Man kann sich zum Thema Verwaltung anhand der Screenshots, der bisherigen Apps und der API ein paar Dinge zusammenreimen:
1) "Momente"
Ein wichtiges Ordnungselement sind "Momente" - darunter versteht man eine bestimmte Situation mit Ort und Zeit. Eine Zeit hat praktisch jedes Foto und häufig sogar einen Ort. Die so automatisch gruppierten "Momente" ermöglichen eine von der konkreten Ablage unabhängige Ordnung aller Bilder. In Photos für Mac sind diese Momente unter dem ersten Tab abgelegt. Dies entspricht am ehesten der allgemeinen "Fotos" Ansicht in Aperture, allerdings mit intelligenter Gruppierung anhand der Momente. Dieser Bereich ist jener der bislang tatsächlich demonstriert wurde und deshalb sehen die meisten Leute darin wohl das einzige Ordnungsprinzip unter "Photos".
2) Die Basis-Model-Objekte sind PHAsset, PHAssetCollection und PHCollectionList
Das sind die technischen Bezeichnungen auf Programmierebene. Für den Nutzer sind das Fotos, Alben, Smart-Alben Momente, Orte uvm.
Auch schon unter Aperture kennt man ja das Prinzip, das einige Ordnungobjekte letztlich einfach nur "Alben" sind. Die bisherigen "Shared Streams" sind in Zukunft "Shared Albums".
Die API spricht bezüglich PHCollectionList von "MomentList", "Folder" und "SmartFolder". Wobei "Folder" wohl Ordner sind die durch Nutzer erzeugte Alben enthalten können.
Die PHAssetCollections sind die größte Gruppe. Dort finden sich "reguläre Alben" - also Alben die manuell auf dem Gerät erzeugt wurden. Es gibt 9 Varianten von Smart-Alben, wobei das für den Nutzer nicht direkt sichtbar sein wird. Die API scheint einen Unterschied zu machen zwischen Alben die per iCloud und Alben die per iTunes synchronisiert werden (SyncedAlbum, SyncedFaces, SyncedEvent) - das deutet an, dass man neben der überall diskutierten "iCloud Photo Library" wohl trotzdem auch einfach die Möglichkeit hat von iTunes ein Album am Rechner zu synchronisieren. "Event" ist ja nichts anderes als ein Projekt - also wird man wohl wie bisher Projekte einer Aperture-Library per iTunes an iOS-Geräte teilen können. Auch Interessant: Es gibt ein "AlbumImported", das von externen Speichermedien oder Kameras importierte Fotos enthalten soll. Hier sollte man bedenken: Das sind alles Programmierkonzepte, von welchen man als Nutzer an der Oberfläche nur bedingt etwas mitkriegen wird. Interessant ist vor allem, dass die Vielzahl an Ordnungsobjekten auf die oben genannten generischen drei Typen heruntergebrochen werden kann.
Ebenfalls wichtig: Bislang ist ausschließlich die iOS8-Seite des Photos.frameworks definiert. Einige Dinge scheinen da noch auf iOS-Bedürfnisse ausgelegt zu sein. Ich hege die starke Vermutung, dass es hier zwischen Mac und iOS noch ein paar Unterschiede in den Möglichkeiten geben wird. Beispielsweise scheint man "Smart-Alben" per iTunes synchronisieren zu können, aber nicht unter iOS selbst anlegen.
3) Das zweite Tab in Photos heißt "Shared"
der Inhalt ist jedoch bislang noch nirgends gezeigt worden. Man kann anhand bisheriger Apps ableiten, dass dort die geteilten Alben sein werden. Man wird dort dann wohl insbesondere auch jene Alben finden die jemand anderer mit einem teilt. Ob sowas wie Flickr, Facebook usw. ebenfalls dort als Alben auftaucht ist noch unklar, würde aber Sinn machen.
4) Der dritte Tab heißt "Alben"
Das ist dann wohl der generische Ordnungsbereich. Bei iPhoto für iPad findet man dort alles vom bisherigen "Camera Roll" (den es in Zukunft namentlich nicht mehr gibt) über selbst angelegte Alben bis hin zu Ereignissen (Projekte) die man per iTunes synchronisiert hat. Was man dort bei Photos für Mac finden könnte ist noch ungeklärt - allerdings wäre es wohl der prädestinierte Platz für die Strukturen die man in den bisherigen Aperture-Libraries finden konnte. Noch ungeklärt ist beispielsweise die "hierarchische Tiefe" in diesem Bereich. Wird man Alben selbst in Ordnern zusammenfassen können? Die API deutet das ja an. Wird man Ordner in Ordner legen können? Technisch gesehen ist es möglich, denn CollectionLists können auch CollectionLists enthalten.
5) Der vierte Tab heißt "Projekte"
Schaut man hier wieder auf iPhoto für iPad, dann sieht man, dass "Projekte" hier nichts mit Aperture zu tun haben (Das sind sowohl bei iPhoto als auch bei Final Cut Pro X mittlerweile überall "Ereignisse"). Stattdessen geht es hier um Webjournale, Slideshows usw. auch Fotobücher, Kalender usw. wären denkbar.
Was heißt das:
Offenbar ändert sich gar nicht absolut alles. Toll ist, dass nun all diese Objekte per API zugreifbar sind. Wenn also die Verwaltungsoberfläche in "Photos" zu simpel wäre, dann stünde einer komplexeren nichts im Wege. Ich denke es lohnt sich Geduld zu haben, denn Apple löst die "langweiligen aber schwierigen" Probleme der verteilten Dateiablage gerade auf Betriebssystemebene und schafft so eine Basisplattform auf der nicht nur sie sondern alle Entwickler aufbauen können.