• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Genau dafür ist das Unterforum "Bildmanipulation" doch gedacht, da sind wir hier aber nun mal nicht.
Soll ich noch wein paar ''Sternchen'' raussuchen? :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
NGC 7000 Nordamerikanebel – Ausschnitt Nordamerikanebel.

Foto Mai 2025

Es handelt sich um keine Supernovae, sondern um einen Emissionsnebel.
Der Nordamerikanebel besteht hauptsächlich aus einer leuchtenden Wolke aus ionisiertem Wasserstoff, Sauerstoff und Gas und Staub, aus denen neue Sterne entstehen.

NGC-7000-Nordamerikanebel.jpg

Teleskop: Seestar S50
91 Minuten belichtet, je Foto 10 Sekunden
Gestackt mit Seestar S50, weiter bearbeitet mit Fitswork und Siril.
Entfernung zur Erde: 2000 bis 3000 Lichtjahre

Liebe Grüße
Peter
 
Der Ausschnitt aus NGC 7000 hat sogar einen eigenen Namen, das ist "the great Wall"
 
Nach einer Woche Wolken habe ich gestern auch noch einmal den Kometen gesehen. Er ist etwas heller geworden. Also noch einmal die Kamera aufgebaut und ihn fotografiert.
Details: GX9 135mm F2.0, 124x8s, gestackt mit DSS im Komet+Sterne Modus. Etwas getreckt in Siril.



lemon2710_proc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto ist mal vielversprechend, nicht unbedingt die Qualität, aber immerhin kann man seit Langem bei uns mal wieder die Sonne sehen, ohne Wolken oder Zirruswolken. Mal sehen, ob das Wetter bis in die Nachtstunden durchhält.

Sonne.jpg

In Bildmitte kann man den Sonnenfleck 4267 sehen. Er ist aber aktuell stabil und somit sollten keine Polarlichter in Sicht sein.

Liebe Grüße aus den schon eingeschneiten Bergen des Salzkammerguts.
Peter
 
C/2025 A6 (Lemmon):
ca. 52 Min. Belichtungszeit - ISO 1000
Objektiv: Samyang 135mm/2.0 (alt) bei Bl. 2.8
Kamera: Sony A7RV

Er läuft deutlich entgegengesetzt unserer Sterndrehung.
Auf den Komet gestackt sieht man gar keine Sterne mehr, alle in der Gegendrehung verschwunden. Nur ein paar wenige helle Schatten sind noch zu erkennen.
Das zweite Bild ist doppelt gestackt.

Ich habe ein kurzes Timelapse Video erstellt, das zeigt, wie schnell sich der Komet in 1,5 Stunden gegen die Sterne verschiebt.

 
Cirrusnebel NGC 6960

Der Cirrusnebel NGC 6960 ist der westliche und nur ein Teil der gesamten Cirrusnebel-Gruppe.
Es sind Überreste einer Supernova, die vor 8000 Jahren stattfand.

Ende August habe ich schon mal 80 Minuten belichtet heute Nacht habe ich noch weitere 60 Minuten belichtet, im gesamten ist nicht viel unterschied zwischen 80 Minuten und 140 Minuten, da der Mond doch in den kommenden Tagen schon ziemlich stören dürfte, werde ich erst bei nächster Gelegenheit weiter belichten, ob es noch etwas bringt wird sich zeigen.

Teleskop: Seestar S50
140 Minuten belichtet, je Foto 10 Sekunden
Gestackt mit Seestar S50, weiter bearbeitet mit Fitswork und Siril.
Entfernung zur Erde: 2500 Lichtjahre

NGC 6960aa.png

Liebe Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
C/2025 A6 Lemmon

na ja, wenigstens noch einmal gesehen habe ich ihn... :D Das Wetter hat hier in den letzten Tagen überhaupt nicht mitgespielt. Gestern noch einen letzten Versuch, aber die Umgebung war zu hell und der Komet bereits zu schwach. Als Suchbild ist es aber noch zu gebrauchen...


Fuji X-T5 mit Voigtländer 20mm Color Skopar

Im Anhang noch das gleiche Bild mit Suchhinweis :)
 

Anhänge

  • C_2025 A6 Lemmon (_DSF7027).jpg
    Exif-Daten
    C_2025 A6 Lemmon (_DSF7027).jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 8
WERBUNG
Zurück
Oben Unten