• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Gestern mal wieder Mond probiert.
Bedingungen lausig, trotzdem ganz netten Plato hinbekommen.


Moon - Plato von cfaobam auf Flickr

Gruß
Carsten
 
Moin! Da hatte ich endlich den Termin in der Sternwarte Nürnberg und dann hat das Wetter nicht mitgespielt, es war neblig. In der Nachbearbeitung habe ich den Nebel rausgenommen, aber das hat natürlich Auflösung/Schärfe gekostet. Wollte ein paar Bilder hier trotzdem mal zeigen, auch wenn es nichts Besonderes ist. Brennweite 1400, 2800 und 6000mm (Cassegrain Spiegelteleskop mit Optik von Lomo).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Montierung kommt von Philpp Keller (http://www.astrooptik.com/).
 
Ich habe hier nochmal eine neue Version des Pferdekopfnebels, hier kommt es mir auf die Deatails in den Wolken an.
Wobei ich meine 40Da nochmal richtig mit iso 800 und 20min Belichtung gequält habe um zu sehen was dabei rauskommt.
Benutzt habe ich eunen UHC Filter für die Aufnahmen.
 
So am Wochenende einmal den relativ klaren Himmel genutzt und meinen 1. Versuch mit meinem Rubinar 10/1000 gemacht. Was gibt es an dem Bild noch zu optimieren, was die Aufnahme angeht? Gemacht mit einem Cullmann Magnesit 522, Pentax K-5, Funkfernauslöser und Spiegelvorauslösung. Falls es Probleme mit der Anzeige des Bildes gibt, bitte mir sagen, was ich falsch gemacht habe, ist mein 1. Bild das ich hier hochgeladen habe.
Mfg
 
Ich würde statt UHC lieber zum IDAS LP2 tendieren. Ist zwar teuerer, filtert aber selektiver und verfälscht die Farben nicht. Auch für die Luminanzaufnahmen mit monochromen CCDs geignet. (Spreche da aus eigener Erfahrung)
Grüße, Markus
 
Naja mir geht es mehr darum ob die Kamera dann überhaupt noch Licht empfängt. Die Filter lassen ja nur das Obere und Untere Ende des bereiches durch was die Kamera auch aufnimmt. Nur wenn der Filter der vorm Sensor ist entfernt wird kann der Sensor auch alles aufnehmen.

In dem Artikel wird ja geschrieben das es was bringen soll.

Wie bekommt man dann aber am besten so einen Filter vor die Linse? Die sind ja nicht gerade groß und eigendlich für Teleskope ausgelegt oder gibt es da schon spezielle Filter für Kameras?

Woher bekommt man eigendlich einen IDAS LP2 Filter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mir geht es mehr darum ob die Kamera dann überhaupt noch Licht empfängt. Die Filter lassen ja nur das Obere und Untere Ende des bereiches durch was die Kamera auch aufnimmt. Nur wenn der Filter der vorm Sensor ist entfernt wird kann der Sensor auch alles aufnehmen.
.....

Wie bekommt man dann aber am besten so einen Filter vor die Linse?
Die Filter werden in die Kamera eingeschraubt oder eingeclipst. Sitzen also zwischen Linse und Sensor. Deswegen können sie auch so klein sein.

Bei einem Idas bekommt die kamera noch sehr gut Licht, auch bei Tageslichtaufnahmen sieht man nur einen leichten Farbstich.
Beziehen meines Wissens nur über:

http://www.teleskop-express.de/shop...Nebelfilter-LPS-P2---fuer-Canon-EOS-DSLR.html
 
Hi zusammen,

mal ein Pano aus 4 Hochformatbildern zusammen gesetzt (oben die extrem verzogenen Sterne beschnitten;)).
Aufnahmedaten: 30s, ISO 3200, Brennweite 14mm, Blende 2.8, EOS 5DII.

Titel: "Milchstraßenbogen über den Drei Zinnen"


VG
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frank_the_Tank

Gefällt mir. Schön mit den Monden, sieht man icht so oft.


Bei der letzten Halbmondphase aufgenommen. Farbe ist auf der Strecke geblieben.
Da hab ich es SW gemacht. Weiss selber nicht ob es mir gefallen soll. :rolleyes:
 
Hi zusammen,

mal ein Pano aus 4 Hochformatbildern zusammen gesetzt (oben die extrem verzogenen Sterne beschnitten;)).
Aufnahmedaten: 30s, ISO 3200, Brennweite 14mm, Blende 2.8, EOS 5DII.

Titel: "Milchstraßenbogen über den Drei Zinnen"


VG
Christoph

geiles foto... ich hätte vieleicht noch mit einer taschenlampe das häuschen ein wenig aufgehellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
geiles foto... ich hätte vieleicht noch mit einer taschenlampe das häuschen ein wenig aufgehellt...

Danke sehr, deine südl. Milchstraße ist auch nicht schlecht, vor allem die Magellansche Wolke (ich muss da auch mal unbedingt hin :rolleyes:).

Ja das mit dem Anleuchten der Kapelle ist mir später zu Hause auch in den Sinn gekommen, leider ist man(n) oft erst hinterher schlauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten