• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

@xchar0n

Mit was für einer Kamera belichtest Du denn?
Ich mache immer mit ISO 800 Aufnahmen, ist eine Canon 40D.
Kannst ja mal ein Rohbild zeigen.
Je länger Du belichtest desto mehr Licht sammelst Du ja.
Bei M31 kann man auch Belichtungsreihen machen, da der Galaxienkern ziemlich hell ist.
ISO 800 müsst eigentlich gut sein.
Belichtet wurde das Ganze mit einer 600D. Finde, dass bei der Kamera alles über ISO 800 zu extrem wird. Wie gesagt, leider konnte ich durch nicht länger belichten, da ich die Montierung nur provisorisch und sehr wackelig aufbauen konnte, da mir zur Zeit ein Kugelkopf fehlt.
Im Anhang siehst du ein Rohbild und ein 100% Crop, da sieht man wie die Cam schon stark anfängt zu rauschen

Man sollte einen Kompromiss aus ISO, Belichtungszeit und Blende finden und auch einen Blick aufs Histogramm werfen, das sieht bei mir an meinem Beobachtungsort bei 120 sek - Iso 800 und Blende 4 so aus, Mitte 1 Strich Kameradisplay) und damit fahre ich in der späteren Bearbeitung ganz gut.
Ok vielen Dank! Dann werde ich mich da bei der nächsten Gelegenheit ein bisschen einarbeiten. Muss da noch Erfahrungen sammeln :o

Das Rohmaterial ist aus dem Grund auch ziemlich dunkel geworden. Ich denke, bei ISO 800 und 1 min wird das Resultat schon viel besser aussehen!
 
Ich denke, da werde ich auch mal eine Barndoor basteln.
Hier mein Versuch ohne Nachführung:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2398476[/ATTACH_ERROR]

Canon 5D mk2 + 135mm f2 @ f2.2 und 5 Sekunden
23 Lightframes (16x ISO 1600, 3x ISO 3200, 3x ISO 400), 13 Darkframes

Gestackt mit Deepskystacker, bearbeitet mit Aperture.

Zufrieden: nein!

Das Ergebnis so ist nur mit viieel Bearbeitung herausgekommen und lässt noch Luft nach oben! ;)
Also: Barndoor muss her!
 
habe ich ein fotografisches PL erwischt?

Standort: Egestorf 23.30 - 0.05 Uhr
Pano 2x 8 Aufnahmen 18mm f3,5 15 sek. ISO 1600 Stack:Fitswork

Lt. Magnetogramm und KP Index könnte es eins sein?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2398670[/ATTACH_ERROR]
 
Kann man so schlecht sagen. Da müsste man Vergleichsbilder haben.
Das helle Licht am Horizont deutet auf eine Stadt hin. Kann also auch davon kommen....
 
Paar Fotos von gestern Abend. Aufgenommen mit 50mm 1.4USM Objektiv von Canon. Gestackt aus 10 Fotos mit Deep Sky Stacker. Bearbeitet mit Photoshop.
 
hallo zusammen,

lieber spät als nie, Orionnebel vom Anfang des Jahres (15 Januar 2012)
Wollte eigentlich IC1805 aufnehmen hab ich aber nicht gefunden, wie ich später verstellte war mein Stativ eingesunken.
Aus Verzweiflung hab ich dann halt auf M42 gehalten.
Hab dann noch die Kamera am Stativ anlaufen lassen, danach war die verkippt und habs nicht gemerkt.
Ja, und heute hab ich die Bilder endlich verarbeitet, Ergebnis ist durch die Verkippung allerdings nicht optimal.


M42 - Orinonebel/RunningMan von cfaobam auf Flickr

Aufgenommen mit einer EOS 350Da am ED80/600

Gruß
Carsten
 
Dann hier mal ein Negativbeispiel :p

Aufgenommen mit 100mm und Blende 2.8
87Lights
5 Darks
Kann es sein dass es egal ist ob ich 20 lights oder 80 mache? Ich habe
irgendwann keine Verbesserung mehr am Bild erkant bei Fitswork.

Egal ich komme jedenfalls um eine Nachführung nicht herum, wenn ich sowas weiter
betreiben möchte :(
Nur bin ich 1. zu doof mir son Ding zu bauen und 2. Hab ich nicht das Geld mir eine
gescheite Nachführung zu kaufen.

Naja hier mal mein Ergebnis. Dank Berlin hohe Luftverschmutzung.


Andromeda von metaller_one auf Flickr
 
Zitat: Zitat von metaller
Nicht optimal? Du hast dochn knall
Ich finde das Bild ein Hammer

dem bleibt nichts hinzuzufügen...

ok, ist wohl jammern auf hohen niveau, hatte die Bilder nach erstem ansehen damals schon beiseite gelegt und durch Zufall nochmal drüber gestolpert.
Wollte mal sehen was drin steckt, war mehr als die Einzelbilder erahnen ließen.
Naja, mal sehen eventuell im Winter nochmal drauf halten.

@metaller ohne Nachführung schwierig

Gruß
Carsten
 
Es war mal wieder eine vernünftige Nacht. habe auch nur 2h gepennt.
Aber es hat sich gelohnt. Hier habe ich 4 Standardkerzen mit einem Streich abgelichtet. Dazu waren 200mm Brennweite, iso 800, f4 und 39min Gesamtbelichtungszeit nötig.
Die Objekte werde ich natürlich jetzt auch noch mit mehr Brennweite ablichten um mehr Details zu zeigen. Mein neues APO Teleskop musste ich ja erstmal einstellen.
Probelauf wird beim nächstenmal gemacht und mein Newton Teleskop werde ich mir neu aufbauen.

-Flammennebel NGC2024
-Pferdekopfnebel IC434
-Running man NGC1977 (muss man sich mal um 90° gedreht vorstellen)
-M42

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

schöne Bilder, vor allem das mit Pferdekopf und Orion finde ich eine gute Idee aber das mit der Farbe passt noch nicht ganz, irgendwie ist bei dir immer etwas viel blau im Spiel.

Hier noch was von unter der Woche.
Test der neuen Montierung, hatte leider nur knapp 1 Stunde bevor es zuzog, deshalb fehlt die Farbe noch.


IC5146 - Kokon-Nebel von cfaobam auf Flickr

Gruß
Carsten
 
Hallo Carsten, dann will ich mal hoffen das es Farbe gibt :D
Eine G11 hast du jetzt, richtig? Steht bei mir irgendwann auch mal auf dem Programm.
Wie bekomme ich das mit dem Blau hin? Wenn ich den Blaukanal runterziehe ändern sich ja auch die anderen Farben, hm.
 
Hi,

ja das mit der Farbkalibrierung ist so eine Sache, so ein 100% Patentrezept habe ich auch nicht dafür.
Wenn ich da richtig im Kopf habe Fotografierst du mit einer 40Da.
Als ich noch mit meiner modifizierten DSLR Fotografiert habe, habe ich mir einen benutzerdefinierten Weißabgleich am Tage gemacht und in DSS angegeben das der Weißabgleich der Kamera verwendet werden soll. Danach musste ich die Farbe kaum noch anfassen.
Achja, und die Farbkalibrierung habe ich immer in Fitswork gemacht.

Jetzt mit der CCD ist das auch wieder komplizierter, ich habe die letzten male die Kalibrierung nach b-v mittels Aladin Filter gemacht.

Gruß
Carsten
 
Sehr schön swax und -kingpin-!
Du schreibst ca. 5h Belichtungszeit bei M31. Mich würde mal interessieren, wieviele Einzelaufnahmen du gemacht hast und mit welcher Zeit/en. :)
 
Hallo zusammen,

glücklicherweise ist es vorgestern auch mal wieder aufgeklart, da ich seit Ewigkeiten darauf warte musste ich die Chance natürlich nutzen :D

Diesmal eine etwas andere Bearbeitungsart...hier habe ich mal versucht die sehr subtilen Staubwolken zu betonen, die sich tief im Hintergrund verstecken. Wahnsinn wieviel Staub sich gerade in der Konstellation Perseus so tummelt :D

NGC1499 California-Nebula

Mosaik aus 2 Bildern mit der EOS 1100D und dem Canon 200 2.8 L bei 3.2 und je 40 mal 2min belichtet.


NGC1499 and surrounding dust von \\saiph auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten