AW: D7000 Batteriegriff - Alternativen zum MB-D11 ?
Ich denke, dass ein Großteil der Nachbauten aus der selben Schmiede stammen wird. Somit sollte die Qualität, abgesehen von kleineren Tolleranzen, sehr ähnlich sein.
Bin mit meinem Modell (Phottix; über großen Fluß bestellt; Händler aus Berlin) für den Preis (ca. 75 EUR) immer noch sehr zufrieden. So man denn im Ausland bestellt, ist der Preis natürlich noch mal ne gute Ecke geringer. Und wie gesagt, ich denke das gelieferte Produkt (Meike, Phottix, Linkdelight, etc.) dürfte aus der selben Fabrik kommen.
Erfahrungsbericht nach ca. 4 monatiger Benutzung:
Ich selber habe den Griff konstant an meiner Kamera. Der Akku ist der D7000 entnommen und befindet sich im Griff auf dem dafür vorgesehenen Schlitten. Ein ständiges An- und Abschrauben findet bei mir also nicht statt.
Mit vollem Akku schaffe ich bei normaler Photonutzung mehr als 1000 Bilder. Eine Entladung durch den Griff kann ich nicht feststellen. Hab den Akku vor ca. 3 Tagen geladen, in der Zwischenzeit ein paar Photos gemacht, und der jetzige Zustand sagt 95%. Zweiter Schlitten mit 6 Eneloops befindet sich immer griffbereit in der Phototasche.
Die Gummierung des Griffs unterscheidet sich von der der D7000. Sie ist etwas "poriger" und weicher - ähnelt eher der Gummierung meiner "alten" D200. Ist für mich aber kein Makel - fast sich gut und griffig an. Ich gehe lediglich davon aus, dass Aufgrund der Weichheit und einer leichten "Gummikante" unterhalb des vorderen Einstellrads früher oder später mal Kleber zum einsatz kommen wird. Aber damit kann ich gut leben.
Die Einstellräder sowie die anderen Knöpfe fühlen sich etwas weniger wertig an als die der D7000 - die Funktionalität leidet darunter allerdings nicht. Das hintere Einstellrad dreht bei meinem Griff verkehrt herum. Aber auch daran kann man sich schnell gewöhnen. Der Auslöser hat einen deutlicheren Druckpunkt, was ihn vom Auslöser der D7000 unterscheidet. Der eine findet diesen der andere den anderen Druckpunkt besser. Mir ist es egal - ich finde beide.
Ich verwende einen einen R-Strap Nachbau (Quick Strap), habe diesen allerdings nicht am Stativgewinde des Griffs montiert. Sowohl der Knopf des R-Straps als auch die Platte des Quickstraps stören mich bei der Nutzung des Hochformatauslösers. Zudem traue ich, wie einige andere auch, der über Kopf hängenden Befestigung über zwei Stativgewinde nicht wirklich. Das hat aber nichts mit original oder Nachbau zu tun. Auch mit dem Original würde ich diese Befestigung nicht wählen.
Zudem verwende ich, wenn denn ein Blitz benötigt wird, die Custom Brackets CB Mini RC Blitzschiene. Diese macht aufgrund des nach rechts versetzten weiteren Stativgewindes die Nutzung der R-Strap bzw. Quick Strap Befestigungen eh zunichte.
Ich habe für mich als alternative Befestgungsmöglichkeit die linke "Standard Befestigungsöse" gefunden. Da diese fest mit dem Magnesiumkörper verbunden ist, traue ich dieser einfach mehr zu. In der Kombination D7000 + BG + Blitzschiene mit rechtsseitigem Blitz macht die linksseitige Befestigung für mich auch einfach Sinn.
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die Custom Brackets CB Mini RC an der D7000 die Benutzung des vorderen Einstellrads am Griff etwas erschwert. Man muss den Finger etwas über die Schiene "krümmen" um vernünftig an dem Einstellrad drehen zu können. Aber auch das geht mit etwas Gewöhnung. Die Schiene wurde halt für die größeren Bodies entwickelt, was zu dieser leichten Einschränkung an der D7000 führt.
Wie man aus dem Erfahrungsbericht ersehen kann, kann ich gut mit den minimalen Schwächen des Nachbaugriffs leben. Viele andere können das scheinbr auch. Wieder andere stören sich an der etwas weniger wertigen Materialanmutung, den etwas anderen Knöpfen, dem verkehrt herum arbeitenden rückseitigen Einstellrad oder dem minimalen Knarzen des Kunststoffs bei höherer Belastung durch schweres Objektiv und/oder zu strammen Griffs (zu viel Kraft in der Hand).
Da muss jeder für sich entscheiden, ob er/sie für 40-100 EUR mit diesen mini Einschränkungen leben kann. Ich kann's - und das recht gut!
