• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

hat das ganze schon jemand mit der eos 600d ausprobiert?

Meinst du DSLR Remote oder beziehst du dich auf die USB-App 'DSLR Controller' aus den letzten Beiträgen? Und wenn du DSLR Remote meinst, fragst du dann nach der IR- oder nach einer der Kabelvarianten? Vielleicht geht's etwas genauer :confused:.
 
ok, danke für den Hinweis. etwas konkreter :)

es geht um die DSLR Remote mit Transistor-Kabelanbindung


btw: was ist denn das andere für ein programm, welches du vorgeschlagen hast?
 
es geht um die DSLR Remote mit Transistor-Kabelanbindung

Da bin ich mir eigentlich sicher, dass das mit der 600D funktioniert. Zumindest andere EOSse wurden damit erfolgreich versorgt. Schwierigkeiten gab's mit der Kabelsteuerung bisher lediglich einmal bei eine Sony DSLR.

btw: was ist denn das andere für ein programm, welches du vorgeschlagen hast?

Das hier:

Die App die du suchst nennt sich DSLR Controller (http://www.dslrcontroller.com). Funktioniert derzeit aber nur mit bestimmten Canon-Kameras und bestimmten Android-Smartphones bzw. -Tablets.
 
es geht um die DSLR Remote mit Transistor-Kabelanbindung

Das es sich bei der Anbindung um eine reine elektrische Ansteuerung handelt sollte das auch bei der 600D klappen.
Die hat doch ebenfalls den 2,5mm Klinkenstecker für den Fernauslöser. Wenn es also bei meiner 500D klappt, dann bestimmt auch an der 600er
 
Ob's klappt oder nicht hängt weniger von der Kamera als vom Handy ab. Probleme gibt's mit allen Geräten bei denen die Kopfhörerbuchse AC-gekoppelt ist. Dann kann die externe Schaltung Fokus- und Shuttersignal nicht auseinanderhalten.
 
ok. bräuchte das ganze wenn dann eh nur für die HDR-Funktion mit den Timern.

Ich muss mir nur noch die klinkenstecker besorgen und dann zusammenbauen. :)

Bericht wirds geben, sobald ich fertig bin. kann aber noch dauern. :)
 
ok. bräuchte das ganze wenn dann eh nur für die HDR-Funktion mit den Timern.

Probiere erst mal was passiert wenn Du die Kamera in der Bulp-Funktion durch sehr kurzes kurzschliessen am Klinkenstecker auslöst.

Meine 500D macht so eigentlich nur Bilder die ab 1sec. Belichtet sind. Auch wenn die App mit kürzeren Zeiten "rausgeht" kommen nur 1sec. Aufnahmen zu stande.

Das ganze ist übrigens kein Fehler der APP, sonder bauartbedingt der Kamera zuzuschreiben.
 
Probiere erst mal was passiert wenn Du die Kamera in der Bulp-Funktion durch sehr kurzes kurzschliessen am Klinkenstecker auslöst.

Meine 500D macht so eigentlich nur Bilder die ab 1sec. Belichtet sind. Auch wenn die App mit kürzeren Zeiten "rausgeht" kommen nur 1sec. Aufnahmen zu stande.

Das ganze ist übrigens kein Fehler der APP, sonder bauartbedingt der Kamera zuzuschreiben.


Du kannst schon unter eine Sekunde kommen, aber das ist sehr ungenau. Habe hier meine Erfahrung mit dem neuen Phottix Aion geschrieben. Der soll es bis auf 0,5 Sek. schaffen. Teilweise klappte das, aber nicht immer, sehr unzuverlässig. Es ist aber in jedem Fall so, dass die Kamera in die EXIFs in Bulb immer erst bei 1 Sek. anfängt zu zählen. Also auch 1/2 Sek. wird mit 1 Sek. geschrieben.

Angeblich schafft es der HDR Jack über Klinke auf bis zu 1/8 Sek oder gar weniger. Wie präszise kann ich nicht sagen. Gibt es hier auch nen Thread zu.

Also für ein gescheites Bracketing können ich im Moment nur USB Lösungen (Promote Control für derzeit 380 €) oder diese Android/ IPhone App. Oder eben halt Magic Lantern als Softwarelösung. Klar geht das auch mit der Klinkeverbindung, aber ich möchte da doch schon präzise Belichtungszeiten haben.

An die Nutzer dieser IR/Klinkelösung in diesem Thread: Das ist nicht abwertend gemeint, vielleicht funktioniert diese Self-Made Lösung besser als den Unsinn den Phottix da derzeit anbietet. Aber ich möchte halt auch mal ein HDR von einem Sonnenuntergang machen können und da brauch ich schonmal hundertstel oder tausendstel Sekunden. Habe gestern erstmals Magic lantern auf meine 60D gebracht und halte vieles für Spielerei, da ich persönlich fast ausschließlich fotografiere und sehr wenig filme. Aber für den schnellen Gebrauch einer Belichtungsreihe von bis zu 9 Bildern, einer Belichtungszeitvorgabe für Bulb, Auslöseverzögerung und Intervallaufnahmen ist das Programm spitze. So schnell wie es installiert ist, ist es auch wieder runter geworfen.

Aber jeder wie er mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst schon unter eine Sekunde kommen, aber das ist sehr ungenau. Habe hier meine Erfahrung mit dem neuen Phottix Aion geschrieben. Der soll es bis auf 0,5 Sek. schaffen. Teilweise klappte das, aber nicht immer, sehr unzuverlässig. Es ist aber in jedem Fall so, dass die Kamera in die EXIFs in Bulb immer erst bei 1 Sek. anfängt zu zählen. Also auch 1/2 Sek. wird mit 1 Sek. geschrieben.

Angeblich schafft es der HDR Jack über Klinke auf bis zu 1/8 Sek oder gar weniger. Wie präszise kann ich nicht sagen.

Das stimmt schon, aber bei extrem kurzen Zeiten wird das nix. Zumindest bei der 500d nicht zuverlässig. Aber man kann das erste Bild ja auch an der Kamera einstellen. Hier sieht man eigentlcih recht gut mit welcher Kamera welche Zeiten gehen. 1/2sec bei der 500D und 1/4sec bei der 550D.

http://www.doc-diy.net/photo/hdr-jack2/#compatibility
 
Hab mich nun auch mal hingesetzt und mir das Transistor Kabel gelötet.

Nun habe ich jedoch das Problem das der Fokus nicht richtig funktioniert,beim betätigen auf dem Handy "zuckt"die fokussierung nur.
Der Shutter Befehl Funktioniert ohne Probleme.

Hoffe jemand kann mir hier nen Tipp geben
 
Nun habe ich jedoch das Problem das der Fokus nicht richtig funktioniert,beim betätigen auf dem Handy "zuckt"die fokussierung nur.
Der Shutter Befehl Funktioniert ohne Probleme.

Das ist ein bekanntes Problem:

Bei bestimmten Handys geht's (z.B. Defy) und bei anderen (z.B. SGS2 und Nexus S) wird wohl nur ganz kurz fokussiert (wenn überhaupt). Wird wohl eine dritte Kabelvariante nötig werden, aber die muss erst noch reifen.
 
Wow wirklich geniale Sache... Hab mir für nicht mal 2 € die Bauteile bestellt.. grad 2 Minuten zurecht gebastelt und das Ding funktioniert wunderbar mit meinem Milestone und der D5100 !!! :top:

Gruß Thilo
 
So, hat ein bißchen länger gedauert als geplant, aber jetzt ist die neue Version 1.4 unterwegs. Sie bringt dem Licht-Trigger ein Geschwisterchen: den Audio-Trigger. Außerdem kann man jetzt im HDR-Modus eine eventuell vorhandene Möglichkeit zur Spiegelvorauslösung nutzen (wählbar in den HDR-Einstellungen). Das ist allerdings noch Beta, weil nicht wirklich getestet.

Beim Audio-Trigger ergaben sich unerwartete Schwierigkeiten, weil manche Phones wohl das interne Mikrofon abschalten, wenn ein Stecker in den Kopfhörerausgang gesteckt wird. Hinweise, was man dann machen kann/muss, um den Audio-Trigger zu nutzen, finden die "Betroffenen" auf der Website. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an schubbser für den Hinweis auf dieses Problem und insbesondere für seine ausgiebigen Beta-Tests dazu.
 
NA'bend,

Hardware : Nikon D80, Samsung Galaxy S2, Infrarot-passiv,


In den Optionen des Audiotriggers funktioniert's, also der aktuelle Wert wird
korrekt wiedergegeben und erhoeht sich wenn es lauter wird. Es reagiert auf
auf jedes Fingerschnipsen wie eine 1.

Wenn ich dann aber auf START klicke passiert bei den ersten Fingerschnippsern
gar nichts und beim dritten, manchmal vierten kommt die Meldung:
Sorry!
Die Anwendung DSLR Remote (Prozess de.dslrremote) wurde unerwartet
beendet. Versuchen sie es erneut.

Ansonsten: Weiter soooooo!!!!!


EDIT: Der LichtTrigger funktioniert bei der oben genannten Hardware wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smarty0815: Hast du DSLR Remote über den Market geladen? Dann müsstest du eigentlich nach einem solche Absturz die Möglichkeit erhalten, einen Fehlerbericht zu senden. Wenn dem so ist, dann mach das bitte mal, weil ich dann diesen Bericht mit der aufgetretenen Exception bekomme und damit die Fehlerursache einkreisen kann.
 
Herzlichen Dank an bitshift für die viele Arbeit! :top:


Dieser war ja so nett mir eine Beta-Version zum Testen zu überlassen. Somit bin ich nun in der Lage ein paar neue Ideen herauszulassen. Keine Angst bitshift, Du brauchst die App nicht zu erweitern! ;)

In letzer Zeit habe ich mich etwas mit Lichtschranken beschäftigt und da kam ich auf folgende Idee, die ich dann an meinem XperaiMiniPro gleich mal probierte. Und siehe da.....es geht!

Statt des Mikrofons, lassen sich so gut wie alle Dinge anklemmen, die elektrischen Strom beeinflussen können.

Von einem einfachen Taster über Phototransistoren.....

Mit einem Phototransistor und einer Lichtquelle (IR-Diode, Laserpointer....) lässt sich so mit einfachsten Mitteln eine Lichtschranke realisieren.

Folgendes passiert. Der Mikrofoneingang der meisten (ich vermute mal aller) Geräte ist für ein Elektred-Miokrofon designt. Das bedeutet, dass wenn man den phantomgespeisten Anschluss, zB einen mit einem mit Licht betrahlten Phototransistor kurzschliesst wird der Kopppelkondensator geladen und hält seine Spannung. Wird nun der Lichtstrahl unterbrochen gibt dieser Kondensator seine Ladung schlagartig an die Micro-Verstärkerstufe ab. Dieser erzeugte Peak wird von bitshifts App im Sound-Modus erkannt und die Kamera ausgelöst.

Verzögerungen, bzw. Schwellen lassen sich in bitshifts App einstellen.
Ein paar Feinheiten/Eigenheiten gilt es noch herauszufinden. Im Großen und Ganzen hat das Auslösen mit der Hand eigentlich immer funktioniert. Die Praxistests vermutlich mit Wassertropfen muss ich noch machen.

Wer die Sache etwas störsicherer (fremdlichtsicher) aufbauen möchte kann den Lichtstrahl auch modulieren. Dies kann aber eine leichte verzögerung der Reaktionsgeschwindigkeit beim Auslösen zur Folge haben.
Auch eine normale IR-Fernbedienung klappt, wenn diese "Dauerfeuer" gibt. Eine einfache Schaltung werde ich in den nächsten Tagen mal nachliefern. Diese ist sowohl in der Lage eine IR-Led zu pulsen, als auch einen billigen Laser-Pointer.

Eventuell lässt sich diese "Pulse-Schaltung" auch noch als IR-Fernbedienungs-Booster betreiben. Diese Lösung erfordert aber dann eine zusätzliche Stromversorgung.

Klar könnte man für die Lichtschranke auch den im Handy eingebauten Lichtsensor verwenden, aber die Plazierung dessen ist doch sehr Problembehaftet ;)

Wer nicht lange am 4pol. Stecker löten will, der besorgt sich ein 4pol.3,5mm Klinke auf Cinch-Kabel und schneidet die Cinch Stecker ab.
Statt des weißen und des roten Steckers kommt die übliche Schaltung an die Seelen. Anstelle des gelben Steckers das Mikro, Taster/Schalter, Reedkontakt, IR-Diode, Phototransistor.......

Ich hab das mal ausgelagert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1024998
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smarty0815: Danke, ist "angekommen". Ich schau's mir heute abend mal an.

EDIT: Fehler kann (bis zum Bug-Fix) wohl vermieden werden, indem bei der Option "Helligkeit" "Beibehalten" gewählt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt des Mikrofons, lassen sich so gut wie alle Dinge anklemmen, die elektrischen Strom beeinflussen können.

Von einem einfachen Taster über Phototransistoren.....

:top::top::top:

Der Bastelansatz gefällt mir, aber hat jedes Handy auch ein Mikrofon an der Kopfhöhrerbuchse ??? Und wo bekommt man den 4 poligen Stecker ??
Ich werde das mal mit meinem HTCDesire ausprobieren :confused:

In meinem Kopfkino habe ich schon einen fallenden Wassertrofen in der Laserlichtschranke gesehen :lol: pling pling pling.....

LG Webby


Gerade gesehen: Den 4poligen Klinke gibt es bei Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten