• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Wenn ich mit der Folie in die Sonne schaue sehe ich die Sonne kaum weil sie so extrem abgedunkelt ist. ;)
Mein Post bezieht sich auf den reinen Vergleich direkter Blick - Sucherblick.
 
Oh. Ist ax/ay != x/y ?
Wieder was gelernt.

Wie gesagt. Du solltest dir den ganzen Kontext zu Gemüte führen.;)
 
Wenn ich mit der Folie in die Sonne schaue sehe ich die Sonne kaum weil sie so extrem abgedunkelt ist. ;)

Das *sichtbare* Licht ist gedämpft, klar. Daher macht die Pupille weit auf, und die bei einer Rettungsdecke noch reichlich durchkommende Strahlung im Bereich von UV und IR grillt die Netzhaut. Hier eine Transmissionskurve (lädt GIF von www.sonnen-filter.de) für doppellagige (!) Rettungsfolie, die zeigt, dass im kurz- und langwelligen Bereich noch viel Strahlung durchkommt. Natürlich wird davon man nicht schlagartig blind, aber eine Schädigung der Augen ist über kurz oder lang unvermeidlich. Ob da ein paar Minuten schon reichen, kann ich nicht sagen - aber ausprobieren würde ich es keinesfalls.

Um es ganz klar zu sagen: Sonnenbeobachtung mit ungeeigneten Hilfsmitteln (Rettungsfolie, rußgeschwärztes Glas, etc.) gefährdet die Augen. Es gibt z.B. zur Sonnenfinsternis 1999 dokumentierte Fälle, bei denen sich Beobachter mit derartigen Hilfsmitteln ein Bild der halbverdunkelten Sonne dauerhaft in ihre Netzhaut eingebrannt haben.

Aber hier noch etwas On-Topic zum Thema Astrofotographie, damit mir da keine Klagen kommen: ;) Eine Beispielaufnahme einer Sonnenfleckengruppe mit Solarfilterfolie an einem kleinen Teleskop mit 80mm Öffnung/ 600mm Brennweite. Übersichtsaufnahme (ganze Sonne): EOS 550D, Detailaufnahme mit Astro-Webcam.

Viele Grüße, W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt habe ich es endlich geschaft den Orionnebel abzulichten.
Es war jedenfalls richtig anstrengend, die Linse war dauernd mit Tau voll, das Teleskop musste umgeschlagen werden und Hochnebel.
Ich bin dennoch zufrieden für den ersten gezielten schuss auf M42 und Running Man.
Ich habe hier mal eine kleine Vorabversion. Die Aufnahmen stecken dennoch der schlechten Aufnahmebedingungen voller Details und Tiefe.
Für die Unrunden Sterne kann ich auch nix da der Sensor der 40Da einfach zu gross ist für den Reducer am Teleskop.
Ich bleibe am Ball :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

nur nix überstürzen ;)
kann ja sein das es an dem Material an der Verkleinerung oder der Komprimierung liegt.
Eventuell auch ein wenig zu viel entrauscht?
 
Hier ist mein erster M33 und zugleich auch das erste Objekt was ich über 2 Tage aufgenommen habe.
Bin eigentlich zufrieden, ausser die Farbsäume um die Sterne, die bekomme ich leider auch EBV Technisch nicht vernünftig in Griff.
Ich werde mir aber ein neuen APO zulegen und diesen hier meiner Nichte schenken zum spechteln.
Ich hatte auch bei der 2. Nacht das Heizkissen von meiner Schwiegermutter genommen und um den APO gelegt. Kein Tau auf der Linse, aber Schwiegermutter vor kälte blau angelaufen. Aber eagl schwund ist überall Very Happy

Hier nochmal die einzelnen Belichtungszeiten dazu:
13x5min
10x10min
9x4min
6x10min
 
Hab mal NGC 2244 einprogramiert und da wurde das Teil angefahren.
Mit UHC Filter aufgenommen. Ich bin immer noch ein wenig fertig von den Farben. Ich find es ist gut geworden. Keine Ahnung ob die Farben stimmen, hier kann ich mal selber sagen das mir mein Bild gefällt. Smile

Es gibt bestimmt noch was zu meckern, aber macht es mir nicht ganz madig. Ich bin sensibel :p
 
in welchem sternbild, bzw welcher himmelsrichtung kann man zu welcher zeit gerade sternschnuppen beobachten? oder am ganzen himmel die ganze nacht?
 
Ich hatte dank Lonis Hinweis auch überlegt und bei uns gab es wohl auch einige Stunden wolkenfreien Himmel, aber mit einer Rate von Pi mal Daumen nur 10/h lohnt das IMO dann doch nicht. Dann lieber warten, bis die aktuelle 33-Jahres-Periode beendet ist und der Staub wieder ein wenig näher an der Erde vorbeikommt. Dann sieht man auch ordentlich was. :)
 
Naja, das angegebene Datum ist ja nur das Maximum, zu den Perseiden hatte ich mein bestes Intervall auch erst 2 Tage später gemacht.
Trotzdem zerstört zur Zeit der Nebel, und zwar der auf der Erde, sämtliche Bilder :/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten