• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Hallo,

gestern habe ich mich mal wieder am Mond versucht.
Aufgenommen mit einer Toucam an einem Celestron C8 mit 2x Barlow, 4000mm Brennweite


Moon - Petavius von cfaobam auf Flickr


Moon - VENDELINUS von cfaobam auf Flickr


Moon - LANGRENUS von cfaobam auf Flickr

Gruß
Carsten
 
Das Auto stört mich nicht im geringsten... eher habe ich gerade Probleme das nachzuvollzeihen.

wie @ Rainmaker No.1 schon schrieb man muß sich beeilen bei den Aufnahmen des Sternenhimmels...dann klappt es schon.


@ Rainmaker No.1

Ein schönes Pano hast du da gemacht,bei dir sind die Sterne noch Punkte
bei mir leider schon kleine Striche habe 55 sekunden belichtet.
Kannst du auch mal ein paar infos zu deinem Pano schreiben .

@Rukiber

Hier mal ein paar Daten:

Nikon D90 ,Tokina 11-16mm
25Fotos a 55s ,Iso2000, f2,8

ja Panokopf (Eigenbau) auf Stativ
3 reihen a 8 Fotos alle 45 Grad
Erste reihe nach oben schwenken (Himmel)+Zenit
dann die Mitte und untere Reihe
macht zusammen 25 Fotos
alle durch den Raw-Conwerter jagen
dann mit Panoramastudio gesticht

Hier ein Pano von 2010 bei Iso 3200
http://kugelpanowelten.lima-city.de/images/360Panos/Milchstrasse-HR-360x180.jpg.html

Gruß Uwe
 
mal eine quick and dirty Bearbeitung von M27
6x 120sec clear mit IDAS LP2 Filter
2x120sec each RGB 2x2 binning
SBIG STL1100M an 40cm SRC

Grüße, Markus
 
Habe jetzt zum ersten Mal versucht Sterne zu fotografieren, hier mal eins der besseren Ergebnisse (entstanden in der Sächsischen Schweiz):





Saxonian Swiss




Das ist ein RAW, welches ich einfach nur im Photoshop RAW converter bearbeitet hab, also etwas rauschen reduzieren und nachschärfen. Dazu habe ich während der Aufnahme mit einer LED den Vordergrund etwas angeleuchtet. Es war zudem etwas wolkig, aber im Nachhinein find ichs eigentlich gar nicht schlecht.
Hab mir den gesamten Thread jetzt noch nicht durchgelesen, aber was nehmt ihr denn so für Software um die Bilder zu entrauschen ohne dass Details im Himmel verloren gehen?
 
@Rukiber

Hier mal ein paar Daten:

Nikon D90 ,Tokina 11-16mm
25Fotos a 55s ,Iso2000, f2,8

Gruß Uwe

Hallo uwe,

Danke für die Antwort. Ich finde es erstaunlich das Du bei 55s keine Strichspuren bei den Sternen hast. Ich nehme mit einer D7k und einem Sigma 10-20 bei max. 20s auf. Länger würde nciht gehen wegen den Strichspuren. Wie hast Du das den hinbekommen?

Gruß Christian
 
@Rukiber

Hier mal ein paar Daten:

Nikon D90 ,Tokina 11-16mm
25Fotos a 55s ,Iso2000, f2,8

Gruß Uwe

Hallo uwe,

Danke für die Antwort. Ich finde es erstaunlich das Du bei 55s keine Strichspuren bei den Sternen hast. Ich nehme mit einer D7k und einem Sigma 10-20 bei max. 20s auf. Länger würde nciht gehen wegen den Strichspuren. Wie hast Du das denn hinbekommen?

Gruß Christian
 
Kurze Frage zwischendurch: Bin gerade etwas "confused".....
Habe bei Ebay ein Maksutov 1000mm geschossen...
Dabei war ein M42 Adapter..der passt natürlich auch aufs Bajonett, einen T2 Adapter hatte ich auch noch...der passt auch aufs Bajonett.
Wieso lese ich nun überall M42 auf T2?
 
Habe auch mal wieder den Astrotrac im Urlaub genutzt - Objektiv war ein DA*200/2.8, 7mal 30 Sekunden bei 1600 ISO und Blende 4. Es handelt sich um insgesamt drei Sternhaufen, den Lagunen- und den Trifidnebel im Sternbild des Schützen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2393383[/ATTACH_ERROR]
 
Und hier - zum Spass - der Eindruck, wenn man knapp 3,5 Minuten mit dem Weitwinkel auf dem Astrotrac belichtet. Single shot mit Andromeda Galaxie bei 14mm - die Landschaft verwischt natürlich...:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2393386[/ATTACH_ERROR]
 
Der erste Versuch, mit meiner selbstgebauten Nachführung M31 abzulichten. So ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis noch nicht. Hat mir vlt jemand einen Tipp, wie ich die Farben und Strukturen mehr rausbekommen kann?

Das Bild besteht aus 10 Einzelaufnahmen a 25 sec , 200mm am crop , f/2.8. Gestackt mit fitswork und nachbearbeitet mit LR4

 
Sieht doch schon ganz gut aus! :)
Selbstgebaute Nachführung = Klassische Barndoor Montierung?

Ich selbst habe damit keine Erfahung, meine aber mal gelesen zu haben, dass verschiedene Belichtungszeiten oder höhere ISOs was bringen sollen.
Dann solltest du aber irgendwann auch Darkframes machen.
 
Probier das mal ;)

http://blog.deepskycolors.com/archivo/2010/04/26/hasta-La-Vista-green.html

Geht gut. Damit bekommst Du den Grünstich raus.
Was für eine ISO hattest Du bei den Aufnahmen?
Danke! Wer ich mal versuchen! Oh die hab ich vergessen anzugeben. War ISO 800. Sollte ich da eher tiefer fahren? Hab auch vergessen die Blende auf 4 zu stellen um ein wenig an Schärfe zu gewinnen!

Sieht doch schon ganz gut aus! :)
Selbstgebaute Nachführung = Klassische Barndoor Montierung?

Ich selbst habe damit keine Erfahung, meine aber mal gelesen zu haben, dass verschiedene Belichtungszeiten oder höhere ISOs was bringen sollen.
Dann solltest du aber irgendwann auch Darkframes machen.
Japp ist ne klassische Barndoor mit gebogener Gewindestange ;)
Also eine Art HDR machen...hat Fitswork keine Probleme mit unterschiedlichen Belichtungen zum Stacken?
 
Für 25s bei ISO 800 hast da schon ne Menge drauf.
Um mehr Details zu bekommen musst du länger belichten.
Probier mal bei PS Korrektur- Tiefen/Lichter. Da kann man auch schon was machen.
 
Leider konnte ich meine Montierung nur extrem provisorisch ausrichten. Zudem war sie recht wackelig was mir nur eine Belichtungszeit von maximal 30 sek ermöglichte.
Sollte ich denn beim nächsten Mal lieber auf ISO 400 oder 100 und dann auf 1 oder 1.5 Minuten Belichten?
 
@xchar0n

Mit was für einer Kamera belichtest Du denn?
Ich mache immer mit ISO 800 Aufnahmen, ist eine Canon 40D.
Kannst ja mal ein Rohbild zeigen.
Je länger Du belichtest desto mehr Licht sammelst Du ja.
Bei M31 kann man auch Belichtungsreihen machen, da der Galaxienkern ziemlich hell ist.
ISO 800 müsst eigentlich gut sein.
 
War ISO 800. Sollte ich da eher tiefer fahren?

Man sollte einen Kompromiss aus ISO, Belichtungszeit und Blende finden und auch einen Blick aufs Histogramm werfen, das sieht bei mir an meinem Beobachtungsort bei 120 sek - Iso 800 und Blende 4 so aus, Mitte 1 Strich Kameradisplay) und damit fahre ich in der späteren Bearbeitung ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neuer Versuch die Milchstraße abzulichten.
Da ich mit Fitswork überhaupt nicht klar komme, hab ichs wieder mit DSS probiert. Nachbearbeitet in PSE 9

Gemacht habe ich 22 Lights und 2 Darks

Je Blende 2.8 und Iso 1600 30 Sek

Was meint ihr dazu?


Milchstraße von metaller_one auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten