• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Satelliten und Sternschnuppen blinken nicht rot. ;)
 
Hier mal meine Version des Kokonnebels. Die Bearbeitung war diesmal wirklich ekelhaft, zufrieden bin ich trotzdem noch nicht wirklich. manche Sterne haben noch so nen roten Rand ... argh!
SBIG STL11000M an 40cm SRC
Guiding mit SBIG ST4 an 80mm APO
16xLuminaz(IDAS) a 500 sec
7 x500sec each R,G,B
Das Seeing war zum davonlaufen...
Bearbeitet mit Fitswork, Gimp,
PSF: CCDSharp.
Grüße, Markus
 
Eine Rettungsdecke funktioniert wie die Folie einer Schutzbrille für die Sonnenfinsternis? Wird da ebenfalls das IR-Licht gefiltert, welches schädlich fürs Auge ist?
Ich bin zwar schon lange hier registriert und habe viel gelesen und wunderschöne Bilder bewundert aber noch nie irgendwie irgendwo mit geschrieben, nun ist es mal so weit gewesen.Also entschuldige ich mich schon mal falls es irgendwo im Forum bereits diskutiert wurde, nachdem es hier aufkam wollte ich nicht die SuFu nehmen und nen alten Threat auskramen.
Mfg
 
Eine Rettungsdecke funktioniert wie die Folie einer Schutzbrille für die Sonnenfinsternis? Wird da ebenfalls das IR-Licht gefiltert, welches schädlich fürs Auge ist?
Ich bin zwar schon lange hier registriert und habe viel gelesen und wunderschöne Bilder bewundert aber noch nie irgendwie irgendwo mit geschrieben, nun ist es mal so weit gewesen.Also entschuldige ich mich schon mal falls es irgendwo im Forum bereits diskutiert wurde, nachdem es hier aufkam wollte ich nicht die SuFu nehmen und nen alten Threat auskramen.
Mfg

Ob es die IR-Strahlung filtert kann ich dir nicht sagen. Also blind bin ich nicht geworden. Hab ja auch nicht minutenlang in die Sonne geschaut.
 
Mir ist mein Augenlicht auch keine 25€ wert. Ich hab ja schließlich 2;)
Ich würde da nicht unbedingt experimente machen.
Von Baader gibt es Sonnenfilterfolie für Beobachtung und Fotografie, da sollte man nicht sparen.
 
Rettungsdecke blockiert zwar einen Teil der IR Strahlung aber kaum die UV Strahlung. Mit bloßem Auge mag das noch gehen, aber sobald optische Geräte wie Objektive oder Teleskope im Einsatz sind wirds richtig gefährlich.
Grüße, Markus
 
Rettungsdecke blockiert zwar einen Teil der IR Strahlung aber kaum die UV Strahlung. Mit bloßem Auge mag das noch gehen, aber sobald optische Geräte wie Objektive oder Teleskope im Einsatz sind wirds richtig gefährlich.
Grüße, Markus

Der Anteil der da noch am AUge ankommt ist aber sehr gering. ;)
 
Mal eine andere Frage was doch zu dem Thema passt. Es gibt ja von der analogen Zeit zahlreiche Objektive. Würdet Ihr sagen, dass z.B. ein Revue Spiegelobjektiv mit 500mm Brennweite und 8er Blende über einen T2=>Pentax K Adapter angeschlossen wird gute Ergebnisse erziehlen würde oder doch ein Teleskop nur wie da meine K-5 ranbasteln? Ich hab bei mir noch einen Revue 2x Telekonverter rumliegen, den mein Vater an seiner analogen SLR hatte, welche natürlich noch am Leben ist. Weiterhin die Frage welche Brennweite man ca. braucht um einen Vollmond vollfächig auf meinen APS-C Sensor mit Crop-1,5 abzubilden? Hoffe Ihr könnt mir helfen und es geht nicht zu weit vom Threatthema weg:o
 
das müsste passen.mit dem konverter und dem 500mm kommst du somit auf 1m brennweite. damit ist der mond schon bildfüllend abzulichten. blende 8 reicht da auch völlig. ansonsten würde ich erstmal ausprobieren was möglich ist, was du fotografieren willst und wo du mit dem dir zur verfügung stehenden equipment an deine grenzen stößt. denn solang du nicht selber weißt was dir fehlt, macht es wenig sinn andere zu fragen was du dir kaufen sollst.
 
sind ja deine Augen :confused:

An alle anderen, wenn so dann nur über Liveview.
Ansonsten die 20€ in was vernünftiges investieren.

Gruß
Carsten

Pro Glasscheibe kommt 50% UV-Licht durch das Glas. Und jetz gugge doch mal
wie viel Glas zwischen der Sonne und dir ist, wenn du durch den Sucher guggst.
Ich wette du bekommst mehr Strahlung ab wenn du kurz so in die Sonne schaust,
also wenn du durch den Sucher schaust.

Und ja es sind meine Augen und blind bin ich nich.
 
Pro Glasscheibe kommt 50% UV-Licht durch das Glas. Und jetz gugge doch mal
wie viel Glas zwischen der Sonne und dir ist, wenn du durch den Sucher guggst.

Und was ist mit langwelligem UV (UV-A)? und Infrarot Strahlung? Die kümmert sich nicht um dein Glas und kommt genauso durch. Ob man eine schädliche Dosis abbekommt ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. Brennweite, Blende, Glassorte, Sonnenstand etc.

Im Zweifelsfall würde ich persönlich das Risiko nicht eingehen und lieber auf Live-View ode spezielle Sonnenfilter zurückgreifen.
(wobei die spannendste Methode immer noch ein H-Alpha Sonnenteleskop ist :top:)
grüße, markus
 
Ich wette du bekommst mehr Strahlung ab wenn du kurz so in die Sonne schaust, also wenn du durch den Sucher schaust.
Vergleich mal die "Pupillen" bzw. Größe der "Objektive". Gleiches Prinzip wie mit der Sammellinse und den Ameisen.
Dann lässt du das mit dem Sucher ganz schnell sein.
 
Vergleich mal die "Pupillen" bzw. Größe der "Objektive". Gleiches Prinzip wie mit der Sammellinse und den Ameisen.
Dann lässt du das mit dem Sucher ganz schnell sein.

Wenn ich mit der Folie in die Sonne schaue sehe ich die Sonne kaum weil sie so extrem abgedunkelt ist. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten