man dies zwar ausgleichen, allerdings wird die Naheinstellgrenze dann doch etwas knapp. Evtl. muss ich mir hier doch noch den 1,4 fach Telekonverter zulegen. Mal schaun...........


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Das objektiv hat schon bei Offenblende eine gute Schärfe. Der Abbildungsmaßstab ist mir pers. ein bisschen zu wenig. Mit dem 25er Zwischenring kann man dies zwar ausgleichen, allerdings wird die Naheinstellgrenze dann doch etwas knapp. Evtl. muss ich mir hier doch noch den 1,4 fach Telekonverter zulegen. Mal schaun...........

Du weißt aber schon, dass Du Zwischenring und Telekonverter nicht in Kombination verwenden kannst, oder...? :confused:
Laut Oly-Angaben geht das nicht, und obwohl ich beide Teile ja bereits mein Eigen nenne, hab ich´s ehrlich gesagt nie versucht, trotzdem probehalber beide mal zusammen zum Einsatz zu bringen... So viel Vertrauen habe ich in die Aussagen von Olympus. :rolleyes: :o
 
Laut Oly-Angaben geht das nicht, und obwohl ich beide Teile ja bereits mein Eigen nenne, hab ich´s ehrlich gesagt nie versucht, trotzdem probehalber beide mal zusammen zum Einsatz zu bringen... So viel Vertrauen habe ich in die Aussagen von Olympus. :rolleyes: :o

Da hat Olympus sicher recht.
Es gibt aber Bastler, die es versucht haben und ganz erstaunliche Ergebnisse harausgezaubert haben.
 
Ich war am Freitag mit dem 50er bei den "Tropischen Schmetterlingen" im Botanischen Garten in München. Es war trotz Sonne für die E-500 zu dunkel und Einbein ging auch nicht, daher sind fast alle Fotos bei ISO 400 mit relativ offener Blende entstanden. Da soll noch mal einer sagen, mit 4/3 könne man nicht freistellen :p ...

Ein paar Bilder sind hier in der Galerie

:) Sabine
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten