• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bei Olympus bleiben oder zu Nikon wechseln?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Wenn ich mich nun nicht grundlegend irre, dann hat sich der Wechsel aus Kostengründen erledigt, es sei denn ich gebe mich zugunsten des besseren Bodys bei Nikon mit gleichwertigen oder sogar schlechteren Optiken zufireden als ich bereits habe.Wenn dann die Bilder ooc bei der Nikon auch noch schlechter als bei der Oly sind und ich stundenlang nachbearbeiten muss, dann bin ich wahrscheinlich unglücklicher als ich es jetzt bin.

Oder?
Ich verstehe diese Hin- und Her-Überlegerei überhaupt nicht! Die E-30 ist - nach breitem Tenor, den man hier liest - vielleicht am 1/3 ISO-Stufe rauschärmer als die E-510. Die E-510 (und E-3) ist einen Tick "knackiger" bzw. pixelschärfer als das, was danach kam. Einige behaupten, dass die Bildqualität der E-410 besser ist als der E-620, zumindest in den unteren ISO-Stufen.
Wenn man alles zusammen nimmt: Das ganze FT-Zeugs bewegt sich auf sehr ähnlichem Niveau in Sachen Bildqualität. Lt. Zeitschriftentests und auch Userberichten ist einzig die Panasonic GH-1 eine einigermaßen signifikante Größenordnung im Vorteil.

Belastbare Beweise, dass die E-5 besser als die E-3 (oder E-30) ist, habe ich noch keine gesehen. Eher im Gegenteil: Die bisherigen Veröffentlichungen der E-5 überzeugen weniger, evtl. durch (zu) starke Rauschunterdrückung begünstigt.

Nach allem, was Du geschrieben hast, glaube ich nicht, dass Dich irgendeine Olympus-FT-Kamera tatsächlich auf Sicht von mehr als einem Jahr glücklich(er) macht. Und dann (in einem Jahr) stehst Du da, wo Du heute stehst, hast aber schlechtem Geld gutes hinterhergeworfen.

Man kann mit den alten Geräten, ich verwende meine E-400 noch recht häufig (E-300, E-510 verkauft), ordentliche Bilder machen. Für höhere Empfindlichkeiten ist es halt nichts. Die E-400 ist klein, daher praktisch, nehme ich gerne mal als Zweitkamera für Reportagen mit.

Und zur Nikon D90: Bedenke, dass dieses Modell keine Möglichkeit zur AF-Feinjustage hat. (wie sie die neueren Olys E-30, E-620 bieten) Gerade in Verbindung mit lichtstarken Festbrennweiten (50/1.4), ist das aber sehr wichtig. Denn: Kein f/1.4 passt von Haus aus bei allen Gelegenheiten! Manchmal abhängig vom Licht, aber fast immer abhängig von der Entfernung, muss man da selbst nachjustieren. Das ist nicht schlimm. Wenn man weiß, wie sich ein Objektiv "benimmt", geht das in deutlich unter einer Minute.

Gruß
Wolfgang
 
Moin,

Nikon D3100 + 16-85VR ?

Das Objektiv ist wirklich sehr gut für diese Brennweiten- und Preisklasse. Wir haben eins im Haus (mit D90) und die Kombi hat problemlos in der Bildqualität die vorher vorhandene Olympus mit 14-54/2.8-3.5 in allen Lebenslagen geschlagen.

Die D7000 ist sicher eine Top Empfehlung aber wenn sie Dir zu teuer ist, würde ich eher den etwas kleineren Nikon Body kaufen und dafür das 16-85VR setzen, als ein günstigeres Objektiv.

Olympus FT ist, wie man auch den offiziellen Äußerungen seitens Olympus entnehmen kann, abgeschrieben. Insofern würde ich pauschal einem normalen Fotografen, der nicht auch etwas mit dem Liebhaber-Olympus-Herzen dabei sind, nicht empfehlen, heute noch groß in das System zu investieren. Für Individualisten wird FT sicher auch in Zukunft noch von Interesse sein, aber so ganz allgemein.... geht der Zug dort einfach in eine andere Richtung und das ist eben nicht mehr das FT-System.

Rein der Vollständigkeit halber => falls Du einen Systemwechsel machen solltest => auch mal die aktuellen "Spiegellosen" z.B. bei Panasonic (G10, GH2 usw.) anschauen. MFT hat im Gegensatz zu FT nämlich ziemlich sicher eine glänzende Zukunft vor sich. Ein interessantes MFT System wäre z.B. G10 oder GH2 + 14-140 + 20/1.7 + Oly Pen. Zwei Objektive, eines deckt den gesamten normalen Brennweitenbereich ab, das andere kompakt und lichtstark, und zwei Kameras: die Panasonic für den Normalfall mit gutem elektronischen Sucher, ausgereiften Features, praktischem Multi Aspect 16 MP Bildsensor und Top Video-Funktion .... und die Oly dazu kompakt, und mit Body-Stabi in Verbindung mit dem 20er hochinteressant gerade für Städtetouren. Die Preise... OK... aber man muß ja nicht alles *auf einmal* kaufen. Soll nur ein Gedankenanstoß sein.

Naja und wenn Dir das alles nicht zusagen sollte, eben zu Nikon gehen, fertig....

LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Schluss mit der Polemik! :rolleyes:

"Sollte ich mich dazu entscheiden auch den Body zu wechseln, dann schliesse ich aus, dass ich mir wieder eine Olympus hole."

"Bei Olympus zu bleiben ist auf lange Sicht gesehen für mich awahrscheinlich die schlechteste, da mich – so wie ich mich kenne – der Zukauf von 1-2 neuen guten Optiken nur kurzfristig befriedigen würde, da mir die E-510 eigentlich schon ziemlich auf die Nerven geht."

"Es spricht nur dagegen, dass ich mit der E-510 langsam an die Grenzen stoße und sehr gerne Features wie Video und Belichtungsreihen dabei hätte. Auch sind mir die 3 Messfelder mittlerweile entschieden zu wenig. Ein großes Problem ist auch der unbrauchbare interne Blitz der E-510 und ich keine Lust habe abends immer mit dem externen Blitz herumzulaufen, weil das System damit einfach zu groß ist."

"Fakt ist: Es muss was Besseres her."

Also doch eine Nikon.

"Denn je länger ich darüber nachdenke, desto mehr kann ich mich mit dem Gedanken anfreunden mal nur ein neues Objektiv zu holen, die E-510 weiter zu nutzen und viell. in ein paar Monaten eine E-30 (neu oder gebraucht) zu holen, da mir die E-30 zu alt und die E-5 zu teuer ist"

Also wenn es um den Preis geht: Oly-510 und das 14-54 gebraucht kaufen.

PS: in ein paar Monaten sich eine E-30 zu holen, obwohl sie Dir jetzt schon zu alt ist, finde ich seltsamm.


E-30 neu und 12-60 neu, für Weitwinkel was? dann später Tele ....
Ist für mich auch wie ein Systemwechsel.:)
 
Ein interessantes MFT System wäre z.B. G10 oder GH2 + 14-140 + 20/1.7 + Oly Pen.
Du meinst sicherlich die G2, oder?
Die G10 hat weder einen vernünftigen Sucher noch ein Klapp-Display. Da kann wäre der TO dann aber mit E-PL1 und VF2 besser bedient. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass er in Zukunft auch Action schießen mächte, und damit sind die Spiegellosen (vielleicht außer der GH2) sowieso aus dem Rennen.
 
Belastbare Beweise, dass die E-5 besser als die E-3 (oder E-30) ist, habe ich noch keine gesehen. Eher im Gegenteil: Die bisherigen Veröffentlichungen der E-5 überzeugen weniger, evtl. durch (zu) starke Rauschunterdrückung begünstigt.

Ich schon - und wenn man keine Ahnung von einem Gerät hat und nicht mal die Kamera in der Hand hatte, sollte man es doch besser lassen, hier zu schreiben.

Ich habe im E-5-Bilderthread einige Bilder von der PK veröffentlicht. Da ist alles bis ISO 1600 EXTREM rauschfrei UND detailliert. Vor allem in schwierigen Haarstrukturen sieht man das, und sie kann mit Mitbewerbern sehr gut mitziehen! Dazu kommt dann der eingebaute Stabilisator, die perrfekte Sensoreinigung und das hervorragend abgedichtete Gehäuse. Regen, Schlamm, ab und zu unterm Wasserhahn abspülen - mach das mal mit einer D60.

Und dazu kommt das Klappdisplay. Ohne Klappdisplay würde ich nie eine DSLR kaufen, es erleichtert die fotografische Praxis sehr.

Ich persönlich würde mir derzeit aber einfach eine E-30 holen. Sie hat eine tolle Bildquailität, man braucht auch nicht immer ISO 125000 (in meiner Galerie www.jell.ws gibt es ca. 3% ISO > 400). Sie hat ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis Preis-/Leistungsverhältnis und ist robust und toll ausgestattet. Sie macht einfach Spaß und es fehlt mir nur das abgedichtete Gehäuse. Aber einen Nieselregen hält sie auch mal aus, das ist bei den anderen Herstellern auch nicht besser.

@Elgato: Ich meine auch, hier muss sich der TO klar darüber werden, was er will. Warum einen neuen Body ausschließen? Wenn man so zweifelt, dann sollte man es einfach mal woanders probieren. Aber Canon und Nikon kochen sicher sehr gut, aber eben auch nur mit Wasser. Und viele praktische Details fehlen da einfach, die ich sehr vermissen würde.

Zum Preis:

Die anderen UVPs (D300, 7D, E-3) bewegen sich auf fast identischen Niveau. Die E-30 habe ich nach kanpp einem Jahr zusammen (!) mit dem 12-60 SWD für ca. 1500€ beim Düsseldorfer Fachhändler bekommen. Ist also eine Sache der Geduld.

Mich interessiert auch nicht, wie die Kamera in Vergleich zu anderen Marken steht. Mich interessiert, wie ich den vorhandenen Objektivpark nutzem kann und ob das mit der E-5 besser geht. Denn hier wird es bei einem Wechsel RICHTIG teuer, z. B. das absolut superbe Olympus 150/f2 für ca. 2300€ gegen das neue Canon 300/f2,8 ca. 6000€.

Bewege ich mich objektivmäßig auf preiswerterem Niveau, sieht das sicher nicht so krass aus. Aber wer schreubt schon gerne eine Kitlinse an die E-5?
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Denn hier wird es bei einem Wechsel RICHTIG teuer, z. B. das absolut superbe Olympus 150/f2 für ca. 2300€ gegen das neue Canon 300/f2,8 ca. 6000€.

Ah, warum willst du ein 150/2 an FT (300mm äq.) mit einem 300/2.8 an APS-C (480 mm äq.) gleich setzen? Von mir aus halte ich dem 150/2 an FT das 70-200/2.8 L IS II entgegen; ist flexibler, weil zoom; hat ~100-300 äq. an APS-C und stabi, die optische leistung ist über jedem zweifel erhaben - auch an einer 7D (!) und kostet 1800.-
Beat this :D
 
.. Denn hier wird es bei einem Wechsel RICHTIG teuer, z. B. das absolut superbe Olympus 150/f2 für ca. 2300€ gegen das neue Canon 300/f2,8 ca. 6000€.

Ah, warum willst du ein 150/2 an FT (300mm äq.) mit einem 300/2.8 an APS-C (480 mm äq.) gleich setzen? Von mir aus halte ich dem 150/2 an FT das 70-200/2.8 L IS II entgegen; ist flexibler, weil zoom; hat ~100-300 äq. an APS-C und stabi, die optische leistung ist über jedem zweifel erhaben - auch an einer 7D (!) und kostet 1800.-
Beat this :D
Aber es stimmt - die guten objektive kosten überall viel; auch bei oly.
 
Ich hatte eine E-510 und habe eine D300s und sorry dem ist bei weitem !!! nicht so (eher entspricht Oly E-510 = Nikon D300s wie ISO 400 = 1600 :grumble:)

ich habe eine D100 mit der E3 verglichen ... und sorry ;) die kommt nicht ran

(noch jemand Lust Kameras, die mehr als 2 Generationen alt sind, mit neueren zu vergleichen?)
 
Sony alpha 55 ? Ist nicht dein Ernst!
Ich hatte das Teil in Köln in der Hand.
Dann lieber Dacia!!

Und der sarkastische Unterton Olympus sei ja doch Tot.
Was soll das immer wieder!

aber selbstverständlich ist das mein Ernst ... Sony ist die erste Firma, die den Übergang geplant hat und durchführt ... wenn man also sicher sein will, dass das System unverändert in die elektronische Zeit hinüberkommt, dann muss man sich Sony auf den Zettel schreiben.

Ich selber bleibe bei meiner Oly, weil ich mit E3 und PEN in der Praxis superzufrieden bin und mir noch kein System so einfach so gute Ergebnisse geliefert hat ;) ... mein Unterton sagt mit Sicherheit also nicht aus, dass Oly tot sei .... das war die oben formulierte Theorie des TE.

Ansonsten muss man wechseln, wenn einen der Hafer sticht, sonst wird man nicht zufrieden sein ... das Gras auf der anderen Seite des Zauns ist immer grüner .. um herauszufinden wie es schmeckt muss man rübergehen.
 
Von mir aus halte ich dem 150/2 an FT das 70-200/2.8 L IS II entgegen; ist flexibler, weil zoom; hat ~100-300 äq. an APS-C und stabi, die optische leistung ist über jedem zweifel erhaben - auch an einer 7D (!) und kostet 1800.-
Beat this :D
Tja - dagegen halte ich dann wieder das Zuiko 50-200 SWD (äquivalen KB 100 bis 400 mm). Kostet nur die Hälfte, die optische Leistung is second to none - und es liefert bis zur Offenblende randscharfe Bilder.
Und nu?
 
"Sollte ich mich dazu entscheiden auch den Body zu wechseln, dann schliesse ich aus, dass ich mir wieder eine Olympus hole."

"Bei Olympus zu bleiben ist auf lange Sicht gesehen für mich awahrscheinlich die schlechteste, da mich – so wie ich mich kenne – der Zukauf von 1-2 neuen guten Optiken nur kurzfristig befriedigen würde, da mir die E-510 eigentlich schon ziemlich auf die Nerven geht."

"Es spricht nur dagegen, dass ich mit der E-510 langsam an die Grenzen stoße und sehr gerne Features wie Video und Belichtungsreihen dabei hätte. Auch sind mir die 3 Messfelder mittlerweile entschieden zu wenig. Ein großes Problem ist auch der unbrauchbare interne Blitz der E-510 und ich keine Lust habe abends immer mit dem externen Blitz herumzulaufen, weil das System damit einfach zu groß ist."

"Fakt ist: Es muss was Besseres her."

Also doch eine Nikon.

"Denn je länger ich darüber nachdenke, desto mehr kann ich mich mit dem Gedanken anfreunden mal nur ein neues Objektiv zu holen, die E-510 weiter zu nutzen und viell. in ein paar Monaten eine E-30 (neu oder gebraucht) zu holen, da mir die E-30 zu alt und die E-5 zu teuer ist"

Also wenn es um den Preis geht: Oly-510 und das 14-54 gebraucht kaufen.

PS: in ein paar Monaten sich eine E-30 zu holen, obwohl sie Dir jetzt schon zu alt ist, finde ich seltsamm.


E-30 neu und 12-60 neu, für Weitwinkel was? dann später Tele ....
Ist für mich auch wie ein Systemwechsel.:)

Danke, dass du hier meine Zitate rausgesucht hast. Diese sind doch recht gegensätzlich. Und, sie drücken einfach meine völlige Unsicherheit aus.
Einmal habe ich mich wohl vertippt und meinte nicht die E-30, sondern die E-3. Diese ist mir zu alt. Nicht die E-30, die ist zwar auch nicht mehr ganz neu, aber hat bis auf die vf alles, was ich mir wünsche.
In Holland gibt es das E-30 und 12-60 Kit um knappe 1400,-. Neu. Wesentlich günstiger würde ich es auch gebraucht wohl kaum bekommen. Neu wäre mir definitiv lieber und da zahle ich dann gerne 100-200 € drauf.

Du hast auch damit Recht, dass der Neukauf einer E-30 mit12-60 einem Systemwechsel zu Nikon gleichkommen würde, da ich keine Topoptiken von Oly besitze. Ich könnte lediglich das 40-150 weiternutzen und hätte somit von Start weg auch ein kleines Tele.
Hätte ich mir damals bei Erscheinen des 12-60 dieses gleich geholt, wie ich eigentlich vor hatte, hätte ich heute wahrscheinlich zusätzlich auch noch das 50-200 swd und damit wäre ein Systemwechsel zu Nikon sowieso ausgeschlossen.
Nun, es ist aber nicht so. Ich bin ein ambitionierter Hobbyfotograf, dem die Ergebnisse mit seine Einsteiger-DSLR nicht mehr genügen und der deshallb etwas Besseres will.

Ich verbringe derzeit fast jede freie Minute mir das geeignete Werkzeug für die Zukunft zu suchen und bin begeistert wie vielseitig die Diskussion in meinem Thread ist. Danke!
Es hat sich wieder gezeigt, das dieses Forum einfach toll ist! Danke! :)

Ich fasse mal wieder zusammen, wo ich derzeit stehe.
Anfangen möchte ich bei Olympus.
E-5: toll, neu, aber viel zu teuer --> ausgeschieden
E-3: zu alt --> ausgeschieden
E-30: Klappdisplay, toll, zwar nicht mehr ganz neu aber doch recht teuer --> eine gute Möglichkeit
E-620: Einsteiger --> ausgeschieden

Nikon:
D3100: brandneu, Videofunktion, aber Einsteiger --> ausgeschieden
D5000: nicht mehr ganz neu, VF, Klappdisplay, guter Preis --> eine Möglichkeit
D90: zu alt --> ausgeschieden
D7000: brandneu aber eigentlich zu teuer --> eine mir fast zu teure Möglichkeit.
D300(s), D700, D3x: zu teuer --> ausgeschieden

Last but not least, habe ich mir Sympathie hin oder her gestern auch noch die neue Canon Eos 60D angesehen. Auch ein feines Teil. Video, Klappdisplay,... alles an Bord.

Somit bleiben für mich 4 Möglichkeiten:

Nikon D7000 mit Nikon AF-S VR DX 16-85mm 3.5-5.6G ED: ca. € 1600,-
Nikon D5000 mit AF-S VR DX 16-85mm 3.5-5.6G ED: ca. € 1000,-
Olympus E-30 mit Zuiko 12-60mm 2,8-4,0 SWD: ca. € 1400,-
Canon EOS 60D mit EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM: ca. € 1200,-
 
D5000: nicht mehr ganz neu, VF, Klappdisplay, guter Preis --> eine Möglichkeit
D90: zu alt --> ausgeschieden

Was hast du denn gegen das Alter der D90? Was hat das Alter damit zu tun? Das macht die Kamera keineswegs schlechter.

Das ist immer noch eine hervorragende Kamera, die ich jederzeit der D5000 vorziehen würde.
 
Tja - dagegen halte ich dann wieder das Zuiko 50-200 SWD (äquivalen KB 100 bis 400 mm). Kostet nur die Hälfte, die optische Leistung is second to none - und es liefert bis zur Offenblende randscharfe Bilder.
Und nu?

"nu" bist auch off-topic, aber das ganze "nur-oly-kann-gute-zooms-bauen-und-die-anderen-nicht-oder-nur-teuer" wird nicht richtiger, auch wenn man es wiederhold in jedem oly-vs-X thread schreibt.

das 50-200 hat kein äquivalent an crop; am ehesten käme das pentax SDM 60-250 hin, bzw das EF-S 55-250 oder das neue 55-300 DX,v.a. letztere kostet 1/3 von dem zuiko und liefert auch randscharfe bilder, dafür ist es 1 blende lichtschwächer. Im gegensatz zum zuiko aber hat schönes bokeh ;)

Es geht hier aber nicht darum wer was hat, sondern ob der TO zu Nikon wechseln soll bzw er sucht nach begründungen dafür. Ja, dafür, weil eh schon geschrieben hat dass er sich innerlich von Olympus verabschiedet hat.
In so einem fall macht das wechseln natürlich sinn - man lernt ein neues system kennen, das in manchen bereichen vor- und in anderen eben nachteile hat, sei es bodystabi oder irgendein objektiv, dass es GENAU so nicht gibt.
 
@ Tommy
Wenn ich das richtig herausgelesen habe, nutz du deine Kamera vorrangig für Reisen. Da kann ich dir vielleicht ein kleines Feedback geben.
Ich war mit der Kombi E-3 + 12-60 vor 2 Monaten in der USA. Bis auf 2, 3 mal habe ich keinen Objektivwechsel benötigt. Das 1260 ist einfach ein klasse immer-drauf. Ich möchte es nicht missen.
Das das System noch abgedichtet ist, hat mir nen Kameratod erspart (20min Platzregen in Washington und keine Tasche mit dabei).

Die E-30 würde den Job sicherlich nicht schlechter machen (bis auf den Regen).

Den Tod von FT sehe ich nicht, nur irgendwann eine Ankopplung an mFT, wenn die Technik reif ist.

Gruß Sascha
 
Olympus:
E-30: Klappdisplay, toll, zwar nicht mehr ganz neu aber doch recht teuer --> eine gute Möglichkeit


Nikon:

D90: zu alt --> ausgeschieden

Verstehe ich auch nicht so ganz.

Die D90 wurde im September 08 vorgestellt, die E-30 im November 08.
Die D90 steht im direkten Vergleich sicher genauso gut da wie die
E-30.
 
Ich stand Anfang diesen Jahres vor dem gleichen Problem. Ich hatte eine Olympus E-520 mit 14-42, 40-150 und 70-300. Wie du an dem Wörtchen "hatte" siehst habe ich mich zum Wechseln entschieden und nicht bereut! Jetzt besitze eine Nikon D90 mit dem 18-105 (demnächst 16-85) und 150-500 von Sigma.
Ich hatte mri wie du auch überlegt auf die E-30 zu wechseln, hab mich dann aber von meinem Bauchgefühl leiten lassen und die D90 geteste. Mir hat die Menüführung besser gefallen als bei Olympus. Ich würde an deiner Stelle weniger auf das Forum hören und lieber mal die Kameras anfassen und die Menüführung ausprobieren. Schöne Bilder kannst du mit allen machen, auch wenn mich die D90 bei High-ISO mehr überzeugt als die E-520. Dafür war die E-520 wesentlich kompakter und leichter :)
 
Verstehe ich auch nicht so ganz.

Die D90 wurde im September 08 vorgestellt, die E-30 im November 08.
Die D90 steht im direkten Vergleich sicher genauso gut da wie die
E-30.

Die D90 ist deswegen ausgescheiden, weil sie im Vergleich zur D5000 älter ist, kein Klappdisplay hat und auch noch teurer ist. Bei diesen beiden wäre ich mit der D5000 glücklicher als mit der D90.
 
Ich schon - und wenn man keine Ahnung von einem Gerät hat und nicht mal die Kamera in der Hand hatte, sollte man es doch besser lassen, hier zu schreiben....
Ob ich das Gerät in der Hand hatte oder nicht: Die Kamera wird dadurch weder besser noch schlechter. Ich benutze zur Beurteilung von Bildern die Augen, nicht die Hände!
Ich habe im E-5-Bilderthread einige Bilder von der PK veröffentlicht. Da ist alles bis ISO 1600 EXTREM rauschfrei UND detailliert. Vor allem in schwierigen Haarstrukturen sieht man das, und sie kann mit Mitbewerbern sehr gut mitziehen!...
Ich orientiere mich lieber nicht so sehr an Deinen "geschönten" Bildern, die wenig Variationen in Farbe und Helligkeiten - und schon gar keine dunklen Partien zeigen. Für mich ist so etwas, wie im gleichen Thread gezeigt, schon wesentlich aussagekräftiger: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1496125&d=1285594911.
 
@ Tommy
Wenn ich das richtig herausgelesen habe, nutz du deine Kamera vorrangig für Reisen. Da kann ich dir vielleicht ein kleines Feedback geben.
Ich war mit der Kombi E-3 + 12-60 vor 2 Monaten in der USA. Bis auf 2, 3 mal habe ich keinen Objektivwechsel benötigt. Das 1260 ist einfach ein klasse immer-drauf. Ich möchte es nicht missen.
Das das System noch abgedichtet ist, hat mir nen Kameratod erspart (20min Platzregen in Washington und keine Tasche mit dabei).

Die E-30 würde den Job sicherlich nicht schlechter machen (bis auf den Regen).

Den Tod von FT sehe ich nicht, nur irgendwann eine Ankopplung an mFT, wenn die Technik reif ist.

Gruß Sascha

Nachdem ich immer meine kleine Tasche für Kamera plus Objektiv (weiß grad nicht, wie das Ding heißt) immer dabei habe, kann ich auf die Abdichtung gut verzichten. Die E-30 hat den neueren Sensor und ist leichter als die E-3. Deswegen die E-30.
Deine Erfahrung mit dem 12-60 ist genau das, was ich vermute. Ich mag nicht ständig wechseln. Deine Kombi 12-60 plus 50-200 wäre genau das, was ich mir vorstelle. Mit 2 Objektiven wäre alles abgedeckt, was ich je benötige.

Ich würde gerne etwas mehr zu den Objektiven erfahren.
Was steht dem 12-60 von Oly bei Nikon oder Canon gegenüber.
Bei Nikon wohl das 16-85mm und bei Canon das 17-85, wobei diesem dann unten wahrscheinlich öfter der entscheidende WW-Vorteil fehlt.
Kommen das Nikon oder auch das Canon qualitativ an das 12-60 ran. Bzw. gleicht der möglicherweise bessere Body der Canon und Nikon das möglicherweise schlechtere Objektiv im Vergleich zu Olympus wieder aus?
Es nützt mir nämlich wenig, wenn ich einen tollen neuen Body habe, aber dann für die Optiken "Millionen" investieren muss um wieder das gleiche Ergebnis zu erreichen, wie es mit der E-30 mit 12-60mm möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten