Herzlichen Dank an bitshift für die viele Arbeit!
Dieser war ja so nett mir eine Beta-Version zum Testen zu überlassen. Somit bin ich nun in der Lage ein paar neue Ideen herauszulassen. Keine Angst bitshift, Du brauchst die App nicht zu erweitern!
In letzer Zeit habe ich mich etwas mit Lichtschranken beschäftigt und da kam ich auf folgende Idee, die ich dann an meinem XperaiMiniPro gleich mal probierte. Und siehe da.....es geht!
Statt des Mikrofons, lassen sich so gut wie alle Dinge anklemmen, die elektrischen Strom beeinflussen können.
Von einem einfachen Taster über Phototransistoren.....
Mit einem Phototransistor und einer Lichtquelle (IR-Diode, Laserpointer....) lässt sich so mit einfachsten Mitteln eine Lichtschranke realisieren.
Folgendes passiert. Der Mikrofoneingang der meisten (ich vermute mal aller) Geräte ist für ein Elektred-Miokrofon designt. Das bedeutet, dass wenn man den phantomgespeisten Anschluss, zB einen mit einem mit Licht betrahlten Phototransistor kurzschliesst wird der Kopppelkondensator geladen und hält seine Spannung. Wird nun der Lichtstrahl unterbrochen gibt dieser Kondensator seine Ladung schlagartig an die Micro-Verstärkerstufe ab. Dieser erzeugte Peak wird von bitshifts App im Sound-Modus erkannt und die Kamera ausgelöst.
Verzögerungen, bzw. Schwellen lassen sich in bitshifts App einstellen.
Ein paar Feinheiten/Eigenheiten gilt es noch herauszufinden. Im Großen und Ganzen hat das Auslösen mit der Hand eigentlich immer funktioniert. Die Praxistests vermutlich mit Wassertropfen muss ich noch machen.
Wer die Sache etwas störsicherer (fremdlichtsicher) aufbauen möchte kann den Lichtstrahl auch modulieren. Dies kann aber eine leichte verzögerung der Reaktionsgeschwindigkeit beim Auslösen zur Folge haben.
Auch eine normale IR-Fernbedienung klappt, wenn diese "Dauerfeuer" gibt. Eine einfache Schaltung werde ich in den nächsten Tagen mal nachliefern. Diese ist sowohl in der Lage eine IR-Led zu pulsen, als auch einen billigen Laser-Pointer.
Eventuell lässt sich diese "Pulse-Schaltung" auch noch als IR-Fernbedienungs-Booster betreiben. Diese Lösung erfordert aber dann eine zusätzliche Stromversorgung.
Klar könnte man für die Lichtschranke auch den im Handy eingebauten Lichtsensor verwenden, aber die Plazierung dessen ist doch sehr Problembehaftet
Wer nicht lange am 4pol. Stecker löten will, der besorgt sich ein 4pol.3,5mm Klinke auf Cinch-Kabel und schneidet die Cinch Stecker ab.
Statt des weißen und des roten Steckers kommt die übliche Schaltung an die Seelen. Anstelle des gelben Steckers das Mikro, Taster/Schalter, Reedkontakt, IR-Diode, Phototransistor.......
Ich hab das mal ausgelagert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1024998